EP2072095A1 - Endteil für das vordere oder hintere Ende eines Schis oder Snowboards und damit ausgeschalteter Schi oder damit ausgestattes Snowboard - Google Patents

Endteil für das vordere oder hintere Ende eines Schis oder Snowboards und damit ausgeschalteter Schi oder damit ausgestattes Snowboard Download PDF

Info

Publication number
EP2072095A1
EP2072095A1 EP08006282A EP08006282A EP2072095A1 EP 2072095 A1 EP2072095 A1 EP 2072095A1 EP 08006282 A EP08006282 A EP 08006282A EP 08006282 A EP08006282 A EP 08006282A EP 2072095 A1 EP2072095 A1 EP 2072095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end part
ski
snowboard
section
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08006282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072095A8 (de
Inventor
Helmut Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Publication of EP2072095A1 publication Critical patent/EP2072095A1/de
Publication of EP2072095A8 publication Critical patent/EP2072095A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/052Structure of the surface thereof of the tips or rear ends

Definitions

  • the invention relates to an end part for the front or rear end of a ski or snowboard and a corresponding ski or a suitably equipped snowboard, as specified in the claims 1, 2 and 35.
  • End parts or end elements for the front or rear end of skis or snowboards are basically known from the prior art. These end parts mainly perform the function of a trim element for the tip or end portion of the corresponding sliding board body. In particular, such end parts are mounted mainly for production reasons in the top or end of a ski or snowboard. Namely, these end parts ensure an optically advantageous conclusion for the sliding board body.
  • the gliding board body is constructed as a multilayer composite body or produced by a foam injection method, it is known to provide the end portions of the gliding board body with an end member constituting a trim element.
  • end parts can already be glued to the gliding board body during the production process and / or are fastened in a form-fitting manner or by means of fastening screws to the end section of the gliding board body.
  • These end parts have fixed dimensions, which are adapted to the dimensions of the respective ski or snowboard. A variable width or thickness is not provided.
  • This tip extension can be pushed onto the ski tip if necessary, eg to make downhill runs in deep snow. Subsequently, this slip-on tip, which should bring more buoyancy, especially in deep snow driving, be removed again by the user.
  • This tip extension thus represents an as required assembled and disassembled accessory, which should be mounted on a plurality of skis with different blade geometries.
  • this attachment part fits on the depending on the manufacturer and ski model differently sized front ends of the skis, in particular the blades.
  • the attachment is formed in plan view substantially U-shaped, wherein the distance between the two legs of the U-shaped attachment part can be increased or decreased, in order to be able to be adapted to the respective blade widths of the various ski models.
  • the present invention has for its object to provide an end portion for the front or rear end of a ski or snowboard, with which the performance, in particular the control behavior of a ski or snowboard, especially a ski or snowboard with variable geometry or varying sidecut can be improved can.
  • Another task is to specify a corresponding ski or a corresponding snowboard.
  • the first object of the invention is achieved by an end part according to claim 1 or 2. It is advantageous that such an end part improves the control behavior of a ski or snowboard equipped therewith. In particular, this can have a positive effect on the stability of the end section of a ski or snowboard that is variable with regard to the cross-sectional geometry or sidecut. With the end part according to the invention, it is possible either not to obstruct the intended cross-sectional variability at all or to allow a mutual support between the relatively relatively strongly decoupled side edges of a ski or snowboard.
  • the end part according to the invention represents a link between the left and right to the longitudinal central axis side portions of the sliding board body, whereby the control behavior, in particular the cornering stability of a corresponding ski or snowboard can be markedly improved by the end part.
  • This end part has a multiple function, on the one hand an improvement of the handling characteristics is achieved and further the robustness of the geometrically variable ski or snowboard is increased.
  • a particularly tear-resistant connection of the end portion can be achieved with the respective end portion of a sliding board body, after the side portions of the end portion rigidly and permanently connected to a sliding board body, whereas the central portion of the end portion ensures the required relative adjustability.
  • the lateral sections or the legs of the substantially U-shaped or crescent-shaped end part can be firmly or rigidly connected to the sliding board body, whereas the desired relative adjustability starting from the middle section or from Base portion of the U-shaped or sickle-shaped end part can be done.
  • a distance variation starting from the base of the U-shaped or crescent-shaped end part is thereby implemented.
  • the advantageous development according to claim 6 ensures that the laterally formed to the longitudinal axis sliding surfaces or control edges of the ski or snowboard remain as constant as possible in a common plane.
  • the common plane runs essentially parallel to the sliding surface of the sliding board body. In particular, this avoids that in the so-called “carving” or when driving on the edge, a height offset between individual sliding board tongues or Gleitbrettteilabêten occurs in the front and rear end portion of the sliding board body.
  • the control or cornering behavior of a longitudinally or partially slotted sliding board body can thus be significantly improved via the specified end part, which also serves as a guide member.
  • an elastic extensibility and recoverability of the central portion is utilized, so that the end part can adapt by elastic deformability to varying width ratios.
  • the embodiment according to claim 8 enables the construction of a structurally compact end part, wherein such an end part can hardly be blocked in its compensatory movements or in its width variability by snow or ice.
  • the end part can be produced relatively inexpensively. It also simplifies inventory management by requiring only a single component to form the front and rear end portions of a ski or snowboard.
  • the end part consists in its lateral sections or along its legs of relatively hard material and thus can be attached particularly advantageously to a corresponding sliding board body.
  • the middle section is formed of elastomeric or soft elastic plastic and thus ensures a distance variability within the base portion of the U-shaped or sickle-shaped end portion.
  • the end part can be built up as reliably as possible in the most cost-effective and long-term manner.
  • a width variation of the end part can be achieved without causing a relative adjustment between structurally independent elements.
  • glide surfaces susceptible to icing can be avoided and a proper function is ensured even under the most adverse conditions of use.
  • a shape and material-related elasticity for example.
  • a high maximum adjustment can be achieved without causing the central portion of the end portion is exposed to high loads or tensile forces.
  • a material fatigue is kept behind after numerous cycles of motion.
  • the embodiment according to claim 13 allows a weight-optimized design.
  • an increased personal protection is achieved by the tip or end of the sliding board body is performed as blunt or rounded.
  • the embodiment according to claim 14 provides increased personal protection after the front end of the gliding board body is thickened and / or comparatively soft-elastic and / or executed with rounded edges. In addition, this is a permanent protective measure created, which requires no special maintenance or adaptation activities on the part of the end user.
  • the embodiment according to claim 15 ensures that a geometrically or cross-sectionally variable end section of a ski or snowboard has a visually appealing conclusion. In addition, this reduces the risk of delamination of a multilayer structure of the respective sliding board body.
  • the respective sections of the end part are rigid and thus relatively torn off with the sliding board tongues of GleitbrettSh connectable.
  • the planned width or distance variation between the lateral portions of the end portion can be implemented over the central portion of the end portion.
  • this elastically extensible and recoverable bridging element can also form a guide device for suppressing vertical deviation movements between the sliding board tongues of a split or longitudinally slotted ski or snowboard.
  • an end portion is created, which can fulfill the scheduled function during the average duration of use of a so equipped ski or snowboard. Moreover, such an end portion provides sufficient travel such that the end portion does not hinder the manually presettable and / or the deflection dependent width variation of the blade end portion of a gliding board body.
  • Another advantage is also an embodiment according to claim 19, as a fall below a minimum distance provided between the two sliding board tongues slit in the longitudinal direction Gleitbrett stresses be simply but effectively prevented can. In particular, this ensures that even with strong approach forces between two sliding board tongues, as occurs for example when driving on one of the lateral control edges, a defined minimum distance between the sliding board tongues is guaranteed.
  • a stop element is provided, which at the same time forms a barrier element or represents a protective element for an optionally formed within the gap of a sliding board body, stretchable bridging element.
  • this extension then fulfills a protective function for the soft-elastic or rubber-elastic bridging element, which bridges the gap between the first and second sliding board tongue of a sliding board body. The robustness of a geometry or waist variable ski or snowboard can be increased again.
  • a central element or central part is constructed, which always remains centrally positioned.
  • the middle part is thereby retained in an unchanged relative position with respect to a sliding board body, while the lateral portions of the end part can be moved relative to the central middle part. This ensures that, starting from a positionally defined middle section, the two lateral sections of the end section can be moved apart and approached one another.
  • middle parts can be optionally positioned on the bridging element.
  • the embodiment according to claim 25 ensures that the central part remains centrally held when the lateral sections of the end part are moved in the direction of the central part or moved away from the central part.
  • a spring element is created, which has a high robustness and is structurally simple.
  • the required parking spaces can be accomplished without the need of structurally complex or structurally voluminous coil springs.
  • Another advantage is also an embodiment according to claim 29, since a possibly leitttleiger and cost-end part can be constructed.
  • such a spring element is particularly robust and, moreover, can assume an exact guiding function for suppressing unwanted relative movements between the sections of the end part.
  • the elastically extensible and recoverable bridging element fulfills a dual function, whereby the number of required components is reduced and the weight of the end part can be kept low. Due to the configuration according to claim 32, a gap formation in the central portion of the end portion is avoided. As a result, mutual jamming or entrapment of foreign bodies or the formation of icing between the mutually adjusting sections of the end part can be avoided.
  • the measure according to claim 34 is of advantage that a robust, structurally but nevertheless simple guide device is constructed, which favors the leadership or control behavior of equipped with such an end part ski or snowboard.
  • the tip or base region of the U-shaped or crescent-shaped end part can be closed or bridged, so that the gap or a fold element possibly bridging this gap is better protected against damage. In particular, this reduces the likelihood or avoids the risk that hard foreign bodies or ice lumps or the like may enter the gap between the two sliding board tongues starting from the front end section of the sliding board body.
  • a ski or a snowboard according to claim 35.
  • achievable advantages and technical effects can be found in the previous description parts. It is advantageous, furthermore, that such a gliding board body offers increased personal protection, after the top and end sections thereof are at least partially covered or covered by means of the end part.
  • Another advantage is also an embodiment according to claim 37, since a ski or snowboard is created, the sidecut or cross-sectional geometry can be changed in a particularly simple and yet effective manner. In addition, the geometry of such a ski or snowboard with relatively low actuating forces can be influenced sufficiently striking.
  • an embodiment according to claim 38 is also advantageous because it makes it possible to markedly improve the sliding behavior or the suitability of the gliding board body.
  • a Schi 1 illustrated which in the front and / or in the rear end portion has a technically improved end portion 2, 2 '.
  • this end part 2, 2 ' can also be used at the front and / or at the rear end of another, sliding board body, in particular on a snowboard, a mono ski or a similar snow gliding board.
  • the end part 2, 2 ' is intended primarily for skis or snowboards which have at least one geometry-influencing means 4 for changing the width or the waisting and / or the cross-sectional geometry of the front and / or rear end section of the sliding board body 3.
  • This geometry influencing means 4 preferably comprises at least one slot, gap 5, 5 'or another weakening or splitting of the cross section of the gliding board body 3 on the gliding board body 3.
  • This cross-sectional weakening, which in the form of a slit or slit 5, 5' corresponds to the illustrated embodiment.
  • this weakening of the cross-section of the gliding board body 3 achieved either by a plurality of aligned apertures or slits or partial slits runs starting from at least one end of the gliding board body 3 in the direction of
  • both the front end portion and the rear end portion of the sliding board body 3 are designed to be slotted, these cross-sectional weakenings starting from the two ends in each case towards the central portion of the Gleitb Rescue body 3 run.
  • these cross-sectional weakenings end in each case at a predetermined distance in front of the mounting section for a binding device 3a for on-demand coupling with the foot of a user.
  • the end portions 2, 2 'described below are particularly provided for those embodiments of geometrically variable skis 1 or snowboards, in which a width variation of the front and / or rear end portion by at least one longitudinal incision or slot in the front and / or rear end portion of the sliding board body 3 is accomplished.
  • the end part 2, 2 ' is designed in such a way that it can follow the load-dependent variable and / or the width variations of the respective end section of the gliding board body 3 that can be preset individually by the user and at the same time achieve the performance achievable with such a ski or snowboard, in particular its driving. or positively influenced tax behavior.
  • the end portions 2, 2 ' can contribute significantly to increasing the torsional rigidity of the front and / or rear end portion of the sliding board body 3, whereby their driving or control behavior is positively influenced.
  • the end portions 2, 2' act as a load-transmitting coupling or stabilizing element between the individual tongues or legs in the front and / or rear end portion of the sliding board body 3. That is, the torsional rigidity of adjacent sliding board tongues 23, 24 and 23 ', 24' and the front and / or rear end portion of the gliding board body 3 can be significantly increased by the end parts 2, 2 ', respectively. This in turn results in a more precise controllability or in an improved cornering behavior of the sliding board body 3.
  • the at least one slot or gap 5, 5 'in the sliding board body 3 is preferably bridged with at least one flexible bridging element 5a.
  • This flexible bridging element 5a is designed so that it can follow the occurring geometry or distance variations in the respective end portion of the sliding board body 3 and a transition of snow or ice from the bottom of the sliding board body 3 towards the top of the Gleitbrett stresses 3 prevents. Further technical details are the Austrian patent application A 173/2007 the Applicant, which application is made the subject of this disclosure.
  • the end part 2, 2 ' at least a first and a second section 6, 7, wherein the position or relative position of the first portion 6 relative to the position of the second portion 7 is variable.
  • the first and second sections 6, 7 could also each represent independent structurally independent end or end parts for the at least two tongues or legs in the front and / or rear end section of the sliding board body 3.
  • the first lateral section 6 of the end part 2, 2 ' has a zone 8 which is adjacent to the second lateral section 7 of the end part 2, 2'.
  • the second section 7 of the end part 2, 2 ' has a zone 9, which is the immediate vicinity of the first section 6 and the first section 6.
  • the mutually facing zones 8, 9 of the sections 6, 7 may in this case be designed on structurally independent sections 6, 7 or else be formed on a one-part end section 2, 2 'with a continuous or interruption-free transition section between the zones 8, 9, like this for example Fig. 7 is apparent. It is essential that a distance 10, 10 'between the adjacent zones 8, 9 of the first and second sections 6, 7 is variable.
  • the end portion 2, 2 ' is variable in width by the zones 8, 9 of the sections 6, 7 are designed to be elastically resilient according to a first embodiment, so that a width or length measure of at least one of the zones 8, 9 changeable is.
  • the zones 8, 9 of the sections 6, 7 extend telescopically into one another or the sections 6, 7 overlap one another.
  • the first and second sections 6, 7 preferably form a mutual guide device 11 whose guide direction extends transversely to the longitudinal central axis and substantially parallel to the sliding surface of the sliding board body 3.
  • This displacement distance corresponding to the distance 10, 10 'between the first and the second section 6, 7 of the end part 2, 2' is preferably implemented in the middle section 12 between the outer ends of the end part 2, 2 '.
  • This travel or the variable distance 10, 10 'between the adjacent zones 8, 9 is chosen such that a spread or width increase and a narrowing or width reduction of the outermost end of the sliding board body 3 in a the control behavior of the sliding board body 3' low or noticeable influencing extent can take place.
  • the end part 2, 2 ' is designed such that the distance 10, 10' between the adjacent zones 8, 9 depending on a varying during driving or during use width of the front and rear end of the ski 1 or snowboard is changeable, as this mainly from a synopsis of Fig. 3, 4 is apparent.
  • the end part 2, 2 ' is designed in such a way that it is preferably variable in length or width starting from its middle section 12 between the first and second sections 6, 7.
  • a substantially U-shaped or crescent-shaped end part 2, 2 'in plan view changes its width 13 via a telescoping, elastically yielding and / or articulated middle section 12, as will be explained below.
  • a guide device 11 between the two sections 6, 7 is preferably formed in the middle section 12.
  • This guide device 11 has at least two telescopically guided or at least two overlapping arranged guide elements 14, 15.
  • the corresponding guide elements 14, 15, which, for example, as a guide pin and thus corresponding guide groove or guide extension 16 and guide recess 17 may be executed, are designed or aligned such that the end portion 2, 2 ', in particular its central portion 12 laterally expandable and recoverable, ie, can be increased and decreased, so that the width 13 of the end part 2, 2 'in dependence of the varying width of the sliding board body 3 is variable.
  • this width variation of the end part 2, 2 ' which during the driving operation occurs with the ski 1 or snowboard and / or is individually presettable, starting from the tip region or from the central portion of the end part 2, 2 '.
  • the linear guide device 11 it is also possible to form at least the central section 12 of the end part 2, 2 'of an elastomeric plastic 18, in particular of a soft plastic or of rubber. Also, thereby, the width 13 of the end part 2, 2 'in response to a spread angle of the end portion of the sliding board body 3 is variable.
  • Such an elastic central portion 12 made of an elastomeric plastic 18 is shown in the illustration Fig. 7 illustrated.
  • the end part 2, 2 ' can also be formed as a one-piece, manufactured in a plastic injection molding process component, whereby the manufacturing or tooling costs can be kept low and also the assembly or storage costs can be reduced.
  • the central portion 12 may be formed of an elastomeric, flexible plastic 18, wherein at opposite edge portions of the central portion 12 each of the first and second sections 6, 7 are attached or formed as side parts 19, 20.
  • the lateral sections 6, 7 can be injection molded in a multi-component plastic injection molding process.
  • These molded on the elastomeric central portion 12 or integrally molded with the elastomeric central portion 12 side parts 19, 20 consist of a comparatively hard material, in particular of hard plastic, or of a metallic material.
  • the middle section 12 of the end part 2, 2 ' can thus be designed as an elastic expansion section 21, wherein this expansion section 21 ensures a form and / or material-related extensibility and recoverability of the end part 2, 2'.
  • This form- and / or material-based expansion section 21 can be embodied, for example, as an expansion fold arrangement 22 which has at least one elastic expansion fold, as shown in FIG Fig. 11 was exemplified.
  • the end part 2, 2 ' is especially if it is to be used at the front end of a ski 1 or snowboard, in a top view substantially arcuate or crescent-shaped, as the embodiments according to the Fig. 3 to 7 and 12 to 15 can be seen.
  • material savings for the end part 2, 2 ' but especially weight savings on Gleitbrettmaschine 3 can be achieved.
  • the Fig. 3 to 9 and 12 to 15 show various end portions 2, which are provided as a cladding element for the front end face, in particular for the front end portion of a ski or snowboard. That is, these end parts 2 are designed for the tip or the blade of a ski or snowboard. These end parts 2 are provided for a permanent or permanent connection with the front end portion of the ski or snowboard and thus detachably connected to the end portion of the sliding board body 3. For this purpose, positive connections and / or screw and / or adhesive connections are used. Alternatively, it is also possible to partially integrate the end parts 2 during the production of the sliding board body 3, in particular during the hot pressing process, into the structure of the sliding board body 3 or to connect it to the latter.
  • 11 end parts 2 ' are exemplified, which are provided as a cladding element for a front-side, rear end of a ski or snowboard.
  • These end parts 2 'or trim elements for the rear end of the ski or snowboard are permanently or permanently connected to the rear end portion of the ski or snowboard.
  • form-fitting connection mechanisms and / or sterbefest Trentsstoff and / or adhesives are used or these end portions 2 'also already during the manufacturing process of Gleitbrett stresses 3 are partially integrated in these.
  • the two lateral sections 6, 7 of the end part 2, 2 ' are permanently connected to a left and right sliding board tongue 23, 24 and 23', 24 'of a sliding board body 3, respectively.
  • the left and right sliding board tongue 23, 24 and 23 ', 24' of the sliding board body 3 is thereby formed by at least one slot or gap 5, 5 'in the sliding board body 3, which runs substantially parallel to the longitudinal center axis and the sliding board body 3 whose upper side at least partially splits or the sliding board body 3 slits at least partially, as best the Fig. 1 to 2a can be seen.
  • the left and right sliding board tongues 23, 24 and 23 ', 24' are thus defined by the at least one incision or gap 5, 5 ', preferably in the longitudinal center plane.
  • first portion 6 of the end portion 2, 2 ' for permanent attachment to a left to the longitudinal central axis of a ski or snowboard sliding board tongue 23, 23' is provided and the second portion 7 of the end part 2, 2 'is for permanent attachment to a right to Longitudinal axis of the ski or snowboard lying sliding board tongue 24, 24 'is provided.
  • This coupling between the first and second sections 6, 7 is designed such that the distance 10, 10 'or the relative distance between the first and second sections 6, 7 against the force of the bridging element 25 is variable, in particular enlarged.
  • the force effect of the bridging element 25 is dimensioned such that a change, in particular an enlargement of the spread angle between the adjacent sliding board tongues 23, 24 and 23 ', 24' by means of the geometry influencing means 4 - see Fig. 1 . 2 - remains possible.
  • the bridging element 25 which may be embodied either as a separate component or as an integral element on the lateral sections 6, 7, is designed such that it withstands up to 15 mm of elastic elongation and recovery without damage.
  • the bridging element 25 should be able to withstand a travel of up to 15 mm without damage, even after numerous, in particular after hundreds of cycles of movement.
  • a travel of the elastic bridging element 25 or the guide device 11 and / or the elastic expansion section 21 is usually 0 mm to 10 mm, in particular 0 mm to 5 mm.
  • the elastically stretchable and recoverable bridging element 25 structurally combined with a guide device 11.
  • the force of this elastic bridging element 25 is such that it is a Magnification of the distance 10 elastically yielding resistance opposes and supports a resilient recovery of the sections 6, 7 in a defined initial or resting state, as soon as the forces regarding an enlargement tendency with respect to the distance 10 are omitted.
  • the elastic stretchable and recoverable bridging element is injection-molded on the sections 6, 7, in particular within its zones 8, 9, and thereby connected with the first and second sections 6, 7 in a positive or non-positive manner.
  • the elastically extensible and recoverable bridging element 25 is coupled via positive connections with the first and second sections 6, 7.
  • the bridging element 25 can also act as an elastic buffer element, which dampens approaching movements or oscillations in the approaching direction and / or the distance direction between the first and second sections 6, 7.
  • the elastically extensible and recoverable bridging element 25 is designed as a structurally independent element, which is, if necessary, mountable or, if necessary, replaceably coupled to the sections 6, 7.
  • the elastic bridging element 25 can also act as a resilient tension element, which continuously guides the sections 6, 7 in the direction of reducing the distance 10 or the gap 5, 5 'in the sliding board body 3.
  • Fig. 2a - pretensioned is a structurally independent element, which is, if necessary, mountable or, if necessary, replaceably coupled to the sections 6, 7.
  • the elastic bridging element 25 can also act as a resilient tension element, which continuously guides the sections 6, 7 in the direction of reducing the distance 10 or the gap 5, 5 '
  • a bow or bow-shaped bridging element 25 is provided.
  • This bow-shaped bridging element 25 or the corresponding spring element 30 is connected in its end sections via pivot bearings 31, 32 on the one hand with the first portion 6 and on the other hand with the second portion 7 rotatably or articulated.
  • a rotary or articulated axis of these rotary bearings 31, 32 extends substantially perpendicular to the top or bottom of the end part 2, 2 '.
  • the pivot bearing 31, 32 can be designed as a bolt and bush bearing or ball and socket bearing, as in the Fig. 8 . 10 has been illustrated schematically.
  • 25 cylindrical or spherical bearing elements are at the end portions of the arcuate bridging element executed, which are rotatably mounted in corresponding guide recesses within the first and second sections 6, 7.
  • the bridging element 25 or the guide device 11 or the middle section 12 extends in the embodiments shown either in a straight line or arcuately over a gap or over the region between the sections 6, 7, whereby these components also provide reliable, mechanical protection for an optionally Form existing, elastic bridging element 5a within a gap 5, 5 'in the sliding board body 3, as best the Fig. 1 to 2a can be seen.
  • the end part 2, 2 ' in particular its bridging element 25 and / or its guide device 11 or the middle section 12 between the lateral sections 6, 7 thus also serves as a mechanical damage protection for the relatively fragile, elastic or flexible bridging element 5 a for the gap 5
  • This is especially of particular advantage when the sliding board body 3 with one of its ends, in particular with the blade or tip against an obstacle, for example against a lump of ice, a pole, a ski pole, a goal bar or Like.
  • the specified end portions 2, 2 'thus also contribute significantly to increasing the robustness of the sliding board body 3, in particular the geometry or waist variable ski 1 or snowboards.
  • the bridging elements 25 also act as a guide device 11 or as stabilizing elements.
  • a relative adjustability or a vertical displacement between two adjacent sliding board tongues 23, 24 or 23 ', 24' in the vertical direction to the sliding surface or to the underside of the sliding board body 3 is prevented or such deviations movements are opposed to increased mechanical resistance, as this especially in connection with the representations according to the Fig. 1 to 2a is clearly recognizable.
  • the guide device 11 can in fact be implemented with the bridging element 25, in particular by means of the arcuate spring element 30, as the embodiments according to the Fig. 8 to 10 can be seen.
  • the elastically stretchable and recoverable bridging element 25 can also be formed as a flat steel with at least one expansion fold arrangement 22.
  • the end portions of this metallic, plate or strip-like bridging element 25 are preferably injected into the plastic sections 6, 7 and thereby anchored in these.
  • At least one stop member 26 for establishing a minimum relative distance or a minimum distance 10 between the first and second sections 6, 7 may be formed.
  • This at least one stop element 26 may be formed by at least one extension 27, which is formed between the facing or adjacent zones 8, 9 of the first and second sections 6, 7.
  • This stop element 26 is dimensioned such that an elastically extensible and recoverable bridging element 25 is present between the first section 6 and the second section 7 with an active stop element 26 in a largely unstretched rest or initial state.
  • a width of the elastically stretchable and recoverable bridging element 25 is preferably less than half the total width 13 of the end part 2.
  • a middle part 28 can be arranged or held on the elastically extensible and recoverable bridging element 25.
  • This middle part 28 is preferably positively connected to the elastically extensible and recoverable bridging element 25.
  • the middle part 28 preferably in the central portion of the elastically stretchable and recoverable bridging element 25 connectable to the latter.
  • the central portion of the elastically stretchable and recoverable bridging member 25 may comprise a block-like support member 29 for holding or receiving the central part 28.
  • the elastically extensible and recoverable bridging element 25 may comprise a meandering spring element 30, as is apparent from Fig. 12 is exemplified. Like that Fig. 8 to 10 can be seen, the spring element 30 may also be executed arcuate.
  • the corresponding spring elements 30 may consist of plastic, be formed of spring steel or be constructed by means of another, sufficient elastic properties having material.
  • the elastically stretchable and recoverable bridging element 25 serves as a stop element for limiting the minimum distance 10 between the first and second sections 6, 7, as the embodiments according to the Fig. 5, 6 is removable.
  • the middle part 28 can also be designed such that it engages positively with its lateral edge sections in the mutually facing front ends of the first and second sections 6, 7 or that the central part 28 bridges the mutually facing ends of the sections 6, 7 with lateral overlap, like this best Fig. 13 is apparent.
  • first and second sections 6, 7 merge into one another in a telescoping or mutually guided manner and / or are elastically coupled to one another, so that the width of the U-shaped or crescent-shaped end part 2, 2' starts from the central vertex or starting from the central portion 12 is variable.
  • a guide device 11 is formed, which is a relative displacement between the first and second section 6, 7 in a direction parallel to the sliding or Aufstandsebene and transverse to the longitudinal direction of a ski or snowboard direction allows.
  • the guide device 11 between the first and second sections 6, 7 can be designed in the manner of a tongue and groove connection or in the manner of a tongue and groove connection.
  • This guide device 11 is further designed such that relative adjustments between the first and second sections 6, 7 of the end part 2, 2 'in the direction perpendicular to the underside or to the sliding surface of a ski or snowboard are prevented.
  • the end part 2, 2 prevents or reduces relative movements or displacements between the sliding board tongues 23, 24 and 23' 24 'in a direction perpendicular to the lower or upper side of the sliding board body 3, as shown in particular in the illustrations according to FIGS Fig. 1 to 2a can be seen.
  • the end portion 2, 2 'thus causes a load or force-transmitting coupling between the two sliding board tongues 23, 24 and 23', 24 ', whereby the stability or the bending behavior of the respective end portion of the sliding board body 3 is positively influenced.
  • the specified end parts 2, 2 'so the performance of a geometry or waist variable sliding board body 3 can be further increased.
  • the front end part 2 in particular its first and second section 6, 7 are designed in cross-section substantially U- or L-shaped.
  • a good hold of the end part 2 is achieved in the respective end portion of the sliding board body 3.
  • a disguise or concealment of the front end face or the rear end face of the sliding board body 3 is achieved by this shaping.
  • the end part 2 can thereby be inserted or pushed over the front end of the sliding board body 3, whereby it can be mounted as stable as possible and particularly resistant to detachment during the production of the sliding board body 3 or the ski 1 or snowboard.
  • Fig. 14 15th is another embodiment of a front end portion 2 illustrated, wherein such an end portion can of course also be used at the rear end portion of a sliding board body 3.
  • the first and second sections 6, 7 in the facing zones 8, 9 one-piece coupled That is to say, the sections 6, 7 merge into one another in the middle section 12 of the end part 2.
  • the two lateral sections 6, 7 are connected to one another by means of an elastic bridging element 25 or via an elastic middle section 12.
  • the central portion 12 may be embodied in the manner of a film hinge arrangement, wherein an articulated or film hinge-like connection between the sections 6, 7 can be constructed by a material selection and / or shaping known per se for the middle section 12.
  • the elastically deformable central portion 12 is preferably designed such that it opposes the occurring during driving and / or according to individual presets occurring width variations of the sliding board body 3 as low as possible resistance.
  • the elastically deformable central portion 12 is thus in the embodiment according to Fig. 14 formed in the adjacent zones 8, 9 of the first and second sections 6, 7.
  • the first and second sections 6, 7 of the end section 2 are each hinged to the opposite side edges 37, 38 of a ski or snowboard, in particular with the sliding board tongues 23, 24 connectable.
  • the embodiment according to Fig. 14 is the articulated connection between the outer and distal zones 33, 34 and the respective sliding board tongues 23, 24 formed by bolt-like fastening means 39, 40, in particular by screws or rivets.
  • the outer zones 33, 34 of the first and second sections 6, 7 are each connected in an articulated manner to the sliding board tongues 23, 24.
  • the joint at the top of this triangle arrangement is implemented by the elastically deformable central portion 12.
  • the fixing means 39, 40 for the first and second sections 6, 7 positioned at the outer end sections thus also form pivot bearings 31, 32 between the outer zones 33, 34 of the sections 6, 7 and the respective associated sliding board tongues 23, 24.
  • Fig. 15 are the adjacent zones 8, 9 of the sections 6, 7 instead of an elastically stretchable and recoverable bridging element 25 by means of a joint 42 connected to each other.
  • a triangular arrangement is provided whose base distance between the outer zones 33, 34 is variable in length and whose legs are formed by the sections 6, 7. A height perpendicular to the base of this triangular arrangement is variable depending on the width changes of the sliding board body 3. Via the joint 42, a relatively movable displacement of the central portion 12 and the zones 8, 9 in the longitudinal direction of the sliding board body 3 is made possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endteil (2, 2') für das vordere oder hintere Ende eines Schis (1) oder Snowboards, welcher Endteil (2, 2') zumindest einen ersten und einen zweiten Abschnitt (6, 7) aufweist. Dabei ist eine Distanz (10, 10') zwischen einander nächstliegenden Zonen (8, 9) des ersten und zweiten Abschnittes (6, 7) oder ein Breiten- bzw. Längenmaß zumindest einer der Zonen (8, 9) veränderbar. Alternativ ist vorgesehen, dass der erste und zweite Abschnitt (6, 7) in den einander nächstliegenden Zonen (8, 9) mittels einem Gelenk und/oder einem elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselement und/oder einem elastisch verformbaren Mittelabschnitt (12) miteinander verbunden sind und dass die von den einander nächstliegenden Zonen (8, 9) abgewandten Zonen des ersten und zweiten Abschnittes (6, 7) gelenkig und/oder unter Zwischenschaltung einer elastischen Verformungszone jeweils mit einander gegenüberliegenden Seitenrändern eines Schis (1) oder Snowboards verbindbar sind. Dadurch wird die Performance eines geometrie- bzw. taillierungsvariablen Schis (1) oder Snowboards positiv beeinflusst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endteil für das vordere oder hintere Ende eines Schis oder Snowboards sowie einen entsprechenden Schi oder ein entsprechend ausgestattetes Snowboard, wie dies in den Ansprüchen 1, 2 und 35 angegeben ist.
  • Endteile bzw. Abschlusselemente für das vordere bzw. hintere Ende von Schiern oder Snowboards sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Diese Endteile erfüllen hauptsächlich die Funktion eines Verkleidungselementes für den Spitzen- bzw. Endabschnitt des entsprechenden Gleitbrettkörpers. Insbesondere werden derartige Endteile vor allem aus produktionstechnischen Gründen im Spitzen- bzw. Endabschnitt eines Schis oder Snowboards angebracht. Diese Endteile gewährleisten nämlich einen optisch vorteilhaften Abschluss für den Gleitbrettkörper. Vor allem dann, wenn der Gleitbrettkörper als mehrschichtiger Verbundkörper aufgebaut ist bzw. mittels einem Schauminjektionsverfahren hergestellt wird, ist es bekannt, die Endabschnitte des Gleitbrettkörpers mit einem ein Verkleidungselement darstellenden Endteil zu versehen. Diese Endteile können dabei bereits während des Produktionsverfahrens mit dem Gleitbrettkörper verklebt werden und/oder formschlüssig bzw. mittels Befestigungsschrauben am Endabschnitt des Gleitbrettkörpers befestigt werden. Diese Endteile besitzen dabei fixe Abmessungen, welche an die Abmessungen des jeweiligen Schis oder Snowboards angepasst sind. Eine variable Breite bzw. Dicke ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 202 01 963 U1 ist eine bedarfsweise aufsteckbare Verlängerung für die Spitze bzw. Schaufel eines Schis bekannt. Diese Spitzenverlängerung ist dabei auf die Schispitze bei Bedarf aufschiebbar, bspw. um Abfahrten im Tiefschnee vorzunehmen. Nachfolgend kann diese Aufsteckspitze, welche vor allem bei Tiefschneefahrten mehr Auftrieb bringen soll, durch den Benutzer wieder abgenommen werden. Diese Spitzenverlängerung stellt somit ein bedarfsweise montier- und demontierbares Zubehörteil dar, welches an einer Mehrzahl von Schiern mit unterschiedlichen Schaufelgeometrien montierbar sein soll. Insbesondere ist vorgesehen, dass dieses Ansatzteil auf die je nach Hersteller und Schimodel unterschiedlich dimensionierten vorderen Enden der Schier, insbesondere der Schaufeln passt. Hierfür ist der Aufsatzteil in Draufsicht im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei der Abstand zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Aufsatzteils vergrößert bzw. verkleinert werden kann, um an die jeweils vorliegenden Schaufelbreiten der verschiedenen Schimodelle angepasst werden zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endteil für das vordere oder hintere Ende eines Schis oder Snowboards zu schaffen, mit welchem die Performance, insbesondere das Steuerverhalten eines Schis oder Snowboards, insbesondere eines Schis oder Snowboards mit variabler Geometrie bzw. variierender Taillierung verbessert werden kann. Eine weitere Aufgabe liegt darin, einen entsprechenden Schi bzw. ein entsprechendes Snowboard anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe der Erfindung wird durch ein Endteil gemäß Anspruch 1 oder 2 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, dass ein derartiges Endteil das Steuerverhalten eines damit ausgestatteten Schis oder Snowboards verbessert. Insbesondere kann dadurch die Stabilität des Endabschnittes eines hinsichtlich der Querschnittsgeometrie bzw. Taillierung variablen Schis oder Snowboards positiv beeinflusst werden. Mit dem erfindungsgemäßen Endteil ist es ermöglicht, die beabsichtigte Querschnittsvariabilität entweder gar nicht bzw. kaum zu behindern und dabei eine gegenseitige Abstützung zwischen den kräftemäßig relativ stark entkoppelten Seitenkanten eines Schis oder Snowboards zu ermöglichen. Insbesondere stellt dabei der erfindungsgemäße Endteil ein Bindeglied zwischen den links und rechts zur Längsmittelachse liegenden Seitenabschnitten des Gleitbrettkörpers dar, wodurch das Steuerverhalten, insbesondere die Kurvenstabilität eines entsprechenden Schis oder Snowboards mittels dem Endteil markant verbessert werden kann. Dieser Endteil verfügt dabei über eine Mehrfachfunktion, nachdem einerseits eine Verbesserung der Fahreigenschaften erreicht wird und weiters die Robustheit des geometrievariablen Schis oder Snowboards erhöht wird.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 3 kann eine besonders abreißfeste Verbindung des Endteils mit dem jeweiligen Endabschnitt eines Gleitbrettkörpers erzielt werden, nachdem die seitlichen Abschnitte des Endteils starr und unlösbar mit einem Gleitbrettkörper verbunden werden können, wohingegen der Mittelabschnitt des Endteils die erforderliche Relativverstellbarkeit gewährleistet.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist sichergestellt, dass ein in seiner Schaufelgeometrie bzw. ein in der Geometrie der Seitenkanten variables Schneegleitbrett, insbesondere ein Schi oder Snowboard, in seinen Stellbewegungen nicht bzw. möglichst wenig behindert wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist von Vorteil, dass die seitlichen Abschnitte bzw. die Schenkel des im Wesentlichen U-förmigen bzw. sichelförmigen Endteils fest bzw. starr mit dem Gleitbrettkörper verbunden werden können, wohingegen die gewünschte Relativverstellbarkeit ausgehend vom mittleren Abschnitt bzw. vom Basisabschnitt des U-förmigen bzw. sichelförmigen Endteils erfolgen kann. Insbesondere wird dadurch anstelle einer Aufspreizung der seitlichen Abschnitte des Endteils eine Distanzvariation ausgehend von der Basis des U-förmigen bzw. sichelförmigen Endteils umgesetzt.
  • Durch die vorteilhafte Weiterbildung gemäß Anspruch 6 wird sichergestellt, dass die seitlich zur Längsachse ausgebildeten Gleitflächen bzw. Steuerkanten des Schis oder Snowboards möglichst konstant in einer gemeinsamen Ebene verharren. Die gemeinsame Ebene verläuft dabei im Wesentlichen parallel zur Gleitfläche des Gleitbrettkörpers. Insbesondere wird dadurch vermieden, dass beim so genannten "carven" bzw. beim Fahren auf der Kante ein Höhenversatz zwischen einzelnen Gleitbrettzungen bzw. Gleitbrettteilabschnitten im vorderen bzw. hinteren Endabschnitt des Gleitbrettkörpers auftritt. Das Steuer- bzw. Kurvenverhalten eines in Längsrichtung vollständig oder partiell geschlitzten Gleitbrettkörpers kann somit via den angegebenen Endteil, welcher zugleich als Führungsorgan dient, wesentlich verbessert werden.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 wird anstelle einer Relativverstellbarkeit zwischen zwei oder mehreren Elementen eine elastische Dehn- und Rückstellbarkeit des Mittelabschnittes ausgenutzt, sodass sich der Endteil durch eine elastische Verformbarkeit an variierende Breitenverhältnisse anpassen kann.
  • Die Ausführung gemäß Anspruch 8 ermöglicht den Aufbau eines baulich kompakten Endteils, wobei ein derartiger Endteil in seinen Ausgleichsbewegungen bzw. in seiner Breitenvariabilität durch Schnee oder Eis kaum blockiert werden kann.
  • Durch die Maßnahme gemäß Anspruch 9 kann der Endteil relativ kostengünstig hergestellt werden. Außerdem wird dadurch die Lagerverwaltung vereinfacht, da lediglich ein einziger Bauteil zur Bildung des vorderen bzw. hinteren Endteils eines Schis oder Snowboards erforderlich ist.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 10 ist von Vorteil, dass der Endteil in seinen seitlichen Abschnitten bzw. entlang seiner Schenkel aus relativ hartem Material besteht und somit besonders vorteilhaft an einem entsprechenden Gleitbrettkörper befestigt werden kann. Der mittlere Abschnitt ist hingegen aus elastomerem bzw. weichelastischem Kunststoff gebildet und gewährleistet so eine Abstandsvariabilität innerhalb des Basisabschnittes des U-förmigen bzw. sichelförmigen Endteils.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 11 ist von Vorteil, dass der Endteil möglichst kostengünstig und auch langfristig funktionszuverlässig aufgebaut werden kann.
  • Auch durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 12 kann eine Breitenvariation des Endteils erreicht werden, ohne dass dabei eine Relativverstellung zwischen baulich eigenständigen Elementen erfolgt. Somit können vereisungsanfällige Gleitflächen vermieden werden und ist eine ordnungsgemäße Funktion auch unter widrigsten Einsatzbedingungen gewährleistet. Außerdem kann mit einer form- und materialbedingten Elastizität, bspw. in Art einer Dehnfaltenanordnung, eine hohe maximale Stellweite erzielt werden, ohne dass dabei der Mittelabschnitt des Endteils hohen Belastungen bzw. Zerreißkräften ausgesetzt wird. Insbesondere wird damit auch nach zahlreichen Bewegungszyklen eine Materialermüdung hintan gehalten.
  • Die Ausführung gemäß Anspruch 13 ermöglicht einen gewichtsoptimierten Aufbau. Außerdem wird dadurch ein erhöhter Personenschutz erzielt, nachdem der Spitzen- bzw. Endbereich des Gleitbrettkörpers möglichst stumpf bzw. abgerundet ausgeführt wird.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 14 bietet erhöhten Personenschutz, nachdem das vordere Ende des Gleitbrettkörpers verdickt und/oder vergleichsweise weichelastisch und/oder mit abgerundeten Kanten ausgeführt wird. Zudem ist dadurch eine dauerhafte Schutzmaßnahme geschaffen, welche seitens des Endbenutzers keiner besonderen Wartungs- bzw. Adaptierungstätigkeiten bedarf.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 15 ist gewährleistet, dass ein geometrie- bzw. querschnittsvariabler Endabschnitt eines Schis oder Snowboards einen optisch ansprechenden Abschluss aufweist. Außerdem wird dadurch die Gefahr einer Delaminierung eines mehrschichtigen Aufbaus des jeweiligen Gleitbrettkörpers reduziert.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 16 werden die jeweiligen Abschnitte des Endteils starr und somit relativ abreißsicher mit den Gleitbrettzungen des Gleitbrettkörpers verbindbar. Zudem kann über den Mittelabschnitt des Endteils die plangemäße Breiten- bzw. Abstandsvariation zwischen den seitlichen Abschnitten des Endteils umgesetzt werden.
  • Durch die vorteilhafte Weiterbildung gemäß Anspruch 17 wird erreicht, dass der Endteil ein federelastisches Rückstellmittel aufweist, welches dazu tendiert, stets in eine definierte Ausgangs- bzw. Ruhelage überführt zu werden, sobald die von außen einwirkenden Kräfte weggefallen sind. Diese aktive, federelastische Rückstellung begünstigt dabei das Fahrverhalten eines mit einem derartigen Endteil ausgestatteten Schis oder Snowboards. In besonders vorteilhafter Art und Weise kann dieses elastisch dehn- und rückstellbare Überbrückungselement auch eine Führungsvorrichtung zur Unterbindung von vertikalen Abweichbewegungen zwischen den Gleitbrettzungen eines gespaltenen bzw. längsgeschlitzten Schis oder Snowboard bilden.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 18 wird ein Endteil geschaffen, welches während der durchschnittlichen Einsatzdauer eines damit ausgestatteten Schis oder Snowboards die plangemäße Funktion erfüllen kann. Darüber hinaus bietet ein derartiger Endteil einen Stellweg in ausreichendem Ausmaß, sodass der Endteil die manuell voreinstellbare und/oder die belastungs- bzw. durchbiegungsabhängige Breitenvariation des Schaufel- bzw. Endbereiches eines Gleitbrettkörpers nicht behindert.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 19, da dadurch eine Unterschreitung einer minimal vorgesehenen Distanz zwischen den beiden Gleitbrettzungen eines in Längsrichtung geschlitzten Gleitbrettkörpers einfach aber wirkungsvoll unterbunden werden kann. Insbesondere wird dadurch sichergestellt, dass auch bei starken Annäherungskräften zwischen zwei Gleitbrettzungen, wie dies z.B. beim Fahren auf einer der seitlichen Steuerkanten auftritt, ein definierter Mindestabstand zwischen den Gleitbrettzungen gewährleistet ist.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 20 wird ein Anschlagelement geschaffen, welches zugleich ein Barriereelement bildet bzw. ein Schutzelement für ein innerhalb des Spaltes eines Gleitbrettkörpers ggf. ausgebildetes, dehnbares Überbrückungselement darstellt. Insbesondere erfüllt dieser Fortsatz sodann eine Schutzfunktion für das weichelastische bzw. gummielastische Überbrückungselement, welches den Spalt zwischen der ersten und zweiten Gleitbrettzunge eines Gleitbrettkörpers überbrückt. Die Robustheit eines geometrie- bzw. taillierungsvariablen Schis oder Snowboards kann dadurch nochmals gesteigert werden.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 21 wird eine mit fortschreitender Zeitdauer ansteigende Ermüdung des elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselementes zumindest teilweise vermieden.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 22 wird ein robuster Endteil gewährleistet, welcher auch dann besonders zuverlässig bzw. abreißsicher mit dem jeweiligen Endabschnitt des Gleitbrettkörpers verbunden werden kann, wenn der Endteil baulich schmal bzw. baulich relativ kompakt ausgeführt ist.
  • Von besonderem Vorteil ist auch eine Ausführung nach Anspruch 23, da dadurch ein zentrales Element bzw. Mittelteil aufgebaut ist, welches stets zentral positioniert bleibt. Insbesondere wird dadurch der Mittelteil quasi in einer unveränderten Relativposition in Bezug zu einem Gleitbrettkörper gehaltert, während die die seitlichen Abschnitte des Endteils relativ zum zentralen Mittelteil bewegt werden können. Dadurch wird gewährleistet, dass ausgehend von einem positionsmäßig definierten Mittelteil die zwei seitlichen Abschnitte des Endteils auseinander bewegt und einander angenähert werden können.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 24 können am Überbrückungselement verschiedenartige Mittelteile wahlweise positioniert werden. Insbesondere können dadurch in einfacher Art und Weise Mittelteile mit Führungsfunktion und/oder Mittelteile mit
  • Dämpfungsfunktion zwischen den beiden seitlichen Abschnitten des Endteils auswechselbar bzw. einfach montierbar angebracht werden.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 25 wird sichergestellt, dass der Mittelteil zentral gehaltert bleibt, wenn die seitlichen Abschnitte des Endteils in Richtung zum Mittelteil bewegt werden oder vom Mittelteil weg bewegt werden.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 26 wird eine stabile und abreißsichere Halterung des Mittelteils auf dem elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselement erzielt.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 27 können unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt des Endteils zuverlässig unterbunden werden. Insbesondere können dadurch Abweichbewegungen zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt in Bezug auf eine vertikal zur Unter- bzw. Oberseite des Endteils verlaufende Richtung unterdrückt werden.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 28 wird ein Federelement geschaffen, welches eine hohe Robustheit besitzt und baulich einfach ausgeführt ist. Darüber hinaus können die erforderlichen Stellweiten ohne dem Erfordernis von baulich aufwendigen bzw. baulich voluminösen Schraubenfedern bewerkstelligt werden.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 29, da dadurch ein möglichst leitgewichtiger und kostengünstiger Endteil aufgebaut werden kann.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 30 ist von Vorteil, dass ein derartiges Federelement besonders robust ist und außerdem eine exakte Führungsfunktion zur Unterbindung von unerwünschten Relativbewegungen zwischen den Abschnitten des Endteils übernehmen kann.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 31 erfüllt das elastisch dehn- und rückstellbare Überbrückungselement eine Doppelfunktion, wodurch die Anzahl der erforderlichen Komponenten reduziert wird und das Gewicht des Endteils niedrig gehalten werden kann. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 32 wird eine Spaltbildung im Mittelabschnitt des Endteils vermieden. Dadurch können gegenseitige Verklemmungen bzw. Einklemmungen von Fremdkörpern bzw. die Bildung von Vereisungen zwischen den sich gegenseitig verstellenden Abschnitten des Endteils vermieden werden.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 33 werden Aufspreizungen bzw. Verengungen des Schaufel- bzw. Endabschnittes des Gleitbrettkörpers ermöglicht, ohne dass der Endteil solchen manuell voreinstellbaren und/oder belastungsabhängig gesteuerten und/oder durchbiegungsabhängig gesteuerten Bewegungen blockierenden oder unterbindenden Widerstand entgegensetzt.
  • Bei der Maßnahme gemäß Anspruch 34 ist von Vorteil, dass eine robuste, baulich aber trotzdem einfache Führungsvorrichtung aufgebaut ist, welche das Führungs- bzw. Steuerverhalten eines mit einem derartigen Endteil ausgestatteten Schis oder Snowboards begünstigt. Darüber hinaus kann durch eine derartige Ausgestaltung der Spitzen- bzw. Basisbereich des U-förmigen bzw. sichelförmigen Endteils geschlossen bzw. überbrückt ausgeführt sein, sodass der Spalt bzw. ein diesen Spalt ggf. überbrückendes Faltenelement besser vor Beschädigungen geschützt ist. Insbesondere wird dadurch die Wahrscheinlichkeit reduziert bzw. die Gefahr vermieden, dass in den Spalt zwischen den beiden Gleitbrettzungen harte Fremdkörper bzw. Eisklumpen oder dgl. ausgehend vom vorderen Endabschnitt des Gleitbrettkörpers eintreten können.
  • Unabhängig davon wird die Aufgabe der Erfindung auch durch einen Schi oder ein Snowboard gemäß Anspruch 35 gelöst. Damit erzielbare Vorteile und technische Effekte sind den vorhergehenden Beschreibungsteilen zu entnehmen. Vorteilhaft ist dabei weiters, dass ein derartiger Gleitbrettkörper erhöhten Personenschutz bietet, nachdem die Spitzen- und Endabschnitte desselben mittels dem Endteil zumindest partiell verkleidet bzw. überdeckt sind.
  • Ein außergewöhnliches bzw. interessantes Fahrverhalten des Gleitbrettkörpers wird erzielt, wenn es ein Geometriebeeinflussungs-Mittel zur Veränderung der Querschnittsgeometrie bzw. zur Veränderung der Taillierung aufweist, wie dies in Anspruch 36 angegeben ist.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 37, da dadurch ein Schi oder Snowboard geschaffen ist, dessen Taillierung oder Querschnittsgeometrie in besonders einfacher und trotzdem effektvoller Art und Weise verändert werden kann. Darüber hinaus kann die Geometrie eines derartigen Schis oder Snowboards mit relativ geringen Stellkräften ausreichend markant beeinflusst werden.
  • Schließlich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 38 von Vorteil, da dadurch das Gleitverhalten bzw. die Pistentauglichkeit des Gleitbrettkörpers markant verbessert werden kann.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in vereinfachter, stark schematisch Darstellung:
    • eine Ausführungsform eines Gleitbrettkörpers, insbesondere eines Schis mit variabler Querschnittsgeometrie bzw. Taillierung in Verbindung mit jeweils einem erfindungsgemäßen Endteil für das vordere und hintere Ende des Gleitbrettkörpers in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    • den Gleitbrettkörper gemäß Fig. 1 in Draufsicht in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Endteilen im Spitzen- und Endbereich des Gleitbrettkörpers;
    • Fig. 2a den vorderen Endabschnitt des Gleitbrettkörpers gemäß Fig. 2 in vergrößerter Draufsicht;
    • eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Endteils für den Schaufelbereich eines Schis in Draufsicht;
    • den Endteil nach Fig. 3 mit einem erweiterten Mittelabschnitt aufgrund vergrößerter Schaufelbreite;
    • eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Endteils;
    • eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Endteils;
    • eine Ausführungsform eines einteilig ausgeführten Endteils;
    • eine Ausführungsform eines mehrteilig ausgeführten Endteils mit einem bogenförmig verlaufenden Überbrückungs- bzw. Federelement;
    • eine weitere Ausführungsform eines Endteils für das vordere Ende eines Gleitbrettkörpers mit einem elastischem Überbrückungselement zwischen den seitlichen Abschnitten des Endteils;
    • ein Ausführungsbeispiel eines Endteils für das hintere Ende eines Gleitbrettkörpers mit einem elastischen Überbrückungselement zwischen den seitlichen Abschnitten des Endteils;
    • eine weitere Ausführungsform eines Endteils für das hintere Ende eines Gleitbrettkörpers in beispielhafter, schematischer Draufsicht;
    • eine weitere Ausführungsvariante eines Endteils für das vordere Ende eines Gleitbrettkörpers bei abgenommenem Mittelteil in beispielhafter, schematischer Draufsicht;
    • den Endteil gemäß Fig. 12 mit aufgesetztem bzw. montiertem Mittelteil zwischen den seitlichen Abschnitten des Endteils;
    • ein gelenkig montiertes Endteil mit einem elastisch verformbaren Mittelabschnitt;
    • ein gelenkig montiertes Endteil mit einem gelenkig ausgeführten Mittelabschnitt.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Schi 1 veranschaulicht, welcher im vorderen und/oder im hinteren Endabschnitt ein technisch verbessertes Endteil 2, 2' aufweist. Dieser Endteil 2, 2' ist selbstverständlich auch am vorderen und/oder am hinteren Ende eines sonstigen, Gleitbrettkörpers, insbesondere an einem Snowboard, einem Monoschi oder einem ähnlichen Schneegleitbrett einsetzbar.
  • Der erfindungsgemäße Endteil 2, 2' ist vor allem für Schier oder Snowboards vorgesehen, welche zumindest ein Geometriebeeinflussungs-Mittel 4 zur Veränderung der Breite bzw. der Taillierung und/oder der Querschnittsgeometrie des vorderen und/oder hinteren Endabschnittes des Gleitbrettkörpers 3 aufweisen. Bevorzugt umfasst dieses Geometriebeeinflussungs-Mittel 4 am Gleitbrettkörper 3 zumindest einen Schlitz, Spalt 5, 5' oder eine sonstige Schwächung bzw. Aufspaltung des Querschnitts des Gleitbrettkörpers 3. Diese Querschnittsschwächung, welche entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Schlitzes oder Spaltes 5, 5' ausgeführt ist, erstreckt sich dabei in Längsrichtung des Gleitbrettkörpers 3. Diese entweder durch eine Mehrzahl von aneinander gereihten Durchbrüchen bzw. Schlitzen oder auch durch eine partielle Schlitzung erzielte Schwächung des Querschnitts des Gleitbrettkörpers 3 verläuft dabei ausgehend von zumindest einem Ende des Gleitbrettkörpers 3 in Richtung zum Mittelabschnitt des Gleitbrettkörpers 3. Bevorzugt ist sowohl der vordere Endabschnitt als auch der hintere Endabschnitt des Gleitbrettkörpers 3 geschlitzt ausgeführt, wobei diese Querschnittsschwächungen ausgehend von den beiden Enden jeweils in Richtung zum Mittelabschnitt des Gleitbrettkörpers 3 verlaufen. Zweckmäßigerweise enden diese Querschnittsschwächungen jeweils in einem vorbestimmten Abstand vor dem Montageabschnitt für eine Bindungseinrichtung 3a zur bedarfsweisen Kopplung mit dem Fuß eines Benutzers.
  • Wesentlich ist, dass die nachfolgend im Detail beschriebenen Endteile 2, 2' bei Schiern 1 oder Snowboards eingesetzt werden, deren Breite im Schaufelbereich und/oder im hinteren Endbereich belastungsabhängig variabel und/oder durch einen Benutzer individuell voreinstellbar ist. Hinsichtlich der technischen Ausführungsmöglichkeiten dieser geometrie- bzw. taillierungsvariablen Gleitbrettkörper 3 bzw. hinsichtlich der technischen Ausführungsmöglichkeiten der Geometriebeeinflussungs-Mittel 4 wird die detaillierte Offenbarung aus den österreichischen Patentanmeldungen A 173/2007 und A 174/2007 der Anmelderin zum Gegenstand dieser Offenbarung gemacht. Ferner wird die Offenbarung der EP 1 297 869 B1 zum Gegenstand dieser Offenbarung gemacht.
  • Die nachfolgend beschriebenen Endteile 2, 2' sind dabei besonders für jene Ausführungsformen von geometrievariablen Schiern 1 oder Snowboards vorgesehen, bei denen eine Breitenveränderung des vorderen und/oder hinteren Endabschnittes durch zumindest einen längsverlaufenden Einschnitt bzw. Schlitz im vorderen und/oder hinteren Endabschnitt des Gleitbrettkörpers 3 bewerkstelligt wird. Der Endteil 2, 2' ist dabei derart ausgebildet, dass er den belastungsabhängig variablen und/oder den durch den Benutzer individuell voreinstellbaren Breitenvariationen des jeweiligen Endabschnittes des Gleitbrettkörpers 3 folgen kann und gleichzeitig die mit einem derartigen Schi oder Snowboard erzielbare Performance, insbesondere dessen Fahr- bzw. Steuerverhalten positiv beeinflusst. Die Endteile 2, 2' können dabei wesentlich zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit des vorderen und/oder hinteren Endabschnittes des Gleitbrettkörpers 3 beitragen, wodurch deren Fahr- bzw. Steuerverhalten positiv beeinflusst wird. Insbesondere bei der Ausbildung von Schlitzen bzw. Spalten 5, 5' im Gleitbrettkörper 3 können die Endteile 2, 2' als lastübertragendes Kopplungs- bzw. Stabilisierungselement zwischen den einzelnen Zungen bzw. Schenkeln im vorderen und/oder hinteren Endabschnitt des Gleitbrettkörpers 3 fungieren. D.h., dass die Verwindungs- bzw. Torsionssteifigkeit benachbarter Gleitbrettzungen 23, 24 bzw. 23', 24' bzw. des vorderen und/oder hinteren Endabschnittes des Gleitbrettkörpers 3 durch die Endteile 2, 2' deutlich erhöht werden kann. Dies resultiert wiederum in einer exakteren Steuerbarkeit bzw. in einem verbesserten Kurvenverhalten des Gleitbrettkörpers 3.
  • Wie am besten aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 2a zu entnehmen ist, ist der zumindest eine Schlitz bzw. Spalt 5, 5' im Gleitbrettkörper 3 bevorzugt mit zumindest einem flexiblen Überbrückungselement 5a überbrückt. Dieses flexible Überbrückungselement 5a ist derart ausgebildet, dass es den auftretenden Geometrie- bzw. Abstandsvariationen im jeweiligen Endabschnitt des Gleitbrettkörpers 3 folgen kann und einen Übertritt von Schnee oder Eis ausgehend von der Unterseite des Gleitbrettkörpers 3 in Richtung zur Oberseite des Gleitbrettkörpers 3 unterbindet. Nähere technische Ausführungsdetails sind der österreichischen Patentanmeldung A 173/2007 der Anmelderin entnehmbar, welche Anmeldung zum Gegenstand dieser Offenbarung gemacht wird.
  • Um den oben erwähnten Anforderungen gerecht zu werden, weist der Endteil 2, 2' zumindest einen ersten und einen zweiten Abschnitt 6, 7 auf, wobei die Position bzw. Relativlage des ersten Abschnittes 6 relativ zur Position des zweiten Abschnittes 7 veränderbar ist. Die Endteile 2, 2' können dabei einteilig ausgeführt sein, d.h. durch ein einziges Teil bzw. Element gebildet sein, welches die zwei seitlichen Abschnitte 6, 7 ausbildet. Die Endteile 2, 2' können aber auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei dann die einzelnen Abschnitte 6, 7 einstückig verbunden werden. Beide Ausführungsformen, d.h. die einteilige Ausführung und die mehrteilige einstückige Ausführung, werden im Nachfolgenden näher beschrieben. Grundsätzlich könnten der erste und zweite Abschnitt 6, 7 auch jeweils eigenständige, baulich voneinander unabhängige End- bzw. Abschlussteile für die zumindest zwei Zungen bzw. Schenkel im vorderen und/oder hinteren Endabschnitt des Gleitbrettkörpers 3 darstellen.
  • Der erste seitliche Abschnitt 6 des Endteils 2, 2' weist eine Zone 8 auf, die dem zweiten seitlichen Abschnitt 7 des Endteils 2, 2' nächstliegend bzw. benachbart ist. Der zweite Abschnitt 7 des Endteils 2, 2' weist eine Zone 9 auf, die dem ersten Abschnitt 6 nächstliegend bzw. zum ersten Abschnitt 6 unmittelbar benachbart ist. Die einander zugewandten Zonen 8, 9 der Abschnitte 6, 7 können dabei an baulich eigenständigen Abschnitten 6, 7 ausgeführt sein oder aber auch an einem einteiligen Endteil 2,2' mit einem durchgehenden bzw. unterbrechungsfreien Übergangsabschnitt zwischen den Zonen 8, 9 ausgebildet sein, wie dies zum Beispiel aus Fig. 7 ersichtlich ist. Wesentlich ist, dass eine Distanz 10, 10' zwischen den einander nächstliegenden Zonen 8, 9 des ersten und zweiten Abschnittes 6, 7 veränderbar ist. D.h., dass der Endteil 2, 2' in seiner Breite veränderlich ist, indem die Zonen 8, 9 der Abschnitte 6, 7 entsprechend einer ersten Ausführungsform elastisch nachgiebig ausgeführt sind, sodass ein Breiten- bzw. Längenmaß zumindest einer der Zonen 8, 9 veränderbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform gehen die Zonen 8, 9 der Abschnitte 6, 7 teleskopisch ineinander über bzw. überlappen sich die Abschnitte 6, 7 gegenseitig. Dabei bilden der erste und zweite Abschnitt 6, 7 bevorzugt eine gegenseitige Führungsvorrichtung 11 aus, dessen Führungsrichtung quer zur Längsmittelachse und im wesentlichen parallel zur Gleitfläche des Gleitbrettkörpers 3 verläuft.
  • Dieser der Distanz 10, 10' entsprechende Stellweg zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 6, 7 des Endteils 2, 2' ist bevorzugt im Mittelabschnitt 12 zwischen den äußeren Enden des Endteils 2, 2' implementiert. Dieser Stellweg bzw. die veränderbare Distanz 10, 10' zwischen den einander nächstliegenden Zonen 8, 9 ist dabei derart gewählt, dass eine Aufspreizung bzw. Breitenvergrößerung und eine Verschmälerung bzw. Breitenverkleinerung des äußersten Endes des Gleitbrettkörpers 3 in einem das Steuerverhalten des Gleitbrettkörpers 3' günstig bzw. spürbar beeinflussenden Ausmaß erfolgen kann. Insbesondere ist der Endteil 2, 2' derart ausgebildet, dass die Distanz 10, 10' zwischen den einander nächstliegenden Zonen 8, 9 in Abhängigkeit einer während des Fahrbetriebes bzw. während der Benutzung variierenden Breite des vorderen bzw. hinteren Endes des Schis 1 oder Snowboards veränderlich ist, wie dies vor allem aus einer Zusammenschau der Fig. 3, 4 ersichtlich ist. D.h., dass der Endteil 2, 2' derart ausgebildet ist, dass er bevorzugt ausgehend von seinem Mittelabschnitt 12 zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 längen- bzw. breitenvariabel ist. Dies bedeutet, dass ein in Draufsicht im wesentlichen U- bzw. sichelförmig ausgebildetes Endteil 2, 2' seine Breite 13 via einen teleskopischen, elastisch nachgiebigen und/oder gelenkigen Mittelabschnitt 12 verändert, wie dies im Nachfolgenden noch erläutert werden wird.
  • Wie der Ausführungsform gemäß den Fig. 3, 4 weiters zu entnehmen ist, sind die einander nächstliegenden Zonen 8, 9 des ersten und zweiten Abschnittes 6, 7 innerhalb des auf eine Breite 13 des Endteils 2, 2' bezogenen Mittelabschnittes 12 positioniert.
  • Eine Führungsvorrichtung 11 zwischen den beiden Abschnitten 6, 7 ist bevorzugt im Mittelabschnitt 12 ausgebildet. Diese Führungsvorrichtung 11 weist zumindest zwei teleskopisch geführte oder zumindest zwei einander überlappend angeordnete Führungselemente 14, 15 auf. Die miteinander korrespondierenden Führungselemente 14, 15, welche bspw. als Führungszapfen und damit korrespondierende Führungsnut bzw. als Führungsfortsatz 16 und Führungsausnehmung 17 ausgeführt sein können, sind derart ausgebildet bzw. ausgerichtet, dass der Endteil 2, 2', insbesondere dessen Mittelabschnitt 12 seitlich erweiterbar und rückstellbar, d.h. vergrößer- und verkleinerbar ist, sodass die Breite 13 des Endteils 2, 2' in Abhängigkeit der variierenden Breite des Gleitbrettkörpers 3 veränderlich ist. Bevorzugt erfolgt diese Breitenvariation des Endteils 2, 2', welche während des Fahrbetriebes mit dem Schi 1 oder Snowboard auftritt und/oder individuell voreinstellbar ist, ausgehend vom Spitzenbereich bzw. vom zentralen Abschnitt des Endteils 2, 2'.
  • Anstelle der zuvor beschriebenen, linearen Führungsvorrichtung 11 zwischen den Abschnitten 6, 7 ist es auch möglich, zumindest den Mittelabschnitt 12 des Endteils 2, 2' aus einem elastomeren Kunststoff 18, insbesondere aus einem Weichkunststoff bzw. aus Gummi zu bilden. Auch dadurch ist die Breite 13 des Endteils 2, 2' in Abhängigkeit eines Aufspreizungswinkels des Endabschnittes des Gleitbrettkörpers 3 veränderlich. Ein derartiger, elastischer Mittelabschnitt 12 aus einem elastomeren Kunststoff 18 ist in der Darstellung gemäß Fig. 7 veranschaulicht. Der Endteil 2, 2' kann dabei auch als einteiliger, in einem Kunststoff-Spritzgußverfahren hergestellter Bauteil ausgebildet sein, wodurch die Herstellungs- bzw. Werkzeugkosten niedrig gehalten werden können und auch der Montage- bzw. Lagerhaltungsaufwand reduziert werden kann.
  • Wie weiters am besten der Ausführungsform gemäß Fig. 7 zu entnehmen ist, kann der Mittelabschnitt 12 aus einem elastomeren, weichelastischen Kunststoff 18 gebildet sein, wobei an gegenüberliegenden Randabschnitten des Mittelabschnittes 12 jeweils der erste und zweite Abschnitt 6, 7 als Seitenteile 19, 20 befestigt oder angeformt sind. Insbesondere können die seitlichen Abschnitte 6, 7 in einem Mehrkomponenten-Kunststoff-Spritzgußverfahren angespritzt bzw. mitgespritzt werden. Diese am elastomeren Mittelabschnitt 12 angespritzten oder mit dem elastomeren Mittelabschnitt 12 einteilig mitgespritzten Seitenteile 19, 20 bestehen dabei aus einem vergleichsweise harten Werkstoff, insbesondere aus Hartkunststoff, oder aus einem metallischen Werkstoff.
  • Der Mittelabschnitt 12 des Endteils 2, 2' kann also als elastischer Dehnungsabschnitt 21 ausgeführt sein, wobei dieser Dehnungsabschnitt 21 eine form- und/oder materialbedingte Dehnbarkeit und Rückstellbarkeit des Endteils 2, 2' gewährleistet. Dieser form- und/oder materialbasierende Dehnungsabschnitt 21 kann bspw. als Dehnfaltenanordnung 22 ausgeführt sein, welche zumindest eine elastische Dehnungsfalte aufweist, wie dies in Fig. 11 beispielhaft veranschaulicht wurde.
  • Der Endteil 2, 2' ist vor allem dann, wenn er am vorderen Ende eines Schis 1 oder Snowboards zum Einsatz kommen soll, in Draufsicht im Wesentlichen bogen- oder sichelförmig ausgebildet, wie dies den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3 bis 7 und 12 bis 15 zu entnehmen ist. Dadurch können Materialeinsparungen für den Endteil 2, 2', vor allem aber Gewichtseinsparungen am Gleitbrettkörper 3 erzielt werden. Alternativ ist es auch möglich, sonstige geometrische Umrissformen, bspw. trapez- oder dreieckförmige Umrisskonturen für die Endteile 2, 2' vorzusehen, wie dies anhand der Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 8 bis 11 auszugsweise veranschaulicht ist.
  • Die Fig. 3 bis 9 und 12 bis 15 zeigen verschiedene Endteile 2, welche als Verkleidungselement für das vordere stirnseitige Ende, insbesondere für den vorderen Endabschnitt eines Schis oder Snowboards vorgesehen sind. D.h., dass diese Endteile 2 für die Spitze bzw. die Schaufel eines Schis oder Snowboards konzipiert sind. Diese Endteile 2 sind dabei für eine permanente bzw. dauerhafte Verbindung mit dem vorderen Endabschnitt des Schis oder Snowboards vorgesehen und somit ablösungsfest mit dem Endabschnitt des Gleitbrettkörpers 3 zu verbinden. Hierfür werden formschlüssige Verbindungen und/oder Schraubverbindungen und/oder Klebeverbindungen eingesetzt. Alternativ ist es auch möglich, die Endteile 2 bereits während der Herstellung des Gleitbrettkörpers 3, insbesondere während des Heißpressverfahrens, in den Aufbau des Gleitbrettkörpers 3 partiell zu integrieren bzw. mit letzterem zu verbinden.
  • In den Fig. 10, 11 sind Endteile 2' beispielhaft dargestellt, welche als Verkleidungselement für ein stirnseitiges, hinteres Ende eines Schis oder Snowboards vorgesehen sind. Auch diese Endteile 2' bzw. Verkleidungselemente für den hinteren Abschluss des Schis oder Snowboards sind dauerhaft bzw. permanent mit den hinteren Endabschnitt des Schis oder Snowboards zu verbinden. Hierzu werden wiederum formschlüssige Verbindungsmechanismen und/oder Schraubbefestigungsmittel und/oder Klebemittel eingesetzt bzw. können diese Endteile 2' ebenso bereits während des Herstellungsverfahrens des Gleitbrettkörpers 3 in diesen partiell integriert werden.
  • Die beiden seitlichen Abschnitte 6, 7 des Endteils 2, 2' werden jeweils mit einer linken und rechten Gleitbrettzunge 23, 24 bzw. 23', 24' eines Gleitbrettkörpers 3 permanent verbunden. Die linke und rechte Gleitbrettzunge 23, 24 bzw. 23', 24' des Gleitbrettkörpers 3 wird dabei durch zumindest einen Schlitz oder Spalt 5, 5' im Gleitbrettkörper 3 gebildet, welcher im wesentlichen parallel zu dessen Längsmittelachse verläuft und den Gleitbrettkörper 3 an dessen Oberseite zumindest teilweise spaltet bzw. den Gleitbrettkörper 3 zumindest teilweise schlitzt, wie dies am besten den Fig. 1 bis 2a zu entnehmen ist. Die linke und die rechte Gleitbrettzunge 23, 24 bzw. 23', 24' sind also durch den zumindest einen, bevorzugt in der Längsmittelebene verlaufenden Einschnitt bzw. Spalt 5, 5' definiert. Insbesondere ist der erste Abschnitt 6 des Endteils 2, 2' zur permanenten Befestigung an einer links zur Längsmittelachse eines Schis oder Snowboards liegenden Gleitbrettzunge 23, 23' vorgesehen und der zweite Abschnitt 7 des Endteils 2, 2' ist zur permanenten Befestigung an einer rechts zur Längsmittelachse des Schis oder Snowboards liegenden Gleitbrettzunge 24, 24' vorgesehen.
  • Wie den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 bis 13 zu entnehmen ist, sind der erste und zweite Abschnitt 6, 7 des Endteils 2, 2' mittels zumindest einem elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselement 25 miteinander verbunden bzw. elastisch miteinander gekoppelt. Diese Kopplung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 ist dabei derart ausgeführt, dass die Distanz 10, 10' bzw. der Relativabstand zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 entgegen der Kraftwirkung des Überbrückungselementes 25 veränderlich, insbesondere vergrößerbar ist. Die Kraftwirkung des Überbrückungselementes 25 ist dabei derart bemessen, dass eine Veränderung, insbesondere eine Vergrößerung des Spreizwinkels zwischen den einander benachbarten Gleitbrettzungen 23, 24 bzw. 23', 24' mittels dem Geometriebeeinflussungs-Mittel 4 - siehe Fig. 1, 2 - ermöglicht bleibt.
  • Das Überbrückungselement 25, welches entweder als separates Bauteil oder als einstückiges Element an den seitlichen Abschnitten 6, 7 ausgeführt sein kann, ist derart konzipiert, dass es einer elastischen Dehnung und Rückstellung im Ausmaß von bis zu 15 mm beschädigungsfrei standhält. Insbesondere soll das Überbrückungselement 25 einen Stellweg von bis 15 mm auch nach zahlreichen, insbesondere nach hunderten Bewegungszyklen beschädigungsfrei überstehen können. Ein Stellweg des elastischen Überbrückungselementes 25 bzw. der Führungsvorrichtung 11 und/oder des elastischen Dehnungsabschnittes 21 beträgt im Regelfall 0 mm bis 10 mm, insbesondere 0 mm bis 5 mm.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist das elastisch dehn- und rückstellbare Überbrückungselement 25 mit einer Führungsvorrichtung 11 baulich kombiniert. Die Kraftwirkung dieses elastischen Überbrückungselementes 25 ist dabei derart, dass es einer Vergrößerung der Distanz 10 elastisch nachgiebigen Widerstand entgegensetzt und eine federelastische Rückstellung der Abschnitte 6, 7 in einen definierten Ausgangs- bzw. Ruhezustand unterstützt, sobald die Kräfte betreffend eine Vergrößerungstendenz bezüglich der Distanz 10 weggefallen sind. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist das elastische dehn- und rückstellbare Überbrückungselement an den Abschnitten 6, 7, insbesondere innerhalb dessen Zonen 8, 9 angespritzt und dadurch form- bzw. kraftschlüssig mit dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 verbunden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist das elastisch dehn- und rückstellbare Überbrückungselement 25 via formschlüssige Verbindungen mit dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 gekoppelt. Das Überbrückungselement 25 kann dabei auch als elastisches Pufferelement fungieren, welches Annäherungsbewegungen oder Schwingungen in Annäherungsrichtung und/oder Entfernungsrichtung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 dämpft. Hierbei ist das elastisch dehn- und rückstellbare Überbrückungselement 25 als baulich eigenständiges Element ausgeführt, welches bedarfsweise montierbar bzw. bedarfsweise auswechselbar mit den Abschnitten 6, 7 gekoppelt ist. Das elastische Überbrückungselement 25 kann dabei auch als federelastisches Zugelement wirken, welches die Abschnitte 6, 7 stetig in Richtung einer Verkleinerung der Distanz 10 bzw. des Spaltes 5, 5' im Gleitbrettkörper 3 - Fig. 2a - vorspannt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 10 ist ein bogen- bzw. bügelförmiges Überbrückungselement 25 vorgesehen. Dieses bügelförmige Überbrückungselement 25 bzw. das dem entsprechende Federelement 30 ist dabei in seinen Endabschnitten über Drehlagerungen 31, 32 einerseits mit dem ersten Abschnitt 6 und andererseits mit dem zweiten Abschnitt 7 drehbeweglich bzw. gelenkig verbunden. Eine Dreh- bzw. Gelenksachse dieser Drehlagerungen 31, 32 verläuft dabei im Wesentlichen senkrecht zur Ober- bzw. Unterseite des Endteils 2, 2'. Die Drehlagerung 31, 32 kann dabei als Bolzen- und Buchsenlagerung oder als Kugel- und Pfannenlagerung ausgeführt sein, wie dies in den Fig. 8, 10 schematisch veranschaulicht wurde. Insbesondere sind an den Endabschnitten des bogenförmigen Überbrückungselementes 25 zylindrische oder kugelförmige Lagerelemente ausgeführt, welche in korrespondierenden Führungsausnehmungen innerhalb des ersten und zweiten Abschnittes 6, 7 drehbeweglich gelagert sind.
  • Anstelle einer derartigen Drehlagerung 31, 32 ist es auch möglich, das elastisch dehn- und rückstellbare Überbrückungselement 25 via elastische Verformungszonen mit den seitlichen Abschnitten 6, 7 zu verbinden, wie dies am Besten aus Fig. 9 ersichtlich ist. Insbesondere werden dabei die Endabschnitte des bogenförmigen Überbrückungselementes 25 mit den Abschnitten 6, 7 starr verbunden und stellen die Endabschnitte des Überbrückungselementes 25, welches beispielsweise aus Federstahl besteht, die elastischen Verformungszonen dar.
  • Das Überbrückungselement 25 bzw. die Führungsvorrichtung 11 bzw. der Mittelabschnitt 12 erstreckt sich bei den gezeigten Ausführungsformen entweder geradlinig oder bogenförmig über einen Spalt bzw. über den Bereich zwischen den Abschnitten 6, 7, wodurch diese Komponenten außerdem einen zuverlässigen, mechanischen Schutz für ein gegebenenfalls vorhandenes, elastisches Überbrückungselement 5a innerhalb eines Spaltes 5, 5' im Gleitbrettkörper 3 bilden, wie dies am Besten den Fig. 1 bis 2a zu entnehmen ist. Der Endteil 2, 2', insbesondere dessen Überbrückungselement 25 und/oder dessen Führungsvorrichtung 11 bzw. der Mittelabschnitt 12 zwischen den seitlichen Abschnitten 6, 7 dient somit auch als mechanischer Beschädigungsschutz für das relativ fragile, elastische bzw. flexible Überbrückungselement 5a für den Spalt 5, 5' im Gleitbrettkörper 3. Dies ist vor allem dann von besonderem Vorteil, wenn der Gleitbrettkörper 3 mit einem seiner Enden, insbesondere mit der Schaufel bzw. Spitze gegen ein Hindernis, beispielsweise gegen einen Eisklumpen, einen Pfahl, einen Schistock, eine Torstange oder dgl. stößt. Die angegebenen Endteile 2, 2' tragen somit auch wesentlich zur Erhöhung der Robustheit des Gleitbrettkörpers 3, insbesondere des geometrie- bzw. taillierungsvariablen Schis 1 oder Snowboards bei.
  • Wesentlich ist, dass die Überbrückungselemente 25 gemäß den Fig. 6 bis 11 auch als Führungsvorrichtung 11 bzw. als Stabilisierungselemente fungieren. Insbesondere wird mit diesen Überbrückungselementen 25 eine Relativverstellbarkeit bzw. eine vertikale Verlagerung zwischen zwei benachbarten Gleitbrettzungen 23, 24 bzw. 23', 24' in vertikaler Richtung zur Gleitfläche bzw. zur Unterseite des Gleitbrettkörpers 3 unterbunden bzw. wird derartigen Abweichbewegungen erhöhter mechanischer Widerstand entgegengesetzt, wie dies vor allem in Verbindung mit den Darstellungen gemäß den Fig. 1 bis 2a klar erkennbar ist. Die Führungsvorrichtung 11 kann nämlich auch mit dem Überbrückungselement 25, insbesondere mittels dem bogenförmigen Federelement 30 umgesetzt werden, wie dies den Ausführungen gemäß den Fig. 8 bis 10 zu entnehmen ist. Dabei bilden Teilabschnitte des bogenförmigen Überbrückungselementes 25 die Führungsfortsätze 16 aus, welche mit Führungsausnehmungen 17 im ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 korrespondieren, um eine gegenseitige Führungsvorrichtung 11 zu bilden. Speziell den Fig. 8 bis 10 ist zu entnehmen, dass Teilabschnitte des bogenförmigen, elastisch verformbaren Überbrückungselementes 25 zumindest ein erstes Führungselement 14 bilden, welches mit zumindest einem weiteren Führungselement 15 im bzw. am zweiten Abschnitt 6, 7 zusammenwirkt, um eine gegenseitige Führungsvorrichtung 11 zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 des Endteils 2, 2' zu erzielen.
  • Wie am Besten aus Fig. 11 ersichtlich ist, kann das elastisch dehn- und rückstellbare Überbrückungselement 25 auch als Flachstahl mit zumindest einer Dehnfaltenanordnung 22 ausgebildet sein. Die Endabschnitte dieses metallischen, platten- bzw. streifenartigen Überbrückungselementes 25 sind dabei bevorzugt in den aus Kunststoff gebildeten Abschnitten 6, 7 eingespritzt und dadurch in diesen verankert.
  • Wie der Ausführungsform gemäß den Fig. 12, 13 zu entnehmen ist, kann zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 des Endteils 2 wenigstens ein Anschlagelement 26 zur Festlegung eines minimalen Relativabstandes bzw. einer minimalen Distanz 10 zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 ausgebildet sein. Dieses wenigstens eine Anschlagelement 26 kann durch zumindest einen Fortsatz 27 gebildet sein, welcher zwischen den einander zugewandten bzw. benachbarten Zonen 8, 9 des ersten und zweiten Abschnittes 6, 7 ausgebildet ist. Dieses Anschlagelement 26 ist dabei derart dimensioniert, dass ein elastisch dehn- und rückstellbares Überbrückungselement 25 zwischen dem ersten Abschnitt 6 und den zweiten Abschnitt 7 bei aktivem Anschlagelement 26 in einem weitestgehend ungedehnten Ruhe- oder Ausgangszustand vorliegt.
  • Eine Breite des elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselementes 25 beträgt bevorzugt weniger als die Hälfte der gesamten Breite 13 des Endteils 2.
  • Wie der Ausführungsform gemäß den Fig. 12, 13 weiters zu entnehmen ist, kann auf dem elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselement 25 ein Mittelteil 28 angeordnet bzw. gehaltert sein. Dieses Mittelteil 28 ist dabei mit dem elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselement 25 bevorzugt formschlüssig verbindbar. Dabei ist der Mittelteil 28 bevorzugt im mittleren Abschnitt des elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselementes 25 mit letzterem verbindbar.
  • Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der mittlere Abschnitt des elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselementes 25 ein blockartiges Tragelement 29 zur Halterung bzw. Aufnahme des Mittelteils 28 aufweisen.
  • Das elastisch dehn- und rückstellbare Überbrückungselement 25 kann dabei ein meanderförmig verlaufendes Federelement 30 umfassen, wie dies aus Fig. 12 beispielhaft ersichtlich ist. Wie den Fig. 8 bis 10 zu entnehmen ist, kann das Federelement 30 auch bogenförmig ausgeführt sein.
  • Die entsprechenden Federelemente 30 können dabei aus Kunststoff bestehen, aus Federstahl gebildet sein bzw. mittels einem sonstigen, ausreichende elastische Eigenschaften aufweisenden Werkstoff aufgebaut sein.
  • Neben der Ausbildung eines eigenständigen Anschlagelementes 26 ist es auch möglich, dass das elastisch dehn- und rückstellbare Überbrückungselement 25 als Anschlagelement zur Begrenzung der minimalen Distanz 10 zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 dient, wie dies den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 5, 6 entnehmbar ist.
  • Entsprechend der Ausführung in den Fig. 12, 13 kann der Mittelteil 28 auch derart ausgebildet sein, dass er mit seinen seitlichen Randabschnitten in die einander zugewandten Stirnenden des ersten und zweiten Abschnittes 6, 7 formschlüssig eingreift bzw. dass der Mittelteil 28 die einander zugewandten Stirnenden der Abschnitte 6, 7 mit seitlicher Überlappung überbrückt, wie dies am Besten aus Fig. 13 ersichtlich ist.
  • Bei den beschriebenen Endteilen 2, 2' ist wesentlich, dass der erste und zweite Abschnitt 6, 7 teleskopartig bzw. gegenseitig geführt ineinander übergehen und/oder elastisch miteinander gekoppelt sind, sodass die Breite des U- bzw. sichelförmigen Endteils 2, 2' ausgehend vom zentralen Scheitelpunkt bzw. ausgehend von dessen Mittelabschnitt 12 veränderlich ist. Günstig ist es dabei, wenn zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 eine Führungsvorrichtung 11 ausgebildet ist, welche eine Relativverstellung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 in einer parallel zur Gleit- bzw. Aufstandsebene und quer zur Längsrichtung eines Schis oder Snowboards verlaufenden Richtung ermöglicht. Die Führungsvorrichtung 11 zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 kann dabei in Art einer Nut-Feder-Verbindung oder in Art einer Nut-Feder-Nut-Verbindung ausgeführt sein. Diese Führungsvorrichtung 11 ist ferner derart ausgebildet, dass Relativverstellungen zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 des Endteils 2, 2' in senkrechter Richtung zur Unterseite bzw. zur Gleitfläche eines Schis oder Snowboards unterbunden sind. Insbesondere verhindert bzw. reduziert der Endteil 2, 2' Relativbewegungen bzw. Verlagerungen zwischen den Gleitbrettzungen 23, 24 bzw. 23' 24' in senkrechter Richtung zur Unter- bzw. Oberseite des Gleitbrettkörpers 3, wie dies vor allem den Darstellungen gemäß den Fig. 1 bis 2a zu entnehmen ist.
  • Der Endteil 2, 2' bewirkt also eine last- bzw. kräfteübertragende Kopplung zwischen den beiden Gleitbrettzungen 23, 24 bzw. 23', 24', wodurch die Stabilität bzw. das Biegeverhalten des jeweiligen Endabschnittes des Gleitbrettkörpers 3 positiv beeinflusst wird. Mit den angegebenen Endteilen 2, 2' kann also die Performance eines geometrie- bzw. taillierungsvariablen Gleitbrettkörpers 3 weiter gesteigert werden. Insbesondere wird mit den angegebenen Endteilen 2, 2' ein verbessertes Kurvenverhalten bzw. eine exaktere Steuerbarkeit des Gleitbrettkörpers 3, insbesondere des Schis bzw. Snowboards erzielt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zumindest der vordere Endteil 2, insbesondere dessen erster und zweiter Abschnitt 6, 7 im Querschnitt im Wesentlichen U- bzw. L-förmig ausgeführt sind. Dadurch wird ein guter Halt des Endteils 2 im jeweiligen Endabschnitt des Gleitbrettkörpers 3 erzielt. Außerdem wird durch diese Formgebung eine Verkleidung bzw. Verdeckung der vorderen Stirnfläche bzw. der hinteren Stirnseite des Gleitbrettkörpers 3 erzielt. Insbesondere kann dadurch der Endteil 2 über das Stirnende des Gleitbrettkörpers 3 gesteckt bzw. gestülpt werden, wodurch er im Zuge der Herstellung des Gleitbrettkörpers 3 bzw. des Schis 1 oder Snowboards möglichst stabil und besonders ablösungsfest montiert werden kann.
  • In den Fig. 14, 15 ist eine weitere Ausführungsform eines vorderen Endteils 2 veranschaulicht, wobei ein derartiger Endteil selbstverständlich auch am hinteren Endabschnitt eines Gleitbrettkörpers 3 eingesetzt werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 sind der erste und zweite Abschnitt 6, 7 in den einander zugewandten Zonen 8, 9 einteilig miteinander gekoppelt. D.h., dass die Abschnitte 6, 7 im Mittelabschnitt 12 des Endteils 2 einteilig ineinander übergehen. Insbesondere sind die beiden seitlichen Abschnitte 6, 7 mittels einem elastischen Überbrückungselement 25 bzw. via einen elastischen Mittelabschnitt 12 miteinander verbunden. Der Mittelabschnitt 12 kann dabei in Art einer Filmscharnieranordnung ausgeführt sein, wobei durch eine an sich bekannte Materialauswahl und/oder Formgebung für den Mittelabschnitt 12 eine gelenkige bzw. filmscharnierähnliche Verbindung zwischen den Abschnitten 6, 7 aufgebaut werden kann.
  • Der elastisch verformbare Mittelabschnitt 12 ist bevorzugt derart konzipiert, dass er den während des Fahrbetriebes auftretenden und/oder den zufolge individueller Voreinstellungen auftretenden Breitenvariationen des Gleitbrettkörpers 3 möglichst geringen Widerstand entgegensetzt.
  • Der elastisch verformbare Mittelabschnitt 12 ist also bei der Ausführungsform nach Fig. 14 in den einander nächstliegenden Zonen 8, 9 des ersten und zweiten Abschnittes 6, 7 ausgebildet. In den von diesen nächstliegenden Zonen 8, 9 abgewandten Zonen 33, 34 des ersten und zweiten Abschnittes 6, 7 sind der erste und zweite Abschnitt 6, 7 des Endteils 2 jeweils gelenkig mit den einander gegenüberliegenden Seitenrändern 37, 38 eines Schis oder Snowboards, insbesondere mit dessen Gleitbrettzungen 23, 24 verbindbar. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 ist die gelenkige Verbindung zwischen den äußeren bzw. distalen Zonen 33, 34 und den jeweiligen Gleitbrettzungen 23, 24 durch bolzenartige Befestigungsmittel 39, 40, insbesondere durch Schrauben oder Nieten gebildet. Via diese Befestigungsmittel 39, 40 werden die äußeren Zonen 33, 34 des ersten und zweiten Abschnittes 6, 7 jeweils mit den Gleitbrettzungen 23, 24 gelenkig verbunden. Dadurch ergibt sich eine Dreiecksanordnung, wobei die Eckpunkte an der Basis dieser Dreiecksanordnung durch die gelenkige Verbindung via die Befestigungsmittel 39, 40 definiert sind. Die Gelenksverbindung an der Spitze dieser Dreiecksanordnung ist hingegen durch den elastisch verformbaren Mittelabschnitt 12 umgesetzt. Die an den äußeren Endabschnitten positionierten Befestigungsmittel 39, 40 für den ersten und zweiten Abschnitt 6, 7 bilden somit auch Drehlagerungen 31, 32 zwischen den äußeren Zonen 33, 34 der Abschnitte 6, 7 und den jeweils zugeordneten Gleitbrettzungen 23, 24 aus.
  • Durch einen Abstand bzw. eine Freistellung 41 zwischen dem Stirnende des Gleitbrettkörpers 3 und der stirnseitigen Innenwand bzw. der vorderen Begrenzungswand des Endteils 2 wird eine Relativverstellbarkeit zwischen dem Endteil 2 und dem Endabschnitt des Gleitbrettkörpers 3 gewährleistet. Diese Freistellung 41 bzw. dieser Bewegungsspielraum wird vor allem dann benötigt, wenn die Breite des Gleitbrettkörpers 3 vergrößert bzw. verkleinert wird. Insbesondere wird bei seitlichen Ausweichbewegungen der Gleitbrettzungen 23, 24 relativ zur Längsmittelachse des Gleitbrettkörpers 3 eine auf die Fahrtrichtung des Gleitbrettkörpers 3 bezogene Vorverlagerung bzw. Rückverlagerung des Spitzen- bzw. Mittelabschnittes 12 bewirkt, wie dies mit den Doppelpfeilen symbolisiert wurde.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 sind die einander nächstliegenden Zonen 8, 9 der Abschnitte 6, 7 anstelle eines elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselementes 25 mittels einem Gelenk 42 miteinander verbunden. Hierfür überlappen der erste und zweite Abschnitt 6, 7, wobei diese beiden Abschnitte 6, 7 innerhalb ihrer Überlappungszone den gelenkigen Mittelabschnitt 12 ergeben. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Dreiecksanordnung geschaffen, dessen Basisstrecke zwischen den äußeren Zonen 33, 34 längenvariabel ist und dessen Schenkel durch die Abschnitte 6, 7 gebildet sind. Ein Höhenmaß senkrecht zur Basis dieser Dreiecksanordnung ist dabei in Abhängigkeit der Breitenveränderungen des Gleitbrettkörpers 3 variabel. Via das Gelenk 42 wird eine relativbewegliche Verlagerung des Mittelabschnittes 12 bzw. der Zonen 8, 9 in Längsrichtung des Gleitbrettkörpers 3 ermöglicht. Alternativ oder in Kombination zu Drehlagerungen 31, 32 zwischen den äußeren Zonen 33, 34 und den Gleitbrettzungen 23, 24 ist es auch möglich, in bzw. an den seitlichen Abschnitten 6, 7 zumindest eine elastische Verformungszone 35, 36 auszubilden, wie dies in Fig. 15 schematisch veranschaulicht wurde.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten von Endteilen 2, 2' bzw. von Schiern 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvarianten möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Endteile 2, 2' bzw. der Schier 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1-2a; 3, 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12, 13; 14; 15 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Schi
    2,2'
    Endteil
    3
    Gleitkörper
    3a
    Bindungseinrichtung
    4
    Geometriebeeinflussungs-Mittel
    5,5'
    Spalt
    5a
    flexibles Überbrückungselement
    6
    Abschnitt (erster)
    7
    Abschnitt (zweiter)
    8
    Zone (nächstliegende)
    9
    Zone (nächstliegende)
    10,10'
    Distanz
    11
    Führungsvorrichtung
    12
    Mittelabschnitt
    13
    Breite
    14
    Führungselement
    15
    Führungselement
    16
    Führungsfortsatz
    17
    Führungsausnehmung
    18
    elastomerer Kunststoff
    19
    Seitenteil
    20
    Seitenteil
    21
    Dehnungsabschnitt
    22
    Dehnfaltenanordnung
    23,23'
    Gleitbrettzunge
    24,24'
    Gleitbrettzunge
    25
    Überbrückungselement
    26
    Anschlagelement
    27
    Fortsatz
    28
    Mittelteil
    29
    Tragelement
    30
    Federelement
    31
    Drehlagerung
    32
    Drehlagerung
    33
    Zone (abgewandte)
    34
    Zone (abgewandte)
    35
    Verformungszone
    36
    Verformungszone
    37
    Seitenrand
    38
    Seitenrand
    39
    Befestigungsmittel
    40
    Befestigungsmittel
    41
    Freistellung
    42
    Gelenk

Claims (38)

  1. Endteil (2, 2') für das vordere oder hintere Ende eines Schis (1) oder Snowboards, welcher Endteil (2, 2') zumindest einen ersten und einen zweiten Abschnitt (6, 7) aufweist, wobei die Position des ersten Abschnittes (6) relativ zur Position des zweiten Abschnittes (7) veränderbar ist und wobei der erste Abschnitt (6) eine Zone (8) aufweist, die dem zweiten Abschnitt (7) nächstliegend ist und der zweite Abschnitt (7) eine Zone (9) aufweist, die dem ersten Abschnitt (6) nächstliegend ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Distanz (10, 10') zwischen den einander nächstliegenden Zonen (8, 9) oder ein Breiten- bzw. Längenmaß zumindest einer der Zonen (8, 9) veränderbar ist.
  2. Endteil (2, 2') für das vordere oder hintere Ende eines Schis (1) oder Snowboards, welcher Endteil (2, 2') zumindest einen ersten und einen zweiten Abschnitt (6, 7) aufweist, wobei die Position des ersten Abschnittes (6) relativ zur Position des zweiten Abschnittes (7) veränderbar ist und wobei der erste Abschnitt (6) eine Zone (8) aufweist, die dem zweiten Abschnitt (7) nächstliegend ist und der zweite Abschnitt (7) eine Zone (9) aufweist, die dem ersten Abschnitt (6) nächstliegend ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Abschnitt (6, 7) - wie an sich bekannt - in den einander nächstliegenden Zonen (8, 9) mittels einem Gelenk (42) und/oder einem elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselement (25) und/oder einem elastisch verformbaren Mittelabschnitt (12) miteinander verbunden sind und dass die von den einander nächstliegenden Zonen (8, 9) abgewandten Zonen (33, 34) des ersten und zweiten Abschnittes (6, 7) gelenkig und/oder unter Zwischenschaltung einer elastischen Verformungszone (35, 36) jeweils mit einander gegenüberliegenden Seitenrändern (37, 38) eines Schis (1) oder Snowboards verbindbar sind.
  3. Endteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (2, 2') derart ausgebildet ist, dass er ausgehend von seinem Mittelabschnitt (12) zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (6, 7) längen- bzw. breitenvariabel ist.
  4. Endteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (2, 2') derart ausgebildet ist, dass die Distanz (10,10') zwischen den einander nächstliegenden Zonen (8, 9) in Abhängigkeit einer belastungsabhängig variierenden und/oder individuell voreinstellbaren Breite des vorderen bzw. hinteren Endes eines Schis oder Snowboards veränderlich ist.
  5. Endteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander nächstliegenden Zonen (8, 9) des ersten und zweiten Abschnittes (6, 7) innerhalb eines auf die Breite (13) des Endteils (2, 2') bezogenen Mittelabschnittes (12) positioniert sind.
  6. Endteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsvorrichtung (11) ausgebildet ist, welche zumindest zwei teleskopisch geführte oder einander überlappend angeordnete Führungselemente (14, 15) aufweist, sodass der Endteil (2, 2') bevorzugt ausgehend von seinem Mittelabschnitt (12) erweiter- und rückstellbar, insbesondere vergrößer- und verkleinerbar ausgebildet ist.
  7. Endteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in seinem auf die Breite (13) bezogenen Mittelabschnitt (12) zumindest eine elastisch dehn- und rückstellbare Zone (8, 9) ausgebildet ist.
  8. Endteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Mittelabschnitt (12) aus elastomerem Kunststoff (18), insbesondere aus Gummi gebildet ist.
  9. Endteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als einteiliger, in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellter Bauteil ausgebildet ist.
  10. Endteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Mittelabschnitt (12) aus einem elastomeren, weichelastischen Kunststoff gebildet ist und dass an zueinander gegenüberliegenden Randabschnitten des Mittelabschnittes (12) jeweils der erste und zweite Abschnitt (6, 7) als Seitenteile (19, 20) aus einem vergleichsweise harten Werkstoff, beispielsweise aus Hartkunststoff oder Metall, befestigt oder angeformt sind.
  11. Endteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er als einteiliger, in einem Mehrkomponenten-Kunstoff-Spritzgußverfahren hergestellter Bauteil ausgebildet ist.
  12. Endteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Mittelabschnitt (12) als Dehnungsabschnitt (21) mit form- und/oder materialbedingter Dehn- und Rückstellbarkeit, insbesondere als Dehnfaltenanordnung (22) ausgeführt ist.
  13. Endteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er in Draufsicht im wesentlichen bogen- oder sichelförmig ausgebildet ist.
  14. Endteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als Verkleidungselement für ein stirnseitiges, vorderes Ende eines Schis oder Snowboards, insbesondere für die Schaufel eines Schis oder Snowboards vorgesehen ist und zur starren und unlösbaren Anbringung am vorderen Endabschnitt eines Schis oder Snowboards ausgebildet ist.
  15. Endteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als Verkleidungselement für ein stirnseitiges, hinteres Ende eines Schis oder Snowboards vorgesehen ist und zur starren und unlösbaren Anbringung am hinteren Endabschnitt eines Schis oder Snowboards ausgebildet ist.
  16. Endteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (6) zur Befestigung an einer links zur Längsachse eines Schis oder Snowboards liegenden Gleitbrettzunge (23, 23') vorgesehen ist und der zweite Abschnitt (7) zur Befestigung an einer rechts zur Längsachse dieses Schis oder Snowboards liegenden Gleitbrettzunge (24, 24') vorgesehen ist.
  17. Endteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Abschnitt (6, 7) mittels zumindest einem elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselement (25) derart miteinander verbunden sind, dass die Distanz (10, 10') bzw. der Relativabstand zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (6, 7) entgegen der Kraftwirkung des Überbrückungselementes (25) veränderlich ist.
  18. Endteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (25) derart ausgebildet ist, dass es einer hundertfachen elastischen Dehnung und Rückstellung im Ausmaß von bis zu 15 mm beschädigungsfrei standhält.
  19. Endteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (6, 7) wenigstens ein Anschlagelement (26) zur Festlegung einer minimalen Distanz (10) bzw. einer Ruhestellung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (6, 7) ausgebildet ist.
  20. Endteil nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (26) durch zumindest einen Fortsatz (27) gebildet ist, welcher innerhalb der einander zugewandten Zonen (8, 9) des ersten und zweiten Abschnittes (6, 7) ausgebildet ist.
  21. Endteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (26) derart dimensioniert ist, dass ein elastisch dehn- und rückstellbares Überbrückungselement (25) zwischen dem ersten Abschnitt (6) und dem zweiten Abschnitt (7) bei aktivem Anschlagelement (26) in einem weitestgehend ungedehnten Ruhe- oder Ausgangszustand vorliegt.
  22. Endteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zum Stellweg bzw. zur Distanzveränderlichkeit zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (6, 7) gemessene Erstreckung des elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselementes (25) weniger als die Hälfte der gesamten Breite (13) des Endteils (2, 2') beträgt.
  23. Endteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselement (25) ein Mittelteil (28) gehaltert ist.
  24. Endteil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (28) mit dem elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselement (25) formschlüssig, insbesondere mittels einer Steckverbindung verbindbar ist.
  25. Endteil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (28) im mittleren Abschnitt des elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselementes (25) mit letzterem verbindbar ist.
  26. Endteil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt des elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselementes (25) ein blockartiges Tragelement (29) zur Halterung bzw. Aufnahme des Mittelteils (28) aufweist.
  27. Endteil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (28) mit seinen seitlichen Randabschnitten in die einander zugewandten Zonen (8, 9) oder Stirnenden des ersten und zweiten Abschnittes (6, 7) formschlüssig eingreift oder die einander zugewandten Zonen (8, 9) oder Stirnenden mit seitlicher Überlappung überbrückt.
  28. Endteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch dehn- und rückstellbare Überbrückungselement (25) zumindest ein bogen- oder meanderförmig ausgeführtes Federelement (30) umfasst.
  29. Endteil nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) aus Kunststoff gebildet ist.
  30. Endteil nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) aus Federstahl besteht.
  31. Endteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch dehn- und rückstellbare Überbrückungselement (25) ein Anschlagelement (26) zur Festlegung einer minimalen Distanz (10) zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (6, 7) umfasst oder ausbildet.
  32. Endteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Abschnitt (6, 7) teleskopartig derart ineinander übergehen, dass die Breite (13) des Endteils (2, 2') bezüglich einer parallel zur Gleitebene und quer zur Längsrichtung eines Schis oder Snowboards verlaufenden Richtung veränderlich ist.
  33. Endteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt eine Führungsvorrichtung (11) ausgebildet ist, welche eine Relativverstellung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (6, 7) innerhalb einer parallel zur Gleitebene und quer zur Längsrichtung eines Schis oder Snowboards verlaufenden Richtung ermöglicht.
  34. Endteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Abschnitt (6, 7) gegenseitig geführt sind, indem sie beispielsweise in Art einer Nut-Feder-Verbindung oder in Art einer Nut-Feder-Nut-Verbindung derart ineinander übergehen, dass Relativverstellungen zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt in senkrechter Richtung zur Unterseite eines Schis oder Snowboards unterbunden sind.
  35. Schi oder Snowboard mit einem Gleitbrettkörper (3) zum Gleiten auf Schnee oder Eis, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Endabschnitt des Gleitbrettkörpers (3) ein Endteil (2, 2') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche befestigt ist.
  36. Schi oder Snowboard nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbrettkörper (3) zumindest ein Geometriebeeinflussungs-Mittel (4) zur Veränderung der Breite und/oder der Querschnittsgeometrie des vorderen und/oder hinteren Endabschnittes des Gleitbrettkörpers (3) umfasst.
  37. Schi oder Snowboard nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Geometriebeeinflussungs-Mittel (4) zumindest einen Schlitz oder Spalt (5, 5') im Gleitbrettkörper (3) umfasst, wobei sich der Schlitz oder Spalt (5, 5') in Längsrichtung des Gleitbrettkörpers (3) erstreckt und ausgehend von zumindest einem Ende des Gleitbrettkörpers (3) in Richtung zum Mittelabschnitt des Gleitbrettkörpers (3) verläuft.
  38. Schi oder Snowboard nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schlitz oder Spalt (5, 5') im Gleitbrettkörper (3) von zumindest einem flexiblen Überbrückungselement (5a) überbrückt ist.
EP08006282A 2007-12-21 2008-03-31 Endteil für das vordere oder hintere Ende eines Schis oder Snowboards und damit ausgeschalteter Schi oder damit ausgestattes Snowboard Withdrawn EP2072095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210407A AT506186B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Endteil für das vordere oder hintere ende eines schis oder snowboards und damit ausgestatteter schi oder damit ausgestattetes snowboard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2072095A1 true EP2072095A1 (de) 2009-06-24
EP2072095A8 EP2072095A8 (de) 2009-11-11

Family

ID=40383659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08006282A Withdrawn EP2072095A1 (de) 2007-12-21 2008-03-31 Endteil für das vordere oder hintere Ende eines Schis oder Snowboards und damit ausgeschalteter Schi oder damit ausgestattes Snowboard

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8052165B2 (de)
EP (1) EP2072095A1 (de)
AT (1) AT506186B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11065529B2 (en) 2016-04-22 2021-07-20 Jan Peter Ortwig Method of and apparatus for changing a shape of a gliding surface of a gliding device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO126537B1 (ro) * 2007-11-14 2012-12-28 George Cristian Cătună Dispozitiv şi metodă de înclinare variabilă pe cant a schiului
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
KR101974194B1 (ko) * 2012-11-14 2019-04-30 이지하 스노우 슬라이딩 장치
GB2551593B (en) * 2016-09-08 2019-04-10 Tickner William Snowboard attachment to a standard snowboard for riding under powder snow conditions
WO2024029023A1 (ja) * 2022-08-04 2024-02-08 王 元禎 滑走遊戯具、ビンディング付き滑走遊戯具及びハンドル付き滑走遊戯具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704858A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Martin Hilleprandt Ski, insbesondere zur verwendung fuer tiefschneeabfahrten
FR2794374A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Roumen Kaltchev Ski a geometrie variable
DE20201963U1 (de) 2002-02-08 2002-08-01 Crownvale Consultants Ltd Aufschiebbare Spitzenverlängerung
EP1297869B1 (de) 2001-09-26 2006-11-29 ATOMIC Austria GmbH Schneegleitbrett, insbesondere Ski
EP1902758A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-26 Salomon S.A. Snowglideboard with a longitudinal slot on at least one end
EP1952854A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367271A (en) * 1943-06-17 1945-01-16 Habostad Arne Sled
US3326564A (en) * 1964-10-28 1967-06-20 Johan G F Heuvel Ski with torsional-responsive rigidity
US3534972A (en) * 1968-10-11 1970-10-20 Thomas F Salerno Ski
US3549162A (en) * 1968-11-27 1970-12-22 Harold Y Coutts Ski construction
US3567239A (en) * 1969-02-26 1971-03-02 Donald M Kitterman Skiing instructional device
US3703299A (en) * 1970-11-27 1972-11-21 Edward K Kutchma Ski teaching aid
US3820802A (en) * 1972-05-17 1974-06-28 L Davis Ski adapter combination for free style maneuvering
IT987600B (it) * 1973-05-02 1975-03-20 Locati G Sci a struttura articolata
CH604768A5 (de) * 1975-06-20 1978-09-15 Rossignol Sa
AT346742B (de) * 1976-02-13 1978-11-27 Kaestle Gmbh Schi
US4211433A (en) * 1978-07-21 1980-07-08 Pedersen Industries Ltd. Twin ski
US4275904A (en) * 1978-07-21 1981-06-30 Pedersen Industries Ltd. Mononose conversion for twinskis
US4180275A (en) * 1978-08-16 1979-12-25 Allan Montoya Ski attachment
US4340241A (en) * 1980-04-14 1982-07-20 Crocket Danial E Ski
FR2544210B1 (fr) * 1983-04-12 1985-08-09 Rossignol Sa Club Rossignol Sk Ski
GB8703801D0 (en) * 1987-02-18 1987-03-25 Sadler S Board
CH662745A5 (fr) * 1987-03-17 1987-10-30 Charles Humbert Dispositif de liaison entre pointes de ski.
US4981455A (en) * 1988-12-09 1991-01-01 Tubens Charles R Water ski starting aid
US5360228A (en) * 1989-12-01 1994-11-01 Salomon S.A. Removable spatula tip
AT398041B (de) * 1990-02-09 1994-08-25 Head Sport Ag Kunststoff-schalenski
FR2658426B1 (fr) * 1990-02-21 1994-04-15 Salomon Sa Spatule renforcee.
US5310221A (en) * 1991-10-30 1994-05-10 Richard Schmidt Protective cap for ski tips
FR2694889B1 (fr) * 1992-08-24 1994-10-14 Rossignol Sa Ski comportant un corps et au moins un embout, spatule et/ou talon réalisé indépendamment, et procédé de fabrication d'un tel ski.
DE4324871C2 (de) * 1993-07-23 1995-06-22 Silvretta Sherpas Sportartikel Gleitbrett
US5649722A (en) * 1995-01-30 1997-07-22 Champlin; Jon F. Convertible snowboard/skis
US5558354A (en) * 1995-02-23 1996-09-24 Lion; Ronald K. Combination skis and mounting plate assembly
US5816590A (en) * 1997-04-02 1998-10-06 Uniboard Corporation Nordic skiboard
US5785342A (en) * 1996-07-30 1998-07-28 Bronson; Henry D. Ski binding dampening assembly
FR2758729B1 (fr) * 1997-01-24 1999-03-26 Rossignol Sa Procede de fabrication d'un surf de neige et surf de neige ainsi obtenu
US5984324A (en) * 1997-08-14 1999-11-16 Voile Manufacturing Touring snowboard
US6523851B1 (en) * 2000-03-21 2003-02-25 The Burton Corporation Binding mechanism for a touring snowboard
US6345455B1 (en) * 2000-05-25 2002-02-12 Greer Reed Biomedical, Llc Orthotic arch support including self-adjusting arch curve and method of using orthotic
US6393736B1 (en) * 2000-05-25 2002-05-28 Greer Reed Biomedical, Llc Adjustable brace orthotic and method of treating plantar fasciitis and related foot disorders
DE60119961T2 (de) * 2000-11-17 2006-12-21 Scott Sports S.A. Ski und snowboard mit veränderlicher radialer geometrie
DE20101963U1 (de) 2001-02-06 2001-09-20 Fuchs Michael Solarheizung mit wassergefülltem überfahrbaren Untererd-Haupt-Energiespeicher aus Beton
US6682083B2 (en) * 2001-02-26 2004-01-27 Daniel J. Melcher Snowboard system
AT500159B8 (de) * 2001-10-01 2007-02-15 Atomic Austria Gmbh Schi, sprungschi oder snowboard mit einer strukturierten oberfläche
US7344148B2 (en) * 2001-11-08 2008-03-18 Scott Sports Sa Device for varying the radial geometry of a ski proportionally to its flexion and ski equipped therewith
FR2848466B1 (fr) * 2002-12-16 2006-03-31 Rossignol Sa Ski alpin
US20050269801A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Ski Logic D/B/A Scottybob Snow Skis And Snowboards Having Split Tips And/Or Tails
US7484738B2 (en) * 2004-11-01 2009-02-03 Deuce Snowboards, Llc Multi-edge snowboard
US7052044B1 (en) * 2005-06-08 2006-05-30 Lucky Bums, Inc. Releasable ski tip coupler
FR2897275A1 (fr) * 2006-01-26 2007-08-17 Skis Rossignol Sas Soc Par Act Planche de glisse sur neige comprenant deux elements complementaires associes a un organe de liaison
US7393255B1 (en) * 2006-02-09 2008-07-01 Gene Wilhelmi Board riding craft
US20090011667A1 (en) * 2007-03-26 2009-01-08 Nova Chemicals Inc. Sportsboard structures
AT505448B1 (de) * 2007-06-28 2009-05-15 Kaestle Gmbh Ski
US20100171288A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Steep N Deep, LLC Adjustable width ski

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704858A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Martin Hilleprandt Ski, insbesondere zur verwendung fuer tiefschneeabfahrten
FR2794374A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Roumen Kaltchev Ski a geometrie variable
EP1297869B1 (de) 2001-09-26 2006-11-29 ATOMIC Austria GmbH Schneegleitbrett, insbesondere Ski
DE20201963U1 (de) 2002-02-08 2002-08-01 Crownvale Consultants Ltd Aufschiebbare Spitzenverlängerung
EP1902758A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-26 Salomon S.A. Snowglideboard with a longitudinal slot on at least one end
EP1952854A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11065529B2 (en) 2016-04-22 2021-07-20 Jan Peter Ortwig Method of and apparatus for changing a shape of a gliding surface of a gliding device

Also Published As

Publication number Publication date
AT506186A1 (de) 2009-07-15
US20090261544A1 (en) 2009-10-22
US8052165B2 (en) 2011-11-08
AT506186B1 (de) 2011-11-15
EP2072095A8 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124965B4 (de) Plattenförmige Dämpfungsvorrichtung für eine Schibindung
DE3115529C2 (de) Skistiefel
AT506186B1 (de) Endteil für das vordere oder hintere ende eines schis oder snowboards und damit ausgestatteter schi oder damit ausgestattetes snowboard
EP1952855B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie
AT504801B1 (de) Schi oder snowboard mit einem mittel zur beeinflussung dessen geometrie sowie verfahren zu dessen herstellung
AT504069B1 (de) Schi oder snowboard mit mitteln zur beeinflussung von dessen querschnittsform
AT508022B1 (de) Brettartiges gleitgerät in der gestalt eines schis oder snowboards
DE202008011114U1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
DE69908375T2 (de) Nimesulide-haltige topische arzneimittel
DE112007000387T5 (de) Snowboard und Skier
DE4343673A1 (de) Vorrichtung zur Versteifung eines Skis
DE102014108226B4 (de) Führungseinrichtung zum Führen einer Schiebebewegung eines Fahrzeugsitzes
DE102006016910A1 (de) Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen Verbindung eines Sportschuhs mit einem brettartigen Gleitgerät
EP1952856B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
DE19836515A1 (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein Sportgerät zu übertragende Belastungen und/oder Kräfte sowie Sportgerät hierfür
DE3929352C2 (de)
DE3223413A1 (de) Ski
EP1872836B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Unterbrechung in den Profilschienen
DE60112022T2 (de) Lenksäulenverkleidung
EP2641637A2 (de) Schi mit Verbindungsvorrichtung für eine Schibindung
DE10010801B4 (de) Snowboard-Montageeinheit
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier
AT397192B (de) Einrichtung zur dämpfung und begrenzung der schwenkbewegung eines schaftes relativ zur schale eines skischuhes
DE10001759A1 (de) Plattenförmiges Tragelement, insbesondere für eine Schibindung
AT518978B1 (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLZER, HELMUT, DIPL.-ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 20091218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001