EP0394396B1 - Ski - Google Patents

Ski Download PDF

Info

Publication number
EP0394396B1
EP0394396B1 EP89910809A EP89910809A EP0394396B1 EP 0394396 B1 EP0394396 B1 EP 0394396B1 EP 89910809 A EP89910809 A EP 89910809A EP 89910809 A EP89910809 A EP 89910809A EP 0394396 B1 EP0394396 B1 EP 0394396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
hollow body
hollow
longitudinal direction
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89910809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394396A1 (de
Inventor
Bernhard Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Sport GmbH
Original Assignee
Head Sport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sport GmbH filed Critical Head Sport GmbH
Publication of EP0394396A1 publication Critical patent/EP0394396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394396B1 publication Critical patent/EP0394396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/052Structure of the surface thereof of the tips or rear ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Definitions

  • the invention relates to a ski with a tread part and a hollow ski body, the height of which, measured normal to the tread part, differs over the length of the ski.
  • a ski with a core body has become known from DE-A-2 406 145, an elastic, tough, box-like inner core frame extending over a substantial part of the length of the ski and delimiting a space, while further core parts are arranged along the ski and cover the core frame at the top and bottom and define with the core frame at least one longitudinal space in which filler pieces, for example in honeycomb form, are arranged.
  • this construction is intended to combine the advantages of Hohlski and Wabenski without giving the impression of a construction with insufficient strength due to the low weight.
  • a plastic ski has also become known from AT-PS 309 282, the upper flange and lower flange or its tread component and the surface component facing away from the tread have been connected to one another via longitudinal webs which are laterally offset from one another.
  • a hollow ski body is formed, the height of the webs being able to be selected by appropriate shaping of the machining so that a different overall height of the entire ski is achieved in the longitudinal direction of the ski.
  • a separate shape had to be used for each type of ski and for each ski waist in order to form the corresponding cavities after connecting the individual components in the ski core.
  • such a formation of the hollow body with the respective side contour of the ski results in relatively difficult to control subsequent side surfaces of the core Strength properties and relatively large fluctuations in the torsional behavior of the ski body.
  • the ski according to the invention essentially consists of: that the ski body is designed as a hollow body with mutually parallel side walls extending in the longitudinal direction of the ski, and that the width of the ski body is measured less than or equal to the smallest width of the waisted tread part transversely to the longitudinal direction of the ski. Because a substantially width-parallel ski body is designed as a hollow body, a defined and high torsional stiffness can be specified by simply specifying the respective height-width ratio.
  • the most favorable width-height ratio in particular in the end regions, namely the regions of the shovel and of the ski end, can be set by such a component.
  • the choice of such a parallel hollow body as a ski body now leads to the fact that, depending on the waist of the ski, the tread component projects differently laterally over the ski body.
  • the tread component can be characterized by relatively good transverse stiffness and in particular uniform transverse stiffness, and the fact that the tread component protrudes laterally over the ski body leads in particular to improved ice grip due to the narrow lateral contact surfaces when the ski is edged.
  • the width of the ski body it is necessary, as provided according to the invention, for the width of the ski body to be less than or equal to the smallest width of the waisted tread part measured transversely to the longitudinal direction of the ski.
  • the ski body or hollow body according to the invention can advantageously be designed as a shell body and can be closed on the side facing away from the tread part with an upper belt component. Even with the formation of such a hollow body as a shell body, there are significant advantages in terms of production technology. In this embodiment, the width of the ski body, which remains the same over the entire length of the ski, can be retained, since the upper flange does not have to protrude beyond the lateral edges of the ski body.
  • a core of extruded profiles which are produced endlessly and cut to length, can be used, the thickness contour being able to be milled onto the upper and / or lower shell.
  • the design according to the invention is further developed in that side surface components which are adapted to the outer contour of the tread part and whose height corresponds to at least part of the height of the hollow body are connected to the side walls of the hollow body.
  • side surface components attached to the side surfaces of the ski body for aesthetic or design reasons can easily be formed with a lower height than the height of the hollow body and can be formed, for example, over the entire length of the ski with a constant height.
  • This in turn has significant advantages in terms of ice grip, since the lateral contact surface can be kept constant over the entire length of the ski despite the thickness of the ski when the ski is turned up. It is of major advantage that these lateral components do not have to contribute to the stiffness or elasticity properties of the ski in any way, since the torsional stiffness and the desired material properties have already been defined in themselves by the dimensioning and design of the hollow ski body.
  • a modular system for skis with different side facades can be used in a simple manner.
  • the hollow body can be designed as a single- or multi-chamber construction. Fiber-reinforced thermoplastics or thermosets can be used in a particularly advantageous manner as the material for the torsion box.
  • the subdivision of the hollow body in the longitudinal direction of the ski allows the different requirements for the torsional properties in different partial areas of the ski to be taken into account in the longitudinal direction of the ski, and in particular offers the possibility of preparing the central area in a suitable manner for the reception of binding parts .
  • the design is advantageously made such that in the longitudinal direction the central part of the ski has a partial area of the same height, wherein ski binding parts and / or ski binding fastening parts can be integrated in the central part of the hollow body.
  • the possibility of using extruded, endlessly produced profiles hiebei offers in a particularly simple manner the possibility to make the training so that the hollow body consists of a plurality of profiles or chambers extending in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a ski according to the invention
  • FIGS. 2 to 7 cross sections through different embodiments of a ski according to the invention from FIG. 1, wherein FIGS. 2 to 7a) each have cross sections in the blade area, FIG. 2 to 7b) cross sections in the binding area and FIGS. 2 to 7c) show cross sections in the end region of the ski, and
  • FIG. 8 shows different embodiments of the side surface components adjoining the hollow ski body.
  • a ski is drawn with 1, which has a tread part 2 and a hollow ski body 3 extending over the length of the ski, the height of which is normal to the tread part 2 over the length of the ski, as can be seen from the cross-sectional views in FIG .2 to 7 at the points labeled a, b and c will be seen in more detail.
  • the hollow ski body 3 has side edges or side cheeks 4 and 5 running parallel to one another in the longitudinal direction of the ski over the entire length of the ski, the width of the hollow body 3 being less than or equal to the smallest width of the tread part measured transversely to the longitudinal direction of the ski.
  • a waisted ski as shown in FIG.
  • the tread part 2 protrudes differently below the hollow ski body 3 in different areas, as will also become clearer in FIGS. 2 to 7.
  • side surface components 6 are provided which are of different widths in accordance with the different width of the ski and whose height corresponds to at least part of the height of the hollow body 3, wherein in Fig .8 different embodiments of such side surface components 6 are shown in detail.
  • the blade of the ski 1 is designated 7.
  • the hollow body 3 of different heights, formed with parallel side edges 4, 5 running in the longitudinal direction of the ski, can either be continuous over the entire length of the ski or, as indicated in FIG.
  • ski binding parts and / or ski binding fastening parts can be integrated in the middle part 8 of the hollow body, which are not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • FIGS. 2 to 7 each show a cross section through the central region 8, the end region 9 and the front region 10 of the hollow ski body 3 at the points of FIG. 1 designated by a, b and c.
  • the tread portion is designated 2 and may consist of one or more layers. Edges 11 are integrated on the side edges of the tread part 2, as is generally the case.
  • the width B of the ski body is in each case the same size over the entire ski length and in each case smaller or at most equal to the smallest width of the tread part 1.
  • the height H of the ski body 3 is normal is formed differently on the tread part 2 in different areas along the length of the ski, the hollow ski body in the central area 8 each having the greatest height and being tapered towards the end of the ski or the shovel area.
  • a cover surface or an upper flange 12 can be provided on the hollow ski body, as shown in FIGS. 2 and 3. 2 to 7, side surface components adjoining the hollow body 3 and adapted to the outer contour of the tread part were not shown, reference being made to FIG. 8 for the formation of such side surface components.
  • the hollow body is formed by a hollow body construction 14 consisting of four chambers 13, each of which is normal to the tread part 2 standing webs 15 have different heights in different areas along the longitudinal direction of the ski. 3, a hollow body structure 16 with a single chamber is used.
  • the hollow body constructions according to FIGS. 2 and 3 are formed like a tube without a longitudinal seam and are made in a known manner with the tread part 2 by gluing or the like. connected.
  • FIG. 4 a two-chamber shell construction is used for the hollow body 3, the lower shell part 17 being designed in a double U-shape, the webs 18 of which run normally on the tread layer 2 have different heights.
  • the upper shell part 19 is flat and has grooves 20 for positive locking of the lower shell part 17 to the upper shell part 19.
  • the upper shell part 21 has a U-shape, with webs 22 which are designed differently according to the height of the hollow body.
  • the lower shell part 23 is in each case parallel to the width and with grooves or stepped areas 24 for a positive fit Gluing the two shell parts formed together.
  • the upper shell part 25 has a double U-shape with webs 26 of different lengths, while the lower shell part 27 extends over the entire width of the ski and has longitudinal grooves or longitudinal recesses 28 for positive bonding of the webs 26 are provided.
  • FIG. 7 A shell construction similar to the structure of FIG. 5 is shown in FIG. 7, the upper shell part 29 having a fourfold U-shape for a four-chamber shell construction with lengths of different length that are normal to the tread 2 Web 30 shown, the lower shell part 31 is again formed parallel to the width and with grooves or. Longitudinal recesses 32 is formed for a form-fitting gluing of the webs 30 of the upper shell part to the lower shell part.
  • 8a to Bd show different variants of side surface components 6 for the lateral covering of the tread part 2 protruding under the hollow ski body 3, which is of constant width.
  • the embodiments of the side surface components 6 shown in FIGS. 8a and c have a constant height over the entire length of the ski, which is less than or at most equal to the smallest height of the hollow ski body 3 having different heights, while the width corresponds to the difference between the width of the tread part 2 and the width of the hollow body 3 is different.
  • 8a has an essentially rectangular cross-section, in the embodiment according to FIG. 8c an area 33 which is bevelled to the outside is provided.
  • FIGS. BB and d as in the embodiments of FIGS.
  • the width of the side surface components 6 is again designed in accordance with the difference between the width of the tread part 2 and the width of the hollow body 3, in which case also the Height of the side surface component 6 is adapted to the different height of the hollow body 3 in the longitudinal direction of the ski.
  • the side surface component 6 of FIG. Bb is essentially rectangular, while in the embodiment according to FIG. 8d a beveled area 33 is again provided on the outer edge.

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski mit einem Laufflächenteil und einem hohlen Skikörper, dessen Höhe normal zum Laufflächenteil gemessen über die Länge des Skis unterschiedlich ist.
  • Aus der DE-A-2 406 145 ist ein Ski mit einem Kernkörper bekanntgeworden, wobei sich ein elastischer, zäher, kastenähnlicher, innerer Kernrahmen über einen wesentlichen Teil der Länge des Skis erstreckt und einen Raum begrenzt, während weitere Kernteile längs des Skis angeordnet sind und den Kernrahmen oben und unten bedecken und mit dem Kernrahmen wenigstens einen Längsraum definieren, in dem Füllstücke, beispielsweise-in Wabenform, angeordnet sind. Insgesamt sollen durch diese Konstruktion die Vorzüge von Hohlski und Wabenski kombiniert werden, ohne den Eindruck einer Konstruktion mit zu geringer Festigkeit aufgrund des geringen Gewichts zu erwecken.
  • Aus der AT-PS 309 282 ist weiters bereits ein Kunststoffski bekanntgeworden, dessen Obergurt und Untergurt bzw. dessen Laufflächenbauteil und dessen der Lauffläche abgewandter Oberflächenbauteil über längsverlaufende, gegeneinander seitlich versetzte Stege miteinander verbunden wurde. Auf diese Weise wird ein hohler Skikörper ausgebildet, wobei durch entsprechende Formgebung der Bearbeitung die Höhe der Stege so gewählt werden kann, daß eine in Längsrichtung des Skis unterschiedliche Bauhöhe des gesamten Skis erzielt wird. Bei derartigen bekannten Kunststoffskiern mußte für jeden Skityp und für jede Skitaillierung eine gesonderte Form verwendet werden, um die entsprechenden Hohlräume nach dem Verbinden der einzelnen Bauteile im Skikern auszubilden. Insbesondere für die Ausbildung von Spezialskiern mit unterschiedlicher Taillierung ergeben- sich bei einer derartigen Ausbildung des Hohlkörpers mit der jeweiligen Seitenkontur des Skis folgenden Seitenflächen des Kernes relativ schwer kontrollierbare Festigkeitseigenschaften und relativ große Schwankungen im Torsionsverhalten des Skikörpers.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Ski der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Festigkeits-, Elastizitäts- und Torsionseigenschaften über die Länge des Skis exakter definiert werden können und von der Taillierung des Skis weitgehend unabhängig gehalten werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße Ski im wesentlichen darin; daß der Skikörper als Hohlkörper mit zueinander parallelen,in Skilängsrichtung verlaufenden Seitenwänden ausgebildet ist, und daß die Breite des Skikörpers kleiner oder gleich der kleinsten Breite des taillierten Laufflächenteiles quer zur Skilängsrichtung gemessen ist. Dadurch, daß ein im wesentlichen breitenparalleler Skikörper als Hohlkörper ausgebildet ist, kann durch einfache Vorgabe des jeweiligen Höhen-Breiten-Verhältnisses eine definierte und hohe Torsionssteifigkeit vorgegeben werden. Insbesondere kann durch einen derartigen Bauteil das jeweils günstigste Breiten-Höhen-Verhältnis, insbesondere in den Endbereichen, nämlich den Bereichen der Schaufel und des Skiendes eingestellt werden. Die Wahl eines derartigen breitenparallelen Hohlkörpers als Skikörper führt nun dazu, daß je nach Taillierung des Skis der Laufflächenbauteil unterschiedlich über den Skikörper seitlich vorragt. Der Laufflächenbauteil kann sich durch relativ gute Quersteifigkeit und insbesondere gleichmäßige Quersteifigkeit auszeichnen und die Tatsache, daß der Laufflächenbauteil seitlich über den Skikörper vorragt, führt insbesondere zu verbesserter Eisgriffigkeit aufgrund schmaler seitlicher Auflageflächen bei aufgekantetem Ski. Hiezu ist es allerdings, wie erfindüngsgemäß vorgesehen, notwendig, daß die Breite des Skikörpers kleiner oder gleich der kleinsten Breite des taillierten Laufflächenteiles quer zur Skilängsrichtung gemessen ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Skikörper bzw. Hohlkörper kann mit Vorteil als Schalenkörper ausgebildet sein und an der dem Laufflächenteil abgewandten Seite mit einem Obergurtbauteil verschlossen sein. Auch bei der Ausbildung eines derartigen Hohlkörpers als Schalenkörper ergeben sich herstellungstechnisch wesentliche Vorteile. Es kann nämlich auch bei dieser Ausbildung die über die gesamte Länge des Skis gleichbleibende Breite des Skikörpers beibehalten werden, da der Obergurt in keiner Weise über die seitlichen Kanten des Skikörpers vorragen muß. Es kann somit bei einer Ausbildung des Hohlkörpers als Schalenkorper ein Kern aus stranggepreßten-Profilen, welche endlos hergestellt und auf Skilänge abgelängt werden, eingesetzt werden, wobei auf die jeweils obere und/oder untere Schale die Dickenkontur gefräst werden kann.
  • Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung dahingehend weitergebildet, daß an die Seitenwände des Hohlkörpers an die Außenkontur des Laufflächenteiles angepaßte Seitenflächenbauteile angeschlossen sind, deren Höhe wenigstens einem Teil der Höhe des Hohlkörpers entspricht. Derartige aus ästhetischen oder Designgründen an die seitlichen Flächen des Skikörpers angesetzten Seitenflächenbauteile können hiebei ohne weiteres mit geringerer Höhe als die Höhe des Hohlkörpers ausgebildet sein und beispielsweise über die gesamte Länge des Skis mit gleichbleibender Höhe ausgebildet werden. Eben dies hat wiederum bedeutende Vorteile im bezug auf die= Eisgriffigkeit, da die seitliche Auflagefläche bei aufgekantetem Ski über die gesamte Länge des Skis trotz unterschiedlicher Dicke des Skis konstant gehalten werden kann. Von wesentlichem Vorteil ist hiebei, daß diese seitlichen Bauteile in keiner Weise zu den Steifigkeits- bzw. Elastizitätseigenschaften des Skis beitragen müssen, da die Torsionssteifigkeit und die gewünschten Materialeigenschaften von der Dimensionierung und Ausbildung des hohlen Skikörpers für sich genommen bereits definiert sind.
  • Eine weitere herstellungstechnische Vereinfachung ergibt sich dann, wenn die Ausbildung so getroffen ist, daß der Hohlkörper in Längsrichtung des Skis unterteilt ausgebildet ist. Bei derartigen Ausbildungen kann in einfacher Weise ein Baukastensystem für Skier mit verschiedenen Seitenfassonen zur Anwendung gelangen.
  • Der Hohlkörper kann prinzipiell, wie bereits bei konventionellen Skiern vorgeschlagen wurde, als Ein- oder Mehrkammerkonstruktion ausgebildet sein. Als Material für den Torsionskasten können in besonders vorteilhafter Weise faserverstärkte Thermo- oder Duroplasten verwendet werden. Die Unterteilung des Hohlkörpers in Längsrichtung des Skis erlaubt es, den unterschiedlichen Anforderungen an die Torsionseigenschaften in verschiedenen Teilbereichen des Skis in Längsrichtung des Skis gesehen noch besser Rechnung zu tragen und bietet insbesondere die Möglichkeit, den mittleren Bereich in geeigneter Weise für die Aufnahme von Bindungsteilen vorzubereiten. Mit Vorteil ist hiefür die Ausbildung so getroffen, daß in Längsrichtung der mittlere Teil des Skis einen Teilbereich gleicher Höhe aufweist, wobei im mittleren Teil des Hohlkörpers Skibindungsteile und/oder Skibindungsbefestigungsteile integriert sein können.
  • Vor allen Dingen die Möglichkeit der Verwendung von stranggepreßten, endlos hergestellten Profilen bietet hiebei in besonders einfacher Weise die Möglichkeit, die Ausbildung so zu treffen, daß der Hohlkörper aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufenden Profilen bzw. Kammern besteht.
  • Durch einen derartigen hohlen Skikörper kann im übrigen bei gleichzeitig verbesserter Torsionssteifigkeit eine Gewichtsreduktion erzielt werden und es kann vor allen Dingen die geforderte Torsionssteifigkeit in den Endbereichen des Skis exakter kontrolliert und eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Skis; Fig.2 bis 7 Querschnitte durch unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Skis der Fig.1, wobei Fig.2 bis 7a) jeweils Querschnitte im Schaufelbereich, Fig.2 bis 7b) Querschnitte im Bindungsbereich und Fig.2 bis 7c) Querschnitte im.Endbereich des Skis darstellen, und Fig.8 verschiedene Ausführungsformen der an den hohlen Skikörper anschließenden Seitenflächenbauteile zeigt.
  • In Fig.1 ist mit 1 ein Ski gezeichnet, welcher einen Laufflächenteil 2 und einen sich über die Länge des Skis erstreckenden hohlen Skikörper 3 aufweist, dessen Höhe normal zum Laufflächenteil 2 über die Länge des Skis unterschiedlich ist, wie dies aus den Querschnittsdarstellungen der Fig.2 bis 7 an den mit a, b und c bezeichneten Stellen näher ersichtlich werden wird. Der hohle Skikörper 3 weist über die gesamte Skilänge zueinander parallel in Skilängsrichtung verlaufende Seitenkanten bzw. Seitenwangen 4 und 5 auf, wobei die Breite des Hohlkörpers 3 kleiner oder gleich der kleinsten Breite des Laufflächenteiles quer zur Skilängsrichtung gemessen ausgebildet ist. Bei einem tailliert ausgebildeten Ski, wie er in Fig.1 dargestellt ist, ragt der Laufflächenteil 2 in unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich weit unter dem hohlen Skikörper 3 hervor, wie dies in den Fig.2 bis 7 ebenfalls deutlicher ersichtlich werden wird. Für einen geeigneten Abschluß des Bereiches, in welchem der Laufflächenteil 2 die Breite des hohlen Skikörpers übersteigt sind Seitenflächenbauteile 6 vorgesehen, die entsprechend der unterschiedlichen Breite des Skis unterschiedlich breit ausgebildet sind und deren Höhe wenigstens einem Teil der Höhe des Hohlkörpers 3 entspricht, wobei in Fig.8 unterschiedliche Ausführungsformen derartiger Seitenflächenbauteile 6 im Detail dargestellt sind. Die Schaufel des Skis 1 ist mit 7 bezeichnet. Der mit zueinander parallelen, in Skilängsrichtung verlaufenden Seitenkanten 4, 5 ausgebildete Hohlkörper 3 unterschiedlicher Höhe, kann entweder über die gesamte Skilänge durchgehend ausgebildet sein oder, wie dies in Fig.1 angedeutet ist, im Mittelbereich quer zur Längsachse des Skis 1 teilbar sein, wobei der mit 8 bezeichnete Mittenbereich des hohlen Skikörpers gleiche Höhe aufweist. Durch die in Fig.1 angedeutete Teilung des hohlen Skikörpers 3 in einen Mittenbereich 8, einen Endbereich 9 und einen vorderen Bereich 10, kann den Torsions- bzw. Steifigkeitseigenschaften des Skis besser Rechnung getragen werden. Weiters können im mittleren Teil 8 des Hohlkörpers Skibindungsteile und/oder Skibindungsbefestigungsteile integriert sein, welche der Übersichtlichkeit halber in Fig.1 nicht dargestellt sind.
  • In den Fig.2 bis 7 sind jeweils ein Querschnitt durch den mittleren Bereich 8, den Endbereich 9 und den vorderen Bereich 10 des hohlen Skikörpers 3 an den mit a, b und c bezeichneten Stellen der Fig.1 dargestellt. Der Laufflächenteilist jeweils mit 2 bezeichnet und kann aus einer oder mehreren Schichten bestehen. An den Seitenkanten des Laufflächenteiles 2 sind dabei wie allgemein üblich Kanten 11 integriert. Wie sich aus den Fig.2 bis 7 jeweils ergibt, ist die Breite B des Skikörpers über die gesamte Skilänge jeweils gleich groß und jeweils kleiner oder maximal gleich der kleinsten Breite des Laufflächenteiles 1. Weiters ist ersichtlich, daß die Höhe H des Skikörpers 3 normal auf den Laufflächenteil 2 in unterschiedlichen Bereichen längs der Länge des Skis unterschiedlich ausgebildet ist, wobei im mittleren Bereich 8 der hohle Skikörper jeweils die größte Höhe aufweist und zum Skiende bzw. zum Schaufelbereich verjüngt ausgebildet ist. Auf dem hohlen Skikörper kann jeweils eine Deckfläche bzw. ein Obergurt 12 vorgesehen sein, wie dies in Fig.2 und 3 dargestellt ist. In den Fig.2 bis 7 wurden an den Hohlkörper 3 anschließende und der Außenkontur des Laufflächenteiles angepaßte Seitenflächenbauteile nicht dargestellt, wobei für die Ausbildung derartiger Seitenflächenbauteile auf Fig.8 verwiesen wird.
  • In der Ausbildung der Fig.2 wird der Hohlkörper von einer aus vier Kammern 13 bestehenden Hohlkörperkonstruktion 14 gebildet, wobei jeweils die normal auf den Laufflächenteil 2 stehenden Stege 15 in unterschiedlichen Bereichen längs der Skilängsrichtung unterschiedliche Höhe aufweisen. Bei der Ausbildung gemäß Fig.3 findet eine Hohlkörperkonstruktion 16 mit einer einzigen Kammer Verwendung. Die Hohlkörperkonstruktionen gemäß den Fig.2 und 3 sind dabei schlauchartig ohne Längsnaht ausgebildet und werden in bekannter Art und Weise mit dem Laufflächenteil 2 durch Verkleben od.dgl. verbunden.
  • In Fig.4 findet für den Hohlkörper 3 eine Zweikammerschalenkonstruktion Verwendung, wobei der untere Schalenteil 17 in einer doppelten U-Form ausgebildet ist, dessen normal auf die Laufflächenschicht 2 verlaufende Stege 18 unterschiedliche Höhe aufweisen. Der obere Schalenteil 19 ist plan ausgebildet und weist Nuten 20 für ein formschlüssiges Verkleben des unteren Schalenteiles 17 mit dem oberen Schalenteil 19 auf.
  • Bei der in Fig.5 dargestellten Einkammer-Schalenkonstruktion weist der obere Schalenteil 21 U-Form auf, mit entsprechend der Höhe des Hohlkörpers unterschiedlich ausgebildeten Stegen 22. Der untere Schalenteil 23 ist jeweils breitenparallel und mit Nuten bzw. abgesetzt ausgebildeten Bereichen 24 für ein formschlüssiges Verkleben der beiden Schalenteile miteinander ausgebildet.
  • Bei der in Fig.6 dargestellten Zweikammer-Schalenkonstruktion weist der obere Schalenteil 25 doppelte U-Form mit unterschiedlich langen Stegen 26 auf, während der untere Schalenteil 27 sich über die gesamte Skibreite erstreckt und Längsnuten bzw. Längsausnehmungen 28 für ein formschlüssiges Verkleben der Stege 26 vorgesehen sind.
  • In Fig.7 ist eine zum Aufbau der Fig.5 ähnliche Schalenkonstruktion dargestellt, wobei der obere Schalenteil 29 eine vierfache U-Form für eine Vierkammer-Schalenkonstruktion mit unterschiedlich langen, auf die Lauffläche 2 normal stehenden Stegen 30 dargestellt, wobei der untere Schalenteil 31 wiederum breitenparallel ausgebildet ist und mit Nuten bzw-. Längsausnehmungen 32 für ein formschlüssiges Verkleben der Stege 30 des oberen Schalenteiles mit dem unteren Schalenteil ausgebildet ist.
  • In den Fig.8a bis Bd sind verschiedene Varianten von Seitenflächenbauteilen 6 zur seitlichen Abdeckung des unter dem mit konstanter Breite ausgebildeten Skihohlkörper 3 vorragenden Laufflächenteiles 2 dargestellt. Dabei weisen die in Fig.8a und c dargestellten Ausführungsformen der Seitenflächenbauteile 6 eine konstante Höhe über die gesamte Skilänge auf, welche kleiner oder maximal gleich der geringsten höhe des unterschiedliche Höhe aufweisenden Skihohlkörpers 3 ist, während die Breite entsprechend der Differenz zwischen der Breite des Laufflächenteiles 2 und der Breite des Hohlkörpers 3 unterschiedlich ausgebildet ist. Während die Ausbildung gemäß Fig.8a einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, ist bei der Ausbildung gemäß Fig.8c ein zur Außenseite abgeschrägter Bereich 33 vorgesehen. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig.Bb und d ist wie bei den Ausführungsformen der Fig.8a und 8c die Breite der Seitenflächenbauteile 6 wiederum entsprechend der Differenz zwischen der Breite des Laufflächenteiles 2 und der Breite des Hohlkörpers 3 ausgebildet, wobei in diesem Fall auch die Höhe des Seitenflächenbauteiles 6 der in Skilängsrichtung unterschiedlichen Höhe des Hohlkörpers 3 angepaßt ist. Analog zu Fig.8a ist dabei der Seitenflächenbauteil 6 der Fig.Bb im wesentlichen rechteckig ausgebildet, während bei der Ausbildung gemäß Fig.8d wiederum an der Außenkante ein abgeschrägter Bereich 33 vorgesehen ist.

Claims (7)

  1. Ski (1) mit einem Laufflächenteil (2) und einem hohlen Skikörper (3), dessen Höhe normal zum Laufflächenteil (2) gemessen über die Länge des Skis unterschiedlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Skikörper als Hohlkörper (14;16;17,19;21,23;25;21;29;31) mit zueinander parallelen, in Skilängsrichtung verlaufenden Seitenwänden (4,5;14,15) ausgebildet ist, und daß die Breite (8) des Skikörpers kleiner oder gleich der kleinsten Breite des taillierten Laufflächenteiles (2) quer zur Skilängsrichtung gemessen ist.
  2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper als Schalenkörper ausgebildet ist und an der dem Laufflächenteil (2) abgewandten Seite mit einem Obergurtbauteil verschlossen ist.
  3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Seitenwände (4,5) des Hohlkörpers (14;16;17,19;21,23; 25,21;29,31) an die Außenkontur des Laufflächenteiles (2) angepaßte Seitenflächenbauteile (6,33) angeschlossen sind, deren Höhe wenigstens einem Teil der Höhe des Hohlkörpers entspricht.
  4. Ski nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (14;17,19;25,27;29,31) in Längsrichtung des Skis (1) unterteilt ausgebildet ist.
  5. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der mittlere Teil des Skis (1) einen Teilbereich (8) gleicher Höhe aufweist.
  6. Ski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Teil (8) des Hohlkörpers Skibindungsteile und/oder Skibindungsbefestigungsteile integriert sind.
  7. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (14; 17, 19;21, 23;25, 27;29, 31) aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufenden Profilen bzw. Kammern besteht.
EP89910809A 1988-09-23 1989-09-21 Ski Expired - Lifetime EP0394396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2362/88 1988-09-23
AT0236288A AT394811B (de) 1988-09-23 1988-09-23 Ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394396A1 EP0394396A1 (de) 1990-10-31
EP0394396B1 true EP0394396B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=3532943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89910809A Expired - Lifetime EP0394396B1 (de) 1988-09-23 1989-09-21 Ski

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0394396B1 (de)
JP (1) JPH03501457A (de)
AT (2) AT394811B (de)
WO (1) WO1990003205A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398041B (de) * 1990-02-09 1994-08-25 Head Sport Ag Kunststoff-schalenski
DE69101217T2 (de) * 1990-12-14 1994-06-09 Salomon Sa Ski mit laufflächenteil, ober Körper und Support für Bindungen.
FR2675390B1 (fr) * 1991-04-16 1994-01-07 Salomon Sa Ski pour sport d'hiver comprenant une embase, un raidisseur et un support pour fixations.
FR2670393B1 (fr) * 1990-12-14 1993-03-12 Salomon Sa Ski pour sport d'hiver constitue d'une embase, d'un raidisseur, et d'un support pour fixations.
AT400676B (de) * 1991-02-22 1996-02-26 Head Sport Ag Ski
FR2689411B1 (fr) * 1992-04-01 1994-06-03 Salomon Sa Ski comprenant une embase et un raidisseur en deux parties relie a l'embase.
FR2704442B1 (fr) * 1993-04-27 1995-06-02 Rossignol Sa Nouveau type de ski.
US6113113A (en) * 1994-04-08 2000-09-05 Robert J. Harrington Sliding apparatus having adjustable flexion and torsion characteristics
FR2720288B1 (fr) * 1994-05-26 1996-07-05 Rossignol Sa Ski dont la section varie sur la longueur.
US5560632A (en) * 1994-10-27 1996-10-01 Gsi, Inc. Ballet ski
US5687983A (en) * 1994-10-27 1997-11-18 Gsi, Inc. Light weight ballet skis and method of manufacture
FR2729085A1 (fr) * 1995-01-10 1996-07-12 Rossignol Sa Procede de fabrication d'un ski de fond sans carres metalliques et ski obtenu par ce procede
US5984343A (en) * 1997-04-08 1999-11-16 Robert J. Harrington Sliding apparatus having adjustable flexion and torsion characteristics
FR2804335B1 (fr) * 2000-01-28 2002-04-19 Salomon Sa Planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
FR2845924B1 (fr) 2002-10-16 2008-05-23 Rossignol Sa Planche de glisse
FR3018697B1 (fr) * 2014-03-20 2017-09-15 Salomon Sas Planche de glisse et methode de fabrication d'une telle planche
EP2921209B1 (de) * 2014-03-20 2017-10-18 Salomon S.A.S. Snowboard und herstellungsmethode eines solchen snowboards

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1380663A (fr) * 1963-10-21 1964-12-04 Ski
US3940157A (en) * 1973-02-07 1976-02-24 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Ski structure
FR2565116B1 (fr) * 1984-06-04 1986-10-03 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral d'une chaussure de ski, et chaussure et ski de fond adaptes a ce dispositif
FI861171A (fi) * 1986-03-20 1987-09-21 Karhu Titan Oy Foerfarande foer tillverkning av en skida och en skida.
FR2610526B1 (fr) * 1987-02-05 1989-12-01 Salomon Sa Ski de fond comportant une nervure longitudinale en saillie par rapport a sa face superieure

Also Published As

Publication number Publication date
ATA236288A (de) 1991-12-15
AT394811B (de) 1992-06-25
JPH03501457A (ja) 1991-04-04
EP0394396A1 (de) 1990-10-31
WO1990003205A1 (de) 1990-04-05
ATE80052T1 (de) 1992-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394396B1 (de) Ski
AT401350B (de) Alpinski
AT398041B (de) Kunststoff-schalenski
AT401349B (de) Alpinski
AT398379B (de) Alpinski mit konvergierender oberer fläche
AT6612U1 (de) Ski zum ausüben des alpinen skifahrens sowie ski mit bindungsplatte
EP0248161A2 (de) Schalenstruktur aus faserverstärktem Kunststoff
DE4133144A1 (de) Aufpralltraeger
DE1478123A1 (de) Bauteil fuer Schier
AT402693B (de) Alpinski
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE4106911C2 (de) Ski
DE7914521U1 (de) Anordnung zum verbinden zweier profilteile, insbesondere rahmenteile von metallfenstern
DE3803535A1 (de) Ski mit profiliertem kasten
AT390197B (de) Ski
DE2202285C3 (de) Ski mit Gliederkante
AT403252B (de) Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
DE2643783C2 (de) Ski
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
DE1578710B2 (de) Metallski
EP1404420B1 (de) Leichtbaukern und verfahren zur herstellung desselben
DE817712C (de) Skikante
DE2135278A1 (de) Leichtski
DE60211249T2 (de) Ski für Alpinskifahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEAD SPORT AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920902

REF Corresponds to:

Ref document number: 80052

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940707

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980908

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980911

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST