DE7914521U1 - Anordnung zum verbinden zweier profilteile, insbesondere rahmenteile von metallfenstern - Google Patents

Anordnung zum verbinden zweier profilteile, insbesondere rahmenteile von metallfenstern

Info

Publication number
DE7914521U1
DE7914521U1 DE19797914521U DE7914521U DE7914521U1 DE 7914521 U1 DE7914521 U1 DE 7914521U1 DE 19797914521 U DE19797914521 U DE 19797914521U DE 7914521 U DE7914521 U DE 7914521U DE 7914521 U1 DE7914521 U1 DE 7914521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
locking
webs
locking lugs
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797914521U
Other languages
English (en)
Original Assignee
HEF Technische Entwicklung GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEF Technische Entwicklung GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf filed Critical HEF Technische Entwicklung GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19797914521U priority Critical patent/DE7914521U1/de
Publication of DE7914521U1 publication Critical patent/DE7914521U1/de
Priority to US06/150,667 priority patent/US4338753A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26309Connection details using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26312Snap connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Anordnung zum Verbinden zweier Profilteile, insbesondere Rahmenteile von Metallfenstern, mit wenigstens einer Verbindungsleiste aus Kunststoff od.dgl. wärmeisolierendem Werkstoff, welche leistenförmige Rastansätze aufweist, die jeweils in einem U-Steg eines Profilteils aufgenommen und durch seitliche, in entsprechende Hinterschneidungen der U-Stege eingreifende Vorsprünge fixiert sind.
Bei einem bekannten derartigen Isolierprofil
(CH-PS 411 290) weisen die Rastansätze jeweils |
einen einseitigen keilförmigen Vorsprung auf, -f
dessen Länge der Hohl Formtiefe der sie auf- j
nehmenden U-Stege entspricht. Eine genaue '
Bemessung der Rastansätze ist daher Voraus- ;
setzung für ein sicheres Einrasten. Neben ?
den Rastansätzen weisen die Verbindungsleisten ä
bei der bekannten Anordnung Anschlagflächen I
auf, welche den Abstand der verbundenen Pro- |
filteile festlegen. Auch hieraus resultieren 1
besondere Anforderungen an die Maßhaltigkeit %
der Verbindungsleisten; da es sich um Kunst- |
stoffteile handelt, ist die Einhaltung enger i
Fertigungstoleranzen schwierig. f; Bei einem anderen bekannten Isolierprofil |
(Deutsches Gebrauchseuster 7522 009) weisen i
die Kunststoffverbindungsleisten die genannten I
Anschlagflächen nicht auf; die Rastansätze erstrecken sich aber auch hier über die gesamte Tiefe des Hohlraums der U-Stege. Durch einen Einschnitt sind die Rastansätze in zwei Lappen geteilt, die seitliche Rinnen aufweisen, welche Ober entsprechende Vorsprünge der sie aufnehmenden U-Stege einfedern. Da die Spreizet wirkung der Rastansätze gering ist, werden \k in die Einschnitte nachträglich Stäbe einge- η trieben, um einen sicheren Halt der Verbindungsleisten zu gewährleisten.
■ Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe
zugrunde, die bekannten Anordnungen zum Verbinden zweier Profilteile in zweifacher Hin- ,j sieht zu verbessern; einmal sollen die An-
if forderungen an die Maßhaltigkeit entscheidend
reduziert, zum anderen sollen ein sicheres Einschnappen und ein fester Sitz der Rastan-
' sätze im Inneren der sie aufnehmenden U-Stege
% erhielt werden.
μ Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch ge-
f löst, daß die Profiltiefe der U-Stege größer
;;; ist als die Höhe der Rastansätze, daß die
;; Rastansätze jeweils mit Vorsprüngen auf
I gegenüberliegenden Seiten versehen und über
i einen im Bereich der Profiltiefe lediglich
I seitlich im jeweiligen U-Steg geführten
I Stegteil mit der Verbindungsieiste verbunden
sind und daß die U-Stege jeweils durch zwei frei federnde Profilschenkel gebildet sind.
Durch den neuerungsgemäßen Vorschlag verbleibt als einziges toleranzbehaftetes Maß der Abstand zwischen den Profilteilen, welcher durch die beiden Vorsprünge gegenüberliegender Rastansätze einer Verbindungsleiste festgelegt wird. Im übrigen sind die Anforderungen an die Maßhaltigkeit,gerade was die Formgebung der Rastansätze selbst betrifft, gering, d.h. sie liegen innerhalb der üblichen Fertigungstoleranzen für Kunststoff-Spritzguß-* bzw.-Stranggußteile. Zusätzliche Maßnahmen zur Sicherung des Halses der Rastansätze im Inneren der U-Stege sind nicht zwingend; zweckmäßig ist jedoch das Ausfüllen des verbleibenden Hohlraums zwischen den Rastansätzen und der Innenform -4er U-Stege mit einem flüssigen oder pastösen, aushärtenden Füllmaterial, bevorzugt einem aushärtenden Klebstoff.
Für das Einrasten der Rastansätze im Inneren der U-Stege ist die federnde Ausbildung der die U-Stege bildenden Profiischenkel wesentlich. Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen kommt es bei dem neuerungsgemäßen Gegenstand nicht mehr auf besondere Federungs- bzw. Verformungseigenschaften auf Seiten der Verbindungsieiste an. Diese besteht bevorzugt
aus einem warmeisolierendem, formbeständigen, begrenzt flexiblen Kunststoff. Die Profilteile hingegen bestehen aus Metall bzw. Metallegierung bevorzugt Leichtmetall.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Rastansätze im Querschnitt betrachtet ,jeweils mit einem Kopfteil enden, an welches sich ein Rastteil mit den seitlichen Vorsprüngen und daran der Stegteil anschließen, daß die Vorsprünge jeweils durch eine vom Kopfteil ausgehende, unter einem Teilwinkel von 15 - 30° zur Längsachse des Rastansatzes schräg nach außen geneigte Seitenfläche und eine quer zur Längsachse geneigte, die Seitenfläche mit dem Stegteil verbindende Rastfläche begrenzt sind; der Keilwinkel beträgt bevorzugt 20 bis 35°, der zwischen Saitenfläche und Rastfläche eingeschlossene Winkel um 90°, bevorzugt bis zu etwa 10° kleiner als 90°. Durch den gewählten Keilwinkel wird sichergestellt, daß die Vorsprünge des Rastteils jeweils vollständig in die entsprechenden Hinterschneidungen der U-Stege eingreifen, derart, daß die Rastfläche der Vorsprünge unter dem seitlichen Pederdruck der U-Profil-Schenkel zur Anlage kommt, wodurch der gegenseitige Abstand der Profilteile gewährleistet ist.
Um zu verhindern, daß die Vorsprünge des Rastteils zu tief in den U-Steg eintreten und dabei hinter die entsprechenden Hinterschneidungen des Innenraums der U-Stege gelangen, ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß der Unterschied zwischen der Profiltiefe der U-Stege und der Höhe der Rastansätze kleiner ist als die in Richtung ihrer Längsachse gemessene Länge der Hinter-Bchneidungen der U-Stege, in welcher die Vorsprünge aufgenommen sind.
Um bei Verwendung eines Füllmaterials im Inneren der U-Stege ein vollständiges Ausfüllen des zur Verfugung stehenden Hohlraums durch das Füllmaterial und gleichzeitig eine optimale Verzahnung der zu verbindenden Teile durch das ausgehärtete Füllmaterial zu erzielen, ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß an gegenüberliegenden Seiten der Rastansätze jeweils eine rinnenförmige Vertiefung zwischen Kopfteil und Rastteil vorhanden ist und ferner, daß der den Kopfteil der Rastansätze umgebende Hohlraum der U-Stege hinsichtlich seiner Querschnittsabmessungen breiter und tiefer als der Kopfteil ausgebildet ist und in einer mittleren Höhe des Kopfteils beidseits durch in Profillängsrichtung verlaufende Führungswulste verengt ist.
Füllt man die Füllmasse vor dem Einbringen der Verbindungsleisten in die U-Stege ein, so wird
·· · ■ I
• t · ι ι ' ' ,
111 · · I 1 Il
- 10 -
die Füllmasse durch den Kopfteil entgegen der Einführrichtung verdrängt, wobei sie den Hohlraum zwischen den Führungswulsten und den rinnenformigen Vertiefungen des Kopfteils füllt.
Im folgenden werden zwei Ausfuhrungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine flache Verbindungsleiste mit U-Stegen der miteinander verbundenen Profilteile und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Verbindungsleiste mit seitlichen Rastansätzen und zugehörigen U-Profilen der verbundenen Profilteile.
Ein Profilteil 1 z. B. eines äußeren Rahmenprofils eines Metallfensters ist mittels eines Verbindungssteges 2 aus Kunststoff mit einem Profilteil 3 z.B. dem inneren Rahmenteil eines Metallfensters verbunden, wobei die Verbindungsleiste 2 als Wärmeisolierung dient. An den gegenüberliegenden Kanten der Verbindungsleiste 2 sind leistenförmige Rastansätze 4 ausgebildet, die jeweils ein Kopfteil 5, ein Rastteil 6 und ein Stegteil 7
- 11 -
umfassen. Kopfteil 5 und Rastteil 6 sind beidseits durch eine rinnenförmige Vertiefung 8 voneinander getrennt; der Rastteil 6 weist an beiden Seiten Vorsprünge 9 auf, die nach außen jeweils durch eine schräge Seitenfläche 10 und von dieser zum Stegteil hin durch eine Rastfläche 11 begrenzt sind.
Der Keilwinkel γ zwischen einer Seitenf läc'r.i» IC und einer Parallelen zur Längsachse L des Rastansatzes beträgt etwa 20 bis 25°. Der zwischen Seitenfläche 10 u«d Rastflachs 11 eingeschlossene Winkel S beträgt etwas weniger als 90°. Zur Vereinfachung der Zeichnung wurde lediglich für den unteren profilteil 3 durch eine Punktierung die Füllung des Hohlraums 12 des entsprechenden U-Steges 13 durch eine aushärtende Füllmasse gekennzeichnet. Die Schenkel 14, 15 der metallenen U-Stege 13 weisen an ihrer Innenseite jeweils eine Vertiefung 16 auf, in welcher die seitlichen Vorsprünge 9 der Rastteile 6 der Rastansätze 4 aufgenommen sind. Außerdem besitzen die Schenkel 14, 15 der U-Stege 13 an ihrer Innenseite vorspringende Führungswulste 17. Diese dienen der Führung des Kopfteils 5 der Rastansätze 4 beim Einführen in das Innere des jeweiligen U-Steges 13 und bilden mit dessen Kopfteil 5 jeweils eine düsenartige Einschnürung, durch welche vorher eingefülltes Füllmaterial nach außen verdränqt wird, so daß
- 12 -
ein vollständiges Ausfüllen des verbleibenden Hohlraums 12 mit Füllmasse sichergestellt ist.
Fig. 2 zeigt, ebenfalls in Querschnittsdarstellung, einen Verbindungssteg 18, der auf einer Seite zwei Rastansätze 4 aufweist, welche den zu Fig. 1 beschriebenen Rastansätzen genau gleichen; dies gilt auch für die Innenform der U-Stege 19, die jedoch im Unterschied zu Fig. 1 einseitig an Profilteilen 20, 21 angesetzt sind. Die Federwirkung der die U-Stege 19 bildenden Profilschenkel wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind selbstverständlich zahlreiche weitere Varianten denkbar; beispielsweise zu Fig. 2 die Anordnung symmetrischer Rastansätze auf der gegenüberliegenden Seite der Verbindungsleiste 18.
Starnberg, den 2. Mai 1979 /668

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Anordnung zum Verbinden zweier Profilteile, insbesondere Rahmenteile von Metallfenstern, mit wenigstens einer Verbindungsleiste aus Kunststoff od. dgl. wärmeisolierendem Werkstoff, welche leistenförraige Rastansätze aufweist, die jeweils in einem U-Steg eines Profilteils aufgenommen und durch seitliche, in entsprechende Hinterschneidungen der U-Stege eingreifende Vorsprünge fixiert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilfeiefe der U-Stege (13;19) größer ist als die Hohe der Rastansätze (4), daß die Rastansätze (4) jeweils mit Vorsprüngen (9) auf gegenüberliegenden Seiten versehen und über einen im Bereich der Profilteile (1,2; 20,21) lediglich seitlich im jeweiligen U-Steg geführten Stegteil (7) mit der Verbindungsleiste (2;18) verbunden sind und daß die U-Stege (13; 19) jeweils durch zwei frei-federnde Profilschenkel (14, 15) gebildet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastansätze (4) im Querschnitt betrachtet jeweils mit einem Kopfteil (5) enden, an welches sich ein Rastteil (6) mit den seitlichen Vorsprüngen (9) und daran der Stegteil (7) anschließen, daß die Vorsprünge (9) jeweils durch
eine vom Kopfteil (5) ausgehende, unter einem
Keilwinkel (/) von 15-30 zur Längsachse (2)
des Rastansatzes (4) schräg nach außen geneigte Seitenfläche (10) und eine quer zur Längsachse (4) geneigte, die Seitenfläche (10) mit dem Stegteil (7) verbindende Rastfläche (11) begrenzt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Keilwinkel (.γΐ 20-25° beträgt.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3« dadurch gekennzeichnet,
daß der zwischen Seitenfläche (10) und Rastfläche (11) eingeschlossene Winkel CjT) um 90°, bevorzugt bis zu etwa 10° kleiner als 90° beträgt.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterschied zwischen der Profiltiefe der U-Stege (13; 19) und der Hohe der Rastansätze (4) kleiner ist als die in Richtung ihrer Längsachse (2) gemessene Länge der Hinterschneidungen (16) der υ-Z^ge (13; 19), in welcher die Vorsprünge (9) aufgenommen sind,
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an gegenüberliegenden Seiten der Rastansätze (4) jeweils eine rinne.iförmige Vertiefung (8) zwischen Kopfteil (5) und Rastteil (6) vorgesehen ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der den Kopfteil (5) der Rastansätze (4) umgebende Hohlraum (12) der U-Stege (13; 19) hinsichtlich seiner Querschnittsabmessungen breiter und tiefer als der Kopfteil (5) ausgebildet ist und in einer mittleren Höhe des Köpfte ils (5) beidseits durch in Profillängsrichtung verlaufende Führungswulste (17) verengt ist.
DE19797914521U 1979-05-14 1979-05-18 Anordnung zum verbinden zweier profilteile, insbesondere rahmenteile von metallfenstern Expired DE7914521U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914521U DE7914521U1 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Anordnung zum verbinden zweier profilteile, insbesondere rahmenteile von metallfenstern
US06/150,667 US4338753A (en) 1979-05-14 1980-05-16 Arrangement for connecting two profile members, particularly channel members for metal windows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914521U DE7914521U1 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Anordnung zum verbinden zweier profilteile, insbesondere rahmenteile von metallfenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7914521U1 true DE7914521U1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6704181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797914521U Expired DE7914521U1 (de) 1979-05-14 1979-05-18 Anordnung zum verbinden zweier profilteile, insbesondere rahmenteile von metallfenstern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4338753A (de)
DE (1) DE7914521U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033206A1 (de) * 1980-09-03 1982-03-11 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verbundprofil
DE3035526A1 (de) * 1980-09-19 1982-04-08 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Profilkoerper
DE3248077A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Fulgurit GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE3050865C2 (de) * 1980-09-03 1989-12-28 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1217668A (en) * 1983-01-31 1987-02-10 Frank A. Braun Expansion joint
US4567707A (en) * 1984-04-09 1986-02-04 Joseph Herman Geodesic structure
JPH0424967Y2 (de) * 1987-07-16 1992-06-15
US5155958A (en) * 1991-10-17 1992-10-20 Huff James C Fastening and support system for architectural panels
EP1555376A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Technoform Caprano + Brunnhofer GmbH & Co. KG Verbundprofilanordnung
EP1555375A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Technoform Caprano + Brunnhofer GmbH & Co. KG Verbundprofil
DE102005010823A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Glasplatten-Wandbausystem
BE1018161A3 (nl) * 2007-07-06 2010-06-01 Reynaers Aluminium Nv Verbeterd samengesteld profiel voor ramen, deuren of dergelijke.
BE1017676A3 (nl) * 2007-07-06 2009-03-03 Reynaers Aluminium Nv Verbeterd samengesteld profiel voor ramen, deuren of dergelijke.
EP2011945A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Verbundprofil für Türen, Fenster oder dergleichen
FR2922990B1 (fr) * 2007-10-31 2013-03-29 Norsk Hydro As Barre isolante, de type profile, destinee a etre associee a une barre metallique, de type profile, par une liaison complete, et barre de construction ainsi obtenue
US9777530B1 (en) 2015-05-29 2017-10-03 Overhead Door Corporation Seamless multi-panel door
CN108952463A (zh) * 2018-09-10 2018-12-07 河北鸿格建材科技有限公司 一种插接式铝合金断桥隔热窗扇及其加工工艺
US10550626B1 (en) * 2018-11-30 2020-02-04 Portella Industries, LLC Metal frame and glass pane door element, window element, systems including same, and method for making same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191727A (en) * 1962-11-06 1965-06-29 Aluminum Co Of America Framing structures
US3680530A (en) * 1971-01-29 1972-08-01 Kaiser Aluminium Chem Corp Slotted flooring
US3918233A (en) * 1973-02-27 1975-11-11 Harold Graves Simpson Construction system
US3862523A (en) * 1973-07-02 1975-01-28 Robert F Eaton Panel construction for displays
US4115972A (en) * 1976-05-24 1978-09-26 Giovanni Varlonga Fixed and movable frame fixtures for doors and windows

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033206A1 (de) * 1980-09-03 1982-03-11 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verbundprofil
DE3050865C2 (de) * 1980-09-03 1989-12-28 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De
DE3035526A1 (de) * 1980-09-19 1982-04-08 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Profilkoerper
DE3248077A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Fulgurit GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren

Also Published As

Publication number Publication date
US4338753A (en) 1982-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7914521U1 (de) Anordnung zum verbinden zweier profilteile, insbesondere rahmenteile von metallfenstern
DE2628703C3 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Profilen, insbesondere für Fenster und Türen
CH632048A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren, sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil.
EP0394396B1 (de) Ski
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
EP0032408B1 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2909425A1 (de) Anordnung fuer fassadenelemente, tueren, fenster u.dgl.
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
DE2801149A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil
DE102008037040A1 (de) Distanzplatte
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
DE2516036B2 (de) Mehrteiliger, gegen waermedurchgang isolierter profilstab fuer aussenwandkonstruktionen
DE2010441A1 (en) Synthetic plates or rods mfe for contruc-tion members
DE2536666C3 (de) Aus mindestens zwei Teilkörpern zusammengesetzter Körper
DE3330391A1 (de) Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren oder fassaden
DE2055915A1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwänden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten
DE102013209411A1 (de) Klemmverbindung
DE2229052A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere fuer bauspielzeug
DE4441769C2 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
DE2712956A1 (de) Verbundprofil, bestehend aus mindestens zwei metallprofilen
DE7522009U (de) Mehrteiliger Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, mit Wärmeisolation
DE7531106U (de) Aus mindestens zwei teilen zusammengesetzter koerper
DE10331382A1 (de) Verbundprofil mit Isoliersteg, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden
CH675614A5 (de)
DE2226213A1 (de) Leiter