WO2002006108A1 - Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads - Google Patents

Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads Download PDF

Info

Publication number
WO2002006108A1
WO2002006108A1 PCT/DE2001/002785 DE0102785W WO0206108A1 WO 2002006108 A1 WO2002006108 A1 WO 2002006108A1 DE 0102785 W DE0102785 W DE 0102785W WO 0206108 A1 WO0206108 A1 WO 0206108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering wheel
skeleton
casing
soft
steering
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schmittner
Lothar Kößler
Wolfgang Willig
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Publication of WO2002006108A1 publication Critical patent/WO2002006108A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers

Definitions

  • the invention relates to a steering wheel according to the preamble of claim 1 and a method for producing a steering wheel according to the preamble of claim 15.
  • Steering wheels generally consist of a steering wheel hub, a steering wheel rim and steering wheel spokes which connect the steering wheel rim to the hub.
  • a steering wheel rim is known from DE-A-298 13 895, which has a steering wheel skeleton as a supporting part, which is surrounded by a foam sheathing.
  • a steering wheel cover is attached to the foam casing, which represents the outer end of the steering wheel rim.
  • the object of the invention is to provide a steering wheel and a method for producing a steering wheel, which enable a steering wheel trim, in particular a leather steering wheel trim, to be attached to the steering wheel rim in a simple and inexpensive manner.
  • a steering wheel according to the invention is characterized in that a soft layer is applied to the skeleton casing, which runs between the skeleton casing and the steering wheel casing. Accordingly, in the method according to the invention, a soft layer is first applied to the skeleton casing and then the steering wheel trim is attached to the soft layer.
  • a soft layer is first applied to the skeleton casing and then the steering wheel trim is attached to the soft layer.
  • the steering wheel trim can be glued directly onto the soft layer. A scrap of soft material, which is associated with the production and cutting of a separate soft underlay, is omitted.
  • the invention enables complex solutions for soft foam transitions, e.g. on decorative clasps and wooden segments of the steering wheel. These can be displayed with much higher quality, especially without visible transitions.
  • the soft layer preferably also covers the area of the transitions between the steering wheel rim and the steering wheel spokes. Especially in the transition area between the steering wheel rim and steering wheel spokes, it is particularly difficult with conventional methods to adapt the steering wheel trim to the predetermined three-dimensional contour. In contrast, the soft layer applied to the skeleton coating directly depicts the three-dimensional contour in the transition region mentioned, so that the steering wheel trim can be applied precisely and with high quality.
  • the soft layer is a soft foam layer which is applied to the skeleton casing in a foaming process.
  • the soft foam is, for example, one soft polyurethane foam.
  • the soft foam layer is applied to the skeleton casing with a small thickness in the area of the steering wheel rim and in the spoke connection area.
  • the thickness of the soft foam layer preferably corresponds approximately to the thickness of the steering wheel trim to be attached.
  • the steering wheel trim is advantageously a blank, in particular a leather blank, which is glued to the soft layer.
  • leather for example, leather-like foils or foils with a technical surface can also be used.
  • the use of leather-like or other foils has the advantage that it is easier to produce an easy-to-handle endless tape as a blank.
  • the skeleton casing consists of a plastic, in particular a relatively soft plastic.
  • a plastic in particular a relatively soft plastic.
  • This is preferably polyurethane foam.
  • a different material can also be used for the skeleton sheathing, in particular a thermoplastic plastic, which in the softened state is formed as a sheathing of the steering wheel skeleton by injection molding or other shaping processes.
  • the soft layer preferably has a lower hardness and a lower density than the skeleton casing.
  • Preferred values for the hardness of the soft layer are below 70 Shore L (Shore hardness test), in particular below 40 Shore L, while the skeleton casing preferably has a hardness between 70 and 80 Shore L.
  • Preferred values for the density of the soft layer are between 0.1 and 0.2 kg / dm 3
  • the skeleton covering preferably has a density between 0.35 and 0.5 kg / dm 3 .
  • the skeleton casing is designed close to the final contours, ie the skeletal casing forms a body which already essentially has the final contour and the design of the finished steering wheel. The skeleton casing thus fulfills a design-determining and haptic function.
  • Figure 1 is a plan view of a steering wheel.
  • Fig. 2 shows a section through the steering wheel rim of a steering wheel according to the invention
  • Fig. 3 shows a section through the steering wheel rim of a conventional steering wheel.
  • Fig. 1 shows a steering wheel 1 in plan view.
  • the steering wheel 1 comprises a steering wheel hub 3, a steering wheel rim 2 and steering wheel spokes 4, which connect the steering wheel rim 2 to the hub 3.
  • the structure of the steering wheel rim 2 is first described in FIG. 3 on a known steering wheel rim. Thereafter, the steering wheel rim 2 consists of a steering wheel skeleton 21 as a load-bearing element in the center of the steering wheel rim 2 and a skeleton casing 22 which envelops the steering wheel skeleton 21. A steering wheel covering 5 is applied to the skeleton casing 22.
  • the skeleton casing 22 consists, for example, of a foamed plastic, in particular a polyurethane foam.
  • a foamed plastic in particular a polyurethane foam.
  • this conventionally consists of a leather blank, on the back of a soft foam pad is applied by hand.
  • the blank is, for example, a rectangular, punched-out leather strip or has several such strips.
  • a soft foam layer 23 is applied to the skeleton casing 22 (which preferably consists of polyurethane foam), to which the steering wheel cover 5 is then attached.
  • Polyurethane foam is also preferably used as the soft foam.
  • the soft foam layer 23 is softer than the skeleton casing 22, in particular has a lower hardness and density.
  • the hardness of the soft foam layer 23 is below 70 Shore L, in particular below 40 Shore L, while the skeleton coating has a hardness between 70 and 80 Shore L.
  • “Shore L” is the unit of hardness in a Shore hardness test.
  • Preferred values for the density of the soft foam layer 23 are between 0.1 and 0.2 kg / dm 3
  • the skeleton casing 22 preferably has a density between 0.35 and 0.5 kg / dm 3 .
  • the skeleton casing 22 is first foamed onto the steering wheel skeleton with a slightly reduced rim diameter in a first operation.
  • the skeletal casing is formed close to the final contours.
  • the soft foam is foamed onto the skeleton casing 22 in the desired cladding area.
  • the soft foam layer 23 is applied preferably in the steering wheel rim 2 as well as in the spoke connection area, in order to enable simple and high-quality attachment of the steering wheel cover.
  • the steering wheel trim 5 i.e. in the preferred case of a leather steering wheel
  • the leather blank is wound and glued onto the soft foam pads 23 and sewn in a known manner.
  • the soft foam layer 23 to be applied is preferably formed as a thin layer on the skeleton casing 22.
  • the weight of the steering wheel after the soft foam application is 1932 g, while before the soft foam application it is 1832 g.
  • the total amount of soft foam used is only 135 g.
  • the skeleton casing 22 consists of a thermoplastic.
  • the steering wheel trim can also consist of a material other than leather, in particular of leather-like foils or foils with a technical surface.
  • the foils or the like are cut and the cut is applied to the soft layer 23 and glued to it.
  • the application of the invention is not limited to the exemplary embodiment shown here.
  • the only essential thing is that a soft layer is applied to the skeleton cover, to which the steering wheel cover is then attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad mit einem Lenkradkranz, Lenkradspeichen und einer Lenkradverkleidung, wobei der Lenkradkranz ein Lenkradskelett und eine das Lenkradskelett umhüllende Skelettummantelung aufweist, und ein Verfahren zum Herstellen eines Lenkrads. Erfindungsgemäß ist eine weiche Schicht (23) vorgesehen, die auf der Skelettummantelung (22) aufgebracht ist und zwischen der Skelettummantelung (22) und der Lenkradverkleidung (5) verläuft. Die Erfindung stellt ein Lenkrad und ein Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades zur Verfügung, die in einfacher und kostengünstiger Weise die Anbringung einer Lenkradverkleidung, insbesondere einer Lenkradverkleidung aus Leder, am Lenkradkranz ermöglichen.

Description

Lenkrad und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Lenkrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Lenkräder bestehen im allgemeinen aus einer Lenkradnabe, einem Lenkradkranz und Lenkradspeichen, die den Lenkradkranz mit der Nabe verbinden. Aus der DE-A-298 13 895 ist ein Lenkradkranz bekannt, der als tragendes Teil ein Lenkradskelett aufweist, das von einer Schaumummante- lung umgeben ist. Auf der Schaumummantelung ist eine Lenkradverkleidung befestigt, die den äußeren Abschluß des Lenkradkranzes darstellt.
Es ist bekannt, als Lenkradverkleidung Leder zu verwenden. Dabei ist es erstrebenswert, die mit Leder verkleideten Lenkräder mit einem weichen Griffgefühl herzustellen. Hierzu wird üblicherweise eine separate Weichschaumunterlage konfektioniert und von Hand auf den Lederzuschnitt aufgebracht. Anschließend wird die Leder-Weichschaumkombina- tion mit dem Lenkrad verklebt.
Dieses bekannte Verfahren weist zahlreiche Nachteile auf. Erstens ist es aufgrund des Erfordernisses, die Weischaumun- terlage von Hand auf die Lederrückseite aufzubringen, mit hohen Arbeitskosten verbunden. Zweitens verändert das auf das Leder aufgebrachte Weichschaummaterial die Ledereigenschaften zum Negativen, so daß sich die Leder-Weichschaumkombination relativ schwer auf den Lenkradkranz aufbringen läßt . Drittens ist die Positionierung des Lederzuschnitts insbesondere im Bereich der Speichenübergänge in den Lenkradkranz schwierig, da die Einlage vom zweidimensionalen Zustand durch Einschnitte und Verformungen in den dreidimensionalen Zustand gebracht werden muß. Viertens entsteht bei dem Aufbringen der Weichschaumunterlage auf die Rückseite des Lederzuschnittes ein hoher Ausschuß an Weichschaummaterial . Fünftens schließlich erfordert das Aufbringen der Weichschaumunterläge auf den Lederzuschnitt einen zusätzlichen Arbeitsgang.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lenkrad und ein Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades zur Verfügung zu stellen, die in einfacher und kostengünstiger Weise die Anbringung einer Lenkradverkleidung, insbesondere einer Lenkradverkleidung aus Leder, am Lenkradkranz ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lenkrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Lenkrad dadurch aus, daß auf die Skelettummantelung eine weiche Schicht aufgebracht ist, die zwischen der Skelettummantelung und der Lenkradverkleidung verläuft. Dementsprechend wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst auf die Skelettummantelung eine weiche Schicht aufgebracht und anschließend auf der weichen Schicht die Lenkradverkleidung befestigt. Durch Anbringung einer weichen Schicht direkt auf der Skelettummantelung entfällt das Erfordernis, die weiche Schicht in einem gesonderten Arbeitsgang von Hand zunächst an einer etwa aus Leder bestehenden Lenkradverkleidung anzubringen. Vielmehr kann die Lenkradverkleidung unmittelbar auf die weiche Schicht aufgeklebt werden. Ein Ausschuß an weichem Material, der mit der Herstellung und dem Zuschnitt einer gesonderten weichen Unterlage verbunden ist, entfällt dabei .
Auch ist aufgrund der gleichmäßigen Verteilung des weichen Materials am Lenkradkranz eine Positionierung der Einlagen wesentlich leichter möglich. Insbesondere sind die Übergänge zum Speichenbereich nicht mehr von der Dickentoleranz des weichen Materials abhängig.
Die Erfindung ermöglicht komplexe Lösungen für Weichschaumübergänge, z.B. an Zierspangen und Holzsegmenten des Lenkrades. Diese können mit wesentlich höherer Qualität, insbesondere ohne sichtbare Übergänge, dargestellt werden.
Bevorzugt erfaßt die weiche Schicht auch den Bereich der Übergänge zwischen dem Lenkradkranz und den Lenkradspeichen. Gerade im Übergangsbereich zwischen Lenkradkranz und Lenkradspeichen ist es bei den herkömmlichen Verfahren besonders schwierig, die Lenkradverkleidung an die vorgegebene dreidimensionale Kontur anzupassen. Die auf die Skelettummantelung aufgebrachte weiche Schicht bildet die dreidimensionale Kontur im genannten Übergangsbereich dagegen unmittelbar ab, so daß die Lenkradverkleidung präzise und mit hoher Qualität angebracht werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stellt die weiche Schicht eine Weichschaumschicht dar, die in einem Schäumprozeß auf die Skelettummantelung aufgebracht wird. Bei dem Weichschaum handelt es sich beispielsweise um einen weichen Polyurethan-Schaum. Die Weichschaumschicht wird mit geringer Dicke im Bereich des Lenkradkranzes und im Spei- chenanschlußbereich auf die Skelettummantelung aufgebracht. Die Dicke der Weichschaumschicht entspricht dabei bevorzugt in etwa der Dicke der anzubringenden Lenkradverkleidung.
Bei der Lenkradverkleidung handelt es sich mit Vorteil um einen Zuschnitt, insbesondere Lederzuschnitt, der auf die weiche Schicht aufgeklebt ist. Statt Leder können beispielsweise auch lederartige Folien oder Folien mit technischer Oberfläche verwendet werden. Die Verwendung von lederartigen oder anderen Folien weist den Vorteil auf, daß sich leichter ein einfach handhabbares Endlos-Band als Zuschnitt herstellen läßt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Skelettummantelung aus einem Kunststoff, insbesondere einem relativ weichen Kunststoff. Hierbei handelt es sich bevorzugt um Polyurethan-Schaum. Ebenso kann für die Skelettummantelung jedoch auch ein anderes Material verwendet werden, insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff, der im erweichten Zustand durch Spritzgießen oder andere Formgebungsverfahren als Ummantelung des Lenkradskeletts ausgebildet wird.
Dabei weist die weiche Schicht bevorzugt eine geringere Härte und eine geringere Dichte als die Skelettummantelung auf . Bevorzugte Werte für die Härte der weichen Schicht liegen unter 70 Shore L (Härteprüfung nach Shore) , insbesondere unter 40 Shore L, während die Skelettummantelung bevorzugt eine Härte zwischen 70 und 80 Shore L aufweist. Bevorzugte Werte für die Dichte der weichen Schicht liegen zwischen 0.1 und 0.2 kg/dm3 , während die Skelettummantelung bevorzugt eine Dichte zwischen 0.35 und 0.5 kg/dm3 aufweist . In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Skelettummantelung endkonturennah ausgebildet, d.h. die Skelettummantelung bildet einen Körper aus, der bereits im wesentlichen die Endkontur und das Design des fertigen Lenkrads aufweist. Damit erfüllt die Skelettummantelung eine designbestimmende und haptische Funktion.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Lenkrad;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Lenkradkranz eines erfindungsgemäßen Lenkrads und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Lenkradkranz eines herkömmlichen Lenkrades.
Fig. 1 zeigt ein Lenkrad 1 in Draufsicht. Das Lenkrad 1 umfaßt eine Lenkradnabe 3 , einen Lenkradkranz 2 und Lenkrad- speichen 4 , die den Lenkradkranz 2 mit der Nabe 3 verbinden.
Der Aufbau des Lenkradkranzes 2 ist zunächst in Fig. 3 an einem bekannten Lenkradkranz beschrieben. Danach besteht der Lenkradkranz 2 aus einem Lenkradskelett 21 als tragendem Element in der Mitte des Lenkradkranzes 2 und einer Skelettummantelung 22, die das Lenkradskelett 21 umhüllt. Auf die Skelettummantelung 22 ist eine Lenkradverkleidung 5 aufgebracht .
Die Skelettummantelung 22 besteht beispielsweise aus einem aufgeschäumten Kunststoff, insbesondere einem Polyurethan- Schaum. Im Falle einer Lenkradverkleidung 5 aus Leder besteht diese herkömmlicherweise aus einem Lederzuschnitt, auf dessen Rückseite von Hand eine Weichschaumunterlage aufgebracht ist . Der Zuschnitt ist beispielsweise ein rechtek- kiger, ausgestanzter Lederstreifen bzw. weist mehrere solcher Streifen auf.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Lenkradkranzes 2 und der den Lenkradkranz 2 umgebenden Lenkradverkleidung 5 ist in Fig. 2 dargestellt. Danach ist erfindungsgemäß auf die Skelettummantelung 22 (die bevorzugt aus Polyurethan-Schaum besteht) eine Weichschaumschicht 23 aufgebracht, an der dann die Lenkradverkleidung 5 befestigt ist. Als Weichschaum wird bevorzugt ebenfalls Polyurethan-Schaum verwendet. Dabei ist die Weichschaumschicht 23 gegenüber der Skelettummantelung 22 weicher, besitzt insbesondere eine geringere Härte und Dichte. Bei der Verwendung von Polyurethan-Schaum sowohl für die Skelettummantelung 22 als auch für die Weichschaumschicht 23 wird somit für die Weichschaumschicht 23 ein weicherer Polyurethan-Schaum verwendet .
Beispielsweise liegt die Härte der Weichschaumschicht 23 unter 70 Shore L, insbesondere unter 40 Shore L, während die Skelettummanterlung eine Härte zwischen 70 und 80 Shore L aufweist. "Shore L" ist die Einheit der Härte bei einer Härteprüfung nach Shore. Bevorzugte Werte für die Dichte der Weichschaumschicht 23 liegen zwischen 0.1 und 0.2 kg/dm3, während die Skelettummantelung 22 bevorzugt eine Dichte zwischen 0.35 und 0.5 kg/dm3 aufweist.
Zur Herstellung des Lenkradkranzes gemäß Figur 2 wird zunächst in einem ersten Arbeitsgang die Skelettummantelung 22 mit einem leicht reduzierten Kranzdurchmesser auf das Lenkradskelett geschäumt . Die Skelettummantelung wird dabei endkonturennah ausgebildet. In einem zweiten, separaten Arbeitsschritt wird der Weichschaum im gewünschten Verkleidungsbereich auf die Skelettummantelung 22 aufgeschäumt. Ein Aufbringen der Weichschaumschicht 23 erfolgt dabei be- vorzugt sowohl im Lenkradkranz 2 als auch im Speichenan- schlußbereich, um auch hier eine einfache und qualitativ hochwertige Anbringung der Lenkradverkleidung zu ermöglichen.
Nach Entgraten des Weichschaums wird dann in einem dritten Arbeitsschritt die Lenkradverkleidung 5, d.h. im bevorzugten Fall eines Lederlenkrads der Lederzuschnitt auf die Weichschaumaufläge 23 gewickelt und verklebt und in bekannter Weise umnäht.
Die aufzutragende Weichschaumschicht 23 ist bevorzugt als dünne Lage auf der Skelettummantelung 22 ausgebildet. Beispielsweise beträgt das Lenkradgewicht nach dem Weichschaumauftrag 1932 g, während es vor dem Weichschaumauftrag 1832 g beträgt. Bei einem Weichschaumaustrieb von 35 g beträgt damit die Gesamtmenge an verwendeten Weichschaum lediglich 135 g.
In alternativen Ausführungsbeispielen besteht die Skelettummantelung 22 aus einem thermoplastischen Kunststoff.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Lenkradverkleidung auch aus einem anderen Material als Leder, insbesondere aus lederartigen Folien oder Folien mit technischer Oberfläche bestehen kann. Die Folien oder dergleichen werden zugeschnitten und der Zuschnitt auf die weiche Schicht 23 aufgebracht und mit dieser verklebt .
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Anwendung nicht auf das vorliegend dargestellte Ausführungsbeispiel . Wesentlich ist allein, daß auf die Skelettummantelung eine weiche Schicht aufgebracht ist, an der dann die Lenkradverkleidung befestigt wird.

Claims

Ansprüche
1. Lenkrad mit einem Lenkradkranz, Lenkradspeichen und einer Lenkradverkleidung, wobei der Lenkradkranz ein Lenkradskelett und eine das Lenkradskelett umhüllende Skelettummantelung aufweist,
gekennzeichnet durch,
eine weiche Schicht (23) , die auf die Skelettummantelung (22) aufgebracht ist und zwischen der Skelettummantelung (22) und der Lenkradverkleidung (5) verläuft.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Schicht (23) auch den Bereich der Übergänge zwischen dem Lenkradkranz (2) und den Lenkradspeichen (4) erfaßt .
Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Schicht eine Weichschaumschicht (23) ist, die in einem Schäumprozeß auf die Skelettummantelung (22) aufgebracht wird.
4. Lenkrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichschaum ein Polyurethan-Schaum ist.
5. Lenkrad nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkradverkleidung ein Zuschnitt, insbesondere ein Lederzuschnitt (5) ist, der auf die weiche Schicht (23) aufgeklebt ist.
6. Lenkrad nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Schicht (23) eine wesentlich geringere Dicke als die Skelettummantelung (22) aufweist.
7. Lenkrad nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Skelettummantelung (22) aus einem Kunststoff besteht.
8. Lenkrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Skelettummantelung (22) aus Polyurethan besteht.
9. Lenkrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Skelettummantelung (22) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
10. Lenkrad nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Schicht (23) eine geringere Härte als die Skelettummantelung (22) aufweist.
11. Lenkrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Skelettummanterlung (22) eine Härte von 70 bis 80 Shore L aufweist und die weiche Schicht (23) eine demgegenüber geringere Härte.
12. Lenkrad nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Schicht (23) eine geringere Dichte aufweist als die Skelettummantelung (22) .
13. Lenkrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Schicht (23) eine Dichte zwischen 0.1 und 0.2 kg/dm3 und die Skelettummanterlung (22) eine Dichte zwischen 0,35 und 0.5 kg/dm3 aufweist.
14. Lenkrad nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Skelettummantelung (22) endkonturennah ausgebildet ist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Lenkrads, das einen Lenkradkranz (2) mit Lenkradskelett (21) und einer Skelettummantelung (22) , Lenkradspeichen (4) und eine Lenkradverkleidung (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst auf die Skelettummantelung (22) eine weiche Schicht (23) aufgebracht und anschließend auf der weichen Schicht (23) die Lenkradverkleidung (5) befestigt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als weiche Schicht eine Weichschaumschicht (23) auf die Skelettummantelung (22) aufgebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichschaumschicht (23) in einem seperaten Schäumprozeß im Bereich des Lenkradkranzes (2) und im Spei- chenanschlußbereich (4) auf die Skelettummantelung (22) aufgebracht wird.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkradverkleidung (5) auf die weiche Schicht (23) aufgeklebt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lederzuschnitt (5) als Lenkradverkleidung mit der weichen Schicht (23) verklebt wird.
PCT/DE2001/002785 2000-07-17 2001-07-17 Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads WO2002006108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036069A DE10036069B4 (de) 2000-07-17 2000-07-17 Lenkrad
DE10036069.6 2000-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002006108A1 true WO2002006108A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7650072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002785 WO2002006108A1 (de) 2000-07-17 2001-07-17 Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10036069B4 (de)
WO (1) WO2002006108A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8898904B2 (en) 2007-08-02 2014-12-02 Takata-Petri Ag Method for coating a steering wheel and corresponding steering wheel
WO2023043780A1 (en) 2021-09-16 2023-03-23 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Steering wheel construction
WO2023043779A1 (en) 2021-09-16 2023-03-23 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Thermoplastic polyurethane foam steering wheel cover

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017467A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Takata-Petri Ag Lenkrad mit Umschäumung und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades
DE102010027157A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Tecmove Gmbh Lenkrad mit Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351747A1 (de) * 1972-10-31 1974-05-02 Sheller Globe Corp Lenkradring
US4631976A (en) * 1984-09-27 1986-12-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
US4824873A (en) * 1986-10-15 1989-04-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Leather-wrapped steering wheel
JPH04163276A (ja) * 1990-10-27 1992-06-08 Toyoda Gosei Co Ltd 皮巻きステアリングホイール
JPH05178216A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Tokyo Seat Kk ステアリングホイール
DE19703039A1 (de) * 1996-01-17 1997-10-30 Dalphi Metal Espana Sa Verbesserungen bei der Herstellung von Lenkrädern für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717412C1 (de) * 1997-04-25 1998-07-16 Daimler Benz Ag Lenkrad für einen Kraftwagen
DE29813895U1 (de) * 1998-07-23 1998-10-01 Petri Ag Lenkrad mit Dekorverkleidung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351747A1 (de) * 1972-10-31 1974-05-02 Sheller Globe Corp Lenkradring
US4631976A (en) * 1984-09-27 1986-12-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
US4824873A (en) * 1986-10-15 1989-04-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Leather-wrapped steering wheel
JPH04163276A (ja) * 1990-10-27 1992-06-08 Toyoda Gosei Co Ltd 皮巻きステアリングホイール
JPH05178216A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Tokyo Seat Kk ステアリングホイール
DE19703039A1 (de) * 1996-01-17 1997-10-30 Dalphi Metal Espana Sa Verbesserungen bei der Herstellung von Lenkrädern für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 458 (M - 1315) 24 September 1992 (1992-09-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 598 (M - 1504) 2 November 1993 (1993-11-02) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8898904B2 (en) 2007-08-02 2014-12-02 Takata-Petri Ag Method for coating a steering wheel and corresponding steering wheel
WO2023043780A1 (en) 2021-09-16 2023-03-23 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Steering wheel construction
WO2023043779A1 (en) 2021-09-16 2023-03-23 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Thermoplastic polyurethane foam steering wheel cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036069B4 (de) 2004-12-09
DE10036069A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848604C2 (de) Lenkrad
DE3039082C2 (de)
DE3509953A1 (de) Zierleiste mit spritzgussendabschnitt und herstellungsverfahren fuer diesen
DE4417952A1 (de) Abdeckung für Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017119382A1 (de) Dämmelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1063147B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE2709644A1 (de) Mehrschichtplatte
WO2002006108A1 (de) Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads
DE10044627A1 (de) Bauteil, insbesondere Verkleidung für eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung
EP2243611B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
AT504882B1 (de) Verfahren zur herstellung von lenkrädern für kraftfahrzeuge
EP0170886A1 (de) Verbundteil aus Kunststoffträgerteil und Gewindebolzen
DE4335105A1 (de) Verfahren zur Formung eines Polyurethan-Sitzpolsters
DE10123520C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades sowie Lenkrad
DE2625773A1 (de) Verfahren zum herstellen einer eine oberflaechenstruktur aufweisenden verkleidung
DE102008027777B3 (de) Fahrzeuglenkrad
EP0845376A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP0157380B1 (de) Polsterkörper, insbesondere für Fahrzeuge
DE19703039A1 (de) Verbesserungen bei der Herstellung von Lenkrädern für Kraftfahrzeuge
DE102008016078A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens einen Nahtverlauf aufweisenden Flächenbauteils
DE10218824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spielzeugwaffen und Spielzeugwaffe
DE3641472C2 (de)
DE10023384A1 (de) Bauteil mit einer Dekorfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102004020690A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
DE102007056334B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Instrumententafel und Instrumententafel eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP