DE2625773A1 - Verfahren zum herstellen einer eine oberflaechenstruktur aufweisenden verkleidung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer eine oberflaechenstruktur aufweisenden verkleidung

Info

Publication number
DE2625773A1
DE2625773A1 DE19762625773 DE2625773A DE2625773A1 DE 2625773 A1 DE2625773 A1 DE 2625773A1 DE 19762625773 DE19762625773 DE 19762625773 DE 2625773 A DE2625773 A DE 2625773A DE 2625773 A1 DE2625773 A1 DE 2625773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
color
profiling
boundaries
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625773B2 (de
Inventor
Franz-Werner Alfter
Hans Ulrich Breitscheidel
Hermann Ing Grad Hablitzel
Heinz Gerd Reinkemeyer
Paul Dr Spielau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Volkswagen AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2625773A priority Critical patent/DE2625773B2/de
Priority to ES459634A priority patent/ES459634A1/es
Priority to NL7706296A priority patent/NL7706296A/xx
Priority to GB24265/77A priority patent/GB1582277A/en
Priority to FR7717756A priority patent/FR2354182A1/fr
Priority to BE178329A priority patent/BE855543A/xx
Publication of DE2625773A1 publication Critical patent/DE2625773A1/de
Publication of DE2625773B2 publication Critical patent/DE2625773B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2355/00Specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of index codes B32B2323/00 - B32B2333/00
    • B32B2355/02ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0281Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels

Description

Aktiengesellschaft *-f' ' '*
3180 Wolfsburg
E 2165/1702-pt-hu-sa
Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art. Das bevorzugte Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Türinnenverkleidüngen für Personenkraftfahrzeuge .
Unter einer Oberflächenstruktur soll im Rahmen der. Erfindung sowohl eine Färbung als auch jedes andere Prägemuster verstanden werden. In der Autoniobiltechnik bekannte Verfahren zum Herstellen von Innenraumverkleidungen verwenden als Ausgangsmaterialien Bezugsmaterial (Dekorware) unterschiedlicher Harbung. Die verschiedenen Folien werden unter örtlicher Anbringung eines Schweißklebers induktiv geschweißt und dabei mit dem Träger verbunden. Diese bekannten Verfahren erfordern also einerseits verschiedene Ausgangsmaterialien und damit eine umfangreiche Lagerhaltung und besitzen andererseits vom Produkt her betrachtet den Fachteil, daß infolge nur örtlicher Verbindungen zwischen dem Träger und dem Bezugsmaterial insbesondere bei starken TemperatürSchwankungen die Gefahr der Bildung von Palten im Bezugsmaterial auftritt.
709850/0505
Häufig ist es erwünscht, die Verkleidung örtlich mit verschiedenen Farbbereichen auszuführen. Hierzu ist es in der Automobiltechnik "bekannt, als Bezugsmaterial Mehrfarbenbahnen zu verwenden, die "bereits genarbt angeliefert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Verfahren - von der Anzahl der gewünschten Strukturen abhängige Anzahl von Ausgangsmaterialien, Faltenbildungsgefahr - vermeidet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet also zumindest auf ihrer dem Träger zugekehrten Seite aus Polyäthylen-Schaum, im übrigen aus einer Folie bestehende !Bezugsmaterialien und vermeidet den Arbeitsgang des örtlichen Aufbringens eines Schweißklebers dadurch, daß in vorteilhafter ¥eise ein Flächenverbund zwischen Träger und Bezugsmaterial, also ein echter Verbundwerkstoff, hergestellt wird. Dies geschieht nicht in einem separaten zusätzlichen Arbeitsgang, sondern zusammen mit dem Prägen der Struktur, beispielsweise einer Narbung, und gegebenenfalls auch mit einer Profilierung des Trägers mittels einer Heizprägepresse, deren Formteile zur Herstellung der gewünschten Struktur geformt sind. Beispielsweise kann dieser gemeinsame Arbeitsgang in der Anwendung des an sich bekannten Pres-Tock-Verfahrens bestehen.
Ist außer einer Harbung auch eine unterschiedliche Färbung de» Oberfläche der Verkleidung gewünscht, so kann das Bezugsmaterial als Mehrfarbenbahn von einer Vorratsrolle abgezogen werden. Dabei wird man die Grenzen einander benachbarter Farbbe-
709850/0.5 05
reiche des Bezugsmaterials in Abzugsrichtung verlaufen lassen. Gewisse Unsicherheiten "bzw. Toleranzen hinsichtlich des Verlaufs dieser Farbgrenzen können durch Aufbringen von Zierleisten oder dergleichen korrigiert werden. Schwierigkeiten hinsichtlich eines hinreichend genauen Verlaufs dieser Farbbereichsgrenzen können insbesondere im Bereich von Kehlen des Trägers auftreten, und zwar unabhängig davon, ob der Träger bereits vor dem Aufbringen des Bezugsmaterials profiliert ist oder, wie eben beschrieben, die Profilierung des Trägers in demselben Arbeitsgang vorgenommen wird, der auch zur Herstellung des Flächenverbunds und zur Herstellung der Struktur dient. Hier muß das Werkzeug das Bezugsmaterial gleichsam in die Kehle hineindrücken oder hineinziehen. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Grenzen einander benachbarter Farbbereiche durch Überlappung getrennter Farbbahnen zu realisieren.
Die Figur zeigt einen Querschnitt durch eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Türinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug.
Einen wesentlichen Bestandteil der Verkleidung bildet der - hier profilierte - Träger 1, der aus einem unter Anwendung von Wärme und Druck verformbaren Material besteht. In diesem Zusammenhang kommen Pappe, Polypropylen mit Holzmehlfüllung (bis etwa 70 ?£), Fibridmaterial, Hartfaserplatten und phenolharzgebundene Baumwollfaser in Frage. Wie ersichtlich, weist der Träger 1 insbesondere bei 2 eine ausgeprägte Profilierung auf.
Auf diesen Träger ist als Bezugsmaterial eine Mehrfarbenbahn 3 aufgebracht. Sie besteht auf ihrer dem Träger zugekehrten Seite aus PE-Schaum, vorzugsweise mit geschlossenen Poren, und ist auf ihrer freien - rechten - Seite als Folie ausgebil-
709850/0505
det. Der Flächenverbund zwischen den Teilen 1 und 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einem Arbeitsgang mit der Profilierung des Trägers 1 und dem Aufbringen einer Oberflächenstruktur auf die freie Oberfläche des Bezugsmaterials 3 erfolgt.
Bei dem Bezugsmaterial handelt es sich, wie bereits erwähnt, um eine Mehrfarbenbahn, die bei 4 unü- 5 dunkle Parbbereiche, dagegen bei 6 einen hellen Parkbereich aufweist. Diese Angaben sind natürlich nur Beispiele. Toleranzen bezüglich der Lage und des Verlaufs der Grenzen zwischen einander benachbarten Farbbereichen 4» 6 und 5» 6 sind gleichsam kaschiert durch Zierleisten 1 und 8, die - ebenso wie die genannten Grenzen zwischen den 3?arbbereichen — an den kritischen Stellen, nämlich insbesondere in der Kehle zwischen den Farbbereichen 4 und 6, vorgesehen sind,
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch dann anwenden, wenn an "dicken" Stellen, also in dem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel bei 9» zusätzliche Schaumstreifen eingelegt und festgelegt werden sollen. Insbesondere dann, wenn für den Träger 1 ein wasserabweisendes Material Einsatz findet, ist es zweckmäßig, zur Sicherstellung der Ableitung des Wassers einen geschlossenporigen Schaum zu verwenden.
Die Kanten des Bezugsmaterials 3 können um die Kanten des Trägers 1 herumgezogen und dort verschweißt werden, was ebenfalls in demselben Arbeitsgang erfolgen kann.
Der mehrfach erwähnte Arbeitsgang kann in einem Heizprägen bei Temperaturen um 16O C und Drücken um 5 kg/cm bestehen, wobei insbesondere der Druckwert vom Trägerwerkstoff und von der Trägerdicke abhängig ist.
709850/0505
Leerseite

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs, mit einem Träger und auf diesem durch Wärmezufuhr befestigtem Bezugsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des auf der dem Träger zugekehrten Seite aus PE-Schaum bestehenden, ohne Struktur angelieferten Bezugsmaterials an dem Träger als Flächenverbund sowie die Herstellung der Struktur in einem Arbeitsgang durch Heizprägen erfolgen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugsmaterial als Mehrfarbenbahn von einer Vorratsrolle abgezogen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzen einander benachbarter Farbbereiehe des Berugsmaterials in Abzugsrichtung verlaufen.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Arbeitsgang zugleich eine Profilierung des Trägers erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsgang in der Anwendung des Pres-Tock-Verfahrens besteht.
    Verfahren nach den Ansprüchen 3 imd J[y dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von Kehlen der Profilierung vorgesehene Grenzen einander benachbarter Farbbereiche durch Überlappung getrennter Farbbahnen realisiert werden.
    709850/0505
    ORIGINAL INSPECTSD
DE2625773A 1976-06-09 1976-06-09 Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung Withdrawn DE2625773B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625773A DE2625773B2 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung
ES459634A ES459634A1 (es) 1976-06-09 1977-06-08 Procedimiento para la fabricacion de un revestimiento que tiene una estructura superficial.
NL7706296A NL7706296A (nl) 1976-06-09 1977-06-08 Werkwijze voor het vervaardigen van een een oppervlaktestructuur vertonende bekleding.
GB24265/77A GB1582277A (en) 1976-06-09 1977-06-09 Motor vehicle wall cladding element
FR7717756A FR2354182A1 (fr) 1976-06-09 1977-06-09 Procede pour la fabrication d'un revetement comportant une structure superficielle, en particulier pour l'interieur des vehicules automobiles
BE178329A BE855543A (fr) 1976-06-09 1977-06-09 Procede pour realiser un revetement presentant une structure superficielle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625773A DE2625773B2 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625773A1 true DE2625773A1 (de) 1977-12-15
DE2625773B2 DE2625773B2 (de) 1981-04-30

Family

ID=5980132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625773A Withdrawn DE2625773B2 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE855543A (de)
DE (1) DE2625773B2 (de)
ES (1) ES459634A1 (de)
FR (1) FR2354182A1 (de)
GB (1) GB1582277A (de)
NL (1) NL7706296A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233675A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Formteil, vorzugsweise zur innenverkleidung von fahrgastzellen fuer fahrzeuge aller art
FR2555506A1 (fr) * 1983-11-28 1985-05-31 Kiss Gunter Procede de fabrication de pieces faconnees contrecollees sur leur surface avec des feuilles decoratives thermoplastiquement deformables
GB2362309A (en) * 2000-03-27 2001-11-21 Te Chin Jan Bird scaring apparatus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344826A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Günter H. 1000 Berlin Kiss Verfahren zur herstellung kaschierter formteile fuer die innenverkleidung von pkw's oder dergleichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
IT1179890B (it) * 1984-12-21 1987-09-16 Fiat Auto Spa Procedimento per realizzare un rivestimento per superfici interne di abitacoli di autoveicoli e rivestimento ottenuto mediante tale procedimento
DE3626350A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Dynamit Nobel Ag Innenraumverkleidung fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer herstellung
DE3825315A1 (de) * 1988-07-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer innenausstattung, die in ihrer oberflaeche strukturierte ausstattungsteile und mit kunststoff verkleidete metallische ausstattungselemente aufweist
EP1220764A1 (de) * 1999-10-01 2002-07-10 Lear Corporation Türinnenverkleidung mit sandwichstruktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795114U (de) * 1958-05-10 1959-09-03 Karl Amend Gepolstertes armaturenbrett aus elastischem kunststoff mit zellstruktur und fester, glatter oder genarbter oeberflaeche.
DE1876880U (de) * 1963-04-11 1963-08-01 Alkor Werk Karl Lissmann K G Innenverkleidung fuer kraftfahrzeuge.
DE1156322B (de) * 1957-12-13 1963-10-24 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung von Nahtabdeckungen fuer Kraftfahrzeuginnenverkleidungen und -polsterungen aus geschichtetem Material
DE2145591A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Ford Werke AG, 5000 Köln Dekorativ gestalteter Bezug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762897A (en) * 1951-06-04 1956-12-05 Nat Res Dev Improvements in or relating to surgical splints and to materials for and methods of making same
DE1259561B (de) * 1960-05-09 1968-01-25 E A H Naue K G Rosshaarspinner Verfahren zum Herstellen von Polsterkoerpern mit einer Aussenhuelle aus thermoplastischen Folien und einer Fuellung aus Kunstschaumstoff und/oder Luft
BE659912A (de) * 1964-02-19 1965-08-18
FR1521766A (fr) * 1967-05-02 1968-04-19 Jung & Simons Procédé pour la fabrication d'un revêtement façonné en relief pour sol, paroi ou rembourrage
AU4472272A (en) * 1971-07-21 1974-01-24 Imperial Chemical Industries Limited Foam moulding processes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156322B (de) * 1957-12-13 1963-10-24 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung von Nahtabdeckungen fuer Kraftfahrzeuginnenverkleidungen und -polsterungen aus geschichtetem Material
DE1795114U (de) * 1958-05-10 1959-09-03 Karl Amend Gepolstertes armaturenbrett aus elastischem kunststoff mit zellstruktur und fester, glatter oder genarbter oeberflaeche.
DE1876880U (de) * 1963-04-11 1963-08-01 Alkor Werk Karl Lissmann K G Innenverkleidung fuer kraftfahrzeuge.
DE2145591A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Ford Werke AG, 5000 Köln Dekorativ gestalteter Bezug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233675A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Formteil, vorzugsweise zur innenverkleidung von fahrgastzellen fuer fahrzeuge aller art
FR2555506A1 (fr) * 1983-11-28 1985-05-31 Kiss Gunter Procede de fabrication de pieces faconnees contrecollees sur leur surface avec des feuilles decoratives thermoplastiquement deformables
DE3343330A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Verfahren zur herstellung von mittels thermoplastisch verformbarer dekorfolie oberflaechenkaschierter formteile
GB2362309A (en) * 2000-03-27 2001-11-21 Te Chin Jan Bird scaring apparatus
GB2362309B (en) * 2000-03-27 2004-01-14 Jan Te-Chin Auto-control bird-expelling device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7706296A (nl) 1977-12-13
GB1582277A (en) 1981-01-07
ES459634A1 (es) 1978-04-01
BE855543A (fr) 1977-10-03
FR2354182B1 (de) 1983-11-18
DE2625773B2 (de) 1981-04-30
FR2354182A1 (fr) 1978-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279915B1 (de) Mehrfarbige Innenausstattungskomponenten
DE3039082A1 (de) Laminataufbau
EP3800028B1 (de) Mehrschichtiger formkörper für fahrzeuginnenausstattungen sowie verfahren zur herstellung solcher formkörper
DE1529835B2 (de) Strangpreßverfahren zur Herstellung eines Zierstreifens
DE3027153C2 (de) Armaturenbrett
DE4228283A1 (de) Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung
DE2916723A1 (de) Heisspraegefolie mit einer metallschicht
DE4105261C2 (de) Verfahren zum Kaschieren von räumlich verformten Trägerteilen
DE2625773A1 (de) Verfahren zum herstellen einer eine oberflaechenstruktur aufweisenden verkleidung
DE3233675C2 (de) Verfahren zum Herstellen von an der Oberfläche kaschierten und Prägemuster aufweisenden Formteilen, vorzugsweise zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen für Fahrzeuge aller Art
WO2008061600A1 (de) Innenverkleidungsteil zum abdecken eines airbags, airbaganordnung und verfahren zum herstellen eines innenverkleidungsteils
DE19533367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaum-Formstückes, welches mit einem geprägten Lederkleid versehen ist
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
DE19500233C2 (de) Verkleidungsteil für den Innenausbau insbesondere von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE3701560C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Innenverkleidungsteilen fuer Fahrzeuge
DE4401266C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem Kunststoffteil und einem textilen Gebilde bestehenden Formteils
DE102018212610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE3620726C2 (de)
DE3029058A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefziehteilen, insbesondere fuer karosserien von kraftwagen
DE20300435U1 (de) Mehrlagiges Dekorband
DE19946617A1 (de) Dekorprofil
DE102005014085A1 (de) Kunststoffbauteil mit Dekoroberfläche
WO2002006108A1 (de) Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads
EP3576920B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee