DE1578654A1 - Verfahren zur Herstellung von Schlaegern,insbesondere fuer Tennis und Federball,sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schlaegerbespannung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schlaegern,insbesondere fuer Tennis und Federball,sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schlaegerbespannung

Info

Publication number
DE1578654A1
DE1578654A1 DE19671578654 DE1578654A DE1578654A1 DE 1578654 A1 DE1578654 A1 DE 1578654A1 DE 19671578654 DE19671578654 DE 19671578654 DE 1578654 A DE1578654 A DE 1578654A DE 1578654 A1 DE1578654 A1 DE 1578654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tennis
frame
nnz
racket
preliminary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671578654
Other languages
English (en)
Inventor
Yvon Delahaye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENE DALLOZ SOC
Original Assignee
RENE DALLOZ SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENE DALLOZ SOC filed Critical RENE DALLOZ SOC
Publication of DE1578654A1 publication Critical patent/DE1578654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • A63B51/04Sheet-like structures used as substitutes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schlägern, insbesondere für Tennis und Federball sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schlägerbespannung. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schlägern, wie sie bei verschiedenen Spielen, besonders Faderbeil (Badminton) oder auch Tennis verwendet worden. Bekannt ist, dass die üblichen Tennisschläger in der Herstellung sehr teuer sind, da für sie ein Rahmen, gewöhnlich aus Holz, verwendet worden muss, auf dem ein Seil- oder Saitennetz festgespannt werden muss. Trotzdem ermöglicht dieses langwierige und kostspielige Verfahren, den Ballschlägem ein besonderes Aussehen zu verleihen, das von der Kundschaft besonders geschätzt wird. Besonders die Schläger aus Holz weisen in der Nähe des Griffes eine bestimmte Zahl Querbindungen (Querversteifungen) auf. Auch ist es bekannt, Schläger dadurch billig herzustellen, dass die Seitenbespannung durch ein einziges quadriertes Saitenstück ersetzt wird. Die zur Herstellung dieser Ausführung gewöhnlich angewandten Verfahren verleihen den Schlägern zwangsläufig ein von den herkömmlich bespannten Schlägern sehr verschiedenes Aussehen. Ausserdem wird diese nachgeahmte Bespannung auf sehr unsichere Weise auf dem Rahmen des Schlägers befestigt.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die oben be- zeichneten Nachteile zu vermeiden und auf wenig kostspielige Art einen Tennisschläger zu schaffen, der ein neuartiges Aussehen erhält und doch den herkömmlich be- spannten Ballschlägern aus Holz am meisten ähnelt. Dieses wird gemäss dem Verfahren nach der Erfindung dadurch erreichtg dass zunächst ein Vorprofil im allgemeinen Format eines gewöhnlichen Schlägers angefertigt wirdg von dem wenigstens einige Teile eine geringere Stärke aufweisen, als sie für den herzustellenden Schläger ge- wünscht wird, wobei der dem Rahmen entsprechende Teil dieses Vorprofils an seiner Aussenwand mit einer durchgehenden Nut versehen is tp die an der Innenwand in eine Reihe getrennter Spalten oder Öffnungen mündet; dann wird direkt auf dieses Vorprofil eine geeignete Kunststoffschicht aufgebracht, die die Bespannung bildet und die vorerwähnte Nut sowie die Vorprofilteile geringerer Dicke ausfüllt, so dass eine ununterbrochene Aussenfläche entsteht.
  • Hieraus ergibt sich, dass der so hergestellte Tennisschläger eine verbesserte Verankerung für die Ersatzbespannung und gleichzeitig neuartige Gesteltungsmöglichkeiten und eine gefällige Form bietet.
  • In der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 das Vorprofil für die Ausführung eines erfindungegemässen Schlägers; Figur 2 in gleichem Maßstab eine Ansicht des fertiggestellten Schlägers und Figur 3 bis 7 Schnitte nach den Linien III-IIIg IV9 Vy VI sowie VII-VII der Fig. 2.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren beginnt man mit der Fertigung eines Vorprofils A gemäss Fig. 1. Dieses Vorprofil A kann vorzugsweise aus Spritzguß-Kunststoff bestehen oder aber auch aus einem anderen geeigneten Werkstoff durch Biegen, Bearbeitung, Verleimen oder beispielsweise Druckspritzverfahren erstellt worden. Dieses Vorprofil A weist einen Handgriff 1 und einen Rahmen 2 auf, dessen allgemeiner Umriß beispielsweise oval ist. Das Vorprofil A weist einen Bereich mit drei Zweigen an der Verbindungsatelle des Handgriffes 1 und des Rahmens 2 auf. Dieser Bereich umfaßt zwei gekrümmte Zweige 3, die den Rahmen 2 bilden, und einen Zweig 4 zum Anschlues an den Handgriff 1. Die Zweige 3 sind schmaler und weniger dick als der übrige Rahmen 2. Schließlich ist der Zweig 4 dünner und weniger breit als der Teil des Zweiges 19 dessen Verlängerung er darstellt.
  • Auf jedem Zweig 3 sind ein oder mehrere quergerichtete Vorsprünge 5 vorgesehen-, die mit dem Vorprofil A ein Ganzes bilden und Aussenmaße aufweisang die den für den fertigen Schläger gewünschten entsprechen. Wenigstens eine der Seiten des Zweiges 4 weist vorteilhaft ein flaches Relief 6 auf, dessen Oberfläche ebenfalls zum Ebnen des fertigen Schlägers dient.
  • Um die Verankerung, wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich ist, zu erleichtern, ist es vorteilhaft, eine Randvertiefung 7 an der Verbindungsstelle zwischen dem Teil 4 und dem Handgriff 1 vorzusehen. Übrigens ist auf dem Rücken des Rahmens 2 eine durchgehende Längsnut 8 vorgesehen, die auf ihrer Innenseite 9 in eine Reihe getrennter Schlitze ausmündet.
  • Man beendet die Fertigung das Schlägers durch Aufmodellieren einer vorzugsweise Spritz-Kunststoffschicht 8 auf das Vorprofil A. Diese Schicht 8 bildet eine Quadrierung 11 oder Nachahmung einer Bespannung, wobei gleichzeitig die Zweige 3 und 4 des vorerwähnten dünnen Berei-ches überzogen worden. Dazu füllt das Material dieser Schicht B die Spalten 1U und die Nut 8 ausp so dass denn auf dem Rücken das Rahmens 2 ein Sand 12 erscheint.
  • Man erhält auf diese Weise einen Schläger$ dessen Außenfläche entsprechend Fig. 2 gleichförmig-und durchgehend ist, während die Vorsprünge 5 und das bzw- die Flachreliefs 6 auf der entsprechenden Aussenfläche der Schicht 8 sichtbar bleiben.
  • Unter diesen Bedingungen wird es verständlich, dass$ wann das Vorprofil A und die Schicht B aus verschiedenfarbigen Werkstoffen hergestellt worden, die Vorsprünge 5 und das oder die Reliefs 6 als Schmuckmative auf dem andersfarbigen Grund der Schicht B erscheinen. Ebenso hebt sich das Band 12 am Aussenrand auf dem Rücken das Rahmens 2 ab, der den umgebenden Boden bildet.
  • Die sichtbaren Teile der Vorsprünge 5 imitieren die aus Holz gefertigten Tennisschläger mit echten Bespannungen vorgesehenen Bänder. Selbstverständlich kann man auf der sichtbaren Seite das oder der Reliefs 6 beliebige Reklame-, Schmuck- oder techn. Motive anbringen. Diese Motj%,9 können aufgedruckt, vertieft oder roliefartig angebracht worden.
  • Der Kunststoff der Schicht B füllt die Vertiefung 7 aus, was die Verankerung der erwähnten Schicht auf dem Vorprofil A erleichtert. Es ist ersichtlich, dass ein erfindungsgemässer Schläger so ein neuartiges Aussehen erhält, besonders, wann man ihn mit bekannten Schlägern gleicher Preislage vergleicht. Ferner gewährleistet das Vorhandensein des durchgehenden Bandes 12 auf dem Rücken.des Rahmens 2 eine ganz einwandfreie Befestigung der imitierten Bespannung 11.
  • Obige Beschreibung behandelt lediglich ein Ausführungebeispiel und begrenzt in keiner Weise den Erfindungsbereich, der auch durch Ersatz beschriebener Ausführungseinzelheiten durch andere Äquivalente nicht überschritten wird. Insbesondere wird der Rahmen der Erfindung nicht verlassen, wann das eben beschriebene Verfahren zur Herstellung von Schlägern in beliebigen Formen, Typen und Abmessungen dient, die eine willkürliche Zahl von Vorsprünge 5 und'Roliefs 6 aufweisen.

Claims (2)

  1. P a t a n t a n s p r ü c h 9 Verfahren zur Herstellung von Schlägern, insbesondere für Tennis und Federba&l, d a d u r c h g a k 9 n n z 9 i c h n 9 tg dass zunächst ein Vorprofil im allge- meinen Format eines gewöhnlichen Schlägers angefertigt wird, von dem wenigstens einige Teile eine geringere Stärke aufweisen, als sie für den harzustellenden Schläger gewünscht wirdp wobei der dem Rahmen entsprechende Teil dieses Vorprofils an seiner Aussenwand mit einer durchgehenden Nut versehen ist, die an der Innenwand in eine Reihe getrennter Spalten oder Öffnungen mündet, und dann direkt auf dieses Vorprofil eine geeignete Kunststoffschicht aufmodelliert wird, die die Bespannung bildet und die vorerwähnte Nut sowie die Vorprofilteile ge- ringerer Dicke ausfüllt, so dass eine ununterbrochene Aussenfläche entsteht.
  2. 2. Verfahren noch Anspruch 1, d a d u r c h g 9 - k a n n z a i c h n 9 tl dass der dem Rahmen entsprechende Teil des Vorprofils voneinander durch Ansätze getrennte, verdünnte Bereiche aufweist, die auf die endgültige Dicke des Recketts eingestellt sind, so dass sie nach dessen Fertigstellung auf diesem sichtbar werden. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r. c h g 9 k e n n z 9 1 c h n a tg daas die aufmodellierte Kunstatoffschicht eine von den Ausbauchungen (5) verschiedene Färbung aufweist. 4. Rackett, insbesondere für Tennis und Federball, d a d u r c h g a k 9 n n z 9 1 c h n 9 ty daß es nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 3 angefertigt wird.
DE19671578654 1966-10-06 1967-08-25 Verfahren zur Herstellung von Schlaegern,insbesondere fuer Tennis und Federball,sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schlaegerbespannung Pending DE1578654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47795A FR1503812A (fr) 1966-10-06 1966-10-06 Procédé pour la fabrication des raquettes, notamment pour les jeux de tennis ou de volant et raquettes ainsi obtenues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578654A1 true DE1578654A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=9694619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671578654 Pending DE1578654A1 (de) 1966-10-06 1967-08-25 Verfahren zur Herstellung von Schlaegern,insbesondere fuer Tennis und Federball,sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schlaegerbespannung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE703140A (de)
CH (1) CH454701A (de)
DE (1) DE1578654A1 (de)
FR (1) FR1503812A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202924A2 (de) * 1985-05-21 1986-11-26 Diversified Products Corporation Schlägerrahmen mit Löchern für die Bespannung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT388505B (de) * 1986-09-23 1989-07-25 Head Sportgeraete Gmbh Ballschlaeger, sowie verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707288A (en) * 1971-03-29 1972-12-26 Thomas B Edlefsen Racket with replaceable string frame
US4079935A (en) * 1973-11-09 1978-03-21 Zimm-Zamm Aktiengesellschaft Sports equipment
FR2263794B1 (de) * 1974-03-11 1977-09-16 Vendramini D
US3934876A (en) * 1974-04-15 1976-01-27 Norman S. Blodgett Game racket
US4185822A (en) * 1976-06-11 1980-01-29 Massachusetts Institute Of Technology Racket and the like
US4095790A (en) * 1977-04-08 1978-06-20 Bronislaw Swiecicki Tennis racket with tensioned one-piece ball-striking friction imparting grid
US4339130A (en) * 1979-03-01 1982-07-13 Husted Royce Hill Game racket
US5346211A (en) * 1993-06-24 1994-09-13 Ou Li Min Game racket

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202924A2 (de) * 1985-05-21 1986-11-26 Diversified Products Corporation Schlägerrahmen mit Löchern für die Bespannung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0202924A3 (en) * 1985-05-21 1987-08-19 Diversified Products Corporation Racquet frame with stringing-holes and method for making same
AT388505B (de) * 1986-09-23 1989-07-25 Head Sportgeraete Gmbh Ballschlaeger, sowie verfahren zu seiner herstellung
US4974845A (en) * 1986-09-23 1990-12-04 Head Sportgeraete Gesellschaft M.B.H. & Co. Ohg. Ball Beater as well as process for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
FR1503812A (fr) 1967-12-01
CH454701A (fr) 1968-04-15
BE703140A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321861C3 (de) Federball
DE1578654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlaegern,insbesondere fuer Tennis und Federball,sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schlaegerbespannung
DE845261C (de) Verfahren zur Herstellung von naturaehnlich imitierten Hirschhornknoepfen
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE69610942T2 (de) Gehäuse mit integrierten Zuschriften
DE69014672T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wiedergaben von Fresko-Gemälden o.dgl. und durch dieses Verfahren hergestellte Wiedergabe eines Fresko-Bruchstückes.
DE69403517T2 (de) Ski und Verfahren seiner Herstellung
DE2164532A1 (de) Hohlgegenstand aus Schokolade
DE8808330U1 (de) Schlagblatt für Ballspiele
DE2851582A1 (de) Profilbrett fuer wand-, deckenverkleidungen o.dgl. und verfahren zur herstellung des profilbrettes
EP0262117B1 (de) Ballschläger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE833251C (de) Verfahren zur Herstellung von Tischtennisbaellen aus Celluloid und danach hergestellter Tischtennisball
DE2455425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten oder Paneelen
DE806984C (de) Verfahren zum Herstellen von Handprothesen
DE29805715U1 (de) Steckspielzeug
DE2601381A1 (de) Holzimitierender balken
DE620200C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaseinkunsthornplatten
AT216929B (de) Schuhabsatz
DD144649A1 (de) Verfahren zur herstellung von federbaellen
DE6603076U (de) Schuh mit nachgeahmter mehrschichten-sohle.
DE202017104239U1 (de) Sportschuh mit Verzierung
DE7021711U (de) Tischtennisschlaeger.
DE7329025U (de) Tischtennisschläger
DEP0018918DA (de) Decken- oder Boden- und Zierrandeinlagen-Verleimung an Zupf-Musikinstrumenten
DE2455425B2 (de) Verfahren zur herstellung von verkleidungsplatten oder paneelen