DE833251C - Verfahren zur Herstellung von Tischtennisbaellen aus Celluloid und danach hergestellter Tischtennisball - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tischtennisbaellen aus Celluloid und danach hergestellter Tischtennisball

Info

Publication number
DE833251C
DE833251C DEP33777D DEP0033777D DE833251C DE 833251 C DE833251 C DE 833251C DE P33777 D DEP33777 D DE P33777D DE P0033777 D DEP0033777 D DE P0033777D DE 833251 C DE833251 C DE 833251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
table tennis
celluloid
lacquer
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33777D
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Donier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULES DONIER
Original Assignee
JULES DONIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULES DONIER filed Critical JULES DONIER
Application granted granted Critical
Publication of DE833251C publication Critical patent/DE833251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • B29C37/04Deburring or deflashing of welded articles, e.g. deburring or deflashing in combination with welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/328Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect
    • B29C66/3282Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect for reinforcing the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • A63B2039/003Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves substantially hollow and pressureless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02245Abrading, e.g. grinding, sanding, sandblasting or scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. MÄRZ 1952
P 33777 XU/39a D
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Tischtenniisbällen und auf die nach diesem Verfahren hergestellten Bälle.
Es Ist bekannt, Tischtennisbälle durch Zusammenschweißen von zwei halbkugelförmigen Teilen, z. B. aus Celluloid, herzustellen. Bei den nach diesem bekannten Verfahren hergestellten Bällen bildet jedoch die Schweißnaht eine Abweichung der BaLloberfläche von der streng kugeligen Form, so daß der Ball beim Auftreffen auf die Zone dieser Schweißnaht unregelmäßig zurückprallt, was von den Spielern sehr störend empfunden wird, und eine Fehlerquelle darstellt, die ins-Ικ-sondere Ixsi Wettbewerben vermieden werden muß.
Erfindungsgemäß wird diesem Überstände abgeholfen und ein genau kugeliger Tischtennisball hergestellt, indem das Zusammenschweißen der hohlen halbkugelförmigen Teile in einer Form vorgenommen wird, die derart ausgebildet ist, daß das Schwejßmaterial an der Verbindungsstelle der ao beiden Halbkugeln eine um iden Biallumfang verlaufende Verdickung bildet und daß dem Ball danach durch Ausrichten und Kalibrieren auf Rundschleifmaschiinen eine vollkommen kugelige Form erteilt wird. as
Der Ball wird dann auf einer Spezialdrehbank fein geriffelt. Dieser Arbeitsgang wird vorzugsweise nach dem Auftragen einer Lackschieht auf
den Ball vorgenommen, und es wird der Riffelung eine Tiefe gegeben, die geringer als die Stärke der Lackschiebt ist, wobei der Werkstoff, aus dem die beiden Teile des Balles 'bestehen, nicht verletzt wird.
Eis ist weiterhin vorteilhaft, das dem Riffeln vorhergehende Lackieren in zwei Arbeitsgängen auszuführen. Es wird zunächst ein Lackstreifen auf der Verbindungszone aufgebracht und dann der to übrige Teil der Oberfläche des Balles gleichförmig mit einer Lackschicht überzogen.
Die Erfindung bezieht sich !gleichzeitig auf die Tischtennisbälle selbst als neue Produkte, wie sie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden. Diese haben den Vorteil einer vollkommenen Kugelgestalt und eines besseren Haftens am Schläger.
In den Abbildungen sind verschiedene charakteristische' Phasen des Verfahrens dargestellt, das den Gegenstand der Erfindung bildet. Die Zeichnung ist in einem vergrößertem Maßstabe gehalten, und es sind in ihr diie Dicken in bezug auf die übrigen Abmessungen aus Gründen der Deutlichkeit der Darstellung stank vergrößert. Es zeigt
Abb. ι einen Schnitt durch die miteinander verbundenen Hälften des Balles,
Abb. 2 einen Schnitt durch den Ball nach dem Ausrichten,
Abb. 3 einen anderen Schnitt nach dem Lackieren und
Abb. 4 einen Schnitt durch einen Teil des geriffelten Balles in sehr großem Maßstäbe.
Wie bereits gesagt wurde, sind die beiden halbkugelförmigen Teile des Balles B, die in bekannter Weise durch Formen, beispielsweise von Celluloid, erhalten werden, miteinander vereinigt. Dies geschieht in einer Form, die derart ausgebildet ist, daß die Schweißnaht auf der Außenseite eine rundherum laufende Verstärkimg 1 erhält, wie es Abb. 1 zeigt.
Der Ball wird dann durch an sich l>ekannte
Mittel zugerichtet und kalibriert, so daß er, wie es aus der Abb. 2 ersichtlich ist, eine vollständig kugelige Form erhält, wobei die 'erwähnte Ver-Stärkung der Schweißnaht verschwindet.
Nach diesem Vorgang wird über den Ball in der Zone der Naht ein Streifen 2, beispielsweise aus einem Celluloselack angebracht, wie es in Abb. 3 veranschaulicht ist, und es wird dann auf den Rest der Oberfläche, beispielsweise mittels einer Spritzpistole, eine gleichmäßige Schicht 3 aus demselben Lack aufgetragen.
Schließlich wird der Ball auf seiner ganzen Oberfläche mit rundherum verlaufenden feinen Riffeln 4 versehen, die zueinander parallel verlaufen, wie es die Abb. 4 zeigt. Diese Riffeln, die z. B. auf einer Drehbank erzeugt werden können, haixMi eine Tiefe, die geringer als die Stärke der Lackschicht ist, so daß dadurch die Widerstandsfähigkeit des Ballkörpers nicht beeinträchtigt wird. Es sei jedoch 1>emerkt, daß die Riffeln auch im Werkstoff des Ballkörpers selbst angebracht werden können, dessen Dicke in diesem Falle entsprechend verstärkt wird.
Dank der Erfindung haftet der Ball besser am Schläger als die bekannten glatten Bälle, und entsprechend dem Schlag des Spielers können überraschende Effets erzielt werden. Andererseits kann der Ball, wenn er in Berührung mit der Spielfläche kommt, nicht aus seiner Bahn abweichen und verbleibt immer in der Richtung, die ihm durch den Spieler gegeben wird. Endlich springt er viel regelmäßiger wieder zurück, als es die bisher benutzten Bälle mit glatter Oberfläche tun. Außerdem ist der erfindungsgemäße Ball vollkommen kugelig, und es ist die Verbindungsstelle der beiden Halbteile, aus denen er besteht, vollkommen unsichtbar.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Tischtennisbällen aus Celluloid durch Zusammenschweißen von zwei hohlen halbkugelförmigen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenschweißen in einer Form vorgenommen wird, die derart ausgebildet ist, daß das Schweißmaterial an der Verbindungsstelle der beiden Halbkugeln eine um den Ballumfang verlaufende Verdickung (ι) -bildet und daß dem Ball danach durch Ausrichten und Kalibrieren auf Rundschleifmaschinen eine vollkommen kugelige Form erteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball anschließend geriffelt wird, was vorzugsweise nach dem Lackieren desselben erfolgt, wol>ei den Riffeln (4) vorzugsweise eine Tiefe gegel>en wird, die geringer als die Dicke der Lackschicht ist. .
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß l>eim Lackieren zunächst ein Lackband (2) an der Verbindiuogszone aufgetragen und anschließend eine gleichförmige Lackschicht (3) auf den Rest der Oberfläche des Balles aufgetragen wird.
4. Nach dem Verfahren der Ansprüche 1 oder 3 hergestellter Tischtennisball, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball an seiner Oberfläche mit einer vorzugsweise in eine Lackschicht eingebrachte Riffelung versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Q 3338 2.
DEP33777D 1948-04-08 1949-02-10 Verfahren zur Herstellung von Tischtennisbaellen aus Celluloid und danach hergestellter Tischtennisball Expired DE833251C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR657186X 1948-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833251C true DE833251C (de) 1952-05-06

Family

ID=9008258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33777D Expired DE833251C (de) 1948-04-08 1949-02-10 Verfahren zur Herstellung von Tischtennisbaellen aus Celluloid und danach hergestellter Tischtennisball

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE833251C (de)
GB (1) GB657186A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122939B (en) * 1982-06-25 1986-01-08 British Aerospace Jointed composite articles

Also Published As

Publication number Publication date
GB657186A (en) 1951-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631288A1 (de) Rahmen fuer spiele-schlaeger
DE102009060303A1 (de) Fitnessgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2125758A1 (en) Polyurethane foam sports ball - with the appearance dimensions weight and properties of a leather ball
DE833251C (de) Verfahren zur Herstellung von Tischtennisbaellen aus Celluloid und danach hergestellter Tischtennisball
DE1578654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlaegern,insbesondere fuer Tennis und Federball,sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schlaegerbespannung
DE823181C (de) Ballonkatheter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3827657C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnmodells sowie Zahnmodell
DE2335822A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele
DE1578543A1 (de) Schlaeger mit einem Metallrahmen fuer die Bespannung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013103304A1 (de) Tischtennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4225098A1 (de) Schlaeger fuer spiel und sport
DE2815884A1 (de) Verfahren zur herstellung von individuell geformten handgriffen fuer tennisschlaeger und tennisschlaegerhandgriff
DE3344781A1 (de) Schaft eines hockeyschlaegers sowie verfahren zu seiner herstellung und werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT404432B (de) Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger
DD230779A1 (de) Tischtennis-schlaegerbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE1051701B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tennisschlaegers od. dgl. aus Kunststoff
DE2918193A1 (de) Druckloser ball aus schaumstoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE853456C (de) Schriftplatte fuer Fahrkartendrucker und aehnliche Apparate
DE1564886C (de) Verfahren zur Herstellung eines vanab len Luft-Drehkondensators
CH112413A (de) Verfahren zur Herstellung von Lawn-Tennis-Ballen mit Überzug.
DE1960394B1 (de)
DE490866C (de) Verfahren zur Herstellung von Baellen oder Kugeln durch Vereinigung zweier in Form gepresster hohler Kunstkork-Halbteile
DE381071C (de) Verfahren zur Herstellung von weichen, geschmeidigen Kunststoffen mit matter trockener Oberflaeche
DE491650C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlfiguren oder Teilen davon zum Schaustellen von Kleidern o. dgl.
AT141179B (de) Quietschender Gummihohlkörper, z. B. Gummipuppe.