DE1960394B1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1960394B1
DE1960394B1 DE19691960394D DE1960394DA DE1960394B1 DE 1960394 B1 DE1960394 B1 DE 1960394B1 DE 19691960394 D DE19691960394 D DE 19691960394D DE 1960394D A DE1960394D A DE 1960394DA DE 1960394 B1 DE1960394 B1 DE 1960394B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
lambskin
plush
foam
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960394D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1960394B1 publication Critical patent/DE1960394B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0207Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the cover, e.g. cover material or structure, special surface for producing patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Farbrollers mit elastischer Farbauftragswalze aus Schaumstoff, wie Polyurethan, die mit einem Kunstfaserplüsch oder Lammfell od. dgl. überzogen ist.
  • Farbroller dienen zum Anstreichen größerer Flächen, beispielsweise von Zimmerdecken und Zimmerwänden und von Hausfassaden. Dazu sind die Farbauftragswalzen mit einem weichen, die Farbe gut aufnehmenden und gut abgebenden Material, wie Polyamidplüsch, Lammfell od. dgl. bezogen. Neben den einen massiven Kern aus Holz oder Metall aufweisenden Farbauftragswalzen sind auch schon Ausführungen bekanntgeworden, bei denen der Walzenkörper aus Schaumstoff, vorzugsweise auf Polyurethanbasis hergestellt ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Farbauftragswalze in sich elastisch ist, so daß auch unebene Flächen mit Farbe bestrichen werden können und daß sich die Elastizität der Farbauftragswalze je nach Mischung des Schaumstoffes entsprechend dem beabsichtigten Verwendungszweck einstellen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Herstellung der aus Schaumstoff bestehenden Farbauftragswalzen weiter vereinfacht werden kann.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß der als Zylindermantel vorgeformte Kunstfaserplüsch oder Lammfellbezug als Gießform für den Kern der Farbauftragswalze verwendet wird, in welche der flüssige Zweikomponenten-Schaumstoff eingespritzt wird.
  • Die vorgefertigten Umfangsteile der Farbauftragswalze aus Plüsch oder Lammfell od. dgl. werden hierbei in entsprechend dimensionierte Zylinder eingesetzt, und der Zweikomponenten-Kunststoff wird in die so vorbereiteten Formen eingespritzt. Mit dem Ausdehnen des Kunststoffes wird der Plüsch oder das Lammfell gegen die Außenform gedrückt, womit sich eine genaue Zylinderform einstellt und wobei Teile des Kunststoffes in den Plüsch oder das Lammfell eindringen und dadurch eine innige Verbindung erzeugen. Mit dem Herausnehmen aus der Außenform ist die Farbauftragswalze fertiggestellt. Bei Bedarf kann vor dem Einspritzen des Kunststoffes in der Form axial ein Lagerrohr od. dgl. angeordnet werden.
  • Mit dieser Herstellungsweise ist es möglich, beispielsweise an einem endlos umlaufenden Band befestigte Formen zu verwenden, wobei im Taktverfahren an einer ersten Station die Plüschzylinder bzw. Lammfellzylinder eingesetzt werden, an einer zweiten Station der Kunststoff eingespritzt wird und an einer dritten Station die Farbauftragswalzen aus den Formen herausgenommen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß hergestellten Farbrollers ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt: F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Farbroller und F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Farbrolle des Farbrollers gemäß F i g. 1.
  • Die auf den Griffbügel l aufgeschobene Farbauftragswalze 2 hat einen überzug 3 aus Perlonplüsch. Der elastische Innenkörper 4 der Farbauftragswalze besteht aus Polyurethan-Schaumstoff mit einem ausgewählten Weichheitsgrad. Im Kern der Farbauftragswalze ist ein axiales Lagerrohr 5 angeordnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Herstellen eines Farbrollers mit elastischer Farbauftragswalze aus Schaumstoff, wie Polyurethan, die mit einem Kunstfaserplüsch oder Lammfell od. dgl. überzogen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der als Zylindermantel vorgeformte Kunstfaserplüsch oder Lammfellbezug als Gießform für den Kern der Farbauftragswalze verwendet wird, in welche der flüssige Zweikomponenten-Schaumstoff eingespritzt wird.
DE19691960394D 1969-12-02 1969-12-02 Pending DE1960394B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960394 1969-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960394B1 true DE1960394B1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5752702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960394D Pending DE1960394B1 (de) 1969-12-02 1969-12-02

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960394B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902195A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Wolfgang Vahle Walze fuer farbroller und verfahren zu ihrer herstellung
DE19755533A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Sterkel Gmbh Pinsel Und Farbro Farbrollerwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902195A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Wolfgang Vahle Walze fuer farbroller und verfahren zu ihrer herstellung
DE19755533A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Sterkel Gmbh Pinsel Und Farbro Farbrollerwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6655746B1 (en) 1997-12-13 2003-12-02 Sterkel Gmbh Pinsel-Und Frabrollerwerk Paint roller and its production process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203629A1 (de) Zahnriemen mit Zähnen auf beiden Seiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2014538A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnriemens
CH636649A5 (de) Voroeffnerwalze fuer eine offenend-spinnmaschine.
DE2048891A1 (de) Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1960394B1 (de)
CH480571A (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Befestigungsteil und einem Dichtungsteil bestehenden Dichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Dichtung
DE6946673U (de) Farbroller.
DE1960394C (de) Verfahren zum Herstelle eines Färb rollers
DE3403727A1 (de) Form zum herstellen von t-foermigen gummischlaeuchen
CH428661A (de) Mindestens teilweise aus Spritzgusskunststoff bestehende Bürste, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2329597C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bürsten, insbesondere Waschbarsten
DE2035410C3 (de) Hohlstütze mit Ortbetonkern
DE425311C (de) Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit Luftkuehlung
DE2164986C3 (de) Schaumstoffstreifen als Reinigungsorgan von Waschwalzen für Autowaschanlagen
DE1504833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkoerpers mit einer darin befindlichen OEffnung in Sandwich-Konstruktion bzw. in geschichteter Bauweise
DE833251C (de) Verfahren zur Herstellung von Tischtennisbaellen aus Celluloid und danach hergestellter Tischtennisball
AT227904B (de) Zusammengesetzte Polsterung mit einem Teil aus elastischem Schwammstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE958972C (de) Treibriemenrolle
DE2219592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von struktur- oder reliefflaechen an einem baukoerper
DE560726C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Musterung auf Gummi
DE507033C (de) Tennisball mit innerem, aus weichem Gummi bestehendem Einstichpflock fuer die Fuellkanaele
DE1896028U (de) Sportball aus leder.
AT164630B (de) Verfahren zur Herstellung eines Parkettstabes und nach diesem Verfahren erzeugter Parkettstab
AT234551B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels
AT208194B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallkolben