AT164630B - Verfahren zur Herstellung eines Parkettstabes und nach diesem Verfahren erzeugter Parkettstab - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Parkettstabes und nach diesem Verfahren erzeugter Parkettstab

Info

Publication number
AT164630B
AT164630B AT164630DA AT164630B AT 164630 B AT164630 B AT 164630B AT 164630D A AT164630D A AT 164630DA AT 164630 B AT164630 B AT 164630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projections
recesses
parquet strip
parquet
strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Fister
Original Assignee
Heinrich Fister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Fister filed Critical Heinrich Fister
Application granted granted Critical
Publication of AT164630B publication Critical patent/AT164630B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Parkettstabes und nach diesem Verfahren erzeugter
Parkettstab 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Parkettstabes, dessen wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass ein vorzugsweise aus Holz-Kunstharz bestehender
Stab mit einer Mehrzahl kleiner, im gleichen Abstand voneinander angeordneter Falzvor- sprünge und andererseits mit an den gegenüberliegenden Wangen in der gleichen Aufteilung angeordneten, in sich geschlossenen Ausnehmungen, welche eine solche Form besitzen, dass sich ein fester Haftsitz zwischen ihnen und den in sie eingreifenden Vorsprüngen benachbarter Stäbe ergibt, in einem Stück gegossen oder gepresst wird. 



   Dieser feste Haftsitz, welcher auch durch ein "Arbeiten" des Stabmateriales nicht beeinflusst wird und daher auch nach langen Zeiträumen voll und ganz erhalten bleibt, ermöglicht nicht nur die Verlegung der Stäbe ohne sogenannte Blindböden, sondern gewährleistet auch die Möglichkeit der Bildung von Stabplatten, durch deren Anwendung eine erhebliche Vereinfachung der Verlegung bzw. Verkürzung der Verlegungsdauer erzielt wird. 



   Die einwandfreie Zusammenfügung wird dabei noch dadurch erheblich begünstigt, dass, gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die Falzvorsprünge und die Ausnehmungen im wesentlichen rechteckige Querschnittform besitzen, wobei die Ausnehmungen in der Längsrichtung des Parkettstabes gesehen grösser sind als die Falzvorsprünge, so dass trotz des Haftsitzes eine geringe gegenseitige Längsverschiebung der Verbindungsorgane und damit der zugehörigen Stäbe möglich ist. 



   Ein weiteres Kennzeichen des Erfindungsgegenstandes bezieht sich darauf, dass die die Trittfläche bildende obere Schichte aus Naturholz vor vollkommener Erhärtung der aus Holz-Kunstharz gehaltenen Unterschicht, vermittels in Unterbzw. Oberschicht angeordneten Nutungen bzw. 



    Fälzen,   warm aufgepresst wird, welche wieder eine solche Form besitzen, dass sie in sich geschlossene nicht bis an die Him-bzw. 



  Wangenflächen des Stabes reichende Ausnehmungen bilden. 



   Die Vorteile dieser Anordnung beziehen sich auf jene bestimmten Fälle, bei denen entweder die Kunstharzpressmassen zum Fasern (Schiefern) 
 EMI1.1 
 oder auf jene, bei denen ein aus minderwertigstem
Holzabfallmaterial gefertigter Stabunterteil eine veredelnde Oberschichte erhalten soll. Dabei erweist es sich als zweckmässig, die Teilungsebene zwischen dem aus Kunststoff bestehenden Stab- körper und der Naturholzauflage so zu verlegen, dass sie mit den oberseitigen Mantelteilen der
Falzvorsprünge zusammenfällt, wobei sie bei den
Ausnehmungen die vierte Begrenzungsfläche bildet. Im weiteren wird durch die nachträgliche Aufbringung der Naturholzschicht eine erhebliche
Erleichterung in der Formung der Verbindungsorgane, vor allem der mit den Falzvorsprüngen zusammenwirkenden Ausnehmungen erzielt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes u. zw. zeigt Fig.   l   eine Seitenansicht des Parkettstabes, Fig. 2 eine Draufsicht hiezu, Fig. 3 eine
Stirnansicht zu Fig.   l,   Fig. 4 eine Einzelheit und Fig. 5 den Querschnitt eines Parkettstabes mit Naturholzschicht. 



   Gemäss den Fig. 1-3 weist der Parkettstab 1 an seinen Umfangsflächen (Wangen) Verbindungsorgane (Falzorgane) auf, die einerseits durch eine Mehrzahl einzelner, in gleichem Abstand voneinander angeordneter Falzvorsprünge 2 und andererseits durch an den gegenüberliegenden Wangen in der gleichen Aufteilung vorgesehene, in sich geschlossene Ausnehmungen 3 gebildet sind. Zum leichteren Einführen der Falzvorsprünge in die Ausnehmungen sind die Falzvorsprünge entsprechend abgerundet ; insbesondere gilt dies für die Längskanten an der Stirnseite der Vorsprünge.

   Um bei ausreichend festem Haftsitz zwischen den Verbindungsorganen noch eine gewisse engbegrenzte Längsverschiebbarkeit dieser Organe und damit der zugehörigen Parkettstäbe zu erreichen, werden die Falzvorsprünge und die Ausnehmungen vorteilhafterweise, wie Fig. 4 erkennen lässt, im Querschnitt rechteckig gestaltet, wobei die Ausnehmungen, in der Längsrichtung des Stabes gesehen grösser sind als die Falzvorsprünge. 



  Man kann so ohne Aufgeben des festen Haftsitzes zwischen den Parkettstäben, die für das einwandfreie Verlegen derselben oftmals erforderliche kleine gegenseitige Verschiebung durchführen. Derselbe Zweck kann auch erreicht werden, wenn die Falzvorsprünge und die Ausnehmungen elliptisch ausgebildet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss der Erfindung wird ein vorzugsweise aus Holzpressstoff (Homogenholz) bestehender Stab mit einer Mehrzahl kleiner, in gleichem Abstand voneinander angeordneter Falzvorsprünge sowie den in sich geschlossenen Ausnehmungen 3 in einem Stück gegossen oder gepresst. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, wie Fig. 5 veranschaulicht, besonders dadurch gekennzeichnet, dass der Stabkörper 1 vorzugsweise an seiner Oberseite mit einer Naturholzschicht 4 versehen ist, die vermittels in Unter- 
 EMI2.1 
 Wangenflächen des Stabes reichende Ausnehmungen bilden, vor vollkommener Erhärtung der Unterschicht warm aufgepresst wird. Dabei wird die Teilungsebene   T - T,   wie Fig. 5 erkennen lässt, so verlegt, dass sie mit den oberseitigen Mantelteilen der Falzvorsprünge 2 zusammenfällt und bei den Ausnehmungen 3 des Stabkörpers die vierte Begrenzungsfläche bildet. 



     PATENTANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Herstellung eines Parkettstabes, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugs- weise aus Holz-Kunstharz bestehende Schichte mit einer Mehrzahl kleiner, in gleichem Abstand voneinander angeordneter Falzvorsprünge und andererseits mit an den gegenüberliegenden Wangen in der gleichen Aufteilung angeordneten, in sich geschlossenen Ausnehmungen in einem Stück gegossen oder gepresst wird, worauf die die Trittfläche bildende obere Schichte aus Naturholz noch vor vollkommener Erhärtung der Unterschicht, vermittels in Ober-bzw. Unterschicht angeordneten Nutungen bzw.   Fälzen   warm aufgepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Parkettstab, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsebene zwischen der die Verbindungsorgane enthaltenden unteren Schichte und der oberen Schichte so verlegt ist, dass sie mit den oberseitigen Flächen der Falzvorsprünge zusammenfällt, wobei sie mit den Ausnehmungen die vierte Begrenzungsfläche bildet.
    3. Parkettstab, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbindung der Ober-und Unterschicht dienenden Nuten bzw. Fälze in sich geschlossene, nicht bis an die Hirn-bzw. Wangenflächen des Stabes reichende Ausnehmungen und Falzvorsprünge bilden.
AT164630D 1947-07-08 1947-07-08 Verfahren zur Herstellung eines Parkettstabes und nach diesem Verfahren erzeugter Parkettstab AT164630B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164630T 1947-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164630B true AT164630B (de) 1949-11-25

Family

ID=29255945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164630D AT164630B (de) 1947-07-08 1947-07-08 Verfahren zur Herstellung eines Parkettstabes und nach diesem Verfahren erzeugter Parkettstab

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164630B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164630B (de) Verfahren zur Herstellung eines Parkettstabes und nach diesem Verfahren erzeugter Parkettstab
DE2928574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wärmeisolierenden Verbundprofils
DE1900132C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckhammeranordnung eines Schnelldruckers
DE2155082A1 (de) Fliese und verfahren zur herstellung derselben
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
DE697023C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten
DE833944C (de) Buerste mit waagerecht abgestufter Grundflaeche der Laengsnuten im Buerstenholz
AT122307B (de) Holzbalken.
AT149370B (de) Kunstharz mit Einlagen in Fadenform und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE884945C (de) Mehrseitige Reinigungsbuerste und Verfahren zur Herstellung der Bestueckung
AT163414B (de) Bänder od. dgl. aus geformten Massekörpern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT167165B (de) Fußbodenbrett
AT320942B (de) Vorr zur befestigung einer biegsamen wandverkleidung
DE2455425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten oder Paneelen
DE691358C (de) aus Drahtgewebe oder -geflecht
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
DE405451C (de) Vielfache Form zur Herstellung von Betonwinkelsteinen
DE3304471C2 (de) Formgepreßte Leiste mit Randverstärkung sowie Formpreßwerkzeug zu ihrer Herstellung
DE266898C (de)
AT374728B (de) Verfahren zur herstellung einer ornamentstruktur an der oberflaeche von platten, schalen oder dgl.
AT163052B (de) Decke
DE543318C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlich gemaserter Furniere
DE1484273A1 (de) Schall- und waermedaemmendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT92658B (de) Verfahren zur Herstellung von Bautafeln aus einem Tragrahmen mit aufgebrachten Deckschichten aus Kunststeinmasse.
AT101399B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfüllungen für Türen, Möbel u. dgl.