AT92658B - Verfahren zur Herstellung von Bautafeln aus einem Tragrahmen mit aufgebrachten Deckschichten aus Kunststeinmasse. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bautafeln aus einem Tragrahmen mit aufgebrachten Deckschichten aus Kunststeinmasse.

Info

Publication number
AT92658B
AT92658B AT92658DA AT92658B AT 92658 B AT92658 B AT 92658B AT 92658D A AT92658D A AT 92658DA AT 92658 B AT92658 B AT 92658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
artificial stone
door
production
stone mass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Barta-Falkenheim
Robert Barta-Falkenheim
Original Assignee
Wilhelm Barta-Falkenheim
Robert Barta-Falkenheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Barta-Falkenheim, Robert Barta-Falkenheim filed Critical Wilhelm Barta-Falkenheim
Application granted granted Critical
Publication of AT92658B publication Critical patent/AT92658B/de

Links

Landscapes

  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Bautafeln aus einem Tragrahmen mit aufgebrachten
Deckschichten aus Kunststeinmasse. 



   Die Herstellung der bekannten   Bautafeln,   die aus einem aus tragenden Teilen (Holzbalken od. dgl.) zusammengefügten und versteiften Rahmen und in formbarem Zustand aufgetragenen Deckschichten aus Kunststeinmasse bestehen, erfolgt allgemein in der Weise, dass die formbare, beim Trocknen anhaftende Kunststeinmasse auf die mit Brettern, Latten od. dgl. bedeckten Rahmenseiten aufgetragen wird. Dieses Verfahren erfordert bedeutenden Zeit-und Kostenaufwand, ist hinsichtlich der Güte der Erzeugnisse von der Gleichmässigkeit und Verlässlichkeit der Arbeit abhängig. Die Anordnung der Lage Bretter, Latten od. dgl. auf dem Tragrahmen als Unterlage der Deckschicht bedeutet einen vom Konstruktionsstandpunkt überflüssigen Materialverbrauch. 



   Die Erfindung bildet ein Verfahren, das die Herstellung vereinfacht, die Arbeit-und Materialkosten verringert und die Güte der Erzeugnisse verbessert. Das Verfahren sieht die Verwendung einer Form vor, die aus einer der Grösse der Bautafel entsprechenden Bodenplatte und an die   Stossflächen   der Tafel anliegenden Seitenwänden besteht. In diese Form wird die Kunststeinmasse in der gewünschten Schichtdicke in formbarem Zustand eingefüllt, hierauf der Tragrahmen der herzustellenden Bautafel in die Form derart eingedrückt, dass die Schmalseiten der Rahmenbalken mit der Kunststeinmasse in innige Berührung kommen, so dass diese nach dem Trocknen am Rahmen haftet.

   Nachdem der Rahmen unter Zerlegung der Formwände herausgenommen und auf seiner andern Seite in gleicher Weise behandelt worden ist, wird eine auf beiden Seiten verkleidete, isolierende und widerstandsfähige Bautafel erhalten. 



  Bei schwacher Adhäsion der Deckschichten können an den Rahmenseiten aus der Rahmenebene vortretende Latten befestigt werden, die beim Eindrücken des Rahmens in die Form in die Verkleidungsmasse dringen und dadurch die Adhäsion der getrockneten Deckschicht erhöhen. 



   Einen weiteren Zweck der Erfindung bildet es,   Tür-und Fensterstöeke,   die bisher selbständig hergestellt und in die aus Bautafeln zusammengefügte Wand in fertigem Zustand eingesetzt wurden, durch entsprechende Gestaltung der die Türe bzw. das Fenster begrenzenden   Bautafem   oder durch entsprechende Ausbildung der   Bautafem   selbst gleichzeitig mit diesen herzustellen, indem die Tafel schon bei ihrer Erzeugung in der dem   Tür-bzw. Fensterstock entsprechenden   Länge und Dicke mit vorspringenden Leisten aus Kunststeinmasse ausgerüstet werden, die beim Zusammenfügen bzw. Aufstellen der Tafel den vollständigen   Tür-bzw. Fensterstock   ergeben. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine nach dem Verfahren hergestellte Bautafel und zwei Ausführungsbeispiele der zur Ausübung des Verfahrens erforderlichen Form. 



   Fig. 1 ist eine Vorderansicht des Tragrahmens der Tafel vor dem Aufbringen der Deckschichten aus Kunststeinmasse, Fig. 2 ein   Quersehritt   durch die fertige Tafel nach Linie. A-B der Fig. 1, Fig. 3 ein Längsschnitt nach Linie C-D der   Fig. l   ; Fig. 4 gibt eine Draufsicht der zum Verkleiden des in den Fig. 1-3 dargestellten Rahmens verwendeten Form wieder. Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie E-F der-Fig. 4 ; Fig. 6 zeigt eine zum Verkleiden von Tafelrahmen mit Türstockleiste verwendete Form mit dem eingelegten Rahmen in Ansicht, Fig. 7 im Schnitt nach Linie   G-H der Fig.   6 und Fig. 8 einen Teil derselben im Schnitt nach Linie   K-L   der Fig. 6. 



   Der aus Holzbalken a und Versteifungsstreben b zusammengefügte Tragrahmen (Fig. 1, 2 und 3) wird in die Form gedrückt, die aus der Bodenplatte e (Fig. 4 und 5) und den vier, um Scharniere    < y   klappbaren und in der Gebrauchslage durch   Eekklammern h   festgehaltenen   Seitenwänden t besteht   und di 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Eunststeinmasse < !   in formbarem Zustand in der Dicke der   gewünschten   Deck-schichte aufnimmt. Die Schmalseiten der Rahmenbalken a und der Versteifungen b kommen mit der   KunststeÍnmas8e d   in Berührung (in Fig. 5 in unterbrochenen Linien dargestellt) und das Anhaften der Kunststeinmasse kann durch leichten Druck auf den Rahmen während des Trocknens gesichert werden.

   Nach Trocknen der Deekschichte werden die Eckklammern   11   entfernt, die Seitenwände f der Form umgeklappt, der Rahmen herausgenommen und auf der andern Seite in gleicher Weise behandelt. Die Anordnung der zur Erhöhung der Adhäsion vorgesehenen Latten e ist aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. 



   Die Form zur Herstellung von Bautafeln mit   Tür-oder Fensterstoeldeisten   besitzt an der Bodenplatte e (Fig.   6-8)   eine   Ausnehmung ; :,   die sich entlang der herzustellenden Leiste erstreckt und beim Einführen der   Kunststeinmasse   m die aus der Wandebene ragende Leiste formt. In den Arsnehmungen n sind den Tür- bzw. Fensterscharnieren entsprechende Vertiefungen o vorgesehen (Fig. 6 und   8),   in denen die am Rahmen   i   befestigten Scharniere beim Eindrücken des Rahmens in die Form Platz finden.

   Die in den Seitenwänden k vorgesehenen   Ausnehmungen   p bilden an der Stelle des Türstockes zwischen Rahmen und Form Hohlräume, die nach Eindrücken des Rahmens mit formbarer Kunststeinmasse gefüllt werden und die Deckleiste des   Türstoekes   im Türausschnitt bilden. Die durch die Aussparungen   K,   p gebildeten Leisten umfassen den Scharnierschenkel o und bilden beim Zusammenfügen der die Türe bzw. 



  Fenster begrenzenden Bautafel einen fertigen   Tüi'fFenster) stock   aus Kunststeinmasse. auf dessen Scharnieren die Flügel befestigt werden können. 



   'Die Herstellung der inneren   Türstoekdeckschicht   (durch die Ausnehmung   p)   kann beim Verkleiden der ersten   Tifelseite   zur Hälfte (wie dargestellt) oder vollständig bewirkt werden. Im letzteren Falle sind die   SeitenwÅande k entsprechend   höher ausgebildet ; beim Verkleiden der zweiten Tafelseite entfällt sodann die   Seitenaussparung p.   



   Zur Erhöhung der Adhäsion können die zu verkleidenden Flächen mit Bindemitteln bestrichen, angerauht oder der Verputzmasse Materialien beigemengt werden, die die Sicherheit des Anhaftens nach dem Trocknen erhöhen. 



   Durch entsprechende Ausbildung des Tragrahmens und der Form kann auch eine Bautafel mit dein   Tür-oder Fensterstock aus   einem Stück hergestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Bautafeln aus einem Tragrahmen, zweckmässig aus Holz, und auf den Breitseiten aufgebrachten Deckschichten aus Kunststeinmasse, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen in eine ihm angepasste, die Kunststeinmasse in formbarem Zustand enthaltende Form   eingedrückt   wird, so dass die Kunststeinmasse nach dem Trocknen als Deckschichte an einer Breitseite des Tragrahmens haftet, dessen Stossflächen aber unbekleidet bleiben, worauf nach Ausheben des auf einer Seite bekleideten Rahmens der Vorgang zum Aufbringen der   Kunststeinschiehte   auf der andern Seite bei umgekehrter Lage des Tragrahmens wiederholt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Ansprch 1 zur Herstellung von Tür-und Fensterstöeken, dadurch gekeimzeichnet, dass die die Kunststeinmasse enthaltende Form an ihren Boden-und Seitenwänden mit den Tür bzw. Fensterstockvorsprüngen und den Scharnieren entsprechenden Ausnehmungen versehen wird und die Bodenausnehmungen vor, die Seitenausnehmungen nach dem Eindrücken des mit den Scharnieren versehenen Tragrahmens mit der formbaren Kunststeinmasse erfüllt werden, die nach dem Trocknen als vorspringende, die Schamierschenkel umschliessende Leiste an dem Rahmenseitenteil haftet und die Tür-bzw. Fensterstoekleiste bildet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT92658D 1921-06-25 1921-06-25 Verfahren zur Herstellung von Bautafeln aus einem Tragrahmen mit aufgebrachten Deckschichten aus Kunststeinmasse. AT92658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92658T 1921-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92658B true AT92658B (de) 1923-05-25

Family

ID=3612646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92658D AT92658B (de) 1921-06-25 1921-06-25 Verfahren zur Herstellung von Bautafeln aus einem Tragrahmen mit aufgebrachten Deckschichten aus Kunststeinmasse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Holzbalken und so erhaltener Holzbalken
DE1453351B2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
AT92658B (de) Verfahren zur Herstellung von Bautafeln aus einem Tragrahmen mit aufgebrachten Deckschichten aus Kunststeinmasse.
DE2432677C3 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Möbelteilen
DE3140788C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus einer Platte aus Holz, Spanholz oder derlgeichen
DE2616294B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
DE2357471A1 (de) Verbesserungen an tuer-, rahmen und wandkonstruktionen
DE697023C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE2224398A1 (de) Verbundartikel, beispielsweise Transportpalette
DE853273C (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen
AT238422B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgurtträgern mit wellenförmigem Steg
DE608341C (de) Verfahren zum Herstellen einer rostartigen Mittellage fuer Holzplatten
AT241310B (de) Mehrschichtenski
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte
DE405451C (de) Vielfache Form zur Herstellung von Betonwinkelsteinen
DE328569C (de) Verfahren zum Formen und Trocknen von Lehmplatten
DE3707029C2 (de)
AT101399B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfüllungen für Türen, Möbel u. dgl.
AT107740B (de) Hölzerne Tür.
DE1504833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkoerpers mit einer darin befindlichen OEffnung in Sandwich-Konstruktion bzw. in geschichteter Bauweise
AT213136B (de) Spanntisch für Käsereizwecke
DE2614623A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelementes
AT89194B (de) Baukörper für hölzerne Möbel.
DE3046437A1 (de) Schalungsplatte