AT241310B - Mehrschichtenski - Google Patents

Mehrschichtenski

Info

Publication number
AT241310B
AT241310B AT385961A AT385961A AT241310B AT 241310 B AT241310 B AT 241310B AT 385961 A AT385961 A AT 385961A AT 385961 A AT385961 A AT 385961A AT 241310 B AT241310 B AT 241310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
metal
skis
multilayer
layer
Prior art date
Application number
AT385961A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Arnsteiner
Original Assignee
Anton Arnsteiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Arnsteiner filed Critical Anton Arnsteiner
Priority to AT385961A priority Critical patent/AT241310B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241310B publication Critical patent/AT241310B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrschichtenski 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
1. 128. 309 des A. Attenhofer beschrieben.Mehrschichtenski, bei welchem die Stahlkanten zweckmässig einstückig ausgebildet und mit dem Skikörper verklebt sind, welcher Mehrschichtenski dadurch gekennzeichnet ist, dass die vorderen oder hinteren oder beide Enden der Stahlkanten durch ein gemeinsames, zweckmässig bis zur Skispitze bzw. dem rückwärtigen Skiende reichendes Plättchen abgedeckt sind, das mit dem Skikörper,   z. B.   durch Verklebung. fest verbunden ist und aus einem Material von grösserer Widerstandsfähigkeit als die üblichen Laufflächenbeläge besteht.

   Eine Ausgestaltung dieses Mehrschichtenskis ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Stahlkanten von winkelförmigem Querschnitt die Plättchen das Ende des unten am Skikörper aufliegenden Schenkels der Stahlkanten abdecken. Gemäss dem Gegenstand der Erfindung ist zwischen der bodenseitigen Metallauflage 2 und dem Kunststoffbelag 5 eine einzige durchlaufende Metallplatte 4 angebracht, welche mit der bodenseitigen Metallauflage 2 bis auf eine Randnut verklebt   ist, in welcherRandnut der parallel zur bodenseitigen Metallauflage   2 gerichtete Schenkel der Metallkante 3 eingefügt und   z. B.   durch Kleben festgehalten wird.

   Die Metallplatte 4 kann aber erfin-   dungsgemäss auch kürzer sein als die bodenseitige Metallauflage   2,   so dass die Endender Metal1kanten,     die an derSpitze und am EndedesSkis liegen, von derMetallplatte   4 nicht mehr abgedeckt werden. 
 EMI2.1 
 
2undösterr. Patentschrift Nr. 203922 und gemäss der franz. Patentschrift   Nr. 1. 128. 309.   



   BeimHerstellen des erfindungsgemässen   Skis kann dasVerankern derKantenschenkel   in einer Nut zwischen zwei Metallplatten auch so erfolgen, dass die Nut nicht, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, in der bodenseitigen Metallauflage 2, sondern in der Metallplatte 4 angebracht wird. Auf der Unterseite dieser Platte 4 wird dann der als Lauffläche dienende Kunststoffbelag in üblicher Weise aufgebracht.

   Es ist aber auch möglich, die Metallplatte 4 vorher mit dem Kunststoffbelag fest zu verbinden und dann erst mit der bodenseitigen Metallauflage zu verkleben, oder aber können alle vorgefertigten Teile und zusammengehefteten Einzelteile des Skis, einschliesslich derStahlkanten, in einemArbeitsgang in einer Heizpresse geformt und nach Auskühlung als fertiger Ski der Presse entnommen werden, der dann nur mehr nachgeputzt und oberflächenbehandelt werden muss. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mehrschichtenski, dessen bodenseitige Metallauflage an den Seiten durch winkelförmige Metallkanten verstärkt ist und der mit einem von'den abstehenden Schenkeln der Kanten begrenzten, als Lauffläche dienenden Kunststoffbelag versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der bodenseitigen Metallauflage (2) und dem Kunststoffbelag (5) eine einzige durchlaufende Metallplatte (4) angebracht ist, welche mit der bodenseitigen Metallauflage (2) bis auf eine Randnut verklebt ist, in welcher Randnut der parallel zur bodenseitigen Metallauflage (2) gerichtete Schenkel der Metallkante (3) eingefügt und durch Kleben festgehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Mehrschichtenski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (4) kürzer ist als die bodenseitige Metallauflage (2), so dass die Enden der Metal1Itanten, die an der Spitze und am Ende des Skis liegen, von der Metallplatte (4) nicht mehr abgedeckt werden.
AT385961A 1961-05-16 1961-05-16 Mehrschichtenski AT241310B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT385961A AT241310B (de) 1961-05-16 1961-05-16 Mehrschichtenski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT385961A AT241310B (de) 1961-05-16 1961-05-16 Mehrschichtenski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241310B true AT241310B (de) 1965-07-12

Family

ID=3556403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT385961A AT241310B (de) 1961-05-16 1961-05-16 Mehrschichtenski

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241310B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT241310B (de) Mehrschichtenski
DE2816619A1 (de) Sohle fuer sportschuhe
AT215868B (de) Mehrschichtige Gleitkufe od. dgl., insbesondere Ski, und Verfahren zu deren Herstellung
AT244816B (de) Verbundski
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE3909178C2 (de)
AT92658B (de) Verfahren zur Herstellung von Bautafeln aus einem Tragrahmen mit aufgebrachten Deckschichten aus Kunststeinmasse.
AT238422B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgurtträgern mit wellenförmigem Steg
DE2308983C3 (de) Auf einen Unterboden aufzuklebende Parkettverlegeeinheit
AT210792B (de) Keilsohle für Schischuhe
AT212998B (de) Liegecouch
DE533433C (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE605091C (de) Winkelfoermiger Spurlattenhalter
DE1921508A1 (de) Schuhzunge,insbesondere fuer Skischuhe mit Spannhebelverschluessen
DE1948679A1 (de) Ski aus Metall und Kunststoff
AT140456B (de) Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT167665B (de) Holzhohlplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT79969B (de) Schuh-Laufsohle oder Absatz-Lauffleck. Schuh-Laufsohle oder Absatz-Lauffleck.
AT308600B (de) Kunststoffski
DE1107137B (de) Ski oder diesem aehnlicher Gleitkoerper
AT96031B (de) Verfahren zur Herstellung von Gummischuhen.
DE1806876A1 (de) Verfahren zur Montage der Oberkanten bei Skiern
DE2237164B2 (de) Ski mit Sandwichkern
DE7000220U (de) Mehrschichtski.
DE1094644B (de) Ski aus mehreren Holzschichten