AT140456B - Ski und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT140456B
AT140456B AT140456DA AT140456B AT 140456 B AT140456 B AT 140456B AT 140456D A AT140456D A AT 140456DA AT 140456 B AT140456 B AT 140456B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
skis
glue
wooden
masonite
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Einar Axel Lundstroem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Einar Axel Lundstroem filed Critical Einar Axel Lundstroem
Application granted granted Critical
Publication of AT140456B publication Critical patent/AT140456B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ski und Verfahren zu seiner   Herstellung.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein aus zwei oder mehreren Schichten bestehender Ski, der gegen- über den bekannten Skiern dieser Art bei billiger Herstellung die Eigenschaften der aus teuersten Hölzern bestehenden Skier aufweist, eine homogene   Lauft1äche   besitzt und dessen Schichten ohne Verwendung metallischer Verbindungsmittel zuverlässig aneinander haften. 



   Gemäss der Erfindung besteht die   Lauffläche   des Skis aus einem Material, das durch Behandlung von feinzerteiltem Holz mit Hochdruckdampf, plötzlicher   Druekentlastung   und nachfolgender Pressung unter Wärmezufuhr gewonnen wird. Dieses Material ist unter dem Namen Masonit bekannt und wird im folgenden als solches bezeichnet. 



   Wenn der Oberteil des Skis aus Holz besteht, z. B. in Gestalt eines alten Skis oder eines neuen für den Zweck vorgearbeiteten Skikörpers, wird erfindungsgemäss auf der Unterseite dieses alten oder des neuen Holzskis auf der ganzen oder dem grösseren Teil der Länge ein Belag aus Masonit in Form einer
Sohle angebracht. Der Belag kann jedoch auch sowohl auf der Unter-als auch der Oberseite angebracht werden. 



   Die für das   Grundwachseln   erforderlichen Stoffe können in das Masonit eingeführt werden, ehe dieses auf den Ski aufgelegt wird. Am zweckmässigsten ist es natürlich, die erforderlichen Wachselstoffe, z. B. Teer, Wachs, 01, Paraffin od. dgl., in das Masonit schon bei seiner Herstellung einzuführen, so dass das Masonit mit diesen Stoffen gänzlich imprägniert ist. Dem Masonit fehlt eine ausgeprägte Faserrichtung, weshalb es keine Neigung hat, sich in   feuchtem   oder trockenem Zustand zu verziehen und daher derartigen Neigungen des eigentlichen   Holzskiteiles   entgegenwirken kann. Ferner ist es sehr hart und widerstandsfähig und gleicht in dieser Beziehung vollkommen z. B. dem Hiekoryholz.

   Ein aus Birkenholz hergestellter Ski mit einem erfindungsgemässen Belag ist einem   Hiekoryski   voll gleichwertig, ja sogar diesem überlegen und ausserdem bedeutend billiger. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines Holzskis mit einem erfindungsgemässen Belag ist auf der Zeichnung dargestellt, die einen Schnitt durch einen derartigen Ski zeigt. 



   Es bezeichnet 1 den Holzskikörper, der vorzugsweise etwas dünner ist als die bisher gebräuchlichen Holzskier. Auf seiner Unterseite ist der Ski mit einer Sohle oder Platte 2 aus gehärtetem Masonit bekleidet. Auf der Unterseite dieser   Platte : 3 ist   gemäss der Zeichnung eine weitere Masonitplatte 3 befestigt, in deren Unterseite eine Rinne 4 ausgearbeitet ist. Die Platten 2 und 3 werden an dem   Holzski J ! durch   Leimen mit wasserfestem Leim befestigt, und die Rinne   4   kann durch Fräsen ausgearbeitet werden, obgleich es natürlich auch möglich ist, die Rinne in der Platte 3 bei ihrer Herstellung einzupressen. 



  In gewissen Fällen können mehrere Rinnen 4 verwendet werden, insbesondere bei Sprungskiern und Slalomskiern. 



   Das   Skirohstück   aus Holz wird zunächst auf der Unterseite durch Hobeln gerichtet (geplant), worauf es auf der Oberseite nach beiden Enden hin abgeschwächt wird. Dann werden sowohl die Unterseite des Skirohstückes als auch der Belag 2 bzw. die Beläge 2 und 3 mit Leim bestrichen. Unmittelbar darauf, ehe noch der Leim getrocknet ist, wird das Skirohstück mit dem Belag 2 bzw. den Belägen 2 und 3 in einer Spannvorrichtung gespannt, damit der Ski die sogenannte Spanne, d. h. die geringe Wölbung in der Längsrichtung, und die Skispitze oder Schaufel ihre Aufbiegung erhalten. Nachdem der Leim vollständig getrocknet ist, wird die Spannvorrichtung gelöst, und der Ski behält dann die Form bei, die er in der Spannvorrichtung gehabt hat.

   Die Wölbung der Spanne und die Aufbiegung der Schaufel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorgänge bewirkt werden, die sonst bei Herstellung von gewöhnlichen Skibrettern notwendig sind, nämlich Trocknen des frischen   Skirohstückes   in einer Spannvorrichtung zwecks Erzielung des Spannens und Buchen, d. h. Erweichen im heissen Wasserbad, zwecks Erzielung der Spitzenaufbiegung oder Schaufel. 



    Dies wird dadurch ermöglicht,   dass die Stärke des Skimaterials bedeutend dünner gehalten werden kann und der Werkstoff daher bei weitem biegsamer ist als bei einem auf gebräuchliche Weise hergestellten Ski.   Unterlagssohlen   gemäss der Erfindung können indessen auch an auf gebräuchliche Weise hergestellten Skiern sowie auch an älteren, gebrauchten   Sliern angebracht   werden. 



   Skier aus   mit Wachselmitteln imprägniertem Masonit   oder mit Belag mit Platten aus derartigem Werkstoff brauchen nur mit Paraffin oder anderm sogenanntem   Oberflächenwaehselmittel   bestrichen zu werden, das jeweils den herrschenden Witterungsverhältnissen und der Schneebeschaffenheit angepasst ist ; sie brauchen jedoch beim   Wechseln   keiner starken Wärmebehandlung ausgesetzt zu werden,   weshalb jegliche Verziehungsgefahr ausgeschlossen   ist. 



   Eine oder mehrere Schichten von Belägen können je nach Bedarf und Wunsch verwendet werden, und wenn es erforderlich sein sollte, kann eine Schicht fortgenommen und mit geringen Kosten durch eine neue ersetzt werden. Ein erfindungsgemässer Belag kann auch auf der Oberseite des Skis, namentlich an Sprungskiern, angebracht werden. Damit der wasserfette Leim besser haftet, können die Flächen vor dem Leimen aufgerauht oder geriffelt werden. Es ist jedoch zu bemerken, dass Platten aus Masonit leichter aneinander oder an Holz als zwei Holzstücke aneinanderzuleimen sind. Auch aus diesem Grunde ist der   erfindungsgemässe Belag älterem Belagswerkstoff für   Skier überlegen, und es kommt noch hinzu, dass Skier mit Belag gemäss der Erfindung keine Neigung zum   Rüekgleiten   haben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus zwei oder mehreren Schichten bestehender Ski, dadurch gekennzeichnet, dass die   Lauffläche   des Skis aus   einem Material besteht,   das durch Behandlung von feinzerteiltem Holz mit Hochdruckdampf,   plötzlicher   Druekentlastung und nachfolgender Pressung unter   Wärmezufuhr   gewonnen wird. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. imprägniert wird.
    3. Verfahren zur Herstellung von Skiern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle zunächst auf den Holzski oder das Holzskirohstück mittels wasserfesten Leimes festgeleimt wird und dass unmittelbar darauf, ehe der Leim getrocknet ist, die Spitze oder Schaufel und der Mittelteil des Skis durch eine Spannvorrichtung in aufgebogener Lage genügend lange gehalten werden, bis der Leim vollständig getrocknet ist. EMI2.3
AT140456D 1932-11-30 1933-04-03 Ski und Verfahren zu seiner Herstellung. AT140456B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE140456X 1932-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140456B true AT140456B (de) 1935-02-11

Family

ID=20298427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140456D AT140456B (de) 1932-11-30 1933-04-03 Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140456B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657563A5 (de) Verfahren zum pressen von flachen holzteilen.
AT140456B (de) Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE523151C (de) Verfahren zur Herstellung von hochverdichtetem Holz durch Verleimung von Brettern zu einem Block und Verdichtung des Blockes
DE202015103202U1 (de) Sperrholz mit einer Beschichtung auf wenigstens einer geschliffenen Oberfläche
CH171066A (de) Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE619288C (de) Aus zwei oder mehreren Schichten bestehender Ski
AT244816B (de) Verbundski
CH161592A (de) Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1203938B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfurnieren
DE2219383A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski
DE1056358B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanwerkstuecken
AT387183B (de) Verfahren zum anschaeumen eines teiles aus polyurethan-schaumstoff an wenigstens einen teil aus holz oder holzaehnlichen werkstoffen
DE622283C (de) Saugkastenbelag fuer Papiermaschinen
AT147584B (de) Schuhabsatz und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE885514C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen von Hartfaserplatten od. dgl.
DE482205C (de) Verfahren zur Herstellung von Staubscheiben fuer Achslager, insbesondere an Eisenbahnwagen
AT144157B (de) Schuhstrecker.
AT241310B (de) Mehrschichtenski
AT33281B (de) Verfahren zum Vereinigen von Hölzern, insbesondere Furnieren.
AT109266B (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanfibrekoffern.
DE695240C (de) Verfahren zum Herstellen von furnierten Fussbodenbrettern
DE742228C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeisolierkoerpern aus Wellpappelagen
DE655135C (de) Verfahren zum Herstellen von Skiern
AT157278B (de) Verfahren zur Herstellung von Künstlich gemaserten Furnieren.
DE588551C (de) Schuhsteife und Verfahren zur Schuhherstellung