AT387183B - Verfahren zum anschaeumen eines teiles aus polyurethan-schaumstoff an wenigstens einen teil aus holz oder holzaehnlichen werkstoffen - Google Patents

Verfahren zum anschaeumen eines teiles aus polyurethan-schaumstoff an wenigstens einen teil aus holz oder holzaehnlichen werkstoffen

Info

Publication number
AT387183B
AT387183B AT353883A AT353883A AT387183B AT 387183 B AT387183 B AT 387183B AT 353883 A AT353883 A AT 353883A AT 353883 A AT353883 A AT 353883A AT 387183 B AT387183 B AT 387183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
materials
polyurethane
parts
part made
Prior art date
Application number
AT353883A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA353883A (de
Inventor
Johann Ehrlich
Original Assignee
Distropat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distropat Ag filed Critical Distropat Ag
Priority to AT353883A priority Critical patent/AT387183B/de
Publication of ATA353883A publication Critical patent/ATA353883A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387183B publication Critical patent/AT387183B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anschäumen eines Teiles aus Polyurethan- - Schaumstoff an wenigstens einen Teil aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, beispielsweise zum
Anschäumen wenigstens eines Zwischenteiles aus Polyurethan-Schaumstoff im Ballenbereich einer aus wenigstens zwei Teilen aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen bestehenden Schuhsohle oder zum Anschäumen eines Vorderteiles aus Polyurethan-Schaumstoff an den aus Holz oder holzähnlichen
Werkstoffen bestehenden Hinterteil einer Schuhsohle, wobei jene Oberfläche des Teiles aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, an welche das Polyurethan angeschäumt wird, aufgerauht wird, und wobei der Teil bzw.

   die Teile aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen sowie das polyurethan- bildende Material in eine Form eingegeben und das polyurethanbildende Material aushärten ge- lassen wird, und anschliessend das hergestellte Produkt ausgeformt wird. 



   Die Erfindung bezieht sich somit vor allem auf ein Verfahren zur Herstellung von Schuh- sohlen, die teilweise aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen bestehen, an welche ein polyurethan- bildendes Material angeschäumt wird, welches nach seinem Aushärten gleichfalls einen Teil der
Schuhsohle bildet, ist aber nicht darauf beschränkt. Das erfindungsgemässe Verfahren ist vielmehr auch auf andern Gebieten anwendbar, beispielsweise in der Möbelindustrie, wo ein Polyurethan- - Schaummaterial mit Teilen aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen verbunden werden soll bzw. wo zwei oder mehrere Teile aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen mittels eines Polyurethan- - Schaummaterials miteinander verbunden werden sollen. 



   Unter dem   Begriff "holzähnliche Werkstoffe" werden   insbesondere Schichtholz bzw. Sperrholz, also aus einzelnen miteinander verleimten und/oder verklebten Holzschichten bestehendes Holz,
Pressholz, also aus kleinen, miteinander durch ein Bindemittel verbundenen und verpressten Holz- teilen bestehendes Holz, aber auch Kork, Schichtkork, also aus einzelnen miteinander verleimten und/oder verklebten Korkschichten bestehender Kork sowie Presskork, also aus kleinen, durch ein Bindemittel miteinander verbundenen und verpressten Korkteilchen bestehender Kork ver- standen. 



   Es sind bereits Schuhsohlen bekannt, welche aus zwei Holzteilen bestehen, die im Ballenbereich durch einen biegsamen Zwischenteil aus an die Holzteile angeschäumtem Polyurethan miteinander verbunden sind. Es sind weiters Schuhsohlen bekannt, welche aus einem Hinterteil aus Holz bestehen, an welchem ein Vorderteil aus Polyurethan angeschäumt ist. Als Material für die Holzteile solcher Schuhsohlen kommt in erster Linie Buchenholz, Weidenholz oder Pappelholz in Frage, wobei jedoch auch die oben erwähnten holzähnlichen Werkstoffe Verwendung finden können. 



   Das Holzmaterial wirkt temperaturregelnd, wärmeisolierend und feuchtigkeitssaugend bzw. feuchtigkeitsregulierend, d. h., dass es bei Auftreten grösserer Feuchtigkeitsmengen beispielsweise durch Fussschweiss diese aufnimmt und in der Folge wieder abgibt. Das Holz besitzt also tragehygienische Eigenschaften und lässt sich verhältnismässig leicht spanabhebend bearbeiten, so dass ein Fussbett ausgebildet werden kann, welches den Fuss in orthopädisch richtiger Weise abstützt.

   Die Anordnung eines Zwischenteiles aus Polyurethan-Schaummaterial im Ballenbereich ermöglicht dort die Abbiegung der Sohle, so dass die Sohle der Abrollbewegung des Fusses beim Gehen folgen kann und trotzdem die aus der Verwendung von Holz bzw. holzähnlichen Werkstoffen resultierenden Vorteile weitgehend gewahrt bleiben. Ähnliches gilt für eine Ausführungsform, bei welcher an den aus Holz bestehenden Sohlenhinterteil ein Vorderteil aus Polyurethan angeschäumt wird. 



   Es ist bekannt, derartige Schuhsohlen so herzustellen, dass der Teil bzw. die Teile aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen und das polyurethanbildende Material in eine Form eingegeben werden, derart, dass das polyurethanbildende Material die von den Holzteilen freigehaltenen Räume der Form ausfüllt. Das polyurethanbildende Material wird hierauf in der Form aushärten gelassen, wobei es sich mit den Holzteilen verbindet, und anschliessend wird das fertige Produkt aus der Form entnommen. Häufig ist nun die Verbindung zwischen dem Polyurethan und den Holzteilen nicht genügend fest und dauerhaft.

   Entstehen auch nur partiell Schwachstellen oder sogar Spalte an der Verbindungsfläche, so wird insbesondere dann, wenn im Bereich der Verbindung eine häufige Abbiegung erfolgt, wie dies bei Schuhsohlen der Fall ist, die Verbindung früher oder später völlig gelöst, das Produkt wird somit unbrauchbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist weiters bekannt, Einlagen aus Holz mit einem Kunststoff in der Weise zu ummanteln, dass die Einlagen in eine Form eingesetzt und in die geschlossene Form schaumfähiger Kunststoff eingebracht wird, wodurch eine Verbindung der Einlage mit dem Kunststoffschaum erfolgt. Hiebei hat man bereits vorgeschlagen, die Oberfläche der Holzeinlagen rauh zu halten, also nicht zu hobeln, die vorhandene Rauhigkeit dieser Einlagen also nicht zu beseitigen. Diese vorhandene
Rauhigkeit des Holzes reicht aber insbesondere an stark beanspruchten Stellen nicht aus, um eine einwandfreie Verbindung zwischen dem Holz und dem Polyurethan sicherzustellen. 



   Weiters wurde bereits vorgeschlagen, Pressspanleisten im Extrusionsverfahren mit einem Kunst- stoffmantel zu versehen, wobei diese Pressspanleisten vor dem Ummanteln nahezu völlig ausge- trocknet werden. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass die Haftung zwischen den Teilen aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen und den daran angeschäumten Teilen aus Polyurethan-Schaummaterial wesentlich verbessert wird, wodurch Ausschuss und Reklamationen verringert bzw. vermieden werden.

   Das erfindungsgemässe Ver- fahren besteht hiebei im wesentlichen darin, dass jeder Teil aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen nach seiner, vorzugsweise spanabhebenden, Formgebung in an sich bekannter Weise nachge- trocknet wird, so dass sein Feuchtigkeitsgehalt höchstens 10%, vorzugsweise höchstens 8% beträgt, dass gegebenenfalls vor oder nach dieser Nachtrocknung jene Oberfläche des Teiles aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, an welche das Polyurethan angeschäumt wird, in einem gesonderten
Arbeitsgang aufgerauht wird, und dass der Teil aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen auf eine
Temperatur von zumindest   55 C,   insbesondere zumindest   60 C,   vorzugsweise von etwa 70 C, vorge- wärmt und im vorgewärmten Zustand an seiner Oberfläche, an welcher das Polyurethan angeschäumt wird,

   mit dem polyurethanbildenden Material in der Form in Berührung gebracht wird. Auf diese
Weise wird eine intensive mechanische und chemische Verbindung zwischen den Teilen aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen und den aus Polyurethan-Schaummaterial bestehenden Teilen er- zielt. Es kann angenommen werden, dass die chemische Verbindung durch Reaktion der OH-Gruppen des Holzes mit den Isocyanatgruppen des polyurethanbildenden Materials zustandekommt. Die mechanische Verbindung entsteht dadurch, dass das polyurethanbildende Material während des
Anschäumens in die Poren des Holzes eindringt und sich dort verankert.

   Je intensiver diese chemische Verbindung und diese mechanische Verbindung sind, desto besser ist die Haltbarkeit an der Verbindungsstelle, und es hat sich gezeigt, dass diese Haltbarkeit durch das erfindungsgemässe Verfahren wesentlich gesteigert werden kann bzw. überhaupt erst in der erforderlichen Weise möglich ist. 



   Die Nachtrocknung der Teile aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen kann in üblichen Trocknungsanlagen, beispielsweise in belüfteten Wärmeschränken, in herkömmlicher Weise erfolgen. Ebenso kann die in einem gesonderten Arbeitsgang durchgeführte Aufrauhung in an sich bekannter Weise, beispielsweise mit einer Raspel erfolgen. 



   Die Vorwärmung der Teile aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen erfolgt zweckmässig in üblichen Wärmeschränken, in welchen diese Teile eingesetzt, vorzugsweise aufgehängt, werden. Es ist zweckmässig, diese Teile zumindest mehrere Minuten in einem solchen Wärmeschrank zu belassen, damit das Holz gleichmässig auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. 



   Es wäre auch denkbar, die Vorwärmung der Teile aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen in der Form selbst durchzuführen. Dies würde jedoch eine Verkomplizierung der Form mit sich bringen, vor allem aber eine wesentliche Verlangsamung des Herstellungsprozesses, da ja das Holz einige Zeit braucht, bis es die gewünschte Temperatur angenommen hat. Es ist daher günstiger, die Teile aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen in einer gesonderten Vorrichtung vorzuwärmen und nach der Vorwärmung sofort in die Form einzulegen und mit dem polyurethanbildenden Material in Berührung zu bringen. In jedem Fall ist es wichtig, dass das Holz die Vorwärmtemperatur, welche selbstverständlich niedriger als jegliche Schädigungstemperatur des Holzes sein muss, im Moment des Anschäumens noch im wesentlichen aufweist. 



   Häufig entstehen beim Anschäumvorgang in der Form beispielsweise im Bereich der Trennfugen zwischen den einzelnen Formteilen überschüssige Polyurethanmengen, sogenannte Schwimmhäute, die nach dem Ausformen des Produktes entfernt werden müssen. Es ist nun im Rahmen der Er- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 findung vorteilhaft, das Produkt nach dem Ausformen für mehrere Stunden ruhen zu lassen und erst dann zwecks Entfernung der überschüssigen Polyurethanmengen,   z. B. durch Schleifen   oder Fräsen, zu bearbeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verbindung zwischen den Teilen aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen und den Teilen aus Polyurethan-Schaummaterial bereits die maximale Festigkeit erreicht hat, so dass beim Bearbeitungsvorgang zum Entfernen der überschüssigen Polyurethanmengen diese Verbindung nicht mehr gelöst wird. 



   Weiters ist es vorteilhaft, wenn erfindungsgemäss im Zuge des Aufrauhvorganges die Oberfläche des Teiles bzw. der Teile aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, an welchen das Polyurethan angeschäumt wird, abgerundet wird. Der Aufrauhvorgang, durch welchen eine verbesserte Haftung des Polyurethan-Schaummaterials an den Teilen aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen bewirkt wird, wird in diesem Fall auch dazu benutzt, der erwähnten Oberfläche die gewünschte Form zu geben. Wird beispielsweise mittels des erfindungsgemässen Verfahrens eine Sohle hergestellt, die aus zwei oder mehreren Teilen aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen besteht, welche 
 EMI3.1 
    Werkstoffen - gegebenenfallsstück - zunächst   durch Sägen vorgeformt und gegebenenfalls durch Kopierfräsen oder Kopierdrehen spanabhebend bearbeitet.

   An der Oberfläche, an welcher das Polyurethan angeschäumt wird, ist jedoch zunächst keine spanabhebende Bearbeitung erforderlich, da diese im Zuge des Aufrauhvor- ganges erfolgen kann. Dadurch wird an Bearbeitungszeit eingespart. 



   Beispiel : Buchenholz, welches für die Schuhsohlenherstellung bestimmt ist, wird beispiels- weise in einer Dampftrockenkammer vorgetrocknet. Sodann werden die Holzstücke durch Sägen in
Teilstücke geteilt, deren Grösse geringfügig grösser als jene der herzustellenden Holzteile ist. Diese
Teilstücke werden in Kopierautomaten eingespannt und entsprechend einem vorgegebenen Modell auf die gewünschte Form spanabhebend bearbeitet. Lediglich an jenen Oberflächenpartien, die später mit dem biegsamen Zwischenteil in Berührung kommen sollen, wird eine bestimmte Zugabe gelassen.
Die erhaltenen Holzteile werden sodann in einem belüfteten Wärmeschrank 3 h bei   70 C   nachge- trocknet, bis ihr Feuchtigkeitsgehalt unter 8% liegt.

   Sodann werden die getrockneten Holzteile an jenen Oberflächenpartien, die mit dem Zwischenteil in Berührung kommen sollen, mit einer Raspel aufgerauht, wobei zugleich das zuvor erwähnte Übermass abgetragen wird und diese Oberflächenpartien abgerundet werden. Sodann werden die Holzteile in einen Wärmeschrank eingebracht und dort zumindest 5 min belassen, bis das Holz gleichmässig auf eine Temperatur von   70 C   durchgewärmt ist. Hierauf werden die Holzstücke aus dem Wärmeschrank herausgenommen und sofort in die Form eingelegt und mit dem in die Form eingefüllten polyurethanbildenden Kunststoffmaterial verbunden. Die Holzteile werden so lange in der Form belassen, als dies für die Aushärtung des Kunststoffmaterials erforderlich ist.

   Sodann. wird die nunmehr einstückige Schuhsohle aus der Form herausgenommen und nach der Ausformung etwa 10 h lang ruhen gelassen. Erst dann werden allfällige überschüssige Polyurethanmengen durch Schleifen oder Fräsen entfernt. 



   Die so erhaltenen Schuhsohlen besitzen eine einwandfreie Verbindung zwischen dem biegsamen Zwischenteil und den starren Holzteilen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Anschäumen eines Teiles aus Polyurethan-Schaumstoff an wenigstens einen Teil aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, beispielsweise zum Anschäumen wenigstens eines Zwischenteiles aus Polyurethan-Schaumstoff im Ballenbereich einer aus wenigstens zwei Teilen aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen bestehenden Schuhsohle oder zum Anschäumen eines Vorderteiles aus Polyurethan-Schaumstoff an den aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen bestehenden Hinterteil einer Schuhsohle, wobei jene Oberfläche des Teiles aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, an welche das Polyurethan angeschäumt wird, aufgerauht wird, und wobei der Teil bzw.
    die Teile aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen sowie das polyurethanbildende Material in eine Form eingegeben werden und das polyurethanbildende Material ausgehärtet wird und anschliessend das hergestellte Produkt entformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teil aus Holz oder holz- <Desc/Clms Page number 4> ähnlichen Werkstoffen nach seiner, vorzugsweise spanabhebenden, Formgebung in an sich bekannter Weise nachgetrocknet wird, so dass sein Feuchtigkeitsgehalt höchstens 10%, vorzugsweise höchstens 8%, beträgt, dass gegebenenfalls vor oder nach dieser Nachtrocknung jene Oberfläche des Teiles aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, an welche das Polyurethan angeschäumt wird, in einem gesonderten Arbeitsgang aufgerauht wird,
    und dass der Teil aus Holz oder holzähnlichen Werk- EMI4.1 formen für mehrere Stunden ruhen gelassen und erst dann zwecks Entfernung überschüssiger Polyurethanmengen, z. B. durch Schleifen oder Fräsen, bearbeitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Aufrauhvorganges die Oberfläche des Teiles bzw. der Teile aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, an welche das Polyurethan angeschäumt wird, abgerundet wird.
AT353883A 1983-10-05 1983-10-05 Verfahren zum anschaeumen eines teiles aus polyurethan-schaumstoff an wenigstens einen teil aus holz oder holzaehnlichen werkstoffen AT387183B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT353883A AT387183B (de) 1983-10-05 1983-10-05 Verfahren zum anschaeumen eines teiles aus polyurethan-schaumstoff an wenigstens einen teil aus holz oder holzaehnlichen werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT353883A AT387183B (de) 1983-10-05 1983-10-05 Verfahren zum anschaeumen eines teiles aus polyurethan-schaumstoff an wenigstens einen teil aus holz oder holzaehnlichen werkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA353883A ATA353883A (de) 1988-05-15
AT387183B true AT387183B (de) 1988-12-12

Family

ID=3551895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT353883A AT387183B (de) 1983-10-05 1983-10-05 Verfahren zum anschaeumen eines teiles aus polyurethan-schaumstoff an wenigstens einen teil aus holz oder holzaehnlichen werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387183B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428648A2 (de) * 2002-12-14 2004-06-16 Holger Kriwat Verfahren zum Herstellen einer orthopädischen Stütze
WO2020002098A1 (en) * 2018-06-25 2020-01-02 Covestro Deutschland Ag Method for drying a core material in a polyurethane composite material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT276375B (de) * 1967-01-16 1969-11-25 Kefalas As Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aminoalkyl-thiophthalanen und deren Säureadditionssalzen
DE2309287A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Sunpol Gmbh Verfahren zum herstellen von koerpern aus geschaeumten kunststoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT276375B (de) * 1967-01-16 1969-11-25 Kefalas As Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aminoalkyl-thiophthalanen und deren Säureadditionssalzen
DE2309287A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Sunpol Gmbh Verfahren zum herstellen von koerpern aus geschaeumten kunststoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428648A2 (de) * 2002-12-14 2004-06-16 Holger Kriwat Verfahren zum Herstellen einer orthopädischen Stütze
EP1428648A3 (de) * 2002-12-14 2006-05-10 Holger Kriwat Verfahren zum Herstellen einer orthopädischen Stütze
WO2020002098A1 (en) * 2018-06-25 2020-01-02 Covestro Deutschland Ag Method for drying a core material in a polyurethane composite material

Also Published As

Publication number Publication date
ATA353883A (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390396B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-hochdruckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE69416300T2 (de) Verfahren zur herstellung von hart gepresstem holz
DE1453394A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geformten Holzgegenstaenden beliebiger Form aus Holzfasern
CH657563A5 (de) Verfahren zum pressen von flachen holzteilen.
AT387183B (de) Verfahren zum anschaeumen eines teiles aus polyurethan-schaumstoff an wenigstens einen teil aus holz oder holzaehnlichen werkstoffen
DE625579C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz
DE2129828A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten
EP0707803A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage in Schuhe
DE2320196A1 (de) Verfahren zur herstellung von skiern und anderen gekruemmten gegenstaenden unter verwendung einer elastischen form
EP0564525B1 (de) Schuhsohle sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19717538A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE2610312A1 (de) Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0123697B1 (de) Presse zur Herstellung von Profilkörpern
EP1329243A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski
DE102012216466A1 (de) Schuheinlage und Herstellungsverfahren
DE816512C (de) Rennschuh o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1493468A2 (de) Gleitbrettsportgerät mit einem Bambuskern
DE832201C (de) Faserstoffkoerper
AT513141B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Brandsohle
AT43060B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen, Einlegesohlen u. dgl.
DE3114534A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schuheinlage, insbesondere einer orthopaedischen schuheinlage und eine nach diesem verfahren hergestellte schuheinlage
DE631126C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressholz oder Sperrholz aus Holzfurnieren
AT501188B1 (de) Gleit- oder rollbrett mit verbundstruktur und verfahren zu seiner herstellung
DE870215C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen aus Kunstharzen
DE19824577C2 (de) Kunstholzapplikation, insbesondere für Möbel, und Herstellverfahren