DE2320196A1 - Verfahren zur herstellung von skiern und anderen gekruemmten gegenstaenden unter verwendung einer elastischen form - Google Patents

Verfahren zur herstellung von skiern und anderen gekruemmten gegenstaenden unter verwendung einer elastischen form

Info

Publication number
DE2320196A1
DE2320196A1 DE19732320196 DE2320196A DE2320196A1 DE 2320196 A1 DE2320196 A1 DE 2320196A1 DE 19732320196 DE19732320196 DE 19732320196 DE 2320196 A DE2320196 A DE 2320196A DE 2320196 A1 DE2320196 A1 DE 2320196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
blocks
shape
cavity
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732320196
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320196C3 (de
DE2320196B2 (de
Inventor
Mitsuharu Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Gakki Co Ltd
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE2320196A1 publication Critical patent/DE2320196A1/de
Publication of DE2320196B2 publication Critical patent/DE2320196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320196C3 publication Critical patent/DE2320196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/062Protection or reinforcement devices for the ski-tip or the ski rear end

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
3ERT G. G=IATTINGER
-mg. Dipl.-Ing.. Dipl.-Wirisch.-Ing.
813 Slarnbcrg bei München Postfach 1650, Almeldaweg 12 Telefon (0 81 51) 27 30 <1 27 30> U. 4115
den
Anwaltsakte
_i
NIPPON GAKKI SFIZO KABUSHIKI KAISHA 10-1, Nakazawa-cho, Hainamatsu-shi, Shizuoko-ken,
Japan
Verfahren zur Herstellung von Skiern und anderen gekrümmten Gegenständen unter Verwendung einer elastischen Form
Die Erfindung betrifft ein Verfahren-.zur Herstellung von okiern, Sportbögen oder anderen gekrfimmten Gepenständen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Skiern oder anderen gekrümmten Gegenständen unter Verwendung einer verbesserten elastischen Form.
30 3 843/0988
Die herkömmliche Technik zur Herstellung von, beispielweise, Skiern gliedert sich in zwei Verfahren, nämlich das Sandwich-Verfahren und ein Verfahren unter Verwendung einer Form.
Beim ersten Verfahren werden Skioberteile, ein Kern und Skiunterteile schichtenweise zusammengesetzt und die verbundenen Materialien in Richtung ihrer Dicke gebogen, um ihnen die notwendige Krümmung zu verleihen. Hierauf wird das Produkt zurechtgesehnitten, und schließlich werden die restlichen Teile, wie Stahlkanten, Spitzenschutz und Endenschutz angebracht. Die Produktion weist also viele Verfahrensschritte auf und der Zeitaufwand bei der Herstellung der Skier ist erheblich.
Bei dem zweiten Verfahren wird der Hohlraum einer Form, der exakt der Form des Skies entspricht, mit mehreren Bestandteilen eines Skis gefüllt, worauf die Formgebung unter Wärme und Druck durchgeführt wird. In diesem Falle werden die Stahlkanten, der Spitzen- und Endenschutz entsprechend der Form des herzustellenden Skis vorgeformt.
Obwohl, dieses Verfahren insofern einige Vorteile aufweist, als es weniger Verfahrensschritte umfaßt und sich deshalb zur Massenproduktion eignet, bleiben jedoch insofern Nachteile, als die Kosten für eine derartige Form hoch sind und als die Form des Produkts nicht mehr geändert werden kann, sobald die Form in einer gewissen Weise ausgebildet ist, es sei denn, man ersetzt die Form durch eine andere. Wenn also die Form des Skis geändert werden soll, so muß die ganze Form geändert werden. Entsprechend der Mode und immer neuen Verbesserungen kommt es ,jedoch oft- vor, daß der Aufbau der hergestellten Skier geändert wird, was einen häufigen Austausch der teuren Formen erfordert und somit die Kosten der Skiherstellung in die Höhe treibt. Das gilt natürlich nicht nur für Skier, sondern auch für andere Gegenstände mit ähnlich gekrümmten Oberflächen.
3 0.· ^I/09 86 ' ."
DoTif.efenübor schläft die Frfindunf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Skiern und anderer gekrümmter Gegenstände vor, bei welchem solche Gerenstände einfach und wenirer kostspielig hergestellt werden können.
Ein weiteres Merkmal des er findung,s gemäßen Verfahrens ist die Einfachheit, mit der die Krümmung derartiger Gegenstände ausgebildet werden kann.
Ferner können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens unterschiedliche Krümmungen bei derartigen Gegenständen leicht hergestellt werden.
Schließlich schafft die Erfindung eine neuartige Form, welche bei der Durchführung des obigen Verfahrens Verwendung findet.
Gemäß den obigen Merkmalen schlägt die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Gegenständen vor, welches durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
- Herstellung einer Form aus elastischem Material, .deren Hohlraum im wesentlichen den Umrissen des Gegenstandes entspricht, wobei die Ober- und Grundfläche des Hohlraums nahezu eben ausgebildet sind, ohne also eine Krümmung aufzuweisen, die ganz der Krümmung in Richtung der Dicke des fertigen Gegenstands entspricht;
- Anordnung der Bestandteile des Gegenstands, die noch nicht die fertige Krümmung aufweisen, in dem Hohlraum;
- Anordnung der elastischen Form mit den Bestandteilen des Gegenstands auf einer starren Grundform, deren Oberfläche in ihrer Form der fertigen Krümmung des Gegenstandes entspricht;
- Pressen der elastischen Form mit den Bestandteilen des Gegenstands auf die 'Grundform bei gleichzeitiger Erwärmung der Bestandteile des Gegenstands, wodurch sich der Gegenstand mit einer bestimmten Krümmung ergibt.
309843/0986
.Wesen, Grundlagen und Einzelheiten der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und den beigefügten Zeichnungen deutlich. Von diesen ist:
Fig. 1 ein Längsschnitt durch einen Skikörper, wie er
erfindungsgeiriciß zur Anwendung kommt; Fig. 2 ein Querschnitt durch einen Skikörper in einem bestimmten Herstellungsschritt· längs Linie
H-II der Fig. 1;
Fig. 3 ein Querschnitt durch den Skikörper im nächsten
Herstellungsschritt; .
Piß. MA),
(B), (C),
und (D) sind schematische Darstellungen von Teilschnitten des Skikörpers und von verschiedenen Teilen für den Ski;
Fig. 5 ein Querschnitt durch den Ski, welcher seine Anordnung bezüglich einer Bügelträgerplatte zeigt; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der
Bügelträgerplatte;
Fig. 7 ein Querschnitt durch den Skikörner unmittelbar vor dem Einsetzen in den Hohlraum einer elastischen
Form;
Fig.· 8 ein Querschnitt durch einen Skikörper, der sich bereits in der Form befindet;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Preßschrittes; Fig. Io eine Seitenansicht, welche die Anordnung einer Grundform und der Pressen zeigt;
Fig. 11 (A) ."
und (B) sind Draufsicht und Seitenansicht einer Ausführung
der elastischen Form;
Fig. 12 (A)
und (B) sind Draufsicht" und Seitenansicht einer anderen
Ausführung der elastischen Form; Fig. 13 eine Seitenansicht einer dritten Ausführung der elastischen Form;
•3098 4 3/09 8 6
Pip. 14 eine Seitenansicht einer vierten Ausführung der
elastischen Form; und
Fig. 15 ein Querschnitt limps der Linie XV-XV der Fip.
Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen. Ein SkikÖrper Io als Beispiel eines gekrümmten Gegenstands umfaßt einen Kern 2o, obere 'Teile 3o, untere Teile 4o und andere notwendige Bestandteile. Der Kern 2o besteht aus hartgeschäumtem Polyurthan, Holz und ähnlichem, wobei die Dicke und andere Abmessungen des Kerns 2o vorher in geeigneter Weise festgelegt werden. Der Kern 2o ist zwar auf seine richtigen Abmessungen vorgeformt, war jedoch zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens noch keinem Biegevorgang, wie Aufbiegen der Spitze, verleihen der Spannung und Behandlung der Enden, unterworfen. Die oberen Teile 3o umfassen eine . FRP (glass fibre reinforced plastic = glasfaserverstärkte Kunststoff-)Schicht 31, welche mit thermisch aushärtendem im B-Stadium getrockneten Kunstharzkleber vorbehandelt ist, eine-Zwischenschicht 32 aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-) Harz als Temperaturausgleich, eine andere mit thermisch aushärtendem Kunstharzkleber vorbehandelte FRP-Schicht 33 und eine obereOberflächenschicht 34 aus ABS-Harz. Die unteren Teile 4o umfassen eine mit thermisch aushärtendem Kunstharzkleber vorbehandelte FRP-Schicht 1Il, eine Schicht 42 aus ABS-Harz und eine Sohlenschicht 43 aus Polyäthylen. Zu den oben genannten weiteren Bestandteilen.' gehören Stahlkanten 51, die nur in transversaler Richtung vorgebogen sind, Oberkanten (in den Zeichnungen nicht gezeigt), ein Spitzenschutz 52, eine Spitzenplatte 53 und ein Endenschutz 51K
Der Kern 2o wird zunächst auf einem Tisch angeordnet und die oberen Teile 3o werden einzeln nacheinander auf den Kern 2o gelegt. Bei diesem Schritt werden die Schichten 31 bis 33 aber nicht die obere^-Oberflächenschicht 34 provisorisch mit Bügeln S in ihrer Lage befestigt. Danach erst wird die dekorative Oberflächenschicht 34, wie in Fig. 2 gezeigt,
30 η 343/0986
auf der FRP-Schicht 33 angeordnet. Nun wird der Kern 2o.mit den oberen Teilen 3o umgedreht, worauf die unteren Teile 4o schichtenweise auf die andere Seite des Kernes 2o gelegt werden, und zwar in der Reihenfolge: mit thermisch aushärtendem Kunstharzklebsr behandelte FRP-Schicht 41, die Schicht 42 aus ABS-Harz, eine Schicht aus thermisch härtendem Kunstharzkleber als Vorbehandlung und eine Sohlenschicht 43. Vor den Schichten 42 und 43 werden jedoch die Stahlkanten 51 an den beiden Längsrändern des Skikörpers, wie in Fig. 3 gezeigt, angebracht und ferner werden der Spitzenschutz 52 und die Spitzenplatte 53 provisorisch am Skikörper befestigt.(Ein Querschnitt des Skivorderteils ist in Fig. 4 (A) und ein Längsschnitt durch den hinteren Teil des Skis in Fig. 4 (C) zu sehen. Hierauf werden die Schicht 42 und die Sohlenschicht 43 auf die obigen Schichten gelegt.
Danach wird die Bügelträgerplatte P auf die Schichten der unteren Teile 4o und die Stahlkanten 51 gelegt. Die Bügelträgerplatte P besteht aus einem elastischen Material wie z.B. Duraluminium mit einer Dicke von beispielsweise 1,8 mm, und die Breite der Bügeltra'gerplatte P ist so festgelegt, daß sie der variierenden Breite des Skikörpers Io entspricht. Die Bügel S werden durch Löcher P. in der Bügelträgerplatte P in den Kern..2ο geschlagen, wodurch die unteren Teile 4o und Stahlkanten 51 provisorisch an ihrem Platz befestigt werden. Dieser Zustand ist in Fig. 5 im Querschnitt zu sehen. Wie in Fig. 6 zu sehen, weist die Bügelträger- ' platte P Löcher P1 und Vertiefungen P2 zur Aufnahme der Bügel S auf.
30hH3/0986
Der Skikörper lo, welcher den Kern 2o, obere Teile 3o und untere Teile ^o umfaßt, wird zusammen mit der Bügelträgerplatte P in eine Röhre T aus, beispielsweise, Polyäthylen, wie in Fig. 7 durch die gestrichelte Linie angedeutet, eingesetzt. Hierbei verhindert die Röhre T, daß beim Erwärmen und Pressen der harzförmigen Stoffe in der Form diese in den Formhohlraum fließen. Hierdurch wird die Form saubergehalten, außerdem erleichtert die Röhre nach Beendigung des Formungsprozesses das Ablösen des Skikörners von der Form. Anstelle der Röhre T laßt sich auch eine geeignete Plastikfolie verwenden, in welche der Ski eingeschlagen ist.
Bei dem obigen Verfahren ist der Grund- bzw. Umriß des Skis, d. h.9 sein Aufbau in Längs- und Querrichtung, bereits vorgegeben; der Aufbau in Richtung der vertikalen Dicke des Skikörpers ist jedoch noch nicht fertig hergestellt. Ein derartiger Skikörper Io wird nun in den Hohlraum einer elastischen Form K gelegt.
Die elastische Form K weist eine Oberform K. und eine Unterform Kp auf, wobei jede der beiden Formen K. und K_ eine langgestreckte elastische Platte 60 und e%r\Q Mehrzahl von längs der Ränder der elastischen Platte 60 angeordneten Klötzen 6l umfaßt. Die Klötze 6l, die aus elastischem oder aus nicht elastischem Material bestehen können, sind an der elastischen Platte 60 mit Hilfe von Nieten, Schrauben oder anderen geeigneten Vorrichtungen befestigt, oder sind mit der Platte 60 aus einem Stück gearbeitet. Die Klötze 61 sind so angeordnet, daß zwischen benachbarten von ihnen, wie in Fig. 9 zu sehen, ein geeigneter Zwischenraum vorhanden ist, und daß die auf beiden Seiten der elastischen Platte 60 sitzenden Klötze 61 einen Hohlraum 6la bestimmen. Der Hohlraum 6la zwischen den Klötzen 6l entspricht dem Grund- bzw. Umriss des Skikörpers lo. Das heißt, die Breite des Hohlraums 6la ist so eingerichtet, daß sie im wesentlichen der variierenden Breite des Skikörpers Io
30 9 8 43/0986
entspricht. Die innere Deck- bzw. Grundfläche der Oberbzw. Unterform K bzw. K ist nahezu eben ausgebildet.
Der Skikörper Io, wie in Fig.- 7 gezeigt, ist in dem aus Ober- und Unterform K und K„ gebildeten Hohlraum 6 la, wie in Fig. 8 zu sehen, eingeschlossen. Es ist hier darauf hinzuweisen, daß die'Klötze 6l der Oberform K^ dicker gewählt sind als die Dicke der oberen Teile' 3o und sich bis zum Kern 2o hinunter erstrecken, und daß die Klötze 6l der unterform K„ ebenfalls höher gemacht sindj als die Dicke der unteren Teile *to und sieh bis hinauf zum Kern 2o erstrecken, wodurch der Skikörper Io durch die elastische Form K sicher gehalten wird, so daß die oberen und unteren Teile 3o und Ho bezüglich des Kerns 2o nicht seitlich verrutschen können. Zwischen den Klötzen 61 der Ober- bzw. Unterform K„ bzw. K sind Zwischenräume G in vertikaler
2 Richtung des Skikörpers Io ausgebildet, was ein leichtes Biegen der Form K während des BiegeVorgangs des Skikörpers Io ermöglicht.
Nach dem Einschließen des Skikörpers Io in der elastischen Form K wird diese zusammen mit dem Skikörper Io einer Druckkraft, entsprechend den Pfeilen in Fig. 9» bei gleichzeitiger Erwärmung unterworfen. Wie in Fig. Io besser zu sehen, wird die elastische Form K, die den Skikörper Io enthält, auf eine starre Grundform 7o gelegt, deren obere, formende Oberfläche 71 eine bestimmte Wölbung aufweist, die derjenigen des fertigen Skis entspricht. Eine geeignete flächenförmige Heizvorrichtung 72, deren Form ebenfalls der Krümmung des fertigen Skis entspricht, wird zwischen Grundform 7o und elastische Form K angeordnet, außerdem wird eine zweite flächenförmige Heizvorrichtung 73» deren Form wiederum der Wölbung eines fertigen SKis entspricht, oben auf die eistische Form K gelegt, so daß der elastischen Form K sowohl von unten als auch von oben Wärme zugeführt wird. Der Druck auf die Form K
309843/0986
wird rait Hilfe einer Anzahl von Pressen 74, in der Regel I1J bis 16 pro SkikörDer, welche auf der flächenförmigen Heizvorrichtung 73 über die Lange der Form K für, beispielsweise, einen Ski körper lo, angeordnet sind. Der auf die Form K von jeder Presse 74 ausgeübte Druck ist gegen die obere formende Oberfläche'71 der Grundform 7ο gerichtet, so daß sowohl di'e elastische Form K als auch der Skikörper Io entsprechend der oberen formenden Oberflache 71 der Grundform 7ö gebogen bzw; gekrümmt v;erden. Der Skikörper Io wird also einer Druckkraft unterworfen, wobei die Schichten des Skikörpers Io fest miteinander verklebt und in geeigneter Weise gebogen werden. Die für diese Behandlung benötigte Zeit schwankt je nach Druck und Temperatur, liegt jedoch in der Regel bei etwa 3o Minuten.
Nach dem Formungsvorgang wird der Skikörper aus dem Formhohlraum herausgenommen und die auf der Sohlenschicht 43 befindliche Bügelträgerplatte P entfernt, wobei gleichzeitig die Bügel S auf dem Skikörper Io herausgezogen werden können.
Hierauf erfolgt das abschließende Zuschneiden des Skikörpers an beiden Längsseiten, das Schleifen der Stahlkanten 51, das Anbringen der Führungsrinnen in." der Sohlenschicht 43 und die abschließende Behandlung der Sohlensicht bzw. Lauffläche. Die nach dem Herausziehen der Bügel S verbleibenden kleinen öffnungen werden bei diesem abschließenden Schritt aufgefüllt. Schließlich wird die obere Oberflächenschicht 34 mit der Markenbezeichnung bedruckt oder mit anderen notwendigen Buchstaben bzw. Mustern versehen, wonach der Ski auf den Markt gebracht werden kann.
309843/0986
- Io -
Im folgenden wird nun die elastische Form K im einzelnen ' beschrieben. Die elastischen Platten 60 können aus Duraluminium, rostfreien Stahl, unlegiertem Stahl und ähnlichen Materialien bestehen, welche genügende Elastizität aufweisen, d. h. die Fähigkeit, nach der Deformierunp; in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren. Die Dicke jeder elastischen Platte 60 kann beispielsweise 1,8 mm betragen. Die Klötze 6l können aus'demselben Material wie die elastischen Platten 60 bestehen, sie müssen jedoch nicht notwendigerweise elastisch sein, da die Zwischenräume 62 zwischen den Klötzen 6l die Elastizität der Platte 60 sicherstellen.
In der.in Fig. 11 (A) und 11 (B) dargestellten Ausführungsform sind die Oberform K. und die Unterform K? mit einer Anzahl von Klötzen 6l versehen, welche durch auer zur Form K verlaufende Schlitze bzw. Zwischenräume 62 definiert sind. Die Anzahl der Zwischenräume 62 ist größer und der Abstand zwischen aneinander angrenzenden Zwischenräumen geringer an. Stellen der Form K, an denen eine stärkere Krümmung vorgesehen ist.
Die in den Fig. 12 (A) und 12 (B) gezeigte Form K ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen elastischen Form K, bei welcher sich die Länge L der Klötze 61I in Bereichen großer Krümmungsänderung stark ändert. Außerdem sind die Zwischenräume 621 größer. Wie leicht einzusehen ist, bestimmt sich die Länge L jedes Klotzes oll nach der erforderlichen Elastizität der Form K. Ist der Klotz 611 lang, so ist die Steifigkeit der Form in diesem Abschnitt groß, so daß in Gebieten, in denen eine größere Biegung erforderlich ist, die Klötze 61I kürzer sein müssen. Beispielsweise kann die Länge L der kürzeren Klötze 611 an beiden Enden der Form K auf 15 mm und die der längeren Klötze 611 im Mittelabschnitt der Form K auf 1 m festgesetzt werden.
3098 4 3/0986
Die" Länge der Zwischenräume 621 wird beispielsweise auf Ij mm festgesetzt. Wie aus Fig. 12 (B) ersichtlich, befinden sich die kürzeren Klötze 611 der Ober- und Unterform K. bzw. Kp nicht auf derselben vertikalen Linie,-sondern die Klötze 611 der Ober- bzw. Unterform sind den Zwischenräumen 621 der jeweils anderen der beiden Formen zugekehrt. Diese Anordnung der Klötze 611 und Zwischenräume 621 erleichtert das Biegen der Form K erheblich. Ordnet man die Klötze der Ober- und Unterform so an, daß sie sich auf derselben vertikalen Linie befinden, so muß die Höhe der Klötze geringer sein, um eine ausreichende Elastizität sicherzustellen. Bei Anordnung der Klötze wie in Fig. 12 (B) kann die Höhe der Klötze größer sein. Sie beträgt in diesem Fall dann beispielsweise ungefähr 5,ο mm.
In Fig. 13 ist eine andere Ausführungsform der Form K gezeigt» bei welcher die Klötze 611.durch Verbindungsteile 6lla verbunden sind.
Eine weitere Ausführung der elastischen Form K ist in den Fig. m und 15 abgebildet. Bei dieser Ausführung sind die Klötze 6ll*nur an der Unterform K2 ausgebildet, und die Oberform K1 paßt in den durch die auf beiden Seiten der Unterform K2 befindlichen Klötze gebildetön "Hohlraum. Die ■ Unterform K2 weist auf ihren beiden Seiten Wände auf, welche durch Zwischenräume 621 in eine Reihe solcher Klötze 611 unterteilt werden. Die Form der Oberseite der geschlitzten Wände entspricht grob der Krümmung des Skis,-und die Höhe der Wände ist größer als die Dicke des Skikörpers, welcher in dem Hohlraum 611 d eingeschlossen wird. Der innere Boden der Unterform K2 ist nahezu eben ausgebildet, mit Ausnahme des rechten Endes, wo die aufgebogene Spitze des Skis sitzt, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. lh angedeutet ist. «
309843/0986
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, wird bei dem Verfahren gem. der Erfindung der Skikftrper, welcher nur die Umrisse eine Skis aufweist, jedoch nicht.die Krümmung des fertigen Skis, in den durch die elastische Ober- und Unterform gebildeten Hohlraum gesetzt, wonach die Biegung des • Skikörpers in einem Formungsprozeß durchgeführt wird; auf diese V/eise kann der Produktionsablauf des Skis vereinfacht werden, was zu einer Verminderung der Herstellungskosten für den Ski führt. Darüberhinaus lassen sich Form und Krümmung des Skis entsprechend den wechselnden Anforderungen leicht ändern, in dem man einfach die Grundform 7o ersetzt, welche aus Materialien wie Holz sein und leicht weniger, kostspielig mit geforderten Krümmung hergestellt werden kann. Aus diesem Grund ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung von Skiern, Bögen und anderen geicürmmten Gegenstanden äußerst geeignet und vermindert deren Produktionskosten erheblich. ' - .- .
Nochmals zusammengefaßt, schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Skiern und anderen gekrümmten Gegenständen, bei dem eine Form aus elastischem Material verwendet wird. Die Form weist einen Hohlraum auf, dessen Form im wesentlichen den Umrissen des Skis entspricht, jedoch sind die obere und untere Oberfläche im wesentlichen eben und weisen keine Wölbung auf. Die Bestandteile, die zusammen den Ski ausmachen, werden mit zwischen ihnen befindlichen Kleberfilmen in dem Hohlraum angeordnet. Hierauf wird die elastische Form geschlossen und danach auf eine starre Grundform gelegt, deren Oberfläche der Wölbung des Skis entspricht. Die elastische Form mit den Bestandteilen des Skis in ihrem Inneren wird auf die gekrümmte Oberfläche der Grundform bei gleichzeitiger Erwärmung gepreßt, wodurch die Skibestandteile in einfacher Weise eine dauerhafte Wölbung bzw. Krümmung erhalten, wie sie für den fertigen Ski vonnöten ist·-.
- Patentansprüche 309843/0986

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    L 1.1 Verfahren zur Herstellung eines eine Krümmung aufweisenden Gegenstands, gekennzeichnet durch die Herstellung einer elastischen Form (K), deren Hohlraum (6la, 6llb, 6lld) in seiner Gestalt im wesentlichen den Umrissen des Gegenstandes entspricht, das Einsetzen der Teile, die zusammen den Gegenstand bilden, mit Kleber zwischen den Teilen in die elastische Form, das Ausüben einer Druckkraft bei gleichzeitiger Erwärmung auf die elastische Form mit den Teilen in ihrem Hohlraum, derart, daß die Teile entsprechend der für den Gegenstand benötigten Krümmung gebogen werden..
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine starre Grundform (7o) mit einer formenden Oberfläche (71)» die in ihrer Gestalt der für den Gegenstand benötigten Krümmung entspricht, verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile in der elastischen Form zuerst auf der Grundform (7o) angeordnet und dann Druckkräfte auf die elastische Form (K) und die in ihrem Inneren befindlichen Teile ausgeübt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Form eine Oberform (K.) und eine Unterform (Kp) umfaßt, von denen jede eine elastische Platte (6o) und eine Anzahl von Klötzen (61, 611), die auf der elastischen Platte so angeordnet sind, daß sie einen Hohlraum (6la, 6llb) definieren, aufweist.
    309843/0986
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Form eine Oberform (K.) und eine Unterform (Kp) umfaßt, von denen die eine eine elastische Platte (6o) und eine Anzahl von in einer einen Hohlraum (6lld) definierenden Weise angeordneten Klötzen (611) umfaßt und die andere, in den Hohlraum teilweise eingreifend, aufsetzbar ist".
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ein Ski ist.
    7.-Elastische Form zur Anwendung bei der Herstellung eines eine Krümmung aufweisenden Gegenstands, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Oberform (K1), eine langgestrekte Unterform (K„), wobei wenigstens eine der beiden eine langgestrekte elastische Platte (6o) und entlang der Länge der Platte angeordnete Klötze (61, 6ll) aufweist, wobei die Platte und die Klötze einen Hohlraum (6la, 6llb, 611 d) definieren, dessen Form im wesentlichen dem Umriss des Gegenstands entspricht, und wobei die andere der beiden Formen eine langgestreckte elastische Platte (6o) aufweist. *
    8. Elastische Form nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Oberform (K.) als auch Unterform (K„) eine langgestreckte elastische Platte (6o) und über ihre Länge angeordnete Klötze (61, 611) aufweist, so daß Platten und Klötze zusammen einen Hohlraum (6la, 61Ib) definieren, dessen Form im wesentlichen dem Umriss des Gegenstands entspricht.
    9. Elastische Form nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die andere der beiden Formen in den Hohlraum (6lld) einsetzbar ist. '
    3 0 :-: κ ■·, 3/0986
    -15- 2320190
    10. Elastische Form nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Platte (6o) aus einem elastischen Material, z. B. Stahl oder Duraluminium, hergestellt ist.
    11, Elastische Form nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung -der elastischen Platte (6o) gemessene Länge der Klötze (61, 611) über die Länge der elastischen Form variiert, derart, daß die Klötze umso kürzer sind, je stärker die Form an der betreffenden Stelle gekrümmt wird.
    19. April 1973/948 d
    309843/0986
    Leerseite
DE19732320196 1972-04-21 1973-04-19 Verfahren zur Herstellung eines gewölbten, langgestreckten Sportgerätes, z.B. Ski oder Bogen, sowie zur Durchfuhrung des Verfahrens verwendete Form Expired DE2320196C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47040208A JPS5147096B2 (de) 1972-04-21 1972-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320196A1 true DE2320196A1 (de) 1973-10-25
DE2320196B2 DE2320196B2 (de) 1978-10-05
DE2320196C3 DE2320196C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=12574350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320196 Expired DE2320196C3 (de) 1972-04-21 1973-04-19 Verfahren zur Herstellung eines gewölbten, langgestreckten Sportgerätes, z.B. Ski oder Bogen, sowie zur Durchfuhrung des Verfahrens verwendete Form

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5147096B2 (de)
AT (1) AT327755B (de)
DE (1) DE2320196C3 (de)
FR (1) FR2181061B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516412A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Isosport Verbundbauteile GmbH, Eisenstadt Verfahren zur skiherstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4017539A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
US5336347A (en) * 1989-09-05 1994-08-09 Salomon S.A. Fabrication procedure for and structure of a ski with a curved end
AT403995B (de) * 1994-01-28 1998-07-27 Varpat Patentverwertung Kupplungseinrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5196637A (de) * 1975-02-19 1976-08-25
JPS637955U (de) * 1986-07-03 1988-01-19
FR2652507B1 (fr) * 1989-09-29 1991-12-13 Rossignol Sa Ski de neige, procede pour sa fabrication et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede.
FR2703258B1 (fr) * 1993-03-30 1995-05-24 Rossignol Sa Embouts de ski et procédé de fabrication d'un ski muni de tels embouts.
FR2906478B1 (fr) * 2006-10-02 2009-02-20 Salomon Sa Planche de glisse ou de roulage.
JP7057757B2 (ja) 2016-11-25 2022-04-20 株式会社Adeka 硬化性組成物、その硬化物およびその硬化方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516412A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Isosport Verbundbauteile GmbH, Eisenstadt Verfahren zur skiherstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4017539A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
US5336347A (en) * 1989-09-05 1994-08-09 Salomon S.A. Fabrication procedure for and structure of a ski with a curved end
AT403995B (de) * 1994-01-28 1998-07-27 Varpat Patentverwertung Kupplungseinrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320196C3 (de) 1979-05-31
ATA358773A (de) 1975-04-15
FR2181061A1 (de) 1973-11-30
AT327755B (de) 1976-02-25
JPS5147096B2 (de) 1976-12-13
JPS491332A (de) 1974-01-08
FR2181061B1 (de) 1976-05-28
DE2320196B2 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2823669C3 (de) Heißverformbare Kunstharz-Schichtpreßstoffplatte, sowie Verfahren zum Verformen dieser Platten
DE1957046A1 (de) Geschichteter Ski und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2952591A1 (de) Verfahren zum fertigen von brandsohlen fuer schuhwerk
DE60113767T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeuglenkrädern, insbesondere Holzlenkräder mit einer Hülle aus hochwertigem Material, und durch ein solches Verfahren hergestellte Lenkräder
EP3613573A1 (de) Verkleidungsbauteil zum verkleiden eines innenraums eines personentransportmittels sowie verfahren zum herstellen eines derartigen verkleidungsbauteils
DE2320196A1 (de) Verfahren zur herstellung von skiern und anderen gekruemmten gegenstaenden unter verwendung einer elastischen form
DE3516862C2 (de)
DE3004361A1 (de) Verfahren zur skiherstellung
DE3437928C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk
DE4126781A1 (de) Leichtbau-flaechenelement und verfahren zur herstellung eines solchen
DE3006039A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bootsdecks mit einer flaeche aus benachbarten leisten und ein nach dem verfahren hergestelltes deck
DE102016207651A1 (de) Bespannung, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Bespannung
DE2552547A1 (de) In eine presse einzusetzende matrize zur bildung von tiefenstrukturen in der oberflaechenschicht von koerpern, insbesondere von platten, sowie verfahren zur herstellung einer solchen matrize
DE1441362A1 (de) Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage
DE3727520C2 (de)
DE2129828A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten
DE102006003545B4 (de) Als Spritzgussteil ausgebildetes Namensschild und Verfahren zur Herstellung dieses Namensschildes
DE1485963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
EP2796744B1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE69400164T2 (de) Herstellungsverfahren eines Ski mit Skispitze und ein so hergestellter Ski
DE2516584A1 (de) Ski und verfahren zu dessen herstellung
DE2827954C2 (de) Ski und seine Herstellung
DE4342789C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE3505605A1 (de) Segelbrett sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee