DE1441362A1 - Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage - Google Patents

Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage

Info

Publication number
DE1441362A1
DE1441362A1 DE19621441362 DE1441362A DE1441362A1 DE 1441362 A1 DE1441362 A1 DE 1441362A1 DE 19621441362 DE19621441362 DE 19621441362 DE 1441362 A DE1441362 A DE 1441362A DE 1441362 A1 DE1441362 A1 DE 1441362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe insert
foot
die
shoe
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621441362
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Roeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1441362A1 publication Critical patent/DE1441362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/32Resilient supports for the heel of the foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C51/004Textile or other fibrous material made from plastics fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/507Insoles

Description

  • Als Fiißsttltze dienende Sohuheinlage aus thermoplastisohem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage Die Erfindung betrifft eine als Fußstütze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff. Die bisher Ueblichen Schuheinlagen dieser Art wie auch die aus Metall sind verhältnismäßig dickwandig und benötigen im Sohuh einen so großen Raum, der nur bei besonders ausgebildeten Schuhen vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schuheinlage der angeftihrten Art zu schaffen, die in jedem Schuh, insbesondere auch in modischen Schuhen, getragen werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schuheinlage mit einer Bewehrung aus Glasfasergewebe versehen ist, vorzugsweise in der Art, daß sie aus in Gießharz eingebettetem Glasfasergewebe besteht.
  • Durch die ErSindung kann-die Schuheinlage in.vorteilhafter Weise unter Beibehaltung der notwendigen Festigkeit eine so geringe Wandstärke erhalten, daß ihr Raumbedarf überaus gering ist und sie in jedem Schuh untergebracht werden kann.
  • Damit die Schuheinlage die notwendige Festigkeit erhält, können zweckmäßig mehrere Lagen vonGlasfasergewebe übereinander angeordnet sein. An besonders stark beanspruchten Stellen, z. B. in der Wölbung der Einlage, kann vorteilhaft eine Versteifung aus Glasfasergewebe oder einer dünnwandigen Versteifungsplatte aus thermoplastischem Kunststoff eingebettet sein, die dann zur innigen Verbindung mit dem Gießharz mit Durchbrechungen versehen sein kann. Damit die belastete Einlage sich in ihrem Verhalten der Funktion des Fußes anpaßt, können die Gewebelagen vorteilhaft so angeordnet sein, daß die Einlage im Längsgewölbe starr und im vorderen Drittel sowie bei Schaleneinlagen auch im nand einschließlich Fersenbett aber flexibel ist.
  • Um der Schuheinlage eine möglichst glatte Oberfläche zu geben, kann auf der dem Fuß zugekehrten Seite über dem Glaefasergewebe vorteilhaft ein Kunstfasergewebe angeordnet und eingebettet sein. Die Schuheinlage kann überdies in ihrer Farbe dadurch dem Schuh, in dem sie getragen werden soll, angepasst sein, daß das Gießharz mit Farbzusätzen versehen ist.
  • Beim Herstellen der Schuheinlage kann gemäß der Erfindung vorteilhaft in der Weise verfahren werden, daß die Einbettungsmittel über eine konvexe Form (Patrize) mit der Gestalt der Fußsohle gelegt und auf dieser Form befestigt werden, wobei die dem Fuß benachbarten Mittel zu unterst liegen, dann in eine konforme Hohlform (Matrize) das Gießharz eingefüllt wird und anschließ-end die Patrize mit den Einbettungsmitteln langsam in das Gießharz der Matrize gedrückt und in einer vorbestimmten Endstellung festgehalten wird, bis das Gießharz erhartet ist. Dabei kann als Patrize eine leicht verformbare Folie, z. B. eine angefeuchtete Polyvinylalkoholfolie, über ein Modell des Fußes und nach dem Auflegen der Einbettungsmittel über diese eine gleiche Folie gezogen werden, die dann als Matrize abgehoben wird. Hierbei kann zweckmäßig so verfahren werden, dass jede Folie in einem Rahmen mit einer Öffnung, die der Kontur der betreffenden Form entspricht,eingespannt und in diesem verformt wird und beide Rahmen nach dem Eindrücken der Patrize in die Matrize für die Zeit des Aushärtens des Gießharzes miteinander verbunden werden-.
  • Eine Vorrichtung zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorteilhaft aus einer Presse mit in der Höhe verstellbarem Tisch, einer das Fußmodell anehmenden Grundplatte, zwei Spannrahmen mit je einer verformbaren Folie und ferner aus lösbaren Verbindungsmitteln einmal für die Verbindung der Grundplatte ^mit dem Rahmen der Patrize und zum anderen für die Verbindung der beiden Rahmen miteinander bestehen.
  • Damit die Folien für die beiden Formen mehrfach verwendet werden können, kann das Fußmodell auf der G.rundplatte zweckmäßig in der Höhe verstellbar angeordnet sein. Durch diese Verstellung kann eine in den Folien nach der Verformung zurückbleibende Ausdehnung -ausgeglichen werden Die beiden zum Einspannen der Folien dienenden Rahmen können -zweckmässig gleich sein und je aus zwei ineinander greifenden, die Folie zwischen sich spannenden Hälften bestehen, und zwischen diesen kann auf Qi;ier --Seite der Folie eine Schablone mit der der Kontur der Matrize oder der der Patrize entsprechenden Öffnung einsetzbar sein.
  • Dies hat den Vorteils daß nicht-nur für Matrize und Patrize sondern auch für verschiedene Größen von Sehuheinlagen gleiche Rahmen verwendet werden können Zum Einlegen der Spannrahmen in die Presse können auf dem Rahmen der Matrize ibstützteile in Form einer Brücke oder von Streben auf setzbar sein.
  • Die Zeiohnung veranschaulicht die Erfindung beispielsweise an Je einer Ausführungsform der neuen Schuheinlage und einer Vorrichtung zur Herstellung derselben, und zwar zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schuheinlage mit Fersenbett, Fig. 2 eine Ausführungsform ohne Fersenbett in einer Ansicht auf die Sohlenfläche, Fig. 3 einen aufgeklappten Spannrahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, jeweils in einer sohaubildlichen Darstellung, Fig. 4 die Grundplatte der Vorrichtung mit dem Fußmodell und einem Spannrahmen in einem Schnitt, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung hierzu mit aufgelegten Glasfasergeweben, Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Herstellen der Matrize, und Fig. 7 die Endstellung dieser Vorrichtung wiederum in einer schaubildlichen Darstellung.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Sohuheinlagen bestehen aus mehreren Schichten von Glasfasergeweben, die in erhärterem Gießharz eingebe-ttet sind, vorzugsweise in dem unter der Bezeichnung Plastoid von der Firma Röhm & Haas in den Handel gebrachten Stoff. In Fig.2 ist veranschaulicht, daß die Schuheinlage beispielsweise in ihrer Wölbung mit einer Versteifungseinlage versehen ist, die bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Plättchen aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. einem Acrylharz-Mischpolymerisat, besteht, und mit Durchbrechungen versehen sein kann, in die das Gießharz eindringt. Anstelle dieses Kunststoffplättchens kann auch eine Versteifungseinlage aus Glasfasergewebe vorgesehen seine Durch die Anordnung einer entsprechenden Zahl von Gewebelagen übereinander im Bereich des Längsgewölbes der Einlage kann dieses starraisgeb-ildet sein. Andere Stellen der Einlage wie das vordere Drittel und bei der Schaleneinlag4e nach Fig. 1 der Rand mit dem Fersenbett können dadurch flexibel gestaltet sein, dass an diesen Stellen weniger Gewebelagen eingelegt werden.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Schuheinlagen werden zwei Formen benötigt, die ao gestaltet sind, daß zwischen ihnen ein Hohlraum verbleibt, der der Gestalt der Schuheinlage entspricht. Diese Formen werden vorzugsweise aus PVA-Folien mit Hilfe eines Spannrahmens und eines Fußmodells hergestellt. Ein solcher Rahmen ist in Fig. 3 wiedergegeben. Er besteht aus den beiden gleichen Hälften la und Ib, die durch Schrauben 2 miteinander verbunden werden können.Entlang den Rändern der Rahmenhälften ia und ib sind Nuten 3 vorgesehen, in die beim Aufeinanderlegen der Rahmenhälften Federn 4 eingelegt werden. In der oberen Rahmenhälfte la ist eine Ausnehmung 5 vorgesehen, die eine Platte 6 beispielsweise aus Kunststoff in sich aufnimmt. Diese Platte 6 hat eine Öffnung 7, die in ihrem Verlauf der Kontur der zu schaffenden Form entspricht.
  • Zwischen den beiden Rahmenhälften la und ib wird eine dünne PVA-Solie 8 eingelegt, und die beiden Rahmenhälften werden dann fest miteinander verbunden.
  • Auf einer-Grundplatte 9 ist ein Fußmodell 10 angeordnet, das aus Gips, Holz, Modelliermasse od. dgl. hergestellt sein kann. Es ruht auf Schrauben 11 und ist so gegenüber der Grundplatte 9 in der Höhe verstellbar. Beim Herstellen der konvexen Form (Patrize) wird ein Spannrahmen la, ib mit der angefeuchtetenP)rA-Folie 8 Iber das Fußmodell 10 gezogen, bis er auf der Grundplatte 9 aufliegt. In dieser Stellung wird er mit der Grundplatte 9 z. B. durch zwei Querstege 12 und Flügelmuttern 13 verbunden, die auf die Enden der Schrauben 2 aufgeschraubt werden.
  • Wie in Fig. 5 veransc-haulicht ist, werden nun über die PVA-Folie 8 mehrere Lagen von Glasfasergeweben gezogen und mit Reißzwecken und einem Gummiband 15 befestigt.
  • Damit die Schuheinlage eine glatte Oberfläch erhält, wird zweckmässig als erste Lage auf die PVA-Folie 8 ein Kunstfasergewebe, vorzugsweise aus Polyamidfasern, gelegt. In der Wölbung der Einlage kann überdies zwischen den Glasfasergeweben eine- Versteifungseinlage 16 aus einem Kunststoffplättchen oder gleichfalls Glasfasergewebe eingegbettet werden.
  • Die für die Herstellung der Schuheinlage benötigte Hohlform (Matrize) wird wiederum aus-einer angefeuchteten PVA-Folie 8' und mit Hilfe eines Spannrahmens la',lt' erzeugt.
  • Dieser Vorgang ist in fig. 6 dargestellt.-Diese zeigt eine Handhebelpresse 17 mit in der Höhe verstellbarem Presstisch 18. Auf diesem steht die in Fig.5 dargestellte Bauteilengruppe, nämlich die Grundplatte 9 mit dem Fußmodell 10, dem Spannrahmen mit der Patrize und den auf dieser-befestigten Gewebeeinlagen. Über diese Bauteilengruppe wird der zweite Spannrahmen ia',1b' gedrückt, dessen mittlerer Ausschnitt unter einer Brücke 19 liegt, deren Höhe größer ist als die Tiefe der zu bildenden Hohlform, Dieser Spannrahmen la', enthält eine Platte 6', deren Öffnung 7' der Kontur der Matrize entspricht und daher etwas größer als die der Platte 6 des ersten Spannrahmens ist. Nach dem Erhärten der PVA-Folie 8' wird die Presse geöffnet und entleert.
  • Auf den Presstisch 18 wird nun der Spannrahmen ia',1b' so auf zwei Stützstreben 20 gestellt daß die Öffnung der Matrize oben liegt. In diese wird nun das in einem Mischbecher angerührte und gegebenenfalls mit Farbzusätzen versehene Gießharz geschüttet. Anschließend wird die die Patrize bildende Bauteilengruppe gemäß Fig. 5 in die Öffnung der Matrize eingeführt und mit der Handhebelpresse 17 langsam nach unten gedrückt, damit das Gießharz sich gut über das gesamte Gießmodell verteilt und mit den Einbettungsmitteln eine innige Verbindung singeht. Sobald die beiden Spannrahmen dicht aufeinander liegen, werden sie, wie in Fig. 7 dargestellt ist, durch zwei Schraubzwingen 21 fest miteinander verbunden. Die Feststellung der Handhebelpresse 17 kann nun gelöst werden, und die beiden Spannrahmen können yherausgenommen werden, so daß die Presse für einen neuen Gießvorgang zur Verfugung steht.
  • Nach dem Aushärten des Gießharzes werden die Schraubzwingen 21 gelöst und die beiden Spannrahmen'4oneinanderabgenommen, so daß die gegossene Einlage herausgenommen werden kann. Die aufdiese WeLse hergestellten Rohlinge werden anschließend zweckmäßig mit einer Kurvenblechschere zugeschnitten und ihre Kanten glattgeschliffen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Einlagen in den Stärken von 0,5 bis 2,0 mm hergestellt werden.
  • Es werden zweckmässig Einlagerohlinge in beispielsweise drei verschiedenen Größen und verschiedenen Ausführungsformen hergestellt und auf Lager gelegt. Nach dem Gipsmodell des zu behandelnden Fußes wird der Einlagenrohling durch Erwärmen und Einpressen in ein Wasserkissen verformt und erhält so seine endgültige Gestalt.
  • Durch örtliche Erhitzung sind individuelle Korrekturen und Terformungen an jeder beliebigen Stelle der Einlage möglich. Insbesondere Kindereinlagen, mit oder ohne Verstärkungsfeder, eignen sich nach diesem Verfahren zur funktionellen Behandlung. Festigkeit und Stärke der Einlage können je nach Menge der Gewebeeinlagen geändert werden.
  • Die in den Spannrahmen eingespannten PVA-Bolien 8 und 8' können für mehrere Gießvorgänge verwendet werden.
  • Der durch mehrmaliges Anfeuchten und Gebrauch der Folien etwa nachlassende Anpressdruck kann durch Verstellen des Fußmodells 10 mit Hilfe der Schrauben 11 ausgegelichen werden. Die Auswechselbarkeit der in den Spannrahmen angeordneten Platte 6 mit verschieden gestalteter Öffnung 7 ermöglicht es, mit einem Rahmenpaar und einer Anzahl Platten 6 mit verschiedenen Öffnungen 7 ein Größensortiment von Einlagen herzustellen.

Claims (15)

  1. Patentansprüche : 1. Als Fußstütze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Bewehrung aus Glasfasergewebe sersehen ist.
  2. 2. Sohuheinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sie aus in Gießharz eingebettetem Glasfasergewebe besteht.
  3. -3. Schuheinlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagen von Glasfasergewebe übereinander angeordnet sind.
  4. 4. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebelagen so angeordnet sind> daß die Einlage im Längsgewölbe starr und im vorderen Drittel sowie bei Schaleneinlagen auch im Rand einschliesslich Fersenbett aber flexibel ist.
  5. 50 Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an besonders stark -be.anspruchten Stellen, z. B. der der Wölbung der Einlage, eine Versteifung (16) aus Glasfasergewebe oder in Form einer dünnwandigen Platte aus thermoplastischem Kunststoff eingebettet ist.
  6. 6. Schuheinlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatte mit Durchbrechungen versehen ist.
  7. 7. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Fuß zugekehrten Seite über dem Glasfasergewebe ein Kunstfasergewebe angeordnet und eingebettet ist.
  8. 8. Schuheinlage nach Anspruch t bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz mit Farbzusätzen versehen ist.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen von Schuheinlagen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbettungsmittel über aine-konvexe Form (Patrize) mit der Gestalt der Fußsohle gelegt und auf dieser Form befestigt werden, wobei die dem Fuß benachbarten Mittel zu unterst liegen, dann in eine konforme Hohlform (Matrize) das Gießharz eingefüllt wird und anschließend die Patrize mit den Einbettungsmitteln langsam in das Gießharz der Matrize gedrückt und mit einer vorbestimmten Endstellung Sestgehalten wird, bis das Gießharz ausgehärtet-ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Patrize eine leicht verformbare Folie, z. B. eine angefQuchtete Polyvinylalkoholfolie (8), über ein Modell (10) des Fußes und nach dem Auflegen der Einbettungsmittel (14) über diese eine gleiche Folie (8') gezogen wird, die dann als Matrize abgehoben wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Folie (8,8') in einen Rahmen (1a,1b;1a',1b') mit einer Offnung (7), die der Kontur der betreffenden Form entspricht, eingespannt und in diesem verformt wird und beide Rahmen nach dem Eindrücken der Patrize in die Matrize für die Zeit des Aushärtens des Gi-eßharzes miteinander verbunden werden.
  12. 12. Vorrichtung zum Ausüben des Verf-ahrens nach den Ansprüchen 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine Presse (17) mit in der Höhe verstellbarem Tisch (18), eine das Fußmodell (10) aufnehmende Grundplatte (9), zwei Spannrahmen (1a,1b;1a',1b') mit je einer verformbaren Folie (8,8') und lösbaren Verbindungsmitteln einmal für die Verbindung der Grundplatte (9) mit dem Rahmen (la,lb) der Patrize und zum anderen für die Verbindung der beiden Rahmen miteinander.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußmodell (10) auf der Grundplatte (9) in der Höhe verstellbar angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rahmen gleich sind und je aus zwei ineenandergreifenden, die Folie (8,8') zwischen sich spannenden Hälften (1a,1b;lat,lbt) bestehen und zwischen diese auf einer Seite der Folie (8,8') eine Schablone (6,6') mit der der Kontur der Matrize oder der der Patrize entsprechenden Öffnung (7,7') einsetzbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rahmen (1a',ib') der Matrize Abstützteile in Form einer Brücke (19) und von Streben (20) aufsetzbar sind.
DE19621441362 1962-01-12 1962-01-12 Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage Pending DE1441362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0031863 1962-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1441362A1 true DE1441362A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=7403684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621441362 Pending DE1441362A1 (de) 1962-01-12 1962-01-12 Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1441362A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021656A2 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 The British Bata Shoe Company Limited Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geformter Artikel aus einem flachen Rohling und so hergestellte Einlegesohle
US4739765A (en) * 1985-06-28 1988-04-26 Bio Balance Orthotics Inc. Arch support
US4813090A (en) * 1987-02-09 1989-03-21 Ibrahim Nabil A Method of forming a custom orthotic device
DE3804321A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Ova Gmbh Orthopaediebedarf Verfahren zur herstellung von prothetischen teilen aus faserverstaerktem kunststoff
DE3839947A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Birke Josef Verfahren zur herstellung von sohlenverfestigungen fuer orthopaedische massschuhe
FR2646803A1 (fr) * 1989-05-09 1990-11-16 Meyer Marcel Procede de fabrication de panneaux de facade pour elements de mobilier, panneaux de facade obtenus selon ce procede et moules pour leur fabrication
WO1997012738A1 (en) * 1995-10-03 1997-04-10 Dow-United Technologies Composite Products, Inc. Method for precision preforming of complex composite articles
US6030568A (en) * 1994-06-22 2000-02-29 Vestergaard; Torben Method and an apparatus for the production of a fibre reinforced three-dimensional product

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021656A2 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 The British Bata Shoe Company Limited Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geformter Artikel aus einem flachen Rohling und so hergestellte Einlegesohle
EP0021656A3 (de) * 1979-06-12 1981-05-20 The British Bata Shoe Company Limited Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geformter Artikel aus einem flachen Rohling und so hergestellte Einlegesohle
US4739765A (en) * 1985-06-28 1988-04-26 Bio Balance Orthotics Inc. Arch support
US4813090A (en) * 1987-02-09 1989-03-21 Ibrahim Nabil A Method of forming a custom orthotic device
DE3804321A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Ova Gmbh Orthopaediebedarf Verfahren zur herstellung von prothetischen teilen aus faserverstaerktem kunststoff
DE3839947A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Birke Josef Verfahren zur herstellung von sohlenverfestigungen fuer orthopaedische massschuhe
DE3839947C2 (de) * 1988-11-26 1999-11-04 Birke Josef Verfahren zur Herstellung von Sohlenverfestigungen für orthopädische Maßschuhe
FR2646803A1 (fr) * 1989-05-09 1990-11-16 Meyer Marcel Procede de fabrication de panneaux de facade pour elements de mobilier, panneaux de facade obtenus selon ce procede et moules pour leur fabrication
US6030568A (en) * 1994-06-22 2000-02-29 Vestergaard; Torben Method and an apparatus for the production of a fibre reinforced three-dimensional product
WO1997012738A1 (en) * 1995-10-03 1997-04-10 Dow-United Technologies Composite Products, Inc. Method for precision preforming of complex composite articles
US5817265A (en) * 1995-10-03 1998-10-06 Dow-United Technologies Composite Products, Inc. Method for precision preforming of complex composite articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952591A1 (de) Verfahren zum fertigen von brandsohlen fuer schuhwerk
DE1876930U (de) Schuheinlage.
DE1441362A1 (de) Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage
DE4209575A1 (de) Verfahren zum herstellen von sohlen aus eingespritztem kunststoffmaterial, die einen hohlraum enthalten, der durch durchsichtiges material hindurch sichtbar ist, und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE595640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Gummisohlen
DE2320196A1 (de) Verfahren zur herstellung von skiern und anderen gekruemmten gegenstaenden unter verwendung einer elastischen form
DE1282294B (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettsohlen aus blaehbarem Werkstoff und Spritzgiessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19600003A1 (de) Innensohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2129828A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten
DE2339531A1 (de) Von einem naturstein oder einem kunststein abgeformte matrize
DE10258951B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE10326486B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE8209206U1 (de) Stuhlsitz, rueckenlehne oder sitzschale aus pappe oder karton
DE177481C (de)
DE2346181A1 (de) Schuh-leisten und verfahren zur herstellung eines leisten fuer die schuhherstellung
DE2431382A1 (de) Behaelter aus kunststoff
CH406903A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE340448C (de) Form fuer langsam abbindende Kunststeinmassen
DE432502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstzahnformlingen aus keramischer Masse
DE918377C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfbrig beschrifteter und mit anderen Zeichen versehenerGegenstaende aus Kunststoffen
CH276264A (de) Orthopädische Schuheinlage.
DE19902147C2 (de) Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings
DE628347C (de) Verfahren zum Herstellen von Gummifiguren
CH673202A5 (de)
DE660229C (de) Kautschukplatte, insbesondere fuer Unterkleidung