CH406903A - Verfahren zur Herstellung von Schuhen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schuhen

Info

Publication number
CH406903A
CH406903A CH376063A CH376063A CH406903A CH 406903 A CH406903 A CH 406903A CH 376063 A CH376063 A CH 376063A CH 376063 A CH376063 A CH 376063A CH 406903 A CH406903 A CH 406903A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leather
mold
edge
outsole
shoe
Prior art date
Application number
CH376063A
Other languages
English (en)
Inventor
Worswick Tom
Original Assignee
George Ward Barwell Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Ward Barwell Limited filed Critical George Ward Barwell Limited
Publication of CH406903A publication Critical patent/CH406903A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • B29D35/0063Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/10Producing footwear having preformed soles or heels joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by feeding or injecting plastics material between the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Schuhen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schuhen.



   Die meisten Schuhformen mit einer Ledersohle werden gegenwärtig mit dem   Oberieder    durch Steppen verbunden, d. h. durch eine Brandsohle hindurch, und sind mit einem Rand, beispielsweise einem Goodyear-Rand, versehen. Die Herstellung von randgenähten Goodyear-Schuhen erfordert Zeit und oft auch ein sehr grosses Mass an Geschicklichkeit.



   Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Anbringen einer Ledersohle am Oberleder durch Mittel, welche die Vorteile und das Aussehen eines normalerweise   randgenähten    Schuhs verschaffen, jedoch nicht die gleiche Fertigungszeit und Geschicklichkeit erfordern. Ein zusätzliches Ziel ist die Erzeugung eines Schuhs mit völlig wasserdichter Bodenkonstruktion.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass   eine    lederne Laufsohle an einem Schuhoberteil mittels einer Zwischensohle angebracht wird, welche zwischen Laufsohle und Oberteil geformt und gleichzeitig dabei so gestaltet wird, dass sie wenigstens um einen Teil des Oberteils herum einen Rand wie bei randgenähten Schuhen darbietet.



   Die Zwischensohle kann beispielsweise durch Verformen eines vulkanisierten Kautschuks oder eines   Kautschuk-Ersatzstoffes    unter Druck oder auch durch Spritzguss und Erhärten bzw. Abbinden von Kunststoffen geformt werden.



   Es ist wohl klar, dass die geeignete Wahl der Laufsohle von grosser Wichtigkeit ist, und zwar bevorzugt man eine Sohle aus   chromgegerbtem    Kernleder, welche an den Oberflächen mit pflanzlichen Gerbstoffen nachgegerbt werden kann, so dass in der Mitte des Lederquerschnitts ein bestimmter Chromlederstreifen verbleibt; denn dieses Chromleder zeigt eine grosse Hitzebeständigkeit, so dass man es beim Formen der Zwischensohle hohen Temperaturen aussetzen kann, ohne jeden Schaden und ohne Beein  trächtigung    seiner Fähigkeit, sich mit dem Material der Zwischensohle, z. B. Kautschuk oder Kunststoff, zu verbinden.



   Ferner zieht man die Verwendung eines Leders dieser Art vor, welches vorgetrocknet und vorgeschrumpft worden ist, um etwaige eingeschlossene Feuchtigkeit zu entfernen, da dieselbe bei der Anwendung von Hitze das Verformen oder Vulkanisieren stören und/oder das Leder beschädigen könnte.



   Die Erfindung betrifft auch einen Schuh, der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt ist und der gekennzeichnet ist durch eine lederne Laufsohle, die mit dem Schuhoberteil mittels mindestens einer geformten Zwischensohle verbunden ist, wobei die letztere den Boden des Oberteils abdeckt, zwischen demselben und der Laufsohle eine Zwischenschicht bildet und einen Rand besitzt, der sich auswärts um den unteren Teil des Schuhoberteils herum, wenigstens um einen Teil desselben, erstreckt und dabei so   geformt    ist, dass dieser Rand das Aussehen eines randgenähten Schuhs darbietet.



   Anhand der Zeichnung werden nachstehend Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.



   Fig. 1 ist ein schematischer Grundriss einer be  kannen    Vulkanisiereinrichtung, welche bei der Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet werden kann.



   Fig. 2 ist ein schematischer Vertikalschnitt nach   der Linie II-II in ! Fig. 1.   



   Fig. 3 ist ein Seitenriss der Formvorrichtung, wie sie bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäs  sen Verfahrens verwendet wird, in grösserem Massstabe.



   Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.



   Fig. 5 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 3; sie erläutert aber eine modifizierte Ausführungsform des erfindunigsgemässen Verfahrens.



   Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät ist typisch für die bekannten Vorrichtungen zur Bildung geformter und vulkanisierter Sohlen an Schuhwerk, und obwohl nun dieses Gerät bei Ausführung der nachstehend zu beschreibenden Erfindung verwendet werden, kann, so bildet doch das Gerät an sich keinen Teil der vorliegenden Erfindung und ist daher hier auch nicht in den Einzelheiten dargestellt.



   Das Gerät besteht aus einem Hauptrahmen 1, auf dessen Grundplatte sich ein vertikaler Ständer 2 befindet, mit einer oberen zentralen Bohrung, in welcher ein Hydraulikkolben 3 gleitet. Dieser letztere trägt eine Plattform 4 mit einer darauf befindlichen austauschbaren Sohlenformplatte 5. Die Umrisse der Oberseite dieser Formplatte entsprechen der gewünschten Form und Grösse der Verschleissfläche der fertigen Laufsohle, d. h. also Vorderteil, Mittelteil und Absatz.



   Der Ständer 2 ist mit den seitlichen Armen 7 versehen, welche eine Lagerung für ein Paar von Zugstangen 8 abgeben, die an ihren oberen Enden mit einem Querhaupt 9 verbunden sind, an dem ein abnehmbarer, von innen zu beheizender Stahlleisten 10 aufgehängt ist. Ferner trägt der Hauptrahmen 1 an jeder Seite ein Paar im Abstand voneinander   hefind-    licher Kolben-Zylinder-Aggregate 11. Die Kolben jedes Paares wirken auf eine der beiden Hälften eines Rahmens 12, wobei jede dieser Hälften eine abnehmbare und von innen zu beheizende Formwange 13 trägt. Diese Formwangen haben derartige Umrisse, dass sie im geschlossenen Zustande die umgrenzende Kante der Sohle des fertigen Schuhs bestimmen, d. h. sie schliessen dicht an die Kante der entsprechenden Sohlenformplatte 5 an.

   Die Teile 5 und 13 können je nach der betreffenden Grösse und Form des bei einem besonderen Arbeitsgang herzustellenden Schuhwerkbodens ausgetauscht werden. Ausserdem trägt jede der Formwangen 13 eine an der Kante abgeschrägte Randbildungsplatte 15, welche mittels der Schrauben 14 befestigt wird und verstellbar ist, um den Überhang über die entsprechende Formwange 13 ändern zu können.



   Bei Verwendung eines Geräts der soeben beschriebenen Form für eine Ausführungsform der nunmehr in der Form eines Beispiels zu beschreibenden Erfindung ist die Unterseite der abgeschrägten Ränder jeder der Platten 15 gezahnt oder gerippt, um eine Oberfläche zum Formen des endgültigen  Randes  bei dem fertigen Schuh zu bekommen.



   Ein Leisten 10 mit einem in der üblichen Weise aufgezogenen Schuhoberteil 16, das am Rande aufgerauht und mit einem Bindemittel behandelt worden ist, wird in dem Querhaupt 9 angebracht. In dem besonderen hier dargestellten Fall hat das Oberteil, welches aus Leder oder aus einem anderen   geeigne-    ten Werkstoff bestehen kann und mit einer Absatzkappe 20 versehen ist, eine daran befestigte Brandsohle 17, um die Unterseite abzuschliessen. Es soll angenommen werden, dass nur Vorder- und Mittelteil des endgültigen Schuhbodens mit Leder bedeckt sein sollen, während der Absatz aus Kautschuk gefertigt sein soll. Aus diesem Grunde wird an der Brandsohle 17 ein Absatzverstärkungskern 18 befestigt, unter Zwischenschaltung eines Stahlschaftes 19, der sich von dem Kern 18 aus nach vorn erstreckt und sich dem Blatteil des Leistens anpasst.



   Ein Rohling 6 der   Aussen- bzw.    Laufsohle aus chromgegerbtem   Kernletder,    vorgeschrumpft und auf die erforderliche Grösse zugeschnitten, d. h. auf diejenige des Vorder- und des Mittelteils der Sohlenformplatte 5 sowie des Fussteils des Leistens 10, wird auf die Platte 5 gelegt und auf derselben durch die aus der Platte hervorstehenden Stifte 21 richtig eingestellt.



   Ein Rohling aus vulkanisiertem Kautschuk von einem bestimmten vorher zugemessenen Volumen wird auf den Laufsohlenrohling 6 gelegt. Ein weiterer derartiger Rohling für den Absatz des Schuhs wird in die Absatzaussparung der Sohlenformplatte 5 gelegt.



   Anschliessend werden die Formseitenwangen 13 dicht an den Leisten 10 und an das auf demselben befindliche Schuhoberteil herangebracht, was durch die Betätigung der Hydraulikzylinder 11 geschieht.



  Der Hydraulikkolben 3 wird ausgefahren, um die Sohlenformplatte 5 in die Lage zu bringen, in welcher dieselbe die Formkammer schliesst, die im übrigen durch den Fussteil des Leistens 10 und die geschlossenen Seitenwangen 13 gebildet wird. Da die verschiedenen Bestandteile der Form dauernd geheizt sind, wird der Kautschuk dadurch erhitzt und kommt unter dem angewandten Druck der Sohlenformplatte 5 ins Fliessen, wobei derselbe die Formkammer ausfüllt und die dabei gebildete Zwischensohle 22 an das Schuhoberteil 16, die Brandsohle 17 und die Laufsohle 6 bindet. Der Kautschuk wird dann   endgiiltig    in etwa 4-14 Minuten vulkanisiert. Auch die Laufsohle hat einen Randteil 23, der sich auswärts um den vorderen Teil herum erstreckt und durch die Platten 15 so geprägt wird, dass er ein Aussehen wie bei einem randgenähten Schuh erhält.

   Gleichzeitig bildet die Formmasse einen vulkanisierten Absatz 24 aus Vollgummi, so dass bei dem anschliessenden Absenken der Sohlenformplatte 5 und dem Abziehen der Seitenwangen 13 auf dem Leisten 10 ein fertiger Schuh verbleibt.



   Bei Ausführung dieser Methode und ähnlicher erfindungsgemässer Verfahren ist es von Vorteil, die Lederrohlinge und die Kautschukmasse vor dem Einbringen in die Form zu erwärmen. Das bedeutet eine beträchtliche Ersparnis an Zeit bei dem eigentlichen Formvorgang und gewährleistet die Abwesenheit von Feuchtigkeit; dieses Erwärmen kann in einem Heissluftofen am Formplatz vorgenommen werden.  



   Als Anhalt für die   Temperaturenl,    die bei Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens für geeignet befunden worden sind, bei Verwendung einer Sohle aus chromgegerbtem Leder von etwa 5 mm Dicke, kann man folgendes angeben:
Die Kautschukvulkanisiermasse bzw. das Kautschukgemisch, das von normaler Zusammensetzung sein kann, wie es für die Herstellung geformter Gummisohlen verwendet wird, erwärmt man vorteilhafterweise auf etwa   70";    die Ledersohle wird auf die gleiche Temperatur vorgewärmt.



   Die Teile der Form sind auf Temperaturen zu halten, die in ziemlich weiten Grenzen schwanken.



  Zweckmässigerweise wählt man dabei die folgenden Temperaturen:
Sohlenformplatte   1600   
Seitenwangen 1600
Metalleisten 1050
Aber natürlich kann man einen genügenden Grad der Vulkanisation auch bei Verwendung eines ungeheizten Metalleistens erreichen, da derselbe während der Ausführung des Verfahrens durch Wärmeleitung von den erhitzten Teilen her eine Temperatur von etwa 700 annimmt.



   Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 der beiliegenden Zeichnungen soll nunmehr eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Hierbei wird die Zwischensohle durch Niederdruckspritzguss eines geeigneten Kunststoffes, wie z. B.



  Polyvinylchlorid, oder auch aus einer Masse natürlichen oder synthetischen Kautschuks gebildet. In diesem Falle bildet ein Leisten 10, welcher ähnlich demjenigen sein kann, wie er bei der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben wurde, wiederum einen Teil der Form, zu der in diesem Falle ebenfalls eine Sohlenformplatte 27 und ein Rahmen mit einem Paar von Seitenwangen 26 gehören. Die Platte 27 ist an den Deckel eines Formkastens 25 angeschraubt und kann daher abgenommen werden, um sie durch
Platten mit einer Formfläche anderer Grösse und Gestalt zu ersetzen. Auch in diesem Falle sind die Formwangen mit den Randteilplatten 15 versehen, entsprechend denjenigen der vorher beschriebenen   Ausführungsform,    zwecks endgültiger Formgebung eines Randes wie bei randgenähten Schuhen.



   Durch die Platte 27 gehen mehrere Saugkanäle 29 hindurch, welche über die Fläche des Forminne ren gut verteilt und alle so angeordnet sind, dass sie durch entsprechende Öffnungen in einer Dichtung 28 mit den Anschlüssen 30 zu einer Quelle für ein Vakuum in Verbindung stehen. Am unteren Ende mündet jeder der Kanäle 29 in einen kreisrunden
Hohlraum 32 aus, welcher sich an der Unterseite der
Formplatte 27 befindet und einen Pfropf 31 aus Sin termaterial oder aus einem sonstigen porösen Stoff aufnimmt, welcher als Saugkissen dient, um die
Schuhsohle in ihrer Lage zu halten.

   In einem vorbereitenden Stadium des Arbeitsganges wird die Aus  sen- bzw.    Laufsohle 33, welche vorzugsweise auch hier wieder aus einem vorgetrockneten und vorgeschrumpften   chromgegerbten    Kernleder von der erforderlichen Form und Grösse besteht, an die Formfläche der Platte 27 gelegt (wo sie durch geeignete Stifte in ihrer Lage eingestellt werden kann), und bei Anstellen des Vakuums halten dann die Kissen 32 die Laufsohle 33 fest in ihrer Lage und verhindern dabei, dass die Sohle in einen der Kanäle 29 eindringt.



   Das Schuhoberteil 16 wird in ähnlicher Weise, wie es in Verbindung mit den Fig. 1-4 beschrieben wurde, vorbereitet, und der dasselbe tragende Leisten wird in seine Stellung unter dem Hohlraum der Form gebracht, beispielsweise durch Anheben mittels einer geeigneten, hier nicht   dargestellten    Hydraulik. Man sieht wohl, dass man durch Anlegen des auf den Leisten gezogenen Schuhoberteils an den Hohlraum der bereit stehenden Form die   Eindrin, gtiefe    des Oberteils in den Hohlraum vermindern kann, wodurch der eingezogene Randteil des Oberleders bei dem fertigen Schuh sichtbar bleibt und damit der   Eindruck    eines randgenähten Schuhs weiter verstärkt wird.



   Der Hohlraum der Form wird durch Einspritzen unter Niederdruck aus einer Einspritzdüse 35 durch einen Kanal 34 in einer Seitenwange hindurch mit dem Kunststoff angefüllt. Die dabei gebildete Zwischensohle 36 entspricht der Kautschukzwischensohle, die in Verbindung mit den vorhergehenden Figuren der Zeichnungen beschrieben wurde.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Schuhen, dadurch gekennzeichnet, dass eine lederne Laufsohle an einem Schuhoberteil mittels einer Zwischensohle angebracht wird, welche zwischen Laufsohle und Oberteil geformt und gleichzeitig dabei so gestaltet wird, dass sie wenigstens um einen Teil des Oberteils herum einen Rand wie bei randgenähten Schuhen darbietet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Formen der Zwischensohle an dem Schuhoberteil eine Brandsohle angebracht wird, welche während des Formens an die Zwischensohle gebunden wird.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen in einer Form vorgenommen wird, die einen Leisten, auf welchen das Schuhoberteil aufgezogen wird, eine Sohlenformplatte, welche bei geschlossener Form der Sohle des Leistens gegenüberliegt und einen Rohling der ledernen Laufsohle trägt, sowie Formwangen aufweist, welche bei geschlossener Form die Seitenwände der Formkammer bilden und mit Teilen versehen sind, die an der geformten Zwischensohle einen Rand wie bei randgenähten Schuhen bilden.
    3. Verfahren gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lederne Laufsohlenrohling auf oder gegen die Innenfläche der Sohlenformplatte gelegt wird, worauf man auf diese Sohle eine Vulkanisiermasse bzw. ein Gemisch aus Kautschuk oder aus Kautschukersatzstoffen aufbringt, dann die Form schliesst und erhitzt, wodurch die Masse bzw. das Gemisch ins Fliessen kommt, durch Abbinden bzw.
    Erhärten Form annimmt und vulkanisiert wird.
    4. Verfahren gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lederne Laufsohlenrohling auf oder an die Innenfläche der Sohlenformplatte gelegt und an derselben gehalten wird, worauf die Zwischensohle durch Spritzguss bzw. das Einspritzen eines Kunststoffes in die geschlossene Form gebildet wird.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laufsohle aus chromgegerbtem Kernleder verwendet wird.
    6. Verfahren gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leder vor dem Formvorgang getrocknet und vorgeschrumpft wird.
    7. Verfahren gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein lederner Laufsohlenrohling venvendet wird, der so bemessen und/oder so gestaltet ist, dass er bei dem fertigen Schuh nur einen Teil der Verschleissfläche der Laufsohle bedeckt.
    PATENTANSPRUCH II Schuh, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine lederne Laufsohle, die mit dem Schuhoberteil mittels mindestens einer geformten Zwischensohle verbunden ist, wobei die letztere den Boden des Oberteils abdeckt, zwischen demselben und der Laufsohle eine Zwischenschicht bildet und einen Rand besitzt, der sich auswärts um den unteren Teil des Schuhoberteils herum, wenigstens um einen Teil desselben, erstreckt und dabei so geformt ist, dass dieser Rand das Aussehen eines randgenähten Schuhs darbietet.
CH376063A 1962-03-28 1963-03-25 Verfahren zur Herstellung von Schuhen CH406903A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11791/62A GB1000708A (en) 1962-03-28 1962-03-28 Shoe manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406903A true CH406903A (de) 1966-01-31

Family

ID=9992773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH376063A CH406903A (de) 1962-03-28 1963-03-25 Verfahren zur Herstellung von Schuhen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3334426A (de)
CH (1) CH406903A (de)
GB (1) GB1000708A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812604A (en) * 1972-08-28 1974-05-28 Nihon Yohin Co Ltd Shoe construction and method of manufacturing a shoe
ITPT20090020A1 (it) * 2009-12-16 2011-06-17 Moreno Maionchi Calzatura con inserto disposto fra soletta e suola iniettata
TWI833592B (zh) * 2018-02-08 2024-02-21 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 鞋物件模具
CN113524569A (zh) * 2021-08-10 2021-10-22 广州精诚橡塑制品有限公司 一种鞋具成型系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129106A (en) * 1936-01-08 1938-09-06 Firm Rollmann Kaufmann & Co Footwear
US2789295A (en) * 1952-06-24 1957-04-23 Ro Search Inc Methods of manufacture of footwear
US2799034A (en) * 1954-02-25 1957-07-16 United Shoe Machinery Corp Method of providing shoe with molded tread member
US3082551A (en) * 1956-07-02 1963-03-26 Hansjosten Nikolaus Shoe having an outsole of rubber and the like and a stylish heel
US3116566A (en) * 1962-04-12 1964-01-07 Joseph F Corcoran Shoe Co Inc Injection molded shoe bottom and shoe having same

Also Published As

Publication number Publication date
US3334426A (en) 1967-08-08
GB1000708A (en) 1965-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806647C (de) Kombinierte Lauf- und Zwischensohle aus Kunststoff fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1914484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
DE1908351A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und zugehoerige Fussform
CH406903A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE595640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Gummisohlen
DE3437928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhwerk
DE2540433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle
DE202022102024U1 (de) Unterbau mit Sohle für Schuhwaren und Schuhware mit einem Unterbau sowie Maschine zur Herstellung eines Unterbaus einer Schuhware
DE1441362A1 (de) Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage
DE929753C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gummistiefels
DE634315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohle
DE426892C (de) Verfahren und Vulkanisierform zur Herstellung von Gummischuhen
AT227118B (de) Verfahren und Mischung zum Herstellen von mehrfarbigen Gummi- oder Kunststoffartikeln, wie Schuhsohlen
AT219458B (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandsohle für Schuhwerk
AT236255B (de) Form zum Anspritzen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Kunststoffsohle an Schuhschäfte
AT220019B (de) Schuh
DE870216C (de) Verfahren zum Herstellen von unregelmaessigen Teilen, insbesondere fuer Schuhwerk
DE870215C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen aus Kunstharzen
CH409700A (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen mit anvulkanisierter Laufsohle
CH392323A (de) Form zum Anspitzen einer Kunststoffsohle an Schuhschäfte
DE1210548B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk aus Gummi oder thermoplastischen, elastischen Kunststoffen
DE412462C (de) Vulkanisiertisch zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen
DE1485664C (de) Beheizbare Vorrichtung zum Anformen einer Sohle an einen Schuhschaft
AT148290B (de) Schuh, insbesondere Hausschuh.
DE1260128B (de) Verfahren und Sohlenrohling zum Herstellen einer Formsohle fuer Schuhwerk