AT220019B - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
AT220019B
AT220019B AT681257A AT681257A AT220019B AT 220019 B AT220019 B AT 220019B AT 681257 A AT681257 A AT 681257A AT 681257 A AT681257 A AT 681257A AT 220019 B AT220019 B AT 220019B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outsole
shoe
sole
midsole
edge
Prior art date
Application number
AT681257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Romika Kg Lemm & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Romika Kg Lemm & Co filed Critical Romika Kg Lemm & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT220019B publication Critical patent/AT220019B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuh 
Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einer aus kalandrierten Platten im wesentlichen gleicher Stär- ke ausgestanzten Laufsohle aus Gummi, Kunststoff oder Leder und einer vorzugsweise porösen Zwischen- sohle auf Gummi- oder Kunststoffgrundlage, die unter Einwirkung von Druck und Wärme mit der Lauf- sohle und dem Schuhschaft sowie mit der Brandsohle verbunden ist. 



  Es ist bekannt, Schuhe in der Weise herzustellen, dass der Schaft mit der Brandsohle vernäht und über einen Leisten gezogen wird, der dann zur Abdichtung einer Sohlenform benutzt wird. Die Sohlenform ist hiebei aus zwei Teilen, nämlich aus einer Sohlenplatte und aus einem Rahmen hergestellt, wobei die
Sohlenplatte, im Grundriss gesehen, über den Vulkanisierraum hinausragt. Die Abdichtung zwischen den beiden Formteilen erfolgt hiebei so, dass die aus Vollgummimischung kalandrierte, ausgestanzte und vor- vulkanisierte Laufsohle ein Übermass aufweist und zwischen der Sohlenplatte und dem Rahmen eingespannt wird. 



   Die vorbeschriebene Anordnung hat den   schwerwiegendenNachteil,   dass nach dem Herausnehmen des fertigen Schuhes aus der Form die Laufsohle beschnitten werden muss, so dass sie ein unschöne Äusseres durch Absetzen der Schnittfläche hat. Ausserdem ist es praktisch nicht möglich, die Schnittfläche genau mit   der Aussenhaut der Zwischensohle   abschliessen zu lassen, so dass also entweder die Laufsohle noch stel- lenweise um einen geringen Betrag hervorragt, oder aber der Beschneidevorgang zu scharf vorgenommen wird und   damitdie verfestigteauiienhaut verletzt wird. In beidenfällen Ist   ein leichtes Ablösen der Lauf- sohle zu befürchten. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und die Laufsohle mit der Zwischensohle fest und zuverlässig zu verbinden. 



   Dies gelingt gemäss der Erfindung dadurch, dass die Zwischensohle eine von dem Schuhschaft bis zur
Laufsohle unbeschädigte Aussenhaut aufweist und dass die Laufsohle hochgezogen ist. 



   Die Trennfuge zwischen den beiden Teilen der Form, d. h. also bei Verwendung der bekannten For- men zwischen Sohlenplatte und Rahmen, muss hiebei stets im Bereich der Laufsohle liegen. Zweckmässig ist es, die Trennfuge in den Bereich der Lauffläche zu legen. Es ist auch möglich, die Trennfuge in die durch die Lauffläche der Sohlenplatte und die Seitenfläche des Rahmens gebildete Kante zu legen. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Hiebei zeigt : Fig. l einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch einen Schuh, bei dem die Laufsohle hochgezogen ist und Fig. 2 die gleiche Aus- führungsform, bei welcher jedoch der Rand der Laufsohle abgefast ist. 



   Wie Fig. l zeigt, ist der Schaft 5 des   Schuheb   durch Nähte 6 mit einer Brandsohle 7 verbunden. Die
Sohlenplatte 8 und der teilbare Rahmen 9 der Vulkanisierform sind strichpunktiert dargestellt. Mit 10 ist die Laufsohle und mit 15 die Zwischensohle bezeichnet. Hiebei ist die Laufsohle 10 grösser geschnitten als der eigentlichen Lauffläche entspricht, so dass sie sich in ihrem Randteil 11 nach dem Einlegen in die Form nach oben aufbiegt. Da die Laufsohle aus vorvulkanisiertem Kautschuk hergestellt ist, ist sie noch genü- gend plastisch, um eine verhältnismässig scharfe Biegekante herzustellen.

   Man kann also für die Herstellung eines derartigen Schuhes auch eine übliche Form verwenden, bei der die Innenfläche des Rahmens und die Sohlenplattenfläche aufeinander senkrecht stehen, wobei sich die in Fig. l gezeichnete Rundung des Sohlenrandes von selbst einstellen wird.   Die Aussenfläche   der Sohle ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in die Aussenhaut 12 der Zwischensohle unmittelbar übergeführt. Da sich eine Nachbehandlung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Laufsohlenrandes erübrigt, wird die Aussenhaut der Zwischensohle nicht verletzt, die bekanntlich eine sehr geringe   Porosität   und eine hervorragende natürliche Glätte aufweist und damit sehr widerstandsfähig ist. 



   Das Aufbiegen des Sohlenrandes kann gemäss Fig. 2 dadurch erleichtert werden, dass die Schnittfläche der Sohle, wie bei 13 gezeigt, abgefast ist. Bei dieser Ausführungsform liegt die Trennfuge 14 zwischen der Sohlenplatte 8 und dem Rahmen 9 im Bereich der Lauffläche der Sohle. 



   Ferner kann zum leichteren Aufbiegen des Sohlenrandes dieser weicher ausgebildet sein als der Innenteil der Sohle. Man erreicht dies   z. B.   durch Verwendung eines Weichmachers. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schuh mit einer aus kalandrierten Platten im wesentlichen gleicher Stärke ausgestanzten Lauf-    sohle, aus Gummi.   Kunststoff oder Leder und einer vorzugsweise porösen Zwischensohle auf Gummi- oder Kunststoffgrundlage, die unter Einwirkung von Druck und Wärme mit der Laufsohle und dem Schuhschaft sowie mit der Brandsohle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischensohle eine von dem Schuhschaft bis zur Laufsohle unbeschädigte Aussenhaut aufweist und dass die Laufsohle hochgezogen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhaut der Zwischensohle bis an die Aussenkante der hochgezogenen Laufsohle reicht.
    3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche der Laufsohle abgefast ist. 4. Schuh nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufsohle in ihrem Randteil unmittelbar vor dem Vulkanisationsprozess weicher ist als in ihrem Innenteil.
AT681257A 1956-10-24 1957-10-21 Schuh AT220019B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220019T 1956-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220019B true AT220019B (de) 1962-03-12

Family

ID=29593038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT681257A AT220019B (de) 1956-10-24 1957-10-21 Schuh

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220019B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144154B (de) Schuh mit poroeser Zwischensohle und Platten-Laufsohle
AT220019B (de) Schuh
DE929753C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gummistiefels
DE963308C (de) Schuhwerk mit Gummisohle
AT513141B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Brandsohle
AT219458B (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandsohle für Schuhwerk
AT127870B (de) Verfahren zur Herstellung heißvulkanisierten Schuhwerkes.
DE676243C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brandsohlen
CH406903A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE1785615A1 (de) Schuhwerk sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
DE619329C (de) Material zur Herstellung von Kautschukschuhwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und aus diesem Material hergestelltes Kautschukschuhwerk
DE870215C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen aus Kunstharzen
AT217905B (de) Schuhrahmen
AT234551B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels
AT229760B (de) Schuh
DE660229C (de) Kautschukplatte, insbesondere fuer Unterkleidung
AT242030B (de) Schuh
DE2121460B2 (de) Vorrichtung zum anformen von sohlen
CH359380A (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2235019A1 (de) Verfahren zur herstellung von einer bekleideten innensohle, sowie die in dieser weise hergestellte innensohle
DE1136245B (de) Vorrichtung zum Heissaufvulkanisieren von ueber die Ferse hochgezogenen Laufsohlen auf Schaefte, insbesondere von Kinderschuhen
DE2939131A1 (de) Verfahren zur herstellung von stiefeln mit geformtem schaft
DE1928882B2 (de) Verfahren zum herstellen von schuhwerk aller art
DE2512132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhsohlen aus verpressbarem harz
DE1057498B (de) Aufblasbarer Leisten zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absaetzen auf Schuhwerk