DE2235019A1 - Verfahren zur herstellung von einer bekleideten innensohle, sowie die in dieser weise hergestellte innensohle - Google Patents

Verfahren zur herstellung von einer bekleideten innensohle, sowie die in dieser weise hergestellte innensohle

Info

Publication number
DE2235019A1
DE2235019A1 DE19722235019 DE2235019A DE2235019A1 DE 2235019 A1 DE2235019 A1 DE 2235019A1 DE 19722235019 DE19722235019 DE 19722235019 DE 2235019 A DE2235019 A DE 2235019A DE 2235019 A1 DE2235019 A1 DE 2235019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footbed
die
clothing
temperature
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722235019
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Adrianus Johanne Nijs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2235019A1 publication Critical patent/DE2235019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/142Soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/108Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/203Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • B29K2313/02Use of textile products or fabrics as reinforcement coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/08Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2863/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof as mould material

Description

  • Verfahren zur Herstellung von einer bekleideten Innensohle, sowie die in dieser Weise hergestellte Innensohle.
  • Eine Innensohle für Schuhwerk, insbesondere Sandalen, ist hauptsachlich aus einem sog, Fussbett oder Fussform, einr federndn Schicht und Bekleidungsmaterial zusammengesetzt. Das Fussbett besteht aus einem Gemisch von vulkanisiertem Gummi und einem Zusatz, z.3. verteiltem Kork, und weist eine Form auf, die sich an die Fusssohle anschliesst0 Als Bekleidungsmaterial wird Naturleder oder lfunstleder, zOBO eine auf Dextilgewebe aufgebrachte Polyvinylchloridschicht verwendet0 Zwischen der Oberseite des Fussbettes und der Bekleidungssohicht ist meistens eine elastische Zwischenschicht von z.B. Schaumgummi vorgesehen. Bisher werden solche Innensohlen hergestellt, indem#man das fertige Fussbett, die elastische Zwischenschicht und das Bekleidungsmaterial durch Verleimung miteinander vereinigt. Dies erfolgt noch immer von Rand und bildet somit eine kostspielige und zeitraubende Bearbeitung.
  • Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist das Fussbett, die elastische Zwischenschicht und das Bekleidungsmaterial gleichzeitig mit der Herstellung des Fussbettes in einer Formpresse miteinander zu vereinigen.
  • Eine übliche Formpresse zur Herstellung von Fussbetten besteht in der Hauptsache aus zwei geformten Metallteilen, z.B. #us Aluminium, die Ubereinander angeordnet unter Verwendung von Wärme und Druck miteinander vereinigt werden0 Der untere Teil, künftighin Patrize genannt, besteht aus einer Netallplatte versehen mit einer Ausnehmung, die entsprechend dem Abdruck der Fussohle geformt ist. Der obere Teil, künftighin als Stempel bezeichnet, besteht aus einer mit passenden Wölbungen versehenen E;etallplatte, Bei der Herstellung eines Fussbettes wird in die Matrize eine Mischung von nicht vulkanisiertem Gummi, verteiltem Kork und ein Vulkanisierungsmittel eingebracht. Daraufhin wird der Stempel unter Druck,- z.B.
  • in einer Presse, auf die I;''atrize angeordnet. Der Stempel is vorher bis zu einer solchen Temperatur erhitzt, dass die Gummimischung bei Berührung damit aushärtet. Dabei wird die iatrize auf nahezu die gleiche Temperatur als die des Stempels gebracht, so dass die Gummimischung gründlich aushärtet0 Es hat sich jedoch herausgestellt, dass nenn das Formen und Vulkanisieren des Gummigemisches, wie oben angegeben, in Anwesenheit eines Bekleidungsmaterials, wie Polyvinylchlorid oder ITaturleder, erfolgt, das vorher in die Matrize eingebracht ist, thermische Degradations des Bekleidungsmaterials auftritt. Dies hängt mit der Tatsache zusammen, dass die Vulkanisierungstemperatur, meistens 140-150°C, höher als die Degradationstemperatur von Polyvinylchlorid oder von liaturleder ist.
  • Im Prinzip kann dieser Schwierigkeit abgeholfen werden, indem man die Matrize während der Formung und Vulkanisierung auf einer derartigen Temperatur halt , z0B. durch Reglung der Wärmeabfuhr, dass zwar völlige Aushärtung des Gummigemisches erfolgt aber das Bekleidungsmaterial nicht übermässig erhitzt wird, Zweckmässiger und wirksamer ist es jedoch eine Matrize zu verwenden, die aus einem Material einer derartigen Warmeleitfähigkeit hergestellt ist, dass die Temperatur der Matrize während der Formung unter der Degradationstemperatur des Bekleidungsmaterials bleibt.
  • Die Erfindung hat dementsprechend zu einem Verfahren geführt zur Herstellung einer bekleideten Innensohle, hauptsächlich bestehend aus einem Fussbett als Kern, hergestellt aus einem vulkanisierten Gummigemisch, welches Fussbett an der Oberseite und an der Seite mit einem Material bekleidet ist, dessen Degradationstemperatur der Vulkanisierungstemperatur des Gummigemisches gleich ist oder niedriger, wobei sich unter der Bekleidung eine elastische Zwischenschicht befinden kann, durch Formen und Aushärtung des Gummigemisches zu einem Fussbett unter Verwendung einer Matrize und eines Stempels bei erhöhter Temperatur und Druck, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen des Fussbettes und das Vereinigen des Pussbettes mit der Bekleidung und gegebenenfalls mit der elastischen Zwischenschicht in einer einzigen Stufe durchgeführt werden unter Verwendung einer Matrize, die aus einem lateral mit derartiger Warmeleitfähigkeit hergestellt ist, dass die Temperatur während der Formung nicht höher steigt als die Degradationstemperatur des Bekleidungsmaterials Vorzugsweise verwendet man bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens eine Matrize, die aus Epoxyharz hergestellt ist. Es hat sich herausgestellt, dass die Wärmeleitfähigkeit von Epoxyharz derartig ist, dass die Temperatur der Matrize wthrend der Formung und Vulkanisierung des Gummigemisches genffgend langsam steigt um einer Uberhitzung und somit Degradation des Bekleidungsmaterials vorzubeugen. Andererseits wird die Matrize während der Formung gentgend warm um eine völlige AshSrtung des Gummis zu gewahrleisten. Obendrein ist eine Matrize von Epoxyharz gentigend formfest und stark um dem während der Formung verwendeten Druck widerstehen zu können.
  • Bei der Durchft#hrung des erfindungegemässen Verfahrens wird das Bekleidungsmaterial, z.B. eine auf Textilgewebe aufgebrachte Polyvinylchloridschicht in die Matrize gelegt, welche die Form eines Fussohlenabdruckes hat.
  • Dabei sollen die Ränder des Bekleidungstuches im Hinblick auf das Losen des Fertigproduktes aus der Form herausragen. Im Falle einer Herstellung einer Innensohle mit einer elastischen Zwischenschicht wird auf das Bekleidungstuch in der Form ein passendes Stuck elastisches Materials z.I3.
  • Gummi oder Schaumgummi, gelegt. In die Form, die dann noch nicht aufgefüllt ist, wird daraufhin eine Mischung von nicht vulkanisiertem Gummi, verteiltem Kork und einem Vulkanisierungsmittel eingebracht. Die Mischung- ist zu einer dünnen Platte vorgeformt, aus der ein passendes Stuck ausgeschnitten ist. Daraufhin wird der Stempel auf die Matrize gedrffckt. Der Stempel, der aus einer flachen Metallplatte bestehen kann, hat eine derartige Temperatur, dass bei Berührung mit dem Gummigemisch Aushärtung auftritt. Bei dieser Ausführungsform kann die Temperatur des Stempels höher sein als bei der Herstellung der bekleideten Innensohle ohne elastische Zwischenschicht.
  • Während der Formung tritt ein Fliessen des Gummigemisches auf und die Form wird durch den verteilten Kork aufgeft was ein Sachkundiger nicht hätte erwarten können. Nach blendung der Formung wird gekühlt, im allgemeinen bis zu einer Temperatur von 70-800C, woraufhin das Formprodukt aus der Matrize gelöst wird indem man es ganz einfach an den herausragenden Rändern des Bekleidungsmaterials entfernt0 Das fiberflüssige Bekledingsmaterial wird abgeschnitten.
  • Eine auf diese leise hergestellte bekleidete Innensohle weist eine vorztigliche Heftung des Fussbettes an das BekleBungsmaterial und gegebenenfalls an die elastische Zwischenschicht auf. Im letzteren Fall gibt is zwar keine Verbindung zwischen dem Bekleidungsmaterial und der elastischen Zwischenschicht, aber die Verbindung des Bekleidungsmaterials mit der Seitenkante des Fussbettes ist derart fest, dass die elastische Zwischenschicht in der Innensohle an ihrer Stelle bleibt. Falls erwünscht kann zwischen dem Bekleidungsmaterial un der Swischenschicht ein Heftmittel, z.B. auf Latex-Basis, verwendet werden.
  • Zwecks Erläuterung der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Innensohle folgt nachstehend eine Beschreibung an Hand der Zeichnung. Darin ist in Figur 1 eine Innensohle in Draufsicht dargestellt und in Figur 2 ein Querschnitt gemäss der Linie I-I in Figur 10 Die Innensohle nach Figur 2 besteht aus einer Bekleidung 1, einer elastischen Zwischenschicht 2, einem Fussbett 3 und einer Abdeckschicht 4 aus Leinen, Leder oder Gummi.
  • Beispiel. In einer l:'atrize von Epoxyharz, die eine Ausnehmung mit einer Konfiguration gemäss Figur 1 der Zeichnung aufweist, ordnete man ein mit einer Schicht von Polyvinylchlorid bekleidetes Textilgewebe derart an, dass 1-2 cm über den Rand der Ausnehmung herausragte. Anschliessend legte man ein auf Masts geschnittenes Stück Gummi, das vorher in Latex getaucht war, auf das Bekleidungsmaterial und darauf eine auf Masts geschnittene Platte aus einem Gemisch von nicht vulkanisierteii Gummi und verteiltem Kork mit einer Dicke von etwa 4 cm in die Form. Daraufhin wurde die Form mit einer Metallplatte, die sog, Formplatte, abgedeckt. Die Formplatte wurde einem Druck unterworfen, der für eine Innensohle von Mass 40 etwa 600 kg/cm2 beträgt.
  • Man erhitzte die Formplatte bei einer Temperatur von 1500C wahrend 10 Minuten. Daraufhin wurde bis zu einer Temperatur von 7500 gekühlt und wurde das geformte Produkt aus der Form herausgenommen.

Claims (6)

  1. Patentanspr#che.
    Verfahren zur Herstellung einer bekleideten Innenschle, hauptsächlich bestehend aus einem Fussbett als Kern, hergestellt aus einem vulkanisierten Gummigemisch, welches Fussbett an der Oberseite und an der Seite mit einem Material bekleidet ist, dessen Degradationstemperatur der Vulkanisierungstemperatur des Gummigemisches gleich ist oder niedriger, wobei sich unter der Bekleidung eine elastische Zwischenschicht befinden kann, durch Formen und #ushärtung des Gummigemisches zu einem Fussbett unter Verwendung einer Matrize und eines Stempels bei erhöhter Temperatur und Druck, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen des Fussbettes und das Vereinigen des vussbettes mit der Bekleidung und gegebenenfalls mit aer elastischen Zwischenschicht in einer einzigen Stufe durchgeführt werden unter Verwendung einer Matrize, die aus einem Material mit derartiger Warmeleitfähigkeit hergestellt ist, dass die Temperatur wShrend der Formung nicht höher steigt als die Degradationstemperatur des Bekleidungsmaterials.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Matrize verwendet wird, die aus Epoxyharz hergestellt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet das als Bekleidung ein mit einer Polyvinylchloridschicht versehenes Teztilgewebe verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bekleidung Naturleder verwendet wird.
  5. 5. Matrize aus Epoxyharz für Verwendung beim Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche,
  6. 6. Innensohle, hergestellt nach dem Verfahren von einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4 oder unter Verwendung einer Matrize nach Anspruch 5.
DE19722235019 1972-05-29 1972-07-17 Verfahren zur herstellung von einer bekleideten innensohle, sowie die in dieser weise hergestellte innensohle Pending DE2235019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7207265A NL7207265A (de) 1972-05-29 1972-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235019A1 true DE2235019A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=19816151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235019 Pending DE2235019A1 (de) 1972-05-29 1972-07-17 Verfahren zur herstellung von einer bekleideten innensohle, sowie die in dieser weise hergestellte innensohle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2235019A1 (de)
NL (1) NL7207265A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187193A2 (de) * 1984-12-24 1986-07-16 Karl-Heinz Heinrichs Tiefziehfussbett
WO1992009214A1 (de) * 1990-11-21 1992-06-11 M.& C. Oswald Gesellschaft M.B.H. Schuh und brandsohle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187193A2 (de) * 1984-12-24 1986-07-16 Karl-Heinz Heinrichs Tiefziehfussbett
EP0187193A3 (de) * 1984-12-24 1988-08-10 Karl-Heinz Heinrichs Tiefziehfussbett
WO1992009214A1 (de) * 1990-11-21 1992-06-11 M.& C. Oswald Gesellschaft M.B.H. Schuh und brandsohle

Also Published As

Publication number Publication date
NL7207265A (de) 1973-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009367T2 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen vulkanisierten Gegenständen
DE1144154B (de) Schuh mit poroeser Zwischensohle und Platten-Laufsohle
DE595640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Gummisohlen
DE19600003A1 (de) Innensohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2235019A1 (de) Verfahren zur herstellung von einer bekleideten innensohle, sowie die in dieser weise hergestellte innensohle
DE929753C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gummistiefels
DE8219614U1 (de) Spritzform zum Herstellen eines Schuhs
DE1244018B (de) Verfahren zum Herstellen des Schuhbodens von Sportschuhen mit Beschlaegen
DE1865431U (de) Schuh mit einem aus gummi oder kunststoffen bestehenden schuboden.
DE7226499U (de) Matrize zur Herstellung einer bekleideten Innensohle
DE870215C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen aus Kunstharzen
DE676243C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brandsohlen
AT218915B (de) Vulkanisierform
AT166619B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
CH406903A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
AT140921B (de) Schuh, insbesondere Hausschuh, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE603838C (de) Verfahren zur Herstellung pressgegossenen Gummischuhwerks
DE202022102024U1 (de) Unterbau mit Sohle für Schuhwaren und Schuhware mit einem Unterbau sowie Maschine zur Herstellung eines Unterbaus einer Schuhware
AT219458B (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandsohle für Schuhwerk
DE2738815C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk, insbesondere Sicherheitsschuhwerk
DE566589C (de) Verfahren zur Herstellung von Gummischuhen
AT220019B (de) Schuh
AT242030B (de) Schuh
AT148290B (de) Schuh, insbesondere Hausschuh.
DE1485910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsohlen fuer Schuhwerk