DE60009367T2 - Verfahren zum Herstellen von hohlen vulkanisierten Gegenständen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von hohlen vulkanisierten Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE60009367T2
DE60009367T2 DE60009367T DE60009367T DE60009367T2 DE 60009367 T2 DE60009367 T2 DE 60009367T2 DE 60009367 T DE60009367 T DE 60009367T DE 60009367 T DE60009367 T DE 60009367T DE 60009367 T2 DE60009367 T2 DE 60009367T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
molds
air
templates
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60009367T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009367D1 (de
Inventor
Lanfranco Anzani
Onorio Anzani
Gianfranco Roscini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anzani Onorio Parabiago
Original Assignee
Anzani Onorio Parabiago
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anzani Onorio Parabiago filed Critical Anzani Onorio Parabiago
Application granted granted Critical
Publication of DE60009367D1 publication Critical patent/DE60009367D1/de
Publication of DE60009367T2 publication Critical patent/DE60009367T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/142Soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0018Footwear characterised by the material made at least partially of flexible, bellow-like shaped material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2007/00Use of natural rubber as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/504Soles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen vulkanisierter Hohlkörper und hat die so erhaltenen Hohlkörper zum Gegenstand. Die Vulkanisierung der Komponenten aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder Elastomeren, kombiniert miteinander und/oder unterschiedlichen Materialien wie Leder, Haut, Baumwolle und/oder Metallen, expandierten Kautschuken und dergleichen, findet innerhalb der beheizten Formen statt. Ein unter Druck stehendes Fluid wie heiße oder kalte Luft, Dampf oder ein kompatibles Gas werden zwischen diese im Formvorgang befindlichen Hohlkörper injiziert. Während der Vulkanisation werden die peripheren Komponenten, die bezüglich einander längs wenigstens einer gemeinsamen Kontaktlinie luftdicht gekuppelt sind, unter Schub beaufschlagt und in formender Adhäsion gegen die Formumfangsflächen durch das unter Druck stehende Fluid gehalten. Der Prozess wird bei Temperaturen zwischen etwa 100°C und etwa 170°C und bei maximalen Drücken der Formfluide von etlichen bar durchgeführt und ist anwendbar auf die Formung irgend welcher vulkanisierbarer hohler Komponenten wie beispielsweise: Reifen oder dergleichen, Sitze, Kissen, Matratzen, Produkten mit versiegelten und unabhängigen Zonen, mit unterschiedlicher Härte, Druck und/oder Dicke, Produkten für Fußbekleidung im Allgemeinen, wie: Sandalen, normale Schuhe, Schuhe mit Umfangsrändern aus Kautschuk oder anderem vulkanisierbaren Material, Stiefeln und Slippern.
  • Verfahren zur Herstellung hohler Schuhsohlen sind offenbart im Dokument US-A-5 199 191 und WO-A-94 24896.
  • Die vom Stand der Technik für die Produktion vulkanisierter Gegenstände zur Verfügung gestellten Verfahren, wie für Teile von Schuhen und dergleichen, sind ziemlich begrenzt. Tatsächlich ermöglichen sie es beispielsweise Sohlen und/oder (Fuß)gewölbeträger (Fußrücken, Rist) getrennt voneinander zu erhalten, jedoch nicht, um eine kombinierte Formation für die Erzeugung von Sohlen mit Zwischenkammern zur Luftzirkulation zu erhalten. Insbesondere geht bei einem solchen Vulkanisationsprozess die gewünschte Kautschukzusammensetzung, die mit einem ge schlossenen Mixer erhalten wurde, in einen offenen Mixer über, aus dem in Streifen geschnittene Bahnen zu Vorformmaschinen gefördert werden, die die Gummiwerkstücke oder dergleichen in der gewünschten Größe herstellen. Die Werkstücke werden dann in den erwärmten Formen angeordnet, wo sie aufgrund von Pressen die gewünschte Form mittels eines Vulkanisationsprozesses annehmen. Kautschuk muss in den Formen über einen gewissen Zeitraum entsprechend dem Typ der genommenen Kautschukzusammensetzung und der Dicke der zu erhaltenen Produkte bleiben. Die erhaltenen Produkte sind Einzel- und Kompaktstücke, ohne die Möglichkeit, in ihnen luftdichte oder Luftzirkulationskammern zu erhalten. Andere Probleme stellen sich aufgrund der Tatsache, dass diese Verfahren die Verwendung großer und sehr teurer Pressen erfordern sowie die Verwendung ebenso teurer Stahlformen für den Formvorgang. Die hohen Kosten des letzteren beruhen insbesondere auf der Anzahl von notwendigen Formen, um beispielsweise einen vollständigen Gewerkesatz zu formen, da jeder von ihnen für einen einzelnen Formvorgang verwendet werden kann, ohne der damit zusammenhängenden Notwendigkeit, so viele Formen wie es Formtypen, Auslegungen bzw. Designs und Dicken, die für die Produktion erforderlich sind, gibt, zu haben. Für andere besondere Verfahren wie beispielsweise die, die sich mit der Anwendung durch Vulkanisation von Umfangsrändern auf Blättern bzw. Vorderblättern befassen, die bereits auf den jeweiligen Schuhspannern angebracht und die Sohlen bereits vorgefertigt und bereits verklebt sind, ist es zur Zeit notwendig, auf die Verwendung eines Autoklaven zurückzugreifen, was mit hohen Anlagen- und Arbeitskosten zusammenhängt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Lösung, die die oben genannten Nachteile eliminiert und ein Verfahren zur Bildung vulkanisierter Hohlkörper zur Verfügung stellt und hat auch die mit einem solchen Verfahren erhaltenen Hohlkörper zum Gegenstand; insbesondere: auf der Innenseite der Hohlkörper, Zonen, sind eine oder mehrere Kammer(n) beliebiger Gestalt oder Entwicklung, luftdicht, unabhängig oder miteinander verbunden, abhängig von gleichen oder unterschiedlichen Drücken, erhältlich. Diese Körper können mit Materialien umschrieben werden, die die gleiche oder unterschiedliche Festigkeit oder Härte entsprechend den spezifischen lokalen Bedingungen haben. Die Vulkanisation der Komponenten aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder behandelten Elastomeren, die mit unterschiedlichen Materialien wie Leder, Haut, Baumwolle, Metallen, expandierten Kautschuken oder anderen kompatiblen Materialien kombiniert werden können, wird in (Press)formen, im Folgenden Formen genannt, erhalten, die auf Temperaturen zwischen etwa 100°C und etwa 170°C erwärmt werden, wobei das formende Element zum Erhalt der gewünschten Einzelausbildungen ein Fluid wie warme oder kalte Luft, (Wasser)dampf oder ein anderes geeignetes Gas beim Druck von etlichen bar, beispielsweise von 3 bis 6 bar, ist, wobei die Injektion in diese Komponenten dazu bestimmt ist, die Hohlkörper zu formen. Mit diesem Verfahren wird es möglich, Verbundhohlkörper beliebiger Gestalt zu erzeugen, wobei eine oder mehrere Innenkammern mit unterschiedlicher Konfiguration und Erstreckung und abhängig von unterschiedlichen Drücken, unabhängig von den genommenen oder kombinierten Materialien und den Benutzungsanforderungen an diese Hohlkörper, zu erzeugen. Die Vulkanisation erfordert keine Pressen, da die Formen, die aus Halbformen gebildet und geschlossen oder bezüglich einander verblockt sind, nachdem hierin Stücke positioniert sind, die für den Verbund und die Vulkanisation bestimmt sind, nur aus einem adäquaten Material gemacht sein können, das den Schließlasten und den Druck von etlichen bar des innen injizierten Fluids widerstehen kann und in der Lage ist, die auftretenden Temperaturen auszuhalten, die zwischen etwa 100°C und etwa 170°C liegen, wobei Thermosprünge zwischen Zimmertemperatur und Maximaltemperatur und umgekehrt zu berücksichtigen sind und dies in ausreichend kurzen Zeiträumen. Der für das Verfahren und die notwendigen Mittel wie Formen, Fluidinjektoren, Injektionsventile, heiße oder kalte Lufttunnelförderer eingerichtete Produktionszyklus ist von absehbaren und wirtschaftlichen Kosten.
  • Das Verfahren erlaubt es, Verbundhohlkörper, die für spezielle Anwendungen geeignete Abmessungen haben, und zwar bei reduzierten Bearbeitungszeiten und -kosten und dies bei einer hohen Ausbeute und insbesondere beispielsweise in der Fußbekleidungsindustrie zu erhalten, um die gleichzeitige Formung von Sohlen mit eingebauten Spann- bzw. Ristabstützungen zu erreichen oder auch Sohlen mit Luftpolster und unabhängigen Zirkulations-Riststützen aus Leder und/oder Tuch und oberen Ergänzungsstücken, Verbindungen mit Aussteifungen von Sohlen, die entweder vollständig aus Gummi oder mit Lederinnensohlen und Absätzen und dergleichen, zu erreichen. Nach dem gleichen System lassen sich erhalten: Slipper, mehrfarbige Sohlen entweder mit oder ohne eine Luftinnenzirkulation oder mit Austrag nach au ßen, aber auch Schuhe mit Umfangsrändern aus Gummi oder anderen vulkanisierbaren Materialien.
  • Die Technologiecharakteristik der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, hochverlässliche Produkte nach einem vielseitigen und wirtschaftlichen Verfahren zu erhalten, wodurch sich eine Reduktion in Maschinen- und Formkosten erhalten lässt.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden mit Bezug auf nicht als begrenzend anzusehende Beispiele von Verfahren beschrieben, die geeignet sind, vulkanisierte Hohlkörper und Formen für solchen Hohlkörper zu erhalten, und zwar mit besonderem Bezug auf Lösungen für Fußbekleidung und andere Anwendungen, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • 1 ein Querschnitt durch ein Paar zugeordneter Halbformen in Öffnungsstellung ist, wobei die Schablonen positioniert und vorbereitend vorgeformt sind, und zwar vor der Formung eines vulkanisierten Hohlkörpers für eine Spannunterstützung für Schuhe mit Luftzirkulation und Druckluftkissen-Spann(oder Rist)unterstützungen;
  • 2 ist ein Querschnitt durch das gleiche Paar von Halbformen, gekuppelt und geschlossen zur Formung des vulkanisierten Hohlkörpers;
  • 3 ist ein vergrößerter Schnitt durch einen Teil eines Hohlkörpers mit Balgen, einem Kanal und einer luftdichten Wandung;
  • 4 zeigt Draufsicht und Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines vulkanisierten Verbundhohlkörpers zur Formung einer Luftzirkulation-Ristunterstützung für Fußbekleidung;
  • 5 ist eine Draufsicht mit Längsschnitt eines Absatzes für Sohlen-Ristunterstützungsanordnungen mit Luftkissenzonen, einem Zirkulationssystem und Einsatzstücken;
  • 6 ist ein Querschnitt durch eine Verbundsohlenausbildung mit inneren Einsatzstücken, wobei auch ein Blatt bzw. Vorderblatt (Oberleder) angeschlossen und auch ein Umfangsrand umfasst ist;
  • 7 ist ein Querschnitt durch eine Ventilart, die für die Injektion von Druckluft, (Wasser)dampf oder Gas geeignet ist;
  • 8 ist eine Draufsicht und Teildarstellung anderer Formen von Verbundsohlen;
  • 9 zeigt den Querschnitt durch eine Sandalensohle mit dem zugehörigen Lederüberzug;
  • 10 ist ein Querschnitt durch vulkanisierbare Hohlkörper mit mehreren einander überlagernden Schichten für Kissen oder andere Anwendungen;
  • 11 ist ein Schnitt durch einen Sitz für Kraftfahrzeuge, geformt mit vulkanisierbaren Hohlkörpern;
  • 12 ist ein Schnitt durch einen vulkanisierten kreisringförmigen Hohlkörper mit einem kreisförmigen oder eiförmigen Querschnitt wie einen Reifen.
  • Beim Verfahren zum Formen vulkanisierter Hohlkörper werden die notwendigen Kautschukzusammensetzungen in geschlossenen Mischern erhalten, beispielsweise vom Bamburytyp und gehen anschließend an offene Mischer, die die Kautschukzusammensetzungen an Kalander fördern., worauf Endlosrollen ausgebildet sind, die über vorher festgelegtes Gewicht, Dicke und Farbe verfügen. Die Einzelheiten oder Schablonen, die für die Formung der zu erhaltenen Produkte zu verwenden sind, werden aus diesen Walzen geschnitten. Die verschiedenen Schablonen oder Einzelheiten werden in den entkuppelten festen und beweglichen Halbformen entsprechend der gewünschten Reihenfolge positioniert und mit Bezug auf 1: Schablonen 1', die sich auf die Formung von Sohlen 1 beziehen; Schablonen 22', die sich auf die Formung von Umfangsrändern außen, bezogen auf die Sohlen 1, beziehen; Schablonen 23', die sich auf die Formung von Einsatzstücken, die in den Sohlen 1 umfasst sind, beziehen, werden angeordnet und positioniert beispielsweise in den unteren festen Halbformen 4, und Schablonen 2', die sich auf die Bildung von Spannunterstützungen 2 beziehen, die Löcher für die Injektion für das Formfluid verfügen, sind angeordnet und positioniert beispielsweise in den oberen beweglichen Halbformen 7, basierend auf der gewünschten und beabsichtigten Konstruktion der Fertigprodukte. Die Herstellung einer Vorformung dieser Teile an den entkuppelten Halbformen wird direkt ausgeführt, wonach die Halbformen gekuppelt, geschlossen und bezüglich einander verblockt werden. Vermittels Injektoren 14, die beispielsweise auf den oberen beweglichen Halbformen aufgebracht sind, wird heiße oder kalte Luft oder Dampf oder sogar Gas beim Druck von etlichen bar in das Innere der Formen entsprechend einem festen Punkt oder Punkten geleitet, die sich zwischen den positionierten Schablonen befinden, und zwar zu dem Zweck, einen inneren Schub und eine adäquate Expansion hervorzurufen, welche diese Schablonen beaufschlagt, bis sie in Kontakt mit den entsprechenden Umfangswandungen der Formen kommen und daran haften, und zwar gegen mögliche Zwischentrennungen für die Formung der Wandungen 28 für luftdichte Kammern 11 oder Luftzirkulationskammern. Auf jeden Fall bildet Luft, Dampf oder Gas, die beim eingerichteten Druck zwischen den Zonen und/oder Kammern injiziert werden, das Mittel, durch welches das endgültige Formen der Produkte hervorgerufen wird. Zu diesem Ziel muss die Kupplung zwischen den unteren festen Halbformen 4 und den oberen beweglichen Halbformen 7 perfekt luftdicht sein, so dass sichergestellt wird, dass der Druck des injizierten Fluids über die Gesamtdauer der Vulkanisationsbehandlung konstant ist. Erreicht werden kann dies, indem man besonders akkurate und konfigurierte Konstruktionstechniken für die Halbformränder oder durch Einführen zwischen die Komponenten, die luftdicht vulkanisiert werden sollen (beispielsweise Rohkautschuk in Zuordnung zu Schuhblättern und der Bodenkautschukzusammensetzung der entsprechenden Sohlen) von geschlossenzelligen expandierten Gummibahnen, welche Dichtungen bilden, die geeignet sind, mögliche Dickenunterschiede der Materialien zu kompensieren, aus denen die Blätter bzw. Vorderblätter und deren verschiedene Kupplungszonen gemacht sind, einsetzt. In der Stufe des Schließens der Form wird mögliches Überschussmaterial 24, das sich aus dem Kupplungsumfang 13 der beiden halbgekuppelten Formen und daher von den im Formvorgang befindlichen Produkten herausquetscht, entfernt, mit der Möglichkeit, es an Recycle- und Wertstoffrückgewinnungsabfall zu geben, wodurch wiederum Produktionskosten gesenkt werden. Die geschlossenen Formen werden dann beispielsweise vermittels Förderbändern 5 oder anderen adäquaten Mitteln an Heizstationen beispielsweise Heizplatten, Autoklaven, traditionelle oder Mikrowellenöfen oder andere elektrische Widerstände, die in diesen Halbformen vorpositioniert sind, geschickt, wobei Temperatur, geregelt durch Sensoren, auf Werte erhöht wird, die zwischen etwa 100°C und 170°C liegen. Die Erwärmung sorgt für die Vulkanisation der gekuppelten Teile aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk und/oder behandelten Elastomeren, aus denen wenigstens die Außenflächenschablonen der im Formvorgang befindlichen Produkte gemacht sind sowie die Vereinigung und die Vernetzung von Kautschuken mit möglichen unterschiedlichen Materialien, aus denen andere Schablonen gemacht sind. Die mögliche Verwendung heißer Injektionsfluide erleichtert weiterhin die Vulkanisation der Teile von der Innenseite der im Formvorgang befindlichen Hohlkörper und reduziert die Arbeitszeit der Behandlung. Nach der Vulkanisationsbehandlung werden Formkühlzonen vorgesehen, die Kaltwasser oder Luft verwenden. Hernach wird das Injektionsfluid abgeführt, die Formen werden geöffnet und die Fertigprodukte herausge nommen. Die offenen Formen werden dann für neue und nachfolgende Arbeitszyklen repositioniert, während in den Nuten oder Ausnehmungen der erhaltenen vulkanisierten Körper der atmosphärische Druck aufrecht erhalten bleibt, indem in adäquater Weise die Injektionslöcher für das Fluid vermittels elektrischer Stopper oder Klebstoffe (50) verstopft werden oder, falls notwendig, Luft oder Gas oder kompatible Fluide mittels einer Spritze durch diese Stopper oder Adhäsivmittel bei einem Druck eingeführt werden, der um etliche Zehntel höher als Zimmertemperatur liegt.
  • Um wirtschaftlich das Verfahren zu rationalisieren, lässt sich der Produktionszyklus in unterschiedliche Formserien unterteilen, die so angeordnet sind, dass gleichzeitig sequentielle Arbeitsschritte mit geschlossenem Zyklus realisiert werden, wobei die Totzeiten im Wesentlichen auf null reduziert werden; auf diese Weise wird, wenn eine Formserie zur Erhitzungs-Vulkanisationsbehandlung geschickt wird, eine zweite bereits behandelte Serie in einer Kühlzone positioniert wird, während eine dritte bereits gekühlte Serie in einer Zone positioniert wird, wo die Fertigprodukte herausgezogen werden, um kontrolliert, fertig bearbeitet, getrimmt, gereinigt und verpackt zu werden. Eine vierte Formreihe, die bereits frei von Fertigprodukten ist, wird in der Zone positioniert, wo die Vorgänge der Montage der verschiedenen Komponenten, Schließen und Blockieren, Aufbringen von Druckfluid und Vorbereitung für das Senden an die Erhitzungs-Vulkanisationsbehandlung durchgeführt werden.
  • In den 1 bis 9 wird auf das Vulkanisieren von Hohlkörpern für Schuhe eingegangen, insbesondere auf Sohlen-Ristabstützungen mit Luftkammern und mit unabhängiger Luftzirkulation. Gebildet werden sie mit Flächen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder mit anderen ebenso geeigneten Materialien, z.B. behandelten Elastomeren und dergleichen, die miteinander vulkanisiert werden; die unteren Teile oder Sohlen 1 können aus einer oder mehreren Farben mit Zonen unterschiedlicher Härte oder Dichte bestehen oder auch gegebenenfalls ein Gewicht ähnlich dem oder geringer als das der Sohlen konventioneller Schuhe haben, während die oberen Teile oder Ristabstützungen 2 über eine weichere Struktur verfügen und auch mit Leder, Lederimitation 3 und/oder natürlichem oder synthetischem Gewebe überzogen werden können. Auf den unteren festen Halbformen 4, die auf Fördermitteln 5 aufgebracht sind, ist wenigstens eine Vertiefung vorgesehen, welche der Form der Sohle entspricht; im unteren Teil sind Basisplatten 6, entweder auswechselbar oder fest eingesetzt, auf welchen unterschiedliche Sohlenmuster für unterschiedliche Typen von Schuhen ausgearbeitet sind. Dagegen wird auf den oberen beweglichen Halbformen 7 das Profil wenigstens einer Ristabstützung 2 angehoben und entspricht der anatomischen Form einer Fußsohle, auf welcher die möglichen vorstehenden Stifte oder Stiele 8 positioniert sind, die geeignet sind, während des Fluiddruckformvorgangs Balgen für die unabhängige Luftzirkulation zu erzeugen. Distanzstife 10, die auf der Innenseite der luftdichten Kammern vorgesehen sind, um besser das Körpergewicht auf den Ristabstützungen aufzunehmen oder zu verteilen, werden nach dem Vorformschritt positioniert und nutzen die natürliche Haftung der Materialschicht 1' der Sohle 1 oder der Materialschicht 2' der Ristabstützungen 2 aus. Stifte sind durch Selbsthaftung an der Materialschicht 2', wie in 1 gezeigt, oder auf der Oberfläche dieser Materialschicht 1' befestigt. Balgen 9 können stattdessen kombiniert werden oder ersetzt werden durch netzförmige Kanäle 12, die auf der Außenfläche dieser Ristabstützung 2 verteilt sind. Die Abdichtung zwischen den zwei gekuppelten Teilen, d.h. den Sohlen 1 und den Ristabstützungen 2, wird längs des Randes der gemeinsamen Berührung 13 realisiert, wobei entsprechend die Vulkanisation stattfindet. Auf den oberen beweglichen Halbformen 7 sind Injektoren 14 zum Einführen komprimierten Gases oder komprimierter Luft zwischen die genannten Komponenten 1 und 2 vorhanden, was notwendig ist, um luftdichte Kammern 11 sowie die gesamten Sohlen-Spannabstützungsanordnungen durch den Schubeffekt der Oberflächenumfangsteile dieser Komponenten zu bilden, die an den Umfangsflächen der Vertiefungen der gekuppelten Halbformen haften. Die die luftdichten Kammern 11 trennende oder diese umschreibende Wandung 28 kann erhalten werden vermittels von Einsatzstücken 25 (8) aus geschlossen-zelligem oder offen-zelligem nicht porösem Material, das zwischen die beiden Halbformen 4 und 7 eingebracht wird, bevor sie luftdicht gekuppelt und verblockt werden oder indem beispielsweise Folien 26 (1 und 2) benutzt werden, die von einer der Halbformen, insbesondere von der oberen beweglichen 7 herabhängen, dagegen welche sich Materialstreifen 2' umfalten, die gegen sie durch den Formationsdruck der Druckluft, von (Wasser)dampf oder Gas gedrückt werden.
  • In beiden Fällen verbinden die Enden 27 sich mit den Teilen, welche die Sohlen 1 und Ristabstützungen 2 bilden, und zwar während der Wirkung von Druckluft, Dampf oder Gas und der anschließenden Vulkanisation.
  • Das Verfahren und die Kombination der Teile in den Formen sind sehr nützlich und vielfältig und erlauben den breitesten Anwendungsbereich und Formgebungen, und zwar in schneller und einfacher Weise und bei beherrschbaren Kosten. Luft, Dampf oder Gas, die zwischen die beiden Teile 1 und 2, welche gekuppelt und luftdicht vermittels Vulkanisation verbunden werden, eingeführt werden, werden auf einen Druck höher als Atmosphärendruck mit Werten gebracht, die in der Größenordnung von etlichen bar liegen können. Anstelle von Luft und/oder Dampf können auch andere Gase oder Fluide benutzt werden, solange sie nur mit den Produkten aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder anderen kompatibel sind, die miteinander vulkanisiert werden sollen. Die ganzen Körper bzw. Löcher, die erhalten werden, können entweder vollständig sein, wie oben angegeben, oder aus mehreren Werkstücken bestehen. Beispielsweise können Fersen-Ristabstützungs-Vorderkappen, Fersen-Vorderfußkappen, Ristabstützungen mit Luftraumkammern ohne Sohle und dergleichen erhalten werden. Anstelle der luftdichten Kammern 11 können gleiche Kammern geformt werden, wobei während der Montage der Komponenten vor der Vorformung Einlagestücke 15 aus mehr oder weniger elastischen Materialien, abhängig von ihrer spezifischen Funktion, positioniert werden. In diesen Gesamtanordnungen, entweder rekombiniert oder kombiniert mit luftdichten Kammern 11, lassen sich vernetzte Kanäle 12 unterschiedlichster Gestalt und Größe, aber auch Balgen 9 erhalten. Sowohl die Kanäle wie die Balgen können unterschiedliche Größe haben und unabhängig von den luftdichten Kammern sein. Diejenigen, die abhängig vom Rest der Sohlen-Ristabstützungsganzkörper sind, stehen in Verbindung mit der Außenseite der Schuhe durch Löcher 17, die auf den oberen Verkleidungen 3 der Ristabstützungen erhalten wurden. Kanäle 12 verteilen die bewegte Luft quer über die Fläche der Fußsohlen auf der Innenseite der Schuhe. Das System ermöglicht eine Rezirkulation der Luft entweder allein auf der Innenseite der Schuhe oder auf die Außenseite und auf die Innenseite und umgekehrt, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Auf dem oberen Teil der Ristabstützungen 2 sind sanitisierende Innensohlen 3 positionierbar, wobei diese Innensohlen aus Leder, Baumwolle oder anderen Materialien bestehen können, und zwar mit Löchern 17, die den oberen Entlüftungsöffnungen 16 der Balgen 9 oder der vernetzten Kanäle 12 entsprechen. Die Innensohlen 3 liegen auf mit der Möglichkeit, zum möglichen Zweck des Waschens herausgenommen zu werden oder sind direkt verklebt mit oder angeheftet an die Ristabstützungen 2 während der Vulkanisation 1 der Sohle.
  • Sobald die Schuhe fertig und angezogen sind, sorgen die luftdichten Kammern 11 und/oder die Einlagestücke 15, die in der Sohlen-Ristabstützungsanordnung erzeugt oder angeordnet sind, für die elastische Verformung der Ristabstützung 2 und der entsprechenden sanitisierenden Innensohle 3 und sorgen für deren Haftung an das Sohlenprofil der Füße, und zwar vollständig in Übereinstimmung mit ihrer Form, unabhängig davon, ob es sich um normale flache Gebilde oder solche mit Unregelmäßigkeiten wie Verhärtungen an der Narbe, Hartleder oder sonstige Verformungen handelt. Somit sind es punktuell nicht die Füße, die sich an die Schuhe adaptieren müssen, sondern es sind die Schuhe, die sich an die Füße adaptieren müssen, ziemlich in der gleichen Weise wie die Adaption des Sandes, wenn man barfuss auf ihm spaziert mit der daraus folgenden vorteilhaften Art des Gehens entsprechend den Kriterien, die oft von der modernen Medizin vorgeschlagen wurden, wenn einer Probleme beim Gehen hat. Darüber hinaus sorgen die Ristabstützungen 2, die vollkommen an jeder Fußform haften, dafür, dass jeder Schuh mit dem gleichen Komfort angezogen werden kann und hieraus resultieren die gleichen Vorteile der Schuhe hinsichtlich Maß für jeden Typ von Fuß und jeden Typ des Umhergehens. In jeder Stufe komprimiert ein Fuß alternativ den rückseitigen Teil einer Ristabstützung 2, während der andere Fuß den vorderen Teil der anderen Ristabstützung 2 komprimiert und zu abwechselnden lokalen Druckveränderungen mit dem entsprechenden Flachwerden und Anheben des Fußes führt; diese Variationen sorgen dafür, dass das Fluid oder die Einlagestücke sich nach vorne und hinten verschieben, während die Ristabstützungen immer an der Fußsohle haften bleiben. Auf diese Weise werden Kräfte erzeugt, die auf die Fußsohlen wie Wellen wirken und eine richtige Sohlenmassage durchführen, die vorteilhaft auch für die Blutzirkulation ist. Die Expansionen der Luftkammer (1), erzeugt durch Druckveränderungen hervorgerufen durch das Gehen oder Wandern, verfügen über eine Höhe, die begrenzt ist durch die Gestalt der Ristabstützungen 2 vermittels der Stützstifte 10 und der Balgen 9. Sie sind auf vorfixierte Stellen der Fußsohle verteilt und verbinden die beiden gegenüber liegenden Flächen der Fußabstützung 2 und der Sohlen 1 miteinander. Während der Vulkanisation verbinden sich Stifte und Balgen, sei es aus natürlichem oder syntheti schem Kautschuk, oder sei es, dass sie aus behandelten Elastomeren bestehen, an den Endpunkten 18 und 19 mit diesen Ristabstützungen 2 und den Sohlen 1.
  • Abhängig von den Anwendungsfällen, sei es die für Sportschuhe oder Spezialschuhe, kann der Innendruck der luftdichten Kammern 11 gleich oder unterschiedlich entsprechend der Position dieser Kammern, deren Erstreckung oder deren Funktionen sein. Bei Vorhandensein von Balgen 9 oder vernetzten Kanälen 12 übt das Gehen Spitze-Hacke, Hacke-Spitze eine Kompressions- und Expansionswirkung, unabhängig von den luftdichten Kammern 11 aus, wodurch ein Teil der Luft durch die Entlüftungslöcher 16 ausgetrieben oder eingesaugt wird. Auf diese Weise wird eine Ventilation erzeugt, die einen günstigen Luftaustausch auf der Innenseite der Schuhe und am Kontakt mit den Füßen erzeugt; dieser Luftaustausch hält die Füße trocken und verhindert die Erzeugung einer übermäßigen Transpiration und der damit zusammenhängenden Abgabe übler Gerüche. Die Zirkulation kann auch von der Außenseite gegen die Innenseite der Schuhe aktiviert werden, und zwar durch spezielle Ansaug- und Ausstoßlöcher 20 mit oder ohne Ventile, die längs der Außenränder 21 der Sohlen erhalten werden, welche mit Innenlufträumen 47 in Verbindung stehen. Auf jeden Fall und in jedem Moment wird das Körpergewicht immer auf die Fläche der Füße korrekt verteilt, was zu den hieraus resultierenden und bekannten physikalischen günstigen Auswirkungen führt.
  • Bei der Bildung der Sohle-Ristabstützungsanordnung ist es auch möglich, dekorative oder verstärkende Umfangsränder 22 vorzusehen, Streifen 22' aus einem geeigneten vulkanisierbaren Material längs des perimetrischen Profils der Sohlen 1 als erstes Element anzuordnen, die in den entkuppelten fixierten und/oder beweglichen Halbformen positioniert sind, und zwar entsprechend den gewünschten Abfolgen. Diese Lösung ist vorteilhaft, da es möglich wird, solche Anwendungen zu machen, wie bereits erwähnt, ohne dass man auf einen Autoklaven zurückgreifen müsste, wie dies zur Zeit bei den bekannten, jedoch immer noch gültigen Verfahren abläuft. Beim Verfahren nach der Erfindung nämlich werden die Umfangsränder 22 zusammen mit der Sohle und dem Oberleder (1 und 6) mit nur einem Vorgang während der Luft-, Dampf- oder Gasdruckwirkung von etlichen bar geformt, wobei die Vulkanisation bei Temperaturen im Bereich von etwa 100°C bis etwa 170°C, abhängig von den Beareitungsmaterialien, durchgeführt wird.
  • So können auch auf dem Boden der Sohlen unterschiedliche Einlagestücke angebracht sein, wie beispielsweise Farbteile oder unterschiedliche Muster und Profile. Erreicht wird dies, indem auf die Böden die oben genannten Einlagestücke positioniert und zusammengesetzt werden, die bereits auf die gewünschte Gestalt vorgeschnitten sind und zwar mit entsprechendem Profil und entsprechender Erstreckung in Übereinstimmung mit den jeweiligen Fenstern, die in den Sohlen profiliert und geöffnet sind. Die Einlagestücke können von vorfixierter Dicke sein oder können gegebenenfal s auch die Ränder abdecken, so dass, ist einmal die Vulkanisation vervollständigt, sie integral mit den Sohlen sind.
  • Bei einer der oben beschriebenen Verfahrensweise im Wesentlichen gleichen Art ist es möglich, die Ristabstützungen mit luftdichten Kammern 11 und/oder 12 mit Balgen 9 und/oder vernetzten Kanälen 12, getrennt von der Sohle 1 auszuführen, und dies kann in traditionelles Schuhwerk eingebaut werden. In diesem Fall kann eine Schicht als Ersatz für die Sohle aus dünnerem oder mehr flexiblem Material (1) von dem Typ genommen werden, das für die Bildung der Schicht 2 Verwendung fand. Mit der gleichen Technik und unter Verwendung der gleichen Formen können Produkte geformt werden, die die verschiedensten Strukturen haben.
  • 3 zeigt unterschiedliche Typen von Balgen 9; das Profil ihres Querschnitts ist speziell so ausgelegt, dass die beste Elastizität und Flexibilität erhalten werden, so dass ein sehr wirksames Ansaugen von Luft und eine Pumpwirkung während der Bewegung des Hebens und Senkens des wandernden Fußes sichergestellt wird. Das Herausziehen der Stifte 8 aus den Balgen 9 am Ende des Formvorgangs wird auf alle Fälle durch die Elastizität des gummiartigen Materials erleichtert, welches den Ristträger 2 bildet, und zwar unabhängig von dem Vorhandensein von einer oder mehrerer Biegungen oder Wellungen 9'.
  • In 4 umfasst die Sohle 1 eine Innenschichtung 29 aus steifem Material entsprechend der Ferse, eine Zwischenschichtung 30 aus halb-elastischem Material, die bis in die zentrale Zone reicht, eine isolierende Umfangsisolierzone 31, gebildet durch Gummi, expandierten Gummi oder dergleichen und eine Metallplatte oder ein Versteifungsglied 32 zusammen mit luftdichten Kammern 11 und Balgen 9, kombiniert mit vernetzten Kanälen 12, die oberhalb der Ristunterstützung 2 ausgebildet sind. Ferse und Sohle sind durch eine Querwandung 33 getrennt, während die Ristunter stützung 2 eine perimetrische integrale Verlängerung 34 hat, deren Funktion darin besteht, die Verbindung mit dem Schuhoberleder 37 herzustellen. Als eine Alternative kann diese Verbindung unabhängig sein und die Verbindung mit der Sohle kann über eine; traditionelle Umfangsnaht längs des vorgeformten Randes 35 erfolgen.
  • 5 zeigt die luftdichten Kammern 11, die mit stützenden Distanzstiften 10 und die Schichtungen mit unterschiedlichen Materialien der Fersenzone versehen sind.
  • Die Schnittdarstellung der 6 zeigt die kombinierte Vulkanisierungsverbindung zwischen Sohle 1 und Ristunterstützung 2 unter Zwischenschaltung des Umfangsrandes 36 des Oberleders (Vorderblätter) 37, und die Stelle, wo dieses Oberleder auch oder gegebenenfalls an den oberen Rand der Ristunterstützung 2 und den möglicherweise vorhandenen Umfangsrand 22 durch eine Naht 38 genäht ist.
  • 8 zeigt einige Beispiele luftdichter Kammern 11 und von Luftzirkulationskammern, die von außen nach innen, bezogen auf den Schuh, durch besondere Ansaug- und Abstoßlöcher 20 mit oder ohne Ventile aktiviert sind und längs der äußeren Ränder 21 der Sohlen geformt sind.
  • 9 zeigt die Sohle-Wölbungsunterstützungsgesamtanordnung 48, unabhängig von der möglichen Innenstruktur mit oder ohne luftdichte Kammern 11, mit oder ohne Balgen 9, mit oder ohne Lagen unterschiedlicher Konsistenz entsprechend dem oben Beschriebenen und ist vollständig mit einer Oberflächenlage aus natürlichem oder synthetischem Leder 49 überzogen. Die unlösbare Integration der Teile findet statt durch Imprägnierung der Lederporen mit den Gummipartikeln der darunter liegenden Schichten während der Vulkanisationsstufe und der möglichen Injektion von komprimierter Luft, komprimiertem Dampf oder komprimiertem Gas.
  • 7 zeigt einen Schnitt durch einen Injektortyp für die Luft oder das Gas zur Bildung der Hohlkörper. Der Injektor verfügt über eine zentrale Bohrung 39, einen Heftzapfen 40 mit Gewinde und ein Umfangsformglied 41, worauf eine OR-Dichtung bzw. ODER-Dichtung 42 gehalten ist. Der Heftzapfen 40 wird auf eine der Verbindungen 43 entsprechend der gewählten Injektionszone geschraubt. Bevorzugt sind die Verbindungen auf der Fläche der oberen Halbformen 7 vorhanden, sie sind in definierter Anzahl vorgesehen und an strategischen Punkten, basierend auf der Anzahl der Formen und der zu formenden Produkte, positioniert. Üblicherweise sind sie verstopft und werden nur geöffnet, um mit der Verteilerquelle für Druckluft, Druckdampf oder Druckgas, falls notwendig, verbunden zu werden oder nur, wenn die Verwendung der Injektoren 14 entsprechend einem oder mehrerer hiervon erforderlich wird. Das Abdichten jeder Injektor-14-Verbindungs-43-Kupplung wird erhalten vermittels Gummidichtungen 44 und 45, die an der Oberfläche haftend ausgebildet sind, um die gegenseitige Verbindung und die Haftung mit den Flächen der Halbformen, kombiniert mit der ODER-Dichtung 42 und gegebenenfalls mit traditionellen Dichtungsmitteln 46, zu ermöglichen. Die Injektoren 14 können mit einem Rückschlagkugelventil, einer Reaktionsfeder oder dergleichen ausgestattet sein.
  • Die drei letzten Figuren zeigen andere Beispiele vulkanisierter Hohlkörper, die mit dem Verfahren dieser Erfindung erhalten werden können, und zwar für Anwendungsfäl e außer Schuhwerk.
  • Die 10 und 11 beziehen sich auf Hohlkörper 50 mit einer oder mehreren Innenschichtung(en) 51 übereinander von der gleichen Dicke oder mit Injektionen von unterschiedlicher Druckluft, unterschiedlichem Druckgas oder Druckdampf, worin Luftzirkulationsbalgen 9, Zwischenwandungen 28 oder dergleichen vorgesehen oder nicht vorgesehen sein können. Diese Körper können für den Aufbau verschiedener gemeinsamer oder spezifischer Anwendungsfälle angepasst sein, wie beispielsweise Kissen und/oder Matratzen sowohl für traditionelle wie medizinische Zwecke, Auspolsterungen, elastische Springbretter, Sitze für Fahrzeuge im Allgemeinen 52, ergonometrische Stühle oder Sessel und dergleichen.
  • 12 dagegen bezieht sich auf das Beispiel eines Hohlkörpers 53 von toroidförmiger, kreisförmiger Gestalt mit einem runden oder eiförmigen Querschnitt, der geeignet ist, um beispielsweise Fahrzeugreifen zu bilden. Mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird es möglich, die Bildung von Reifen komplett mit den notwendigen Verstärkungsnetzen, angewendet als Einlageteile, zu erhalten, worin unterschiedliche Lufträume, entweder radial 11' mit unterschiedlichen Druckniveaus, die durch eine Spritze erhalten wurden oder als Umfangsgebilde 11" mit einem konstanten Druck vorgesehen sein können. Die erhaltenen Reifen sind von einem Typ ohne Luftraum. Auch im Falle einer Durchbohrung, beispielsweise eines der äußeren Lufträume, können die Fahrzeuge fast normal dank des Vorhandenseins der anderen Lufträume 11" weiterfahren, die auf dem gleichen Umfangsband und in Anwesenheit nachfolgender Umfangskammern 11' erhalten wurden und welche innen auf folgenden und unterschiedlichen Umfangslagen positioniert sind, welche gegebenenfalls unterschiedlichen Drücken ausgesetzt werden.
  • Was wesentlich ist bezüglich der beschriebenen Arbeitsbedingungen bei Drücken von nur etlichen bar (beispielsweise von 3 bis etwa 6 bar) und Änderungen in der Vulkanisationstemperatur, die zwischen Raumtemperatur und denen liegt, die zwischen etwa 100 und etwa 170°C betragen, können die Halbformen 4 und 7 vorteilhaft mit weniger wertvollen Materialien hergestellt werden, lassen sich leicht bearbeiten und/oder formen und sind daher kostengünstiger. Insbesondere können sie hergestellt werden aus Aluminium oder aus Epoxyharzen oder dergleichen, gegebenenfalls mit Glas, Aluminium, Quarzmehl, Füllern oder dergleichen. Die einzig notwendigen Bedingungen, die sich mit den oben genannten Materialien leicht erreichen lassen, sind diese, dass die Festigkeit gegen Schließlasten der Halbformen und dem inneren Formdruck von nur wenigen bar sichergestellt wird, genauso wie die Fähigkeit, schnelle Wärmeänderungen auszuhalten, die zwischen Zimmertemperatur und den angegebenen Prozesstemperaturen liegen und umgekehrt. Ein anderer Vorteil, der sowohl aus den niedrigen Laufbedingungen, die erforderlich sind, und aus den wirtschaftlicheren und leichter zu bearbeitenden Materialien, die herangezogen werden, sich ergibt, beruht auf der Tatsache, dass für Sonderbedingungen und spezifische Ausführungen für die Montage von Schuhwerk mit Oberleder, das auf den jeweiligen Schuhspannern aufgebracht wird, um die entsprechenden Sohlen zu beaufschlagen, diese Schuhspanner auch mit weniger wertvollen Materialien, wie oben beispielsweise angegeben, hergestellt werden können; sie sind direkt verwendbar als obere Halbformen 7 und kuppelbar mit den unteren Halbformen 4 zur Bildung der Sohlen mit möglichen Details bzw. Schablonen, kombiniert mit möglichen mit Bezug auf obige beschriebenen Details.
  • Aus den gegebenen Beispielen in der Beschreibung und den Darstellungen, aus den Formen und den Charakteristiken der erhältlichen Produkte kann man leicht verstehen, dass das Verfahren nach der Erfindung vielgestaltig und leicht ausführbar ist und die Erzeugung vulkanisierter Hohlkörper beliebiger Gestalt und Innenstruktur, auch für Produkte des gleichen Typs, möglich wird, beispielsweise mit der gleichen Form oder durch Wechseln nur der Position der Injektoren 14 und/oder der Stifte 8 und/oder gewisser Details oder wegen irgend welcher anderen Produkttypen, die für die verschiedensten Anwendungsfälle bestimmt sind. All dies geschieht in einfacher, schneller und wirtschaftlicher Weise.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Formen vulkanisierter Hohlkörper, insbesondere von Sohlen, aus natürlichem und/oder synthetischem Kautschuk oder anderen vulkanisierbaren Materialien, gebildet aus zwei Hälften und versehen mit luftdichten Kammern oder luftdichten Zirkulationskammern (11), Distanzstiften (10), Laschen bzw. Balgen (9, 9'), Kanälen (12), luftdichten Wandungen (28) und/oder Einlagestücken (15), wobei die beiden Hälften zwischen untere (4) und obere (7) Halbformen eingeführt werden, die Form dann geschlossen wird, Luft unter Druck hierin eingeführt und die Vulkanisation durchgeführt wird, wobei das Verfahren umfasst: – Versehen einer (7) der Halbformen (4, 7) mit vorstehenden Stiften bzw. Stielen (8), Folien (26) und/oder Mitteln zur Bildung netzförmiger Kanäle (12); – Positionieren von Rohmaterialschablonen, die aus vulkanisierbaren Materialien wie natürlichem und/oder synthetischem Kautschuk gemacht sind und für das Formen des Körpers (1', 22', 23', 2') auf jeder Oberseite der unteren (4) und oberen (7) Halbformen verwendet werden; – Vorbereitendes Vorformen der Schablonen (1', 22', 23', 2') auf der Oberfläche der Halbformen (4, 7); – gewünschtenfalls Fixieren von Distanzstiften (10) auf der Oberfläche wenigstens einer der Schablonen (1', 22', 23', 2') durch Haftung und zwischen diesen Schablonen; – Kuppeln und luftdichtes Abdichten längs der Kante gegenseitiger Berührung (13) der unteren (4) und der oberen (7) Halbform; wobei die Schablonen den vorstehenden Stiften (8) und Folien (26) einer Halbform (7), die in Kontakt mit den Schablonen der anderen Halbform (4) stehen, entsprechen; – Einblasen von Luft oder Fluid unter Druck auf die Innenseite der Form zwischen den oberen und unteren Schablonen, um sie unter Kontaktierung und zum Haften an den Umfangswandungen der Formen und gegen mögliche Zwischentrennungen zur Bildung luftdichter Kammern (11), Trennwandungen (28) und netzartiger Kanäle (12) zu beaufschlagen; – Vulkanisieren der geformten Hohlkörper durch Erwärmen der Form auf eine Temperatur zwischen 100 und 170°C und – Kühlen der Form, Öffnen der Form und Herausziehen des geformten vulkanisierten Hohlkörpers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbformen (4, 7) negative Ausbuchtungen und positive Vorsprünge der zu Hoch erzeugenden Hohlkörper und gewünschtenfalls austauschbare Böden (6) auf wenigstens einer der Halbformen und komplementäre positive Vorsprünge (A) oder komplementäre negative Ausbuchtungen (B) auf der anderen Halbform haben, wobei diese Vorsprünge oder negativen Ausbuchtungen mit Befestigungspunkten für vorstehende Anhänger oder für die Erzeugung von Balgen (9) und/oder netzartigen Kanälen (9) und mit Verbindungen (43) für den Luft- oder Fluidinjektor (14) versehen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Luft oder des Fluids in der Form zwischen 3 bis 6 Bar beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone(n) (1'), die sich auf das Formen einer Sohle (1) beziehen, die Schablonen (22'), die sich auf das Formen der Umfangsränder und die Schablonen (23'), die sich auf das Formen der Einsatz- oder Einlagestücke innerhalb der Sohle (1) beziehen, in der unteren Halbform positioniert und angeordnet sind und dass die Schablone (2'), die sich auf die Formung der Spann- oder Ristunterstützung bezieht, in der oberen Halbform angeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich auf die Bildung der Spannunterstützung beziehende Schablone mit Löchern für einzublasende Luft oder einzublasendes Fluid ausgestattet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Halbform (7) mit Injektoren (14) versehen ist, um Luft oder Fluid unter Druck in das Innere der Form zu blasen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeblasene Luft oder das eingeblasene Fluid heiß ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das luftdichte Abdichten der Ränder der Halbformen (4, 7) sichergestellt wird, indem eine geschlossenzellige Folie aus expandiertem Kautschuk zur Bildung von Dichtungen zwischengelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die überzählige Gummifolie oder das überzählige Gummiblatt (24) aus den gekuppelten Halbformen entfernt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Form durch Heizplatten, Autoklaven, Öfen, Wellenöfen oder elektrische in jeder der Halbformen (4, 7) angeordnete Widerstände erhitzt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Vulkanisierung, Kühlen der Form und Extraktion des Hohlkörpers der Luft- oder Fluiddruck innerhalb des Körpers aufrecht erhalten wird, indem die Injektionslöcher durch Stopper oder Klebstoff (50) verstopft werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; dass der untere Teil oder die Sohlen (1) des Hohlkörpers über eine oder mehrere Farben, Zonen mit unterschiedlicher Härte oder Dichte und/oder mit unterschiedlichem Gewicht verfügen.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil oder Spannsupport (2) des Hohlkörpers eine weichere Struktur als der untere Teil (1) hat und gewünschtenfalls mit Leder oder Gewebe ausgekleidet ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagestücke (25) aus geschlossenzelligem oder offenzelligem nicht porösen Material, Folien (26), eine innere Schichtlage aus steifem Material, eine Zwischenschichtlage (30) aus halbelastischem Material, die Gummiisolierzone (31) und/oder eine Metallplatte (32) oder ein Versteifungselement zwischen den Halbformen (4, 7), bevor die beiden Halbformen gekuppelt werden, positioniert werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagestücke (15) aus elastischem Material zwischen den Halbformen (4, 7) vor dem Vorformen angeordnet werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schablone (2) mit einer Sanitizedabdeckung (3) aus Leder, Baumwolle oder ähnlichen Materialien bedeckt ist, die mit durchgehenden Löchern (7) entsprechend den Entlüftungsöffnungen (16) der Balgen (9) oder der netzartigen Kanäle (12) bedeckt ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenränder (21) des Hohlkörpers mit Löchern (20) versehen sind, die mit den Innenlufträumen (47) in Verbindung stehen.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Streifen (22') aus vulkanisierbarem Material in einer der Halb formen (4, 7) längs des Umfangsprofils des Hohlkörpers, bevor die beiden Halbformen gekuppelt werden, angebracht werden.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagestücke (23') unterschiedlicher Farbe, Musterung oder unterschiedlichen Profils in entsprechenden Fenstern der unteren Schablone vor dem Kuppeln der Halbformen (4, 7) angeordnet werden.
DE60009367T 1999-02-03 2000-01-20 Verfahren zum Herstellen von hohlen vulkanisierten Gegenständen Expired - Fee Related DE60009367T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI000200A IT1307746B1 (it) 1999-02-03 1999-02-03 Procedimento per la formatura di corpi cavi vulcanizzati, ed i corpicavi stessi cosi' ottenuti.
ITMI990200 1999-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009367D1 DE60009367D1 (de) 2004-05-06
DE60009367T2 true DE60009367T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=11381725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009367T Expired - Fee Related DE60009367T2 (de) 1999-02-03 2000-01-20 Verfahren zum Herstellen von hohlen vulkanisierten Gegenständen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6503355B1 (de)
EP (1) EP1025976B1 (de)
JP (1) JP2000225651A (de)
KR (1) KR100644748B1 (de)
CN (1) CN1131140C (de)
AT (1) ATE263012T1 (de)
BR (1) BR0000747A (de)
DE (1) DE60009367T2 (de)
ES (1) ES2218002T3 (de)
ID (1) ID24741A (de)
IT (1) IT1307746B1 (de)
PT (1) PT1025976E (de)
TW (1) TW466169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105425A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kissens und Kissen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2211247B1 (es) * 2001-05-22 2005-09-16 Aita, Consultores De Innovacion Tecnologica Y Empresarial, S.L. Procedimiento para la fabricacion de articulos moldeados a base de goma vulcanizada de baja densidad.
DE102007030477A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Thomas Beuke Vorrichtung zur Entlastungssteuerung von druckempfindlichen Körperpartien
DE102008027824A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
US9521877B2 (en) 2013-02-21 2016-12-20 Nike, Inc. Article of footwear with outsole bonded to cushioning component and method of manufacturing an article of footwear
US9420848B2 (en) * 2013-02-21 2016-08-23 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a chamber system and methods for manufacturing the chamber system
US8479412B2 (en) 2009-12-03 2013-07-09 Nike, Inc. Tethered fluid-filled chambers
US9987814B2 (en) 2013-02-21 2018-06-05 Nike, Inc. Method of co-molding
US9894959B2 (en) 2009-12-03 2018-02-20 Nike, Inc. Tethered fluid-filled chamber with multiple tether configurations
US9750307B2 (en) 2013-02-21 2017-09-05 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure including a fluid-filled chamber and an outsole, the sole structure, and methods for manufacturing
US8377368B2 (en) * 2009-12-11 2013-02-19 Ti Automotive Technology Center Gmbh Component mounting arrangement
US9981437B2 (en) 2013-02-21 2018-05-29 Nike, Inc. Article of footwear with first and second outsole components and method of manufacturing an article of footwear
CN104249451B (zh) * 2013-06-25 2016-06-01 立绮实业有限公司 可多彩印刷的无缝线立体面料制造方法
TWI511439B (zh) * 2014-02-21 2015-12-01 Ind Tech Res Inst 一種發電機裝置及自體振動抑制方法
EP3280288B1 (de) 2015-04-08 2019-06-05 NIKE Innovate C.V. Artikel mit dämpfungsanordnung mit inneren und äusseren blasenelementen und verstärkungselement sowie verfahren zur herstellung eines artikels
US10238175B2 (en) 2015-04-08 2019-03-26 Nike, Inc. Article with a cushioning assembly having inner and outer bladder elements with interfitting features and method of manufacturing an article
CN110638139B (zh) * 2015-04-21 2022-02-01 耐克创新有限合伙公司 由三个片材形成的囊状元件和制造囊状元件的方法
TWM531164U (zh) * 2015-05-13 2016-11-01 耐基創新公司 無膠邊模具組件
EP3302905B1 (de) * 2015-05-26 2020-03-04 Nike Innovate C.V. Vereinheitlichtes stanz-, aufpump- und abdichtungswerkzeug
CN116725279A (zh) * 2015-06-04 2023-09-12 耐克创新有限合伙公司 模具设备、模具系统以及用于模塑鞋类物品的鞋底组件的方法
US10166734B2 (en) 2015-06-04 2019-01-01 Nike, Inc. Mold apparatus, mold system, and method for molding sole component of article of footwear
TWM541379U (zh) 2015-06-26 2017-05-11 耐克創新有限合夥公司 與微波能量配合使用之鞋類製造工具
DE212017000085U1 (de) 2016-03-15 2018-10-26 Nike Innovate C.V. Fussbekleidungsartikel
WO2018217560A1 (en) 2017-05-23 2018-11-29 Nike, Inc. Midsole with graded response
CN114668221A (zh) 2017-05-23 2022-06-28 耐克创新有限合伙公司 具有分阶段压缩刚度的圆顶状鞋底夹层
EP4233617A3 (de) 2017-05-23 2023-09-20 NIKE Innovate C.V. Zwischensohlensystem mit abgestufter reaktion
KR102421294B1 (ko) * 2017-11-22 2022-07-15 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발류 제조용 순응 멤브레인
ES2882348T3 (es) * 2017-11-25 2021-12-01 Puma SE Procedimiento para la producción de un zapato, especialmente de una zapatilla deportiva
ES2799825A1 (es) * 2019-06-17 2020-12-21 Carrero Garcia Marcos Molde para la fabricacion de una planta de calzado, planta para calzado fabricada con dicho molde y proceso asociado
US11559106B2 (en) 2019-10-24 2023-01-24 Nike, Inc. Article of footwear and method of manufacturing an article of footwear
IT201900020020A1 (it) * 2019-10-30 2021-04-30 Rubbermac It S R L Struttura di semilavorato per porzioni di calzatura e procedimento per la sua realizzazione
KR102163450B1 (ko) * 2020-03-30 2020-10-07 (주)영창에코 인솔 스크랩 재활용 방법, 신발용 발포체, 및 인솔 스크랩 분쇄물
CN111420291B (zh) * 2020-03-31 2022-01-25 河南科技大学第一附属医院 一种箱体式红外线防逸烤灯
US20220395056A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear
USD987960S1 (en) * 2022-08-26 2023-06-06 Nike, Inc. Shoe
CN116494447B (zh) * 2023-06-27 2023-09-22 山东鲲鹏安全防护用品有限公司 一种鞋底热压合装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1575388A (en) * 1922-10-16 1926-03-02 Paramount Rubber Cons Inc Method and apparatus for making hollow rubber articles
US2364029A (en) * 1941-10-23 1944-11-28 Jean E L Ryan Method and apparatus for manufacture of hollow rubber articles
GB1367084A (en) * 1970-11-23 1974-09-18 Dunlop Ltd Method moulding and apparatus therefor
US3933967A (en) * 1973-02-20 1976-01-20 Taylor Don A Method of making seamless hollow molded articles
US4670995A (en) * 1985-03-13 1987-06-09 Huang Ing Chung Air cushion shoe sole
AU564808B2 (en) * 1985-08-23 1987-08-27 Huang, I-C. Manufacturing shoe soles with an air cushion
US5199191A (en) * 1987-05-29 1993-04-06 Armenak Moumdjian Athletic shoe with inflatable mobile inner sole
IT1204662B (it) * 1987-05-29 1989-03-10 Armenak Moumdjian Soletta a camera pneumatica per calzature,stampo e metodo di formatura relativi
US5133591A (en) * 1991-05-30 1992-07-28 Semco Plastic Company, Inc. Blow-molded plastic wheel and method for manufacturing same
US5572804A (en) * 1991-09-26 1996-11-12 Retama Technology Corp. Shoe sole component and shoe sole component construction method
US6258421B1 (en) * 1993-07-23 2001-07-10 Nike, Inc. Bladder and method of making the same
JPH08323842A (ja) * 1995-06-02 1996-12-10 Tsutsunaka Plast Ind Co Ltd シートブロー成形品と成形方法
JPH09239780A (ja) * 1996-03-04 1997-09-16 Shin Etsu Polymer Co Ltd ガス注入成形品の注入孔封止装置および注入孔封止方法
KR100457760B1 (ko) * 1996-05-22 2005-05-11 브루에 에스.피.에이. 강제통풍신발
KR970073418A (ko) * 1997-09-11 1997-12-10 장찬상 신발창용 에어쿠션 및 그의 제조방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105425A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kissens und Kissen
EP3934485B1 (de) * 2019-03-04 2024-05-01 Otto Bock Mobility Solutions GmbH Verfahren zum herstellen eines kissens und kissen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1025976B1 (de) 2004-03-31
KR20000057848A (ko) 2000-09-25
BR0000747A (pt) 2000-09-26
EP1025976A2 (de) 2000-08-09
KR100644748B1 (ko) 2006-11-13
TW466169B (en) 2001-12-01
IT1307746B1 (it) 2001-11-19
ITMI990200A1 (it) 2000-08-03
ID24741A (id) 2000-08-03
JP2000225651A (ja) 2000-08-15
EP1025976A3 (de) 2000-11-15
DE60009367D1 (de) 2004-05-06
ATE263012T1 (de) 2004-04-15
US6503355B1 (en) 2003-01-07
ES2218002T3 (es) 2004-11-16
CN1131140C (zh) 2003-12-17
PT1025976E (pt) 2004-08-31
CN1262992A (zh) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009367T2 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen vulkanisierten Gegenständen
DE69909957T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE60219507T2 (de) Verfahren zum thermoformen von balgstrukturen
DE1504919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Schaumkunststoffen und auf diese Weise hergestellte Gegenstaende bzw. Artikel
DE10111229C5 (de) Sohlenelement mit Unterstützungselement, Verfahren zu seiner Herstellung und Schuh mit Sohlenelement
EP2342987B1 (de) Integrales Dämpf- und Stützelement
EP0574392B1 (de) Schuh und brandsohle
EP0091536B1 (de) Schuh und Spritzform zur Herstellung der Sohle desselben
DE3616874A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs
DE4200730A1 (de) Verfahren zum herstellen von vulkanisierten sohlen mit innerer weichelastischer kautschukschicht
DE929753C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gummistiefels
EP1516715B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer orthopädischen Schuheinlage und nach dem Verfahren hergestellte Schuheinlage
DE2235019A1 (de) Verfahren zur herstellung von einer bekleideten innensohle, sowie die in dieser weise hergestellte innensohle
DE870215C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen aus Kunstharzen
DE202022102024U1 (de) Unterbau mit Sohle für Schuhwaren und Schuhware mit einem Unterbau sowie Maschine zur Herstellung eines Unterbaus einer Schuhware
DE102022109224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbaus für Schuhwaren, Schuhware und Maschine zur Herstellung eines Unterbaus
AT379944B (de) Spritzform zur herstellung eines schuhs
DE1485910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsohlen fuer Schuhwerk
DE60116720T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
WO1980000675A1 (en) Method of preparation,with machine aids,f shoes with comple tely coated soles
EP1662925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhes
EP3656239A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schuhs
DE927191C (de) Sohle aus Zellgummi und Verfahren zu ihrer Herstellung
MXPA00001175A (es) Proceso para la formacion de cuerpos huecos vulcanizados y los cuerpos huecos asi obtenidos
DE2447179A1 (de) Schuhsohle aus gummi oder kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee