DE212017000085U1 - Fussbekleidungsartikel - Google Patents

Fussbekleidungsartikel Download PDF

Info

Publication number
DE212017000085U1
DE212017000085U1 DE212017000085.6U DE212017000085U DE212017000085U1 DE 212017000085 U1 DE212017000085 U1 DE 212017000085U1 DE 212017000085 U DE212017000085 U DE 212017000085U DE 212017000085 U1 DE212017000085 U1 DE 212017000085U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footwear
sole structure
article
heel
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212017000085.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nike Innovate CV USA
Original Assignee
Nike Innovate CV USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nike Innovate CV USA filed Critical Nike Innovate CV USA
Publication of DE212017000085U1 publication Critical patent/DE212017000085U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/122Soles with several layers of different materials characterised by the outsole or external layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/189Resilient soles filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/26Footwear characterised by the shape or the use adjustable as to length or size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/142Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/148Moulds or apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Fußbekleidungsartikel umfassend:
eine Sohlenstruktur einschließlich eines polymerischen Blasenelements das einen Fluid-gefüllten inneren Hohlraum einschließt;
wobei das polymerische Blasenelement aufweist:
einen peripheren Flansch, der:
den Fluid-gefüllten inneren Hohlraum umgibt; und
eine Querkante, die sich von der lateralen Seite des Blasenelements zu der medialen Seite des Blasenelements erstreckt, beinhaltet;
eine Fläche mit einer Nut, die sich allgemein parallel zu der Querkante von der lateralen Seite zu der medialen Seite erstreckt;
eine verringerte Dicke an der Nut;
eine erste Länge entlang einer longitudinalen Mittellinie des Blasenelements, von einer longitudinalen Extremität des Blasenelements zu der Nut; und
eine zweite Länge entlang der longitudinalen Mittellinie des Blasenelements, von der longitudinalen Extremität zu der Querkante;
wobei die erste Länge einer ersten Fußbekleidungsgröße entspricht und die zweite Länge einer zweiten Fußbekleidungsgröße, größer als die erste Fußbekleidungsgröße, entspricht.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 15. März 2016 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/308,283, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Lehre beinhaltet allgemein einen Fußbekleidungsartikel und ein Verfahren zur Herstellung eines Fußbekleidungsartikels.
  • Hintergrund
  • Um einen ordentlichen Sitz sicherzustellen, wird Fußbekleidung üblicherweise in einem Bereich von Größen, mit relativ kleinen Inkrementen zwischen den Größen, angeboten. Die Fußbekleidung beinhaltet üblicherweise ein Oberteil und eine Sohlenstruktur, welche unter dem Oberteil liegt. Sowohl die Sohlenstruktur als auch das Oberteil werden entsprechend einer spezifischen Größe hergestellt. Die Notwendigkeit von separaten Werkzeugen für jede Größe vergrößert Produktionskosten. Die Logistik und der Flächenbedarf zum Produzieren und Lagern verschiedener Größen dieser Subkomponenten des Fußbekleidungsartikels können Produktionskosten vergrößern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Fußbekleidungsartikels in Ansicht von unten.
    • 2 ist eine schematische Darstellung des Fußbekleidungsartikels aus 1 in lateraler Seitenansicht.
    • 3 ist eine schematische Darstellung einer Vorderfußsohlenstruktur des Fußbekleidungsartikels aus 1 in Ansicht von unten.
    • 4 ist eine schematische Darstellung einer Fersensohlenstruktur des Fußbekleidungsartikels aus 1 in Ansicht von unten.
    • 5 ist eine schematische perspektivische Darstellung, die ein Blasenelement der Vorderfußsohlenstruktur aus 3 zeigt.
    • 6 ist eine schematische perspektivische Darstellung, die ein Blasenelement der Fersensohlenstruktur aus 4 zeigt.
    • 7 ist eine schematische Darstellung eines Bestands an Fersensohlenstrukturen aus 4.
    • 8 ist eine schematische Darstellung einer ersten Fersensohlenstruktur, ausgewählt aus dem Bestand aus 7, nach Trimmen an einer Nut.
    • 9 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Fersensohlenstruktur, ausgewählt aus dem Bestand aus 7.
    • 10 ist eine schematische Darstellung der ersten Fersensohlenstruktur aus 8, angebracht an einem ersten Fußbekleidungsoberteil.
    • 11 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Fersensohlenstruktur aus 9, angebracht an einem zweiten Fußbekleidungsoberteil.
    • 12 ist eine schematische Darstellung eines Fußbekleidungsartikels mit der Fersensohlenstruktur und dem Oberteil aus 10, und mit einer Vorderfußsohlenstruktur die an dem Oberteil angebracht ist.
    • 13 ist eine schematische Darstellung eines Fußbekleidungsartikels einer unterschiedlichen Größe und mit der Fersensohlenstruktur und dem Oberteil aus 11, und mit einer Vorderfußsohlenstruktur die an dem Oberteil angebracht ist.
    • 14 ist eine schematische Darstellung eines Bestands an Vorderfußsohlenstrukturen gemäß eines alternativen Aspekts der vorliegenden Lehre.
    • 15 ist eine schematische Darstellung einer ersten Vorderfußsohlenstruktur, ausgewählt aus dem Bestand aus 14, nach Trimmen an einer Nut.
    • 16 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Vorderfußsohlenstruktur, ausgewählt aus dem Bestand aus 14.
    • 17 ist eine schematische Darstellung der ersten Vorderfußsohlenstruktur aus 15, angebracht an einem ersten Fußbekleidungsoberteil.
    • 18 ist eine schematische Darstellung der zweiten Vorderfußsohlenstruktur aus 16, angebracht an einem zweiten Fußbekleidungsoberteil.
    • 19 ist eine schematische Darstellung eines Fußbekleidungsartikels mit der Vorderfußsohlenstruktur und dem Oberteil aus 17, und mit einer Fersensohlenstruktur die an dem Oberteil angebracht ist.
    • 20 ist eine schematische Darstellung eines Fußbekleidungsartikels einer unterschiedlichen Größe mit der Vorderfußsohlenstruktur und dem Oberteil aus 18, und mit einer Fersensohlenstruktur die an dem Oberteil angebracht ist.
    • 21 ist eine schematische Darstellung eines Bestands an Fersensohlenstrukturen gemäß eines alternativen Aspekts der vorliegenden Lehre.
    • 22 ist eine schematische Darstellung einer Fersensohlenstruktur, ausgewählt aus dem Bestand aus 21 und an einer zweiten Nut getrimmt.
    • 23 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Fersensohlenstruktur, ausgewählt aus dem Bestand aus 21 und an einer ersten Nut getrimmt.
    • 24 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Fersensohlenstruktur, ausgewählt aus dem Bestand aus 21.
    • 25 ist eine schematische Darstellung der Fersensohlenstruktur aus 22, angebracht an einem ersten Fußbekleidungsoberteil.
    • 26 ist eine schematische Darstellung der Fersensohlenstruktur aus 23, angebracht an einem zweiten Fußbekleidungsoberteil.
    • 27 ist eine schematische Darstellung der Fersensohlenstruktur aus 24, angebracht an einem dritten Fußbekleidungsoberteil.
    • 28 ist eine schematische Darstellung eines Fußbekleidungsartikels mit der Fersensohlenstruktur und dem Oberteil aus 25 und mit einer Vorderfußsohlenstruktur die an dem Oberteil angebracht ist.
    • 29 ist eine schematische Darstellung eines Fußbekleidungsartikels einer unterschiedlichen Größe mit der Fersensohlenstruktur und dem Oberteil aus 26, und mit einer Vorderfußsohlenstruktur die an dem Oberteil angebracht ist.
    • 30 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Fußbekleidungsartikels einer unterschiedlichen Größe mit der Fersensohlenstruktur und dem Oberteil aus 27, und mit einer Vorderfußsohlenstruktur die an dem Oberteil angebracht ist.
    • 31 ist eine schematische Darstellung einer Thermoform Form in einem offenen Zustand und Polymerfolien in Explosionsansicht.
    • 32 ist eine schematische Darstellung der Thermoform Form aus 31 in einem geschlossenen Zustand, wobei die Polymerfolien in die gleiche Form gebracht wurden wie die Formfläche.
  • Beschreibung
  • Ein Fußbekleidungsartikel umfasst eine Sohlenstruktur, die konfiguriert ist, um zur Herstellung verschiedener Größen genutzt zu werden, wodurch Flexibilität in der Herstellung vergrößert und Herstellkosten reduziert werden. Die Sohlenstruktur beinhaltet ein polymerisches Blasenelement, das einen Fluid-gefüllten inneren Hohlraum einschließt. Das Blasenelement weist einen peripheren Flansch, der den Fluid-gefüllten inneren Hohlraum umgibt, auf. Der periphere Flansch weist eine Querkante, die sich von der lateralen Seite des Blasenelements zu der medialen Seite des Blasenelements erstreckt, auf. Wahlweise kann die Querkante an der medialen Seite weiter vorne sein als an der lateralen Seite.
  • Das Blasenelement weist eine Fläche mit einer Nut, die sich allgemein parallel zu der Querkante von der lateralen Seite zu der medialen Seite erstreckt, auf und das Blasenelement weist eine verringerte Dicke an der Nut auf. Das Blasenelement weist eine erste Länge entlang einer longitudinalen Mittellinie des Blasenelements, von einer longitudinalen Extremität des Blasenelements zu der Nut, auf. Das Blasenelement weist eine längere zweite Länge entlang der longitudinalen Mittellinie des Blasenelements, von der longitudinalen Extremität zu der Querkante, auf. Die erste Länge entspricht einer ersten Fußbekleidungsgröße und die zweite Länge entspricht einer zweiten Fußbekleidungsgröße, die größer ist als die erste Fußbekleidungsgröße.
  • Dementsprechend kann die Sohlenstruktur, durch Trimmen entlang der Nut, in der Produktion von Fußbekleidungsartikeln einer ersten Größe genutzt werden oder kann in der Produktion von Fußbekleidungsartikeln einer größeren zweiten Größe genutzt werden, sofern nicht an der Nut getrimmt. Die Nut ist konfiguriert, um leicht und genau zu ermöglichen, dass die Sohlenstruktur zur Nutzung für die kleinere Fußbekleidungsgröße angepasst werden kann, wenn entlang der Nut getrimmt. Trennen von Sohlenstrukturen mit Fluid-gefüllten inneren Hohlräumen, wie zum Beispiel bei einem Blasenelement, stellt einzigartige Herausforderungen dar, da die Unversehrtheit des verschlossenen/versiegelten Fluid-gefüllten inneren Hohlraums nicht gefährdet werden darf. Wie hierin verwendet wird, bezieht sich „Trennen“ eines Fußbekleidungsartikels oder ein Verfahren des „Trennens“ von Fußbekleidung auf das Verfahren, durch das unterschiedliche Fußbekleidungsgrößen hergestellt werden. Die Nut ist positioniert, so dass sie die häufig komplex konturierte Form des Fluid-gefüllten Hohlraums in einem Blasenelement nicht beeinträchtigt oder einschränkt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Sohlenstruktur an einem Fußbekleidungsoberteil befestigt, wobei die Querkante an einem Mittelfußbereich des Fußbekleidungsoberteils angeordnet ist. Die Längenänderung durch Trimmen an der Nut beeinflusst dadurch die Form der Sohlenstruktur nur im Mittelfußbereich, welcher relativ geringe Änderungen in der Breite aufweist. Diese Platzierung der Nut verhindert in vorteilhafter Weise Formänderungen im Vorderfuß- und Fersenbereich, welche drastischere Änderungen der Krümmung über relativ geringe Längendifferenzen aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Sohlenstruktur eine Fersensohlenstruktur und der Fußbekleidungsartikel beinhaltet ferner ein Fußbekleidungsoberteil, und eine am Fußbekleidungsoberteil befestigte Vorderfußsohlenstruktur. In einer solchen Ausführungsform kann die Fersensohlenstruktur an dem Fußbekleidungsoberteil befestigt sein, wobei die Querkante an einer Hinterkante der Vorderfußsohlenstruktur angrenzt, und wobei sowohl die Querkante als auch die Hinterkante im Mittelfußbereich des Fußbekleidungsoberteils angeordnet sind.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Sohlenstruktur eine Vorderfußsohlenstruktur und der Fußbekleidungsartikel beinhaltet ferner ein Fußbekleidungsoberteil und eine an dem Fußbekleidungsoberteil befestigte Fersensohlenstruktur. In einer solchen Ausführungsform kann die Vorderfußsohlenstruktur an dem Fußbekleidungsoberteil befestigt sein, wobei die Querkante an einer Vorderkante der Fersensohlenstruktur angrenzt, und wobei sowohl die Querkante als auch die Vorderkante im Mittelfußbereich des Fußbekleidungsoberteils angeordnet sind.
  • Das Blasenelement kann eine erste Polymerfolie und eine zweite Polymerfolie, verbunden mit der ersten Polymerfolie an dem peripheren Flansch, beinhalten. Die ersten und die zweiten Polymerfolien können zumindest teilweise thermoplastisches Polyurethan (TPU) sein. Das Verfahren kann das Platzieren von Polymermaterial, wie zum Beispiel die ersten und zweiten Polymerfolien, in einem Formhohlraum einer Form des Blasenelements, beinhalten. Die Form weist eine Formfläche mit einem Vorsprung auf. Das Verfahren beinhaltet das in die gleiche Form Bringen des Polymermaterials wie die Formfläche, wobei der Vorsprung die Nut in das Polymermaterial formt. Dieses kann Erhitzen der Polymerfolien, und Anwenden eines Vakuums an die Polymerfolien, und das thermische Verbinden der Folien aneinander am peripheren Flansch beinhalten. Das Blasenelement kann danach befüllt werden, um den inneren Hohlraum mit einem Fluid, wie zum Beispiel einem Gas, zu befüllen.
  • In einem oder mehreren Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur mehrere Nuten aufweisen, die Nutzung der Sohlenstruktur in der Produktion von mehr als zwei verschiedenen Fußbekleidungsgrößen ermöglichen. Beispielsweise kann die Fläche des Blasenelements eine zweite Nut aufweisen, die sich allgemein parallel zu der ersten Nut von der lateralen Seite zu der medialen Seite erstreckt. In einer solchen Ausführungsform weist das Blasenelement eine dritte Länge entlang der longitudinalen Mittellinie des Blasenelements von der longitudinalen Extremität zu der zweiten Nut auf, und die dritte Länge entspricht einer dritten Fußbekleidungsgröße, kleiner als die erste Fußbekleidungsgröße.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen beinhaltet der Fußbekleidungsartikel eine Außensohle, die an dem Blasenelement, unter dem Fluid-gefüllten inneren Hohlraum, befestigt ist und die eine Boden-eingreifende Fläche aufweist. Der periphere Flansch des Blasenelements ist an einem Fußbekleidungsoberteil befestigt, sodass sich der Fluid-gefüllte innere Hohlraum unter dem peripheren Flansch erstreckt. Die Fläche mit der Nut ist eine dem Boden-zugewandte Fläche des Blasenelements, die von einer Boden-eingreifenden Fläche der Sohlenstruktur, durch den Fluid-gefüllten inneren Hohlraum, abgesetzt ist. Da die Nut nicht Teil der Boden-eingreifenden Fläche ist wird die Traktion nicht beeinträchtigt, ob das Blasenelement an der Nut getrimmt wird oder nicht. Zusätzlich, da die Nut an dem peripheren Flansch im Mittelfußbereich ist, beeinträchtigt sie die Dämpfungsantwort der Sohlenstruktur nicht.
  • Eine Sohlenstruktur wie beschrieben ermöglicht ein Verfahren zur Herstellung eines Fußbekleidungsartikels, das Auswählen einer ersten Sohlenstruktur aus einem Bestand im Wesentlichen identischer Sohlenstrukturen beinhaltet. Jede der im Wesentlichen identischen Sohlenstrukturen beinhaltet ein Polymerblasenelement, das einen Fluid-gefüllten inneren Hohlraum einschließt. Das Polymerblasenelement weist einen peripheren Flansch auf, der den Fluid-gefüllten inneren Hohlraum umgibt und beinhaltet eine Querkante, die sich von der lateralen Seite des Blasenelements zu der medialen Seite des Blasenelements erstreckt. Das Blasenelement weist auch eine Fläche mit einer Nut auf, die sich allgemein parallel zu der Querkante von der lateralen Seite zu der medialen Seite erstreckt, und hat eine verringerte Dicke an der Nut.
  • Nachdem die Sohlenstruktur ausgewählt ist, beinhaltet das Verfahren Trimmen der ersten Sohlenstruktur entlang der Nut und Anbringen der getrimmten ersten Sohlenstruktur an ein erstes Fußbekleidungsoberteil. Das Verfahren beinhaltet Auswählen einer zweiten Sohlenstruktur aus dem Bestand und Anbringen der zweiten Sohlenstruktur an ein zweites Fußbekleidungsoberteil ohne Trimmen entlang der Nut. Das erste Fußbekleidungsoberteil und die erste Sohlenstruktur entsprechen einer ersten Fußbekleidungsgröße, und das zweite Fußbekleidungsoberteil und die zweite Sohlenstruktur entsprechen einer zweiten Fußbekleidungsgröße, größer als die erste Fußbekleidungsgröße. Beispielsweise kann die zweite Fußbekleidungsgröße eine Halbe-Größe größer, als die erste Fußbekleidungsgröße sein, auf einer United States (US) Fußbekleidungsgrößenskala. Der gleiche Bestand aus identischen Sohlenstrukturen wird somit genutzt, um zwei unterschiedliche Größen von Fußbekleidungsartikeln herzustellen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die erste Sohlenstruktur eine erste Fersensohlenstruktur, angebracht an einen Fersenbereich des ersten Oberteils, und das Blasenelement der ersten Sohlenstruktur ist ein erstes Fersenblasenelement. Die zweite Sohlenstruktur ist eine zweite Fersensohlenstruktur, angebracht an einen Fersenbereich des zweiten Oberteils, und das Blasenelement der zweiten Sohlenstruktur ist ein zweites Fersenblasenelement. Das Verfahren beinhaltet ferner Anbringen einer ersten Vorderfußsohlenstruktur an das erste Oberteil vor der ersten Fersensohlenstruktur, wobei eine Hinterkante der ersten Vorderfußsohlenstruktur benachbart zu der Querkante des ersten Fersenblasenelements ist, und Anbringen einer zweiten Vorderfußsohlenstruktur an das zweite Oberteil vor der zweiten Fersensohlenstruktur, wobei die eine Hinterkante der zweiten Vorderfußsohlenstruktur benachbart zu der Querkante des zweiten Fersenblasenelements ist.
  • In einer Ausführungsform mit Fersensohlenstrukturen, ausgewählt aus einem Bestand identischer Fersensohlenstrukturen, können wahlweise auch die erste Vorderfußsohlenstruktur und die zweite Vorderfußsohlenstruktur aus einem Bestand im Wesentlichen identischer Vorderfußsohlenstrukturen ausgewählt sein. Jede Vorderfußsohlenstruktur in solch einem Bestand beinhaltet ein polymerisches Vorderfußblasenelement, das einen Fluid-gefüllten inneren Hohlraum einschließt. Das polymerische Vorderfußblasenelement weist einen peripheren Flansch auf, der den Fluid-gefüllten inneren Hohlraum des Vorderfußblasenelements umgibt und beinhaltet eine Querkante, die sich von der lateralen Seite des Vorderfußblasenelements zu der medialen Seite des Vorderfußblasenelements erstreckt. Der Fluid-gefüllte innere Hohlraum des Vorderfußblasenelements der Vorderfußsohlenstruktur ist von dem Fluid-gefüllten inneren Hohlraum des Fersenblasenelements der ersten Fersensohlenstruktur isoliert, und der Fluid-gefüllte innere Hohlraum des Vorderfußblasenelements der zweiten Vorderfußsohlenstruktur ist von dem Fluid-gefüllten inneren Hohlraum des Fersenblasenelements der zweiten Fersensohlenstruktur isoliert.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Verfahren ein Angrenzen der Hinterkante der ersten Vorderfußsohlenstruktur an der Querkante des ersten Fersenblasenelements, und ein Angrenzen der Hinterkante der zweiten Vorderfußsohlenstruktur an der Querkante des zweiten Fersenblasenelements beinhalten, wenn die Vorderfußsohlenstrukturen und die Fersensohlenstrukturen an die ersten und zweiten Oberteile befestigt werden. Wahlweise kann ein Abstand, der eine Breite innerhalb einer vorbestimmten Fertigungstoleranz aufweist, zwischen der Querkante und der Hinterkante an jedem Oberteil bestehen.
  • In einem oder mehreren Ausführungsformen ist die erste Sohlenstruktur eine erste Vorderfußsohlenstruktur, angebracht an einem Vorderfußbereich des ersten Oberteils, das Blasenelement der ersten Sohlenstruktur ist eine erstes Vörderfußblasenelement, die zweite Sohlenstruktur ist eine zweite Vorderfußsohlenstruktur, angebracht an einem Vorderfußbereich des zweiten Oberteils, und das Blasenelement der zweiten Sohlenstruktur ist ein zweites Vorderfußblasenelement. Das Verfahren beinhaltet Anbringen einer ersten Fersensohlenstruktur an das erste Oberteil hinter der ersten Vorderfußsohlenstruktur, wobei eine Vorderkante der ersten Fersensohlenstruktur benachbart zu der Querkante des ersten Vorderfußblasenelements ist, und Anbringen einer zweiten Fersensohlenstruktur an das zweite Oberteil hinter der zweiten Vorderfußsohlenstruktur, wobei die Vorderkante der zweiten Fersensohlenstruktur benachbart zu der Querkante des zweiten Vorderfußblasenelements ist.
  • In einem oder mehreren Ausführungsformen ist die erste Sohlenstruktur eine erste Vorderfußsohlenstruktur, angebracht an einem Vorderfußbereich des ersten Oberteils, und die zweite Sohlenstruktur ist eine zweite Vorderfußsohlenstruktur, angebracht an einem Vorderfußbereich des zweiten Oberteils. Das Verfahren beinhaltet ferner Anbringen einer ersten Fersensohlenstruktur an das erste Oberteil hinter der ersten Vorderfußsohlenstruktur, wobei eine Hinterkante der ersten Vorderfußsohlenstruktur benachbart zu einer Vorderkante der ersten Fersensohlenstruktur ist, und Anbringen einer zweiten Fersensohlenstruktur, die im Wesentlichen identisch zur ersten Fersensohlenstruktur ist, an das zweite Oberteil hinter der zweiten Vorderfußsohlenstruktur, wobei eine Hinterkante der zweiten Vorderfußsohlenstruktur benachbart zu einer Vorderkante der zweiten Fersensohlenstruktur ist; wobei die erste Fersensohlenstruktur und die zweite Fersensohlenstruktur im Wesentlichen identisch sind.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Fläche des polymerischen Blasenelements auch eine zweite Nut aufweisen, die sich von der lateralen Seite zu der medialen Seite erstreckt und allgemein parallel zu der ersten Nut und der Querkante ist. In solch einer Ausführungsform kann das Verfahren ferner Auswählen einer dritten Sohlenstruktur aus dem Bestand an Sohlenstrukturen, Trimmen entlang der zweiten Nut der dritten Sohlenstruktur, und Anbringen der dritten Sohlenstruktur an ein drittes Fußbekleidungsoberteil beinhalten. Das dritte Vorderfußoberteil und die dritte Sohlenstruktur entsprechen einer dritten Fußbekleidungsgröße, kleiner als die erste Fußbekleidungsgröße in solch einer Ausführungsform.
  • Die oben erwähnten Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehre gehen ohne weiteres ersichtlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Varianten zur Ausführung der vorliegenden Lehre, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, hervor.
  • „Ein,“ „eine,“ „der/die/das,“ „zumindest ein/eine,“ und „ein/eine oder mehr/mehrere“ werden austauschbar verwendet um anzugeben, dass zumindest eines der Objekte vorliegt. Eine Vielzahl solcher Objekte kann vorliegen, sofern der Kontext nicht eindeutig anderweitiges angibt. Alle Zahlenwerte von Parametern (zum Beispiel von Mengen oder Gegebenheiten) in dieser Beschreibung, sofern nicht anderweitig ausdrücklich oder klar in Anbetracht des Kontexts, einschließlich der angehängten Ansprüche angegeben, sind in jedem Fall durch den Begriff „etwa“ als abgeändert zu verstehen, ob „etwa“ tatsächlich vor dem Zahlenwert auftritt oder nicht. „Etwa“ gibt an, dass der festgelegte Zahlenwert eine geringfügige Ungenauigkeit zulässt (mit einiger Näherung zur Genauigkeit im Wert; ungefähr oder einigermaßen nah an dem Wert). Sofern die Ungenauigkeit versehen durch „etwa“ in der Technik nicht anderweitig verstanden wird, mit dieser gewöhnlichen Bedeutung, dann gibt „etwa“, wie es hier verwendet wird zumindest Abweichungen an, die ausgehend von gewöhnlichen Messverfahren und Nutzen solcher Parameter, auftreten können. Zusätzlich ist eine Offenbarung eines Bereichs als besondere Offenbarung aller Werte und ferner geteilter Bereiche innerhalb des Bereichs zu verstehen.
  • Die Begriffe „umfassend,“ „beinhaltend,“ und „aufweisend“ sind einschließend und beschreiben somit das Vorliegen angegebener Merkmale, Schritte, Vorgänge, Elemente oder Komponenten, schließen jedoch nicht das Vorliegen oder den Zusatz einer oder mehrerer anderer Merkmale, Schritte, Vorgänge, Elemente oder Komponenten aus. Folgen von Schritten, Prozessen und Vorgängen können wenn möglich geändert werden, und zusätzliche oder alternative Schritte können verwendet werden. Wie in dieser Beschreibung genutzt, beinhaltet der Begriff „oder“ jede einzelne und alle Kombinationen der dazugehörigen aufgelisteten Objekte. Der Begriff „jede/jeder“ wird einbeziehend jeder möglichen Kombination der referenzierten Objekte, einschließlich „jeweilige/jeweiliger“ referenzierter Objekte, verstanden. Der Begriff „jede/jeder“ wird einbeziehend jeder möglichen Kombination der referenzierten Ansprüche der angehängten Ansprüche, einschließlich „jeweilige/jeweiliger“ referenzierter Ansprüche, verstanden.
  • Diejenigen mit gewöhnlichem Fachwissen werden anerkennen, dass die Begriffe wie „darüber,“ „darunter,“ „aufwärts,“ „runterwärts,“ „oben,“ „unten,“ etc. beschreibend, relativ zu den Figuren, genutzt werden und keine Beschränkungen des Bereichs der Erfindung, wie durch die Ansprüche definiert, darstellen.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, worin sich gleiche Bezugszeichen durchgehend auf gleiche Komponenten beziehen, zeigen 1 und 2 einen Fußbekleidungsartikel 10 mit einem Oberteil 12 und einer Sohlenstruktur 14. Wie ferner hierin diskutiert, ist die Sohlenstruktur 14 gemäß einem Verfahren hergestellt, das eine oder mehrere strategisch platzierte Nuten in der Sohlenstruktur 14 bereitstellt, wodurch der Sohlenstruktur 14 ermöglicht wird zur Herstellung eines Fußbekleidungsartikels einer ersten Größe, durch Trimmen der Sohlenstruktur 14 entlang der Nut, oder für einen Fußbekleidungsartikel einer größeren zweiten Größe, wenn die Sohlenstruktur 14 nicht entlang der Nut getrimmt ist, genutzt zu werden.
  • Die Sohlenstruktur 14 beinhaltet eine vordere Sohlenstruktur, hierin bezeichnet als Vorderfußsohlenstruktur 16, und eine hintere Sohlenstruktur, hierin bezeichnet als Fersensohlenstruktur 18. Die Vorderfußsohlenstruktur 16 und die Fersensohlenstruktur 18 sind jeweils einheitliche, einteilige Sohlenstrukturen und sind nicht in Verbindung zu- oder in Fluidkommunikation miteinander. 3 zeigt die Vorderfußsohlenstruktur 16 vor Anbringen an dem Oberteil 12. 4 zeigt die Fersensohlenstruktur 18 vor Anbringen an dem Oberteil 12. Die Fersensohlenstruktur 18 ist an dem Fußbekleidungsoberteil 12 befestigt, wobei eine Vorderkante, auch als eine Querkante 26 bezeichnet, in dem Mittelfußbereich 22 angeordnet ist. Die Vorderfußsohlenstruktur 16 ist mit einer Querkante angeordnet, die eine Hinterkante 28 ist, die in dem Mittelfußbereich 22 und allgemein parallel zu der Querkante 26 angeordnet ist. Die Querkante 26 und die Hinterkante 28 sind beide allgemein gerade und erstrecken sich von der lateralen Seite 30 zu der medialen Seite 32 der Sohlenstruktur 14. Die Kanten 26, 28 befinden sich weiter vorne an der medialen Seite des Fußbekleidungsartikels 10, als an der lateralen Seite 34. In einer Ausführungsform kann die Querkante 26 so angeordnet sein, dass sie an die Hinterkante 28 von der lateralen Seite 30 zu der medialen Seite 32 angrenzt. Wahlweise kann ein kleiner Abstand einer Breite innerhalb eines vorbestimmten Breitenbereichs, übereinstimmend mit einer vorbestimmten Herstelltoleranz, zwischen den beiden Kanten 26, 28 bestehen, wenn sie an dem Oberteil befestigt sind. Die Vorderfußsohlenstruktur 16 und die Fersensohlenstruktur 18 erstrecken sich zusammen über einen gesamten Vorderfußbereich 20, einen Mittelfußbereich 22 und einen Fersenbereich 24 des Fußbekleidungsartikels 10.
  • Der Vorderfußbereich 20 beinhaltet allgemein Abschnitte des Fußbekleidungsartikels 10, die den Zehen und Gelenken, die die Mittelfußknochen mit den Zehengliedem des menschlichen Fußes verbinden, entsprechen. Der Mittelfußbereich 22 beinhaltet allgemein Abschnitte des Fußbekleidungsartikels 10, die einem Bereich des menschlichen Fußgewölbes, einschließlich des Kahnbeingelenks, entsprechen. Die Fersenregion 24 beinhaltet allgemein Abschnitte des Fußbekleidungsartikels 10, die den hinteren Abschnitten des menschlichen Fußes, einschließlich des Fersenbeins entsprechen, wenn der menschliche Fuß auf der Sohlenstruktur 14 gestützt wird und eine Größe ist, die der Sohlenstruktur 14 entspricht.
  • Wie hierin verwendet, ist eine laterale Seite einer Komponente für einen Fußbekleidungsartikel, einschließlich einer lateralen Seite 30 einer Sohlenstruktur 14, eine Seite, die einem Außenbereich des menschlichen Fußes entspricht (das heißt die Seite näher an der fünften Zehe des Trägers). Die fünfte Zehe wird allgemein als kleine Zehe bezeichnet. Eine mediale Seite 32 einer Komponente für einen Fußbekleidungsartikel, einschließlich einer medialen Seite 32 der Sohlenstruktur 14, ist die Seite, die einem Innenbereich eines menschlichen Fußes entspricht (das heißt die Seite näher am Ballenzeh des Fußes des Trägers). Der Ballenzeh wird allgemein als großer Zeh bezeichnet. Eine laterale Seite 34 des Oberteils 12 und eine mediale Seite 36 des Oberteils 12 sind ebenfalls erkennbar.
  • Der Begriff „longitudinal“, wie hierin verwendet, bezeichnet eine sich entlang einer Länge des Fußbekleidungsartikels erstreckende Richtung, das heißt von dem Vorderfußbereich 20 zu dem Fersenbereich 24 erstreckend. Der Begriff „vorne“ bezeichnet die allgemeine Richtung von dem Fersenbereich 24 in Richtung des Vorderfußbereichs 20, und der Begriff „hinter“ bezeichnet die entgegengesetzte Richtung, das heißt die Richtung von dem Vorderfußbereich 20 in Richtung des Fersenbereichs 24.
  • Bezugnehmend auf 2 stellt das Fußbekleidungsoberteil 12 eine sichere Bedeckung des Fußes eines Trägers bereit. So kann sich der Fuß zum Beispiel innerhalb des Oberteils 12 befinden, um den Fuß wirksam an dem Fußbekleidungsartikel 10 zu befestigen. Die Sohlenstruktur 14 ist an einen unteren Bereich des Oberteils befestigt und erstreckt sich zwischen dem Fuß und dem Boden um den Fuß zu stützen, Bodenreaktionskräfte zu dämpfen (das heißt den Fuß zu polstern), Traktion bereitzustellen, Stabilität zu erhöhen, und die Fußbewegungen zu beeinflussen, beispielsweise.
  • Das Oberteil 12 kann verschiedene Materialien enthalten und definiert einen Hohlraum in dem der Fuß platziert werden kann, so dass sich das Oberteil 12 entlang einer lateralen Seite des Fußes, entlang einer medialen Seite des Fußes, über den Fuß und um die Ferse erstreckt. Wahlweise kann sich das Oberteil 12 unter dem Fuß erstrecken oder anderenfalls kann eine untere Peripherie des Oberteils 12 an einer Strobel befestigt sein, die sich unter dem Fuß erstreckt. Ein Senkel 40 und eine Zunge 42 können verwendet werden, um die Abmaße des inneren Hohlraums zu ändern, wodurch der Fuß innerhalb des inneren Hohlraums befestigt wird, und Zugang und Entfernen des Fußes aus dem inneren Hohlraum ermöglicht wird.
  • Die Sohlenstrukturen 16, 18 enthalten beide polymerische Blasenelemente. 2 und 5 zeigen ein Vorderfußblasenelement 44 der Vorderfußsohlenstruktur 16. Das Blasenelement 44 ist thermogeformt aus einer oberen Polymerfolie 46 und einer unteren Polymerfolie 48 (siehe 31), um einen inneren Hohlraum 50 einzuschließen. Der innere Hohlraum 50 wird durch eine Befüllöffnung 51 (gezeigt in 15) befüllt, um den Hohlraum 50 mit einem Fluid, wie zum Beispiel Luft oder Stickstoff, zu füllen. Die Befüllöffnung 51 wird danach verschlossen. Wie in 5 am besten gezeigt, ist der innere Hohlraum 50 in Unterhohlräume 50A, 50B, 50C, 50D und 50E unterteilt, die durch Kanäle 52 miteinander in Fluidkommunikation sind. Zwischen den Unterhohlräumen sind die Folien 46, 48 miteinander verbunden, wie zum Beispiel durch thermisches Verbinden beim Thermoformen, wobei Stegbereiche 53 des Blasenelements 44 erzeugt werden. Um die Peripherie des inneren Hohlraums 50 sind die Folien 46, 48 an einem peripheren Flansch 54, der den Fluid-gefüllten inneren Hohlraum 50 umgibt, miteinander verbunden. Wie am besten in 3 gezeigt, beinhaltet der periphere Flansch 54 eine profilierte Kante 55, die sich von der lateralen Seite 34, um die vordere longitudinale Extremität 56 herum, zu der lateralen Seite 36 erstreckt und ebenfalls die Querkante 28 beinhaltet.
  • Die Blasenelemente 44, 70 können jeweils aus oberen und unteren Folien 46, 48, wie hierin gezeigt und beschrieben (auch bezeichnet als erste und zweite Folien, erste und zweite Schichten oder obere und untere Schichten) thermogeformt werden oder können hilfsweise aus einem Vorform Polymermaterial blasgeformt werden. Die Folien können abwechselnde Schichten aus thermoplastischem Urethan (TPU) und einem Gas Trennmaterial aufweisen. In einer beliebigen Ausführungsform ist jedes Blasenelement 44, 70 konfiguriert, um Fluid innerhalb der Fluid-gefüllten inneren Hohlräume 50, 72 zu speichern. Wie hierin verwendet, beinhaltet ein „Fluid“ ein Gas, einschließlich Luft, ein Inertgas wie zum Beispiel Stickstoff oder ein anderes Gas. Entsprechend beinhaltet „Fluid-gefüllt“ „Gas-gefüllt“. Die verschiedenen Materialien, die für die Blasenelemente 44, 70 genutzt werden, können im Wesentlichen transparent sein oder getönte Farben aufweisen. Beispielsweise können die Blasenelemente 44, 70 aus jedem beliebigen aus verschiedenen Polymermaterialien geformt werden, die ein Fluid bei einem vorbestimmten Druck speichern, einschließlich einem Fluid, das Gas ist, wie zum Beispiel Luft, Stickstoff oder ein anderes Gas. Beispielsweise können die Blasenelemente 44, 70 ein TPU Material, ein Urethan, Polyurethan, Polyester, Polyester Polyurethan und/oder Polyether Polyurethan sein.
  • Zudem können in einer Ausführungsform die Blasenelemente 44, 70 aus einer oder mehreren Folien, welche Schichten aus verschiedenen Materialien aufweisen, geformt sein. Die Folien können Laminatmembrane sein, geformt aus dünnen Filmen, die eine oder mehrere erste Schichten aufweisen, die thermoplastische Polyurethanschichten umfassen und sich mit einer oder mehreren zweiten Lagen abwechseln, hierin auch als Trennschichten, Gastrennpolymere oder Gastrennschichten bezeichnet. Die zweiten Schichten können ein Copolymer aus Ethylen und Vinylalkohol (EVOH) umfassen, das undurchlässig gegenüber dem darin enthaltenen bedruckten Fluid ist, wie offenbart in US Patent No. 6,082,025 nach Bonk et al., welches durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen ist. Die erste Schicht kann angeordnet sein, dass sie eine äußere Fläche der Polymerfolie bildet. Das heißt, dass die äußerste erste Schicht die äußere Fläche des Blasenelements 44 oder 70 sein kann. Die Blasenelemente 44, 70 können auch aus einem Material, das abwechselnde Schichten aus thermoplastischem Polyurethan und Ethylen-Vinylalkoholcopolymer beinhaltet, wie offenbart in US Patenten No. 5,713,141 und No. 5,952,065 nach Mitchell et al., welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind. Wahlweise können die Schichten Ethyl-Vinylalkoholcopolymer, thermoplastisches Polyurethan und ein regranuliertes Material aus dem Ethylen-Vinylalkoholcopolymer und thermoplastischem Polyurethan beinhalten. Jede Folie 46, 48 kann auch eine flexible Mikroschichtmembran sein, die abwechselnde Lagen aus Gastrennpolymermaterial, wie zum Beispiel als zweite Schichten, und ein elastomerisches Material, wie zum Beispiel als erste Schichten beinhaltet, wie offenbart in US Patenten No. 6,082,025 und No. 6,127,026 nach Bonk et al., welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind. Zusätzlich geeignet Materialien für die Blasenelemente 44, 70 sind offenbart in US Patenten No. 4,183,156 und No. 4,219,945 nach Rudy, welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind. Weitere geeignete Materialien für Blasenelemente 44, 70 beinhalten thermoplastische Filme, die kristalline Materialien enthalten, wie offenbart in US Patenten No. 4,936,029 und No. 5,042,176 nach Rudy, und Polyurethane, die Polyesterpolyole beinhalten, wie offenbart in US Patenten No. 6,013,340, No. 6,203,868, und No. 6,321,465 nach Bonk et al., welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind. Durch die Auswahl der Materialien für die Blasenelemente 44, 70 können technische Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, Dehneigenschaften, Ermüdungsverhalten, dynamischer Modul und Verlustziffer berücksichtigt werden. Wenn die Blasenelemente 44, 70 aus den Folien geformt werden, können die Dicken der Folien, die genutzt werden um die Blasenelemente 44, 70 zu formen, gewählt werden, um diese Eigenschaften bereitzustellen.
  • Verschiedene Außensohlenkomponenten 60, 62 können an einer unteren Fläche des Blasenelements 44 befestigt werden, wie in 3 gezeigt. Das Blasenelement 44 ist in 5 ohne die Außensohlenkomponenten 60, 62 gezeigt. Die Außensohlenkomponenten 60, 62 können Trittelemente 64 aufweisen, die eine Boden-eingreifende Fläche 66 bereitstellen. Nur einige der Außensohlenkomponenten 60, 62 und Trittelemente 64 sind zur Übersichtlichkeit in den Zeichnungen in 3 mit Bezugszeichen angegeben.
  • 2 zeigt die Fersensohlenstruktur 18, beinhaltet Blasenelement 70, thermogeformt aus einer oberen Polymerfolie 46 (wie gezeigt in 31 und 32) und einer unteren Polymerfolie, um einen inneren Hohlraum 72 einzuschließen. Die oberen und unteren Polymerfolien 46, 48 können die gleichen Folien wie zum Formen des Blasenelements 44 genutzt werden, sofern die Form Formhohlräume für beide Blasenelemente 44, 70 beinhaltet. Wahlweise können unterschiedliche obere und untere Polymerfolien 46, 48 für das Blasenelement 70 genutzt werden. Der Hohlraum 72 wird durch eine Befüllöffnung 51 befüllt, um den Hohlraum 72 mit Fluid, wie beispielsweise Luft oder Stickstoff, zu füllen. Die Befüllöffnung 51 wird danach verschlossen. Der innere Hohlraum 72 ist in Subhohlräume 72A, 72B, 72C, 72D und 72E unterteilt die durch einen Kanal 76 in Fluidkommunikation miteinander sind, wie in 6 gezeigt. Zwischen den Subhohlräumen sind die Folien 46, 48 miteinander verbunden, wie zum Beispiel durch thermisches Verbinden beim Thermoformen, wodurch ein Stegbereiche 78 des Blasenelements 44 erzeugt wird. Um die Peripherie des inneren Hohlraums 72 sind die Folien 46, 48 an einem peripheren Flansch 80, der den Fluid-gefüllten inneren Hohlraum 72 umgibt, miteinander verbunden. Wie am besten in 4 gezeigt, beinhaltet der periphere Flansch 80 eine profilierte Kante 82, die sich von der lateralen Seite 34, um die hintere longitudinale Extremität 84 herum, zu der lateralen Seite 36 erstreckt und ebenfalls die Querkante 26 beinhaltet. Verschiedene Außensohlenkomponenten 86, 88 können an der unteren Fläche des Blasenelements 70 befestigt werden. Das Blasenelement 70 wird in 6 ohne die Außensohlenkomponenten 86, 88 gezeigt. Die Außensohlenkomponenten 86, 88 weisen Trittelemente 90 auf, die einen Teil der Boden-eingreifenden Fläche 66 bereitstellen, angedeutet in 2. Nur einige der Außensohlenkomponenten 86, 88 und Trittelemente 90 sind in 4 mit Bezugszeichen, zur Übersichtlichkeit in den Zeichnungen, angegeben.
  • Zur richtigen Unterstützung des Fußes, sollte die Gesamtlänge der Sohlenstruktur 14, von der vorderen longitudinalen Extremität 56 zu der hinteren longitudinalen Extremität 84, einer bestimmten Fußbekleidungsgröße entsprechen. Die Auswahl der Länge und der Breite an verschiedenen Stellen für jede Fußbekleidungsgröße ist Teil des Trennens des Fußbekleidungsartikels. Trennen von Fußbekleidung erfordert zumeist separate Werkzeuge für jede Fußbekleidungsgröße, da die Länge und Breite der Sohlenstruktur für jede Größe skaliert wird. Falls die Sohlenstruktur 14 ein einheitliches Blasenelement gesamter Länge wäre, das sich von der vorderen Extremität 56 zu der hinteren Extremität 84 erstreckt, würde Werkzeug für jede Fußbekleidungsgröße benötigt werden, um eine unterschiedliche Länge, von der vorderen Extremität 56 zu der hinteren Extremität 84, für jede Fußbekleidungsgröße bereitzustellen.
  • Um dieses Erfordernis zu überwinden weist die Sohlenstruktur 14 zwei separate Blasenelemente 44, 70 auf, die nicht in Fluidkommunikation miteinander sind (das heißt also isoliert voneinander sind). Zumindest eines der Blasenelemente der Sohlenstruktur 14 ist konfiguriert um einfach und genau in Länge geändert zu werden, nachdem das Blasenelement 44 und/oder 70 thermogeformt ist. Die Sohlenstruktur 14 ist hergestellt, sodass eine kombinierte Länge der Vorderfußsohlenstruktur 16 und der Fersensohlenstruktur 18 leicht und genau verändert werden kann, um einer unterschiedlichen Fußbekleidungsgröße zu entsprechen, nachdem die Fußbekleidungssohlenstruktur 16 und die Fersensohlenstruktur 18 komplett geformt sind und vor dem Anbringen an ein ausgewähltes Fußbekleidungsoberteil. Entsprechend kann eine einzelne, gemeine Thermoform Form genutzt werden, um Blasenelemente zu erstellen, die letztendlich in verschiedenen Fußbekleidungsgrößen genutzt werden.
  • Insbesondere wird jedes einzelne oder beide Blasenelemente 44, 70 geformt oder anderweitig mit zumindest einer Nut 100, die sich von der lateralen Seite 30 zu der medialen Seite 32 erstreckt, versehen, nachdem das Blasenelement 44, 70 thermogeformt ist. 2 und 6 zeigen eine Nut 100 in einer unteren Fläche 102 des Blasenelements 70. Der Abschnitt des Blasenelements 44 oder 70 mit der Nut 100 ist im Mittelfußbereich 22 der Sohlenstruktur 14 angeordnet, wenn das Blasenelement 70 am Oberteil 12 befestigt wird, wie am besten in Bezug zum Blasenelement in 1 gezeigt. Die Nut 100 erstreckt sich allgemein parallel zu der Querkante 26 von der lateralen Seite 30 zu der medialen Seite 32.
  • Wie aus 1 offensichtlich ist, ist die Breite der Sohlenstruktur 14 relativ konstant im Abschnitt des Mittelfußbereichs, worin die Nut 100 untergebracht ist, im Vergleich zu den Breitenänderungen, die am vordersten Abschnitt des Vorderfußbereichs 20 nahe der vorderen Extremität 56, und am hintersten Abschnitt des Fersenbereichs 24 nahe der hinteren Extremität 84, auftreten. Ein Kürzen des Blasenelements 44 nahe der vorderen Extremität 56, wie beispielsweise um mehrere Millimeter, ohne andere Änderungen in der Breite (das heißt kein Trennen der Breite), würde die Krümmung von der lateralen Seite 30 zu der medialen Seite 32 an der vorderen Extremität 56 maßgeblich beeinflussen. Die Krümmung von der lateralen Seite 30 zu der medialen Seite 32 an der hinteren Extremität 84 würde gleichermaßen maßgeblich geändert werden, sofern das Blasenelement 70 an der Extremität 84 um mehrere Millimeter gekürzt würde.
  • Durch Bereitstellen des Längenanpassungsmerkmals (das heißt der Nut 100) an der Querkante 26 des Blasenelements 44 und/oder 70 im Mittelfußbereich 22, kann Trennen der Breite des Blasenelements zwischen zumindest einiger aufeinanderfolgender Fußgrößen verhindert werden. Stattdessen kann die Länge des geformten Blasenelements 44 und/oder 70 geändert werden, so dass die Blasenelemente aus der gleichen Thermoform Form zur Nutzung in Fußbekleidungsartikeln unterschiedlicher Größen angepasst werden können.
  • Mit Bezug auf 4, weist das Blasenelement 70 eine erste Länge L1 entlang einer longitudinalen Mittellinie LM des Blasenelements 70, von dem longitudinalen Ende des peripheren Flansches 80 (das heißt das Ende an der Extremität 84) zu der Mitte der Nut 100, auf. Die longitudinale Mittellinie LM des Blasenelements 70 wird als longitudinale Mittellinie der Sohlenstruktur 14 betrachtet, wenn die Blasenelemente 44, 70 an dem Oberteil 12 befestigt sind, wie in 1 angedeutet, und erstreckt sich durch die vordere longitudinale Extremität 56 und die hintere longitudinale Extremität 84. Das Blasenelement 18 weist eine zweite Länge L2 entlang der longitudinalen Mittellinie LM, von der hinteren longitudinalen Extremität 84 zu der Querkante 26, auf. Wie aus 4 offensichtlich ist, ist die erste Länge L1 kleiner als die zweite Länge L2. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann die Differenz der Längen L1 und L2, durch Trimmen an der Nut 100, näherungsweise 4 Millimeter betragen. Das Blasenelement 70 ist konfiguriert, so dass die erste Länge L1 einer ersten Fußbekleidungsgröße entspricht und die zweite Länge L2 einer zweiten Fußbekleidungsgröße entspricht, größer als der ersten Fußbekleidungsgröße, wenn die Sohlenstruktur 18 an dem Oberteil 12 befestigt ist. Wie in 3 gezeigt, weist die Vorderfußsohlenstruktur 16 eine Länge L von der vorderen longitudinalen Extremität 56 zu der Querkante 28 entlang der longitudinalen Mittellinie LM auf. Die Summe der Länge L der Vorderfußsohlenstruktur 16 entlang der longitudinalen Mittellinie LM und der ersten Länge L1, ist die Gesamtlänge entlang der longitudinalen Mittellinie LM der Sohlenstruktur 14, entspricht einem Fußbekleidungsartikel einer ersten Fußbekleidungsgröße, wie beispielsweise einer US (United States) Größe 8. Die Summe der Länge L der Vorderfußsohlenstruktur 16 und der Länge L2 kann einem Fußbekleidungsartikel einer zweiten Fußbekleidungsgröße, größer als der ersten Fußbekleidungsgröße, entsprechen, beispielsweise eine US Größe 8.5. Die Beispielgröße 8.0 und 8.5 und die halbe-Größe Differenz zwischen den Größen sind nicht einschränkend. Beispielsweise kann die Nut 100 bemessen sein, so dass die Längendifferenz zwischen L1 und L2 zu einer größeren Größendifferenz oder einer kleineren Größendifferenz als 0.5 auf der US Fußbekleidungsgrößenskala führt.
  • Das Blasenelement 70 weist eine verringerte Dicke T1 an der Nut 100, im Vergleich zur Dicke T des Flansches 80 auf, wie in 6 gezeigt. Das Material des Blasenelements 70 und die verringerte Dicke T1 des Blasenelements an der Nut 100, ermöglichen es dem Blasenelement 70 leicht entlang der Mitte der Nut 100, von der lateralen Seite 30 zu der medialen Seite 32 (oder von der medialen Seite 32 zu der lateralen Seite 30), getrimmt zu werden. Trimmen des Blasenelements 70 entlang der Nut 100 auf diese Weise, führt zu einem Blasenelement 70 mit der kürzeren Länge L1. Wenn die Fersensohlenstruktur 18 an dem Fußbekleidungsoberteil 12 befestigt ist, wobei die Querkante 26 an der Hinterkante 28 der Vorderfußsohlenstruktur 16 angrenzt (oder mit einem vorbestimmten Abstand zwischen den Kanten 26, 28) ist die Gesamtlänge, von der vorderen longitudinalen Extremität 56 zu der hinteren longitudinalen Extremität 84, um die Differenz zwischen der Länge L1 und der Länge L2 verringert. Mit der Querkante 26 und der Hinterkante 28 angeordnet am Mittelfußbereich 22, sind die profilierte Kante 82 und der entsprechende Sitz im Vorderfußbereich 20, und die profilierte Kante 82 und der entsprechende Sitz an der Hinterseite des Fersenbereichs 24 unverändert, ob das Blasenelement 70 an der Nut 100 getrimmt ist oder nicht.
  • Wie am besten in 2 gezeigt, sind die Außensohlenkomponenten 60, 62 an dem Blasenelement 70, unter dem Fluid-gefüllten inneren Hohlraum 50, befestigt, und die separaten Außensohlenkomponenten 86, 88 sind an dem Blasenelement 70, unter dem Fluid-gefüllten inneren Hohlraum 72, befestigt. Die peripheren Flansche 54, 80 sind an dem Oberteil 12 befestigt, wie beispielsweise durch thermisches Verbinden, Klebstoff, Nähen oder andere Verfahren. Die Fluid-gefüllten inneren Hohlräume 50, 72 erstrecken sich unter den betreffenden peripheren Flanschen 54, 80, und die Nut 100 ist in der dem Boden-zugewandten Fläche 102 des Blasenelements 70 nahe der Querkante 26 des peripheren Flansches 80. Die Nut 100 ist von der Boden-eingreifenden Fläche 66 der Sohlenstruktur 14, zumindest durch den Fluid-gefüllten inneren Hohlraum 72, abgesetzt. Wie zum Beispiel, sofern das Blasenelement 70 nicht vor dem Befestigen an dem Oberteil 12 an der Nut 100 getrimmt wird, hat die Nut 100 keine Auswirkung auf Traktion, da sie nicht an der Boden-eingreifenden Fläche 66 ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform können zwei Nuten 100 in der Boden-zugewandten Fläche 102, vor dem inneren Hohlraum 72 und hinter der Querkante 26, jeweils allgemein parallel zueinander bereitgestellt werden, wie schematisch im Blasenelement 70 der Fersensohlenstruktur 518 aus 21 gezeigt. In noch einer weiteren Ausführungsform können eine oder mehrere Nuten 100 in der Boden-zugewandten Fläche 102 des Vorderfußblasenelements 44, hinter dem inneren Hohlraum 50 und vor der Hinterkante 28, bereitgestellt werden, wie schematisch im Blasenelement 44 der Vorderfußsohlenstruktur 416 aus 14 gezeigt.
  • In Bezug auf 31 können die Blasenelemente 44, 70 aus Polymerfolien 46, 48 in einer Thermoform Form, die eine obere Form 202 und eine untere Form 204 aufweist, geformt sein. Die Form 202, 204 ist mit Formflächen 206, 208, zum Formen der Blasenelemente 70, gezeigt. Eine Person mit gewöhnlichem Fachwissen wird ohne weiteres verstehen, wie unterschiedlich konfigurierte Formflächen genutzt werden können, um das Blasenelement 44 zu formen. Ein kombinierter Thermoform- und Vakuumformprozess (auch als Vacuuforming bezeichnet), der das Anwenden eines Vakuums durch Vakuumöffnungen (nicht gezeigt) in der Form 202, 204 beinhaltet, um einen ersten Abschnitt des Polymermaterials (das heißt der eingeschlossene Abschnitt der ersten Folie 46) in die gleiche Form wie die erste Formfläche 206 der oberen Form 202 zu bringen, und einen zweiten Abschnitt des Polymermaterials (das heißt der unteren Fläche des eingeschlossenen Abschnitts der zweiten Folie 48) in die gleiche Form wie die zweite Formfläche zu bringen, mit dem inneren Hohlraum 72 zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt, wie in 32, durch die Subhohlräume 72C, 72E gezeigt. Wahlweise könnte bedrucktes Fluid zwischen den Folien 46, 48 in die geschlossene Form 202, 204 eingeleitet werden, um die Folien in die gleiche Form wie die der Formflächen 206, 208 zu zwingen. Die zweite Formfläche 208 weist einen Vorsprung 210 auf, wogegen die zweite Polymerfolie 48 thermogeformt wird. Der Vorsprung 210 ist geformt um zur Nut 100 in der unteren Folie 48 zu führen. Anders gesagt kann die Nut in das Blasenelement 70 thermogeformt werden. Wahlweise könnte die Nut 100 durch ein anderes Verfahren bereitgestellt werden, wie zum Beispiel durch Riefen oder Ätzen der Nut in die Fläche 102, nachdem das Blasenelement 70 aus der Form entfernt ist.
  • Wahlweise kann die Außensohlenkomponente 86 ein TPU Material sein und ebenfalls in der Form platziert und thermogeformt und thermisch mit der unteren Folie 48 verbunden werden. Die Außensohlenkomponenten 88 können Gummi sein und können an der Außensohlenkomponente 86 durch Klebstoff oder anderweitig befestigt werden, nach Entfernen des Blasenelements 70 aus der Form 202, 204. Der Kontakt der oberen Form 202 und der unteren Form 204 trennt überschüssige Abschnitte 281, 282, der Folien 46, 48, ab. Der innere Hohlraum 72 kann nach dem abgeschlossenen Thermoformprozess befüllt werden (das heißt nach Entfernen des Blasenelements 70 und der ersten Außensohlenkomponente aus der Thermoform Form 202, 204).
  • Bereitstellen einer oder mehrerer Nuten 100 in entweder einer oder beiden Blasenelementen 44 und 70 erhöht die Herstellflexibilität und verringert möglicherweise Herstellkosten durch verringerte Werkzeugkosten und Skaleneffekte. Beispielsweise kann, mit Bezug auf 7, ein Verfahren zur Herstellung eines Fußbekleidungsartikels Bereitstellen eines Bestands 300 aus im Wesentlichen identischer Sohlenstrukturen 18 beinhalten. Der Bestand 300 ist schematisch als rechteckiger Rand der Sohlenstrukturen 18 bündelt dargestellt, und ist dafür bestimmt lediglich darauf hinzudeuten, dass die im Wesentlichen identischen Sohlenstrukturen 18 nach dem Formen zusammen gelagert werden können. Die Sohlenstrukturen 18 sind in 7 lediglich schematisch gezeigt, jedoch ist jede konfiguriert, wie in 4 gezeigt.
  • Abhängig von Produktionsnachfragen für spezifische Fußbekleidungsgrößen, können einige der im Wesentlichen identischen Sohlenstrukturen 18 in dem Bestand 300 genutzt werden, um Fußbekleidung einer ersten Größe zu fertigen, und einige können genutzt werden, um Fußbekleidung einer unterschiedlichen zweiten Grüße, wie hierin beschrieben, zu fertigen. Wahlweise können alle der Sohlenstrukturen 18 genutzt werden um Fußbekleidung der ersten Größe zu fertigen oder alle Sohlenstrukturen 18 können genutzt werden, um Fußbekleidung der zweiten Größe zu fertigen.
  • Das Verfahren beinhaltet Auswählen einer ersten Sohlenstruktur 18, aus dem Bestand 300, angedeutet als Sohlenstruktur 18A in 8. Sofern die kleinere Fußbekleidungsgröße der Fußbekleidung 310A gewünscht ist, wird die Sohlenstruktur 18A entlang der Nut 100 getrimmt, was zu einer neuen Querkante 26A, geringfügig weiter hinter der ursprünglichen Querkante 26, wie in 8 gezeigt, führt. Die erste Sohlenstruktur 18A ist an einem ersten Fußbekleidungsoberteil 12A angebracht, wie in 10 gezeigt. Das erste Fußbekleidungsoberteil 12A ist im Wesentlichen identisch zu dem Fußbekleidungsoberteil 12, beschrieben mit Bezug auf 1 und 2, und ist eine Größe die der ersten Fußbekleidungsgröße entspricht. Eine erste Vorderfußsohlenstruktur 16, wie beispielsweise in 3 gezeigt, wird danach an dem ersten Oberteil 12A vor der Fersensohlenstruktur 18A befestigt, wobei die Hinterkante 28 der ersten Vorderfußsohlenstruktur 16 zu der Querkante 26A des Fersenblasenelements 70 der ersten Fersensohlenstruktur 18A benachbart ist und wahlweise daran angrenzt, wie in 12 gezeigt, mit zumindest einem Abschnitt der Kanten 26A, 28 parallel zueinander. Diese Schritte können wiederholt werden, um eine gewünschte Anzahl von Fußbekleidungsartikeln 310A der ersten Größe herzustellen.
  • Sofern einer oder mehrere Fußbekleidungsartikel 310B der zweiten Fußbekleidungsgröße gewünscht sind, kann der gleiche Bestand 300 an Sohlenstrukturen 18 genutzt werden. Beispielsweise kann eine zweite Fersensohlenstruktur, bezeichnet als Sohlenstruktur 18B, wie gezeigt in 9, aus dem Bestand 300 ausgewählt, und danach an ein zweites Fußbekleidungsoberteil 12, ohne Trimmen entlang der Nut 100, angebracht werden, wie in 11 gezeigt. Das zweite Fußbekleidungsoberteil 12B ist im Wesentlichen identisch zum Fußbekleidungsoberteil 12A und ist bemessen, um der zweiten Fußbekleidungsgröße zu entsprechen. Eine Vorderfußsohlenstruktur 16 wird danach an dem Oberteil 12B befestigt, wobei die Hinterkante 28 an der Querkante 26 angrenzt, so dass zumindest ein Abschnitt der Kanten 26, 28 im Wesentlichen parallel ist, wie in 13 gezeigt, was zum Fußbekleidungsartikel 310B führt. Identische Vorderfußsohlenstrukturen 16 werden im Fußbekleidungsartikel 310A und 310B genutzt. Der Fußbekleidungsartikel 310A aus 12 ist eine erste Größe, während der Fußbekleidungsartikel 310B aus 13 eine größere zweite Größe ist.
  • Zur weiteren Flexibilität in der Herstellung kann ein Bestand 400 im Wesentlichen identischer Vorderfußsohlenstrukturen 416, wie in 14 gezeigt, bereitgestellt werden. Die Vorderfußsohlenstrukturen 416 sind identisch zu Vorderfußsohlenstrukturen 16, mit Ausnahme einer zusätzlichen Nut 100. Jede der Strukturen 416 kann eine Nut 100, geformt in einer unteren Fläche, aufweisen, wie in Bezug zur Nut 100 beschrieben. In anderen Ausführungsformen kann mehr als eine Nut bereitgestellt werden, ähnlich zu den Nuten 100, gezeigt in den Fersensohlenstrukturen 518 aus 21.
  • Die Nut 100 ermöglicht es, dass der Bestand 400 zur Herstellung unterschiedlicher Fußbekleidungsgrößen genutzt wird. Beispielsweise kann eine erste Vorderfußsohlenstruktur, bezeichnet als Vorderfußsohlenstruktur 416A, aus dem Bestand 400 ausgewählt, und danach entlang der Nut 100 getrimmt werden, was zu einer Hinterkante 28A führt, die weiter vorne ist, wie in 15 angedeutet. Eine zweite Vorderfußsohlenstruktur, bezeichnet als Vorderfußsohlenstruktur 416B, wird aus dem Bestand 400 ausgewählt und nicht entlang der Nut 100 getrimmt. Die Sohlenstruktur 416A weist eine Länge L3, bezeichnet als eine dritte Länge, entlang der longitudinalen Mittellinie LM des Blasenelements 44 von einer vorderen longitudinalen Extremität 56 des Blasenelements 44 zu der Nut 100 (und zu der Kante 28A) auf. Die Sohlenstruktur 416B weist eine Länge L4, bezeichnet als eine vierte Länge, entlang der longitudinalen Mittellinie LM, von der vorderen longitudinalen Extremität 56 zu der Querkante 28, auf.
  • Die erste Vorderfußsohlenstruktur 416A wird an einem Oberteil 12A, entsprechend der ersten Fußbekleidungsgröße, nach Trimmen an der Nut 100, angebracht, wie in 17 gezeigt. Eine erste Fersensohlenstruktur 18 wird an dem ersten Oberteil 12A hinter der ersten Vorderfußsohlenstruktur 416A angebracht, wobei eine Hinterkante 28 der ersten Vorderfußsohlenstruktur 416A zu einer Vorderkante 26 der ersten Fersensohlenstruktur 18 benachbart ist und wahlweise daran angrenzt, wie in 19 gezeigt, was zu einem ersten Fußbekleidungsartikel 410A führt. Die zweite Vorderfußsohlenstruktur 416B wird an einem zweiten Oberteil 12B, entsprechend der zweiten Fußbekleidungsgröße, ohne Trimmen entlang der Nut 100 angebracht, wie in 18 gezeigt. Eine zweite Fersensohlenstruktur 18 wird an dem zweiten Oberteil 12B, hinter der zweiten Vorderfußsohlenstruktur 416B, angebracht, wobei eine Hinterkante 28 der zweiten Vorderfußsohlenstruktur 416B zu der Vorderkante 26 der Fersensohlenstruktur 18 benachbart ist und wahlweise daran angrenzt, wie in 20 gezeigt. Der Fußbekleidungsartikel 410A aus 19 ist eine erste Fußbekleidungsgröße, während der Fußbekleidungsartikel 410B aus 20 eine größere zweite Fußbekleidungsgröße ist. In einer weiteren Ausführungsform können sowohl die Fersensohlenstruktur als auch die Vorderfußsohlenstruktur Nuten 100 aufweisen. In einer solchen Ausführungsform können die Fersensohlenstruktur 18A und die Vorderfußsohlenstruktur 416A an einem ersten Oberteil der ersten Fußbekleidungsgröße angebracht sein, und die zweite Fersensohlenstruktur 18B und die zweite Vorderfußsohlenstruktur 416B können an einem zweiten Oberteil einer Fußbekleidungsgröße, größer als die erste Fußbekleidungsgröße, angebracht sein.
  • In einem weiteren Beispielverfahren kann ein Bestand 500 im Wesentlichen identischer Fersensohlenstrukturen 518, wie in 21 gezeigt, bereitgestellt werden. Die Fersensohlenstrukturen 518 sind identisch zu Fersensohlenstrukturen 18, mit Ausnahme einer zusätzlichen Nut 100A, bereitgestellt in der Boden-zugewandten Fläche 102. Jede der Strukturen 518 weist eine Nut 100, geformt in der unteren Fläche 102 des Blasenelements 70, auf, wie in Bezug zur Nut 100 aus 4 beschrieben. Die Fläche 102 des polymerischen Blasenelements 70 weist eine zweite Nut 100A auf, die sich von der lateralen Seite zu der medialen Seite 32 und allgemein parallel zu der ersten Nut 100 und der Querkante 26 erstreckt.
  • Die Nuten 100, 100A ermöglichen es, dass der Bestand 500 in der Herstellung unterschiedlicher Fußbekleidungsgrößen genutzt wird. Beispielsweise kann eine Fersensohlenstruktur 518A aus dem Bestand von Fersensohlenstrukturen 518 ausgewählt und danach entlang der Nut 100A getrimmt werden, was zur Vorderkante 26B führt, wie in 22 angedeutet. Die Fersensohlenstruktur 518A wird hierin als dritte Fersensohlenstruktur bezeichnet. Eine weitere Fersensohlenstruktur 518B wird aus dem Bestand 500 ausgewählt und entlang der Nut 100 getrimmt, wie in 23 angedeutet, was zu der Vorderkante 26A führt. Noch eine weitere Fersensohlenstruktur 518C wird ausgewählt und nicht entlang einer der Nuten 100 oder 100A getrimmt, wie in 24 angedeutet. Die Sohlenstruktur 518A weist eine Länge L5 entlang der longitudinalen Mittellinie des Blasenelements 70, von einer longitudinalen Extremität 84 des Blasenelements 44 zu der neuen Querkante 26B, erzeugt durch Trimmen an der Nut 100A, auf. Die Sohlenstruktur 518B weist eine Länge L6 entlang der longitudinalen Mittellinie LM, von der longitudinalen Extremität 56 zu der Querkante 26A, auf. Beispielsweise kann die Länge L6 die gleiche wie Länge L1 aus 4 sein. Die Sohlenstruktur 518C weist eine Länge L7 entlang der longitudinalen Mittellinie, von der longitudinalen Extremität 56 zu der Querkante 26, auf. Die Länge L7 ist die gleiche wie die Länge L2.
  • Die Fersensohlenstruktur 518A wird nach Trimmen an der Nut 100, wie in 25 gezeigt, an einem Oberteil 12C (bezeichnet als drittes Oberteil) angebracht. Das Oberteil 12C ist eine Größe die einer dritten Fußbekleidungsgröße eines Fußbekleidungsartikels 510A entspricht, die kleiner als die erste Fußbekleidungsgröße ist (das heißt kleiner als die Fußbekleidungsgröße die dem Oberteil 12A entspricht). Eine Vorderfußsohlenstruktur 16 ist an dem Oberteil 12C, vor der Fersensohlenstruktur 518A, angebracht, wobei eine Hinterkante 28 benachbart zu einer Vorderkante 26 der Fersensohlenstruktur 518A ist, was zu Fußbekleidungsartikel 510A führt, wie in 28 gezeigt. Die Fersensohlenstruktur 518B ist an dem Oberteil 12A angebracht. Eine identische Vorderfußsohlenstruktur 16 ist an dem Oberteil 12A, vor der Fersensohlenstruktur 518B, angebracht, wobei eine Hinterkante 28 benachbart zu einer Vorderkante 26A der Fersensohlenstruktur 518B ist, was zu dem Fußbekleidungsartikel 510B führt, gezeigt in 29. Die Vorderfußsohlenstruktur 16 ist an einem Oberteil 12B, vor der Fersensohlenstruktur 518C, angebracht, wobei eine Hinterkante 28 benachbart zu der Vorderkante 26 der Fersensohlenstruktur 518C ist, wie in 30 gezeigt, was zu Fußbekleidungsartikel 510C führt. Der Fußbekleidungsartikel 510A aus 28 ist eine dritte Fußbekleidungsgröße, die kleiner ist als die zweite Fußbekleidungsgröße des Fußbekleidungsartikels 510B aus 29, welche wiederum kleiner ist als die Größe des Fußbekleidungsartikels 510C aus 30. Beispielsweise kann die dritte Fußbekleidungsgröße eine halbe-Größe kleiner als die erste Fußbekleidungsgröße auf der US Fußbekleidungsgrößenskala sein. Auf diese Weise werden identische Fersensohlenstrukturen 518 aus dem Bestand 500 zur Herstellung dreier unterschiedlicher Fußbekleidungsgrößen genutzt.
  • Während mehrere Varianten zum Ausführen der vielen Aspekte der vorliegenden Lehre detailliert beschrieben wurden, werden diejenigen die mit der Technik vertraut sind worauf sich diese Lehre bezieht verschiedene alternative Aspekte zur Ausübung der vorliegenden Lehre erkennen, die sich innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche befinden. Es ist beabsichtigt, dass alle Gegenstände, die in der obigen Beschreibung enthalten oder in den begleitenden Zeichnungen gezeigt sind, nur als veranschaulichend und nicht als beschränkend verstanden werden.
  • Bestandteil der Beschreibung sind gemäß folgender Aufzählung die Punkte:
    1. 1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Fußbekleidungsartikels umfassend:
      • Auswählen einer ersten Sohlenstruktur aus einem Bestand im Wesentlichen identischer Sohlenstrukturen; wobei jede der im Wesentlichen identischen Sohlenstrukturen beinhaltet:
        • ein polymerisches Blasenelement, das einen Fluid-gefüllten inneren Hohlraum einschließt;
        • wobei das polymerische Blasenelement aufweist:
          • einen peripheren Flansch, der:
            • den Fluid-gefüllten inneren Hohlraum umgibt; und
            • eine Querkante, die sich von der lateralen Seite des Blasenelements zu der medialen Seite des Blasenelements erstreckt, beinhaltet;
          • eine Fläche mit einer Nut, die sich allgemein parallel zu der Querkante von der lateralen Seite zu der medialen Seite erstreckt; und
          • eine verringerte Dicke an der Nut;
      • Trimmen der ersten Sohlenstruktur entlang der Nut;
      • Anbringen der ersten Sohlenstruktur an einem ersten Fußbekleidungsoberteil, nach dem Trimmen;
      • Auswählen einer zweiten Sohlenstruktur aus dem Bestand;
      • Anbringen der zweiten Sohlenstruktur an ein zweites Fußbekleidungsoberteil ohne Trimmen entlang der Nut; und
      • wobei das erste Fußbekleidungsoberteil und die erste Sohlenstruktur einer ersten Fußbekleidungsgröße entsprechen, und das zweite Fußbekleidungsoberteil und die zweite Sohlenstruktur einer zweiten Fußbekleidungsgröße entsprechen, die größer als die erste Fußbekleidungsgröße ist.
    2. 2. Das Verfahren nach Punkt 1, wobei:
      • die erste Sohlenstruktur eine erste Fersensohlenstruktur, angebracht an einem Fersenbereich des ersten Oberteils, ist;
      • das Blasenelement der ersten Sohlenstruktur ein erstes Fersenblasenelement ist
      • die zweite Sohlenstruktur eine zweite Fersensohlenstruktur, angebracht an einem Fersenbereich des zweiten Oberteils, ist;
      • das Blasenelement der zweiten Sohlenstruktur ein zweites Fersenblasenelement ist; und das Verfahren ferner umfassend:
        • Anbringen einer ersten Vorderfußsohlenstruktur an das erste Oberteil vor der ersten Fersensohlenstruktur, wobei eine Hinterkante der ersten Vorderfußsohlenstruktur benachbart zu der Querkante des ersten Fersenblasenelements ist; und
        • Anbringen einer zweiten Vorderfußsohlenstruktur an das zweite Oberteil vor der zweiten Fersensohlenstruktur, wobei eine Hinterkante der zweiten Vorderfußsohlenstruktur benachbart zu der Querkante des zweiten Fersenblasenelements ist.
    3. 3. Das Verfahren nach Punkt 2, wobei die erste Vorderfußsohlenstruktur und die zweite Vorderfußsohlenstruktur aus einem Bestand im Wesentlichen identischer Vorderfußsohlenstrukturen ausgewählt sind, jeweils beinhaltend:
      • ein polymerisches Vorderfußblasenelement, das einen Fluid-gefüllten inneren Hohlraum einschließt;
      • wobei:
        • das polymerische Vorderfußblasenelement aufweist:
          • einen peripheren Flansch, der:
            • den Fluid-gefüllten inneren Hohlraum des Vorderfußblasenelements umgibt; und:
              • eine Querkante, die sich von der lateralen Seite des Vorderfußblasenelements zu der medialen Seite des Vorderfußblasenelements erstreckt;
          • den Fluid-gefüllten innere Hohlraum des Vorderfußblasenelements der ersten Vorderfußsohlenstruktur isoliert ist von dem Fluid-gefüllten inneren Hohlraum des Fersenblasenelements der ersten Fersensohlenstruktur; und
          • der Fluid-gefüllte innere Hohlraum des Vorderfußblasenelements der zweiten Vorderfußsohlenstruktur isoliert ist von dem Fluid-gefüllten inneren Hohlraum des Fersenblasenelements der zweiten Fersensohlenstruktur.
    4. 4. Das Verfahren nach Punkt 2, ferner umfassend:
      • Angrenzen der Hinterkante der ersten Vorderfußsohlenstruktur an der Querkante des ersten Fersenblasenelements; und
      • Angrenzen der Hinterkante der zweiten Vorderfußsohlenstruktur an der Querkante des zweiten Fersenblasenelements.
    5. 5. Das Verfahren nach Punkt 1, wobei:
      • die erste Sohlenstruktur eine erste Vorderfußsohlenstruktur, angebracht an einem Vorderfußbereich des ersten Oberteils, ist;
      • das Blasenelement der ersten Sohlenstruktur ein erstes Vorderfußblasenelement ist;
      • die zweite Sohlenstruktur eine zweite Vorderfußsohlenstruktur, angebracht an einem Vorderfußbereich des zweiten Oberteils, ist;
      • das Blasenelement der zweiten Sohlenstruktur ein zweites Vorderfußblasenelement ist, und das Verfahren ferner umfasst:
        • Anbringen einer ersten Fersensohlenstruktur an das erste Oberteil hinter der ersten Vorderfußsohlenstruktur, wobei eine Vorderkante der ersten Fersensohlenstruktur benachbart zu der Querkante des ersten Vorderfußblasenelements ist; und
        • Anbringen einer zweiten Fersensohlenstruktur an das zweite Oberteil hinter der zweiten Vorderfußsohlenstruktur, wobei eine Vorderkante der zweiten Fersensohlenstruktur benachbart zu der Querkante des zweiten Vorderfußblasenelements ist.
    6. 6. Das Verfahren nach einem der Punkte 1-5, wobei:
      • die Nut eine erste Nut ist;
      • die Fläche des polymerischen Blasenelements eine zweite Nut aufweist, die sich von der lateralen Seite zu der medialen Seite erstreckt und allgemein parallel zu der ersten Nut und der Querkante ist;
      • das Verfahren ferner umfassend:
        • Auswählen einer dritten Sohlenstruktur aus dem Bestand an Sohlenstrukturen;
        • Trimmen entlang der zweiten Nut der dritten Sohlenstruktur;
        • Anbringen der dritten Sohlenstruktur an ein drittes Fußbekleidungsoberteil; und
        • wobei das dritte Fußbekleidungsoberteil und die dritte Sohlenstruktur einer dritten Fußbekleidungsgröße, kleiner als der ersten Fußbekleidungsgröße, entsprechen.
    7. 7. Das Verfahren nach Punkt 1, wobei die zweite Fußbekleidungsgröße auf einer United States (US) Fußbekleidungsgrößenskala eine-Halbe Größe größer ist als die erste Fußbekleidungsgröße.
    8. 8. Das Verfahren nach einem der Punkte 1-7, ferner umfassend:
      • Platzieren Polymermaterials in einem Formhohlraum einer Form des Blasenelements; wobei die Form eine Formfläche mit einem Vorsprung aufweist; und
      • in die gleiche Form Bringen des Polymermaterials, wie die Formfläche, wobei der Vorsprung die Nut in das Polymermaterial formt.
    9. 9. Das Verfahren nach Punkt 8, wobei:
      • das Polymermaterial erste und zweite Polymerfolien beinhaltet; und
      • das in die gleiche Form Bringen beinhaltet:
        • Erhitzen der Polymerfolien; und
        • Anwenden eines Vakuums an die Polymerfolien.
    10. 10. Das Verfahren nach Punkt 9, ferner umfassend:
      • thermisches Verbinden der Folien miteinander an dem peripheren Flansch.
    11. 11. Das Verfahren nach Punkt 10, ferner umfassend:
      • Befüllen des Blasenelements.
    12. 12. Das Verfahren nach Punkt 1, wobei:
      • die erste Sohlenstruktur eine erste Vorderfußsohlenstruktur, angebracht an einem Vorderfußbereich des ersten Oberteils, ist; und
      • die zweite Sohlenstruktur eine zweite Vorderfußsohlenstruktur, angebracht an einen Vorderfußbereich des zweiten Oberteils, ist;
      • das Verfahren ferner umfassend:
        • Anbringen einer ersten Fersensohlenstruktur an das erste Oberteil hinter der ersten Vorderfußsohlenstruktur, wobei eine Hinterkante der ersten Vorderfußsohlenstruktur benachbart zu einer Vorderkante der ersten Fersensohlenstruktur ist; und
        • Anbringen einer zweiten Fersensohlenstruktur an das zweite Oberteil hinter der zweiten Vorderfußsohlenstruktur, wobei eine Hinterkante der zweiten Vorderfußsohlenstruktur benachbart zu einer Vorderkante der zweiten Fersensohlenstruktur ist; wobei die erste Fersensohlenstruktur und die zweite Fersensohlenstruktur im Wesentlichen identisch sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6082025 [0034]
    • US 5713141 [0034]
    • US 5952065 [0034]
    • US 6127026 [0034]
    • US 4183156 [0034]
    • US 4219945 [0034]
    • US 4936029 [0034]
    • US 5042176 [0034]
    • US 6013340 [0034]
    • US 6203868 [0034]
    • US 6321465 [0034]

Claims (8)

  1. Ein Fußbekleidungsartikel umfassend: eine Sohlenstruktur einschließlich eines polymerischen Blasenelements das einen Fluid-gefüllten inneren Hohlraum einschließt; wobei das polymerische Blasenelement aufweist: einen peripheren Flansch, der: den Fluid-gefüllten inneren Hohlraum umgibt; und eine Querkante, die sich von der lateralen Seite des Blasenelements zu der medialen Seite des Blasenelements erstreckt, beinhaltet; eine Fläche mit einer Nut, die sich allgemein parallel zu der Querkante von der lateralen Seite zu der medialen Seite erstreckt; eine verringerte Dicke an der Nut; eine erste Länge entlang einer longitudinalen Mittellinie des Blasenelements, von einer longitudinalen Extremität des Blasenelements zu der Nut; und eine zweite Länge entlang der longitudinalen Mittellinie des Blasenelements, von der longitudinalen Extremität zu der Querkante; wobei die erste Länge einer ersten Fußbekleidungsgröße entspricht und die zweite Länge einer zweiten Fußbekleidungsgröße, größer als die erste Fußbekleidungsgröße, entspricht.
  2. Der Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Fußbekleidungsoberteil; wobei die Sohlenstruktur an dem Fußbekleidungsoberteil befestigt ist, mit der an einem Mittelfußbereich des Fußbekleidungsoberteils angeordneten Querkante.
  3. Der Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 1, wobei die Sohlenstruktur eine Fersensohlenstruktur ist, und der Fußbekleidungsartikel ferner umfasst: ein Fußbekleidungsoberteil; eine Vorderfußsohlenstruktur befestigt an dem Fußbekleidungsoberteil; und wobei die Fersensohlenstruktur an dem Fußbekleidungsoberteil befestigt ist, wobei die Querkante an einer Hinterkante der Vorderfußsohlenstruktur angrenzt, und wobei sowohl die Querkante als auch die Hinterkante an einem Mittelfußbereich des Fußbekleidungsoberteils angeordnet sind.
  4. Der Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 1, wobei die Sohlenstruktur eine Vorderfußsohlenstruktur ist, und der Fußbekleidungsartikel ferner umfasst: ein Fußbekleidungsoberteil; eine Fersensohlenstruktur befestigt an dem Fußbekleidungsoberteil; und wobei die Vorderfußsohlenstruktur an dem Fußbekleidungsoberteil befestigt ist, wobei die Querkante an einer Vorderkante der Fersensohlenstruktur angrenzt, und wobei sowohl die Querkante als auch die Vorderkante an einem Mittelfußbereich des Fußbekleidungsoberteils angeordnet sind.
  5. Der Fußbekleidungsartikel nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Querkante an der medialen Seite weiter vorne ist als an der lateralen Seite.
  6. Der Fußbekleidungsartikel nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Blasenelement beinhaltet: eine erste Polymerfolie; eine zweite Polymerfolie, an dem peripheren Flansch mit der ersten Polymerfolie verbunden; und wobei die ersten und zweiten Polymerfolien zumindest teilweise thermoplastisches Polyurethan (TPU) sind.
  7. Der Fußbekleidungsartikel nach einem der Ansprüche 1-6, wobei: die Nut eine erste Nut ist; die Fläche eine zweite Nut aufweist, die sich allgemein parallel zu der ersten Nut von der lateralen Seite zu der medialen Seite erstreckt; und das polymerische Blasenelement eine dritte Länge, entlang der longitudinalen Mittellinie des Blasenelements, von der longitudinalen Extremität zu der zweiten Nut, aufweist und die dritte Länge einer dritten Fußbekleidungsgröße entspricht, die kleiner ist als die erste Fußbekleidungsgröße.
  8. Der Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Fußbekleidungsoberteil; eine Außensohle, die an dem Blasenelement, unter dem Fluid-gefüllten inneren Hohlraum, befestigt ist und die eine Boden-eingreifende Fläche aufweist; wobei: der periphere Flansch an dem Fußbekleidungsoberteil befestigt ist; der Fluid-gefüllte innere Hohlraum sich unter dem peripheren Flansch erstreckt; und die Fläche mit der Nut eine Boden-zugewandte Fläche des Blasenelements ist, die durch den Fluid-gefüllten inneren Hohlraum von einer Boden-eingreifenden Fläche der Sohlenstruktur abgesetzt ist.
DE212017000085.6U 2016-03-15 2017-03-13 Fussbekleidungsartikel Active DE212017000085U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662308283P 2016-03-15 2016-03-15
US62/308,283 2016-03-15
PCT/US2017/022113 WO2017160729A1 (en) 2016-03-15 2017-03-13 Article of footwear and method of manufacturing an article of footwear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212017000085U1 true DE212017000085U1 (de) 2018-10-26

Family

ID=58387985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212017000085.6U Active DE212017000085U1 (de) 2016-03-15 2017-03-13 Fussbekleidungsartikel

Country Status (7)

Country Link
US (3) US10555580B2 (de)
EP (2) EP3747298B1 (de)
JP (1) JP3220628U (de)
KR (1) KR102204726B1 (de)
CN (1) CN108778028B (de)
DE (1) DE212017000085U1 (de)
WO (1) WO2017160729A1 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD801649S1 (en) * 2013-05-21 2017-11-07 Therafit Footwear, Llc Insertable adaptors and adjustable cushioning shoe heel
US9427043B2 (en) * 2013-10-31 2016-08-30 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with stitched tensile member
USD798550S1 (en) * 2015-09-17 2017-10-03 Wolverine Outdoors, Inc. Footwear sole
KR102448767B1 (ko) 2016-03-15 2022-09-28 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발류 물품용 밑창 구조체
DE212017000085U1 (de) * 2016-03-15 2018-10-26 Nike Innovate C.V. Fussbekleidungsartikel
US10952496B2 (en) 2017-05-09 2021-03-23 Under Armour, Inc. Article of footwear with interlocking midsole member
USD836309S1 (en) * 2017-05-15 2018-12-25 Under Armour, Inc. Article of footwear
USD826526S1 (en) * 2017-05-15 2018-08-28 Nike, Inc. Shoe outsole
USD897090S1 (en) 2017-05-16 2020-09-29 Nike, Inc. Shoe
USD882225S1 (en) 2017-05-16 2020-04-28 Nike, Inc. Shoe
USD898335S1 (en) 2017-05-16 2020-10-13 Nike, Inc. Shoe
USD841954S1 (en) 2017-06-26 2019-03-05 Nike, Inc. Shoe outsole
USD816963S1 (en) * 2017-08-11 2018-05-08 Nike, Inc. Shoe outsole
USD814756S1 (en) * 2017-08-15 2018-04-10 Nike, Inc. Shoe outsole
US11402544B2 (en) 2017-09-29 2022-08-02 Nike, Inc. Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles
USD859799S1 (en) 2017-11-01 2019-09-17 Reebok International Limited Shoe
USD858964S1 (en) 2017-11-01 2019-09-10 Reebok International Limited Shoe
USD825165S1 (en) * 2017-11-10 2018-08-14 Nike, Inc. Shoe
USD824645S1 (en) * 2017-11-10 2018-08-07 Nike, Inc. Shoe
USD825159S1 (en) * 2017-11-10 2018-08-14 Nike, Inc. Shoe
TWI715893B (zh) * 2017-12-14 2021-01-11 荷蘭商耐基創新公司 用於鞋類物品之鞋底結構(一)
TWI831053B (zh) 2017-12-14 2024-02-01 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 用於鞋類物品之鞋底結構
TWI737945B (zh) * 2017-12-14 2021-09-01 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 用於鞋類物品之鞋底結構(二)
US11452334B2 (en) 2018-01-31 2022-09-27 Nike, Inc. Airbag for article of footwear
US10149513B1 (en) 2018-01-31 2018-12-11 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear
TWI798791B (zh) * 2018-02-08 2023-04-11 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 鞋物件模具
USD830676S1 (en) * 2018-02-09 2018-10-16 Nike, Inc. Shoe
USD854301S1 (en) 2018-02-28 2019-07-23 Nike, Inc. Shoe
USD860603S1 (en) 2018-02-28 2019-09-24 Nike, Inc. Shoe
US11026476B2 (en) 2018-07-17 2021-06-08 Nike, Inc. Airbag for article of footwear
US10524540B1 (en) 2018-07-17 2020-01-07 Nike, Inc. Airbag for article of footwear
USD897075S1 (en) * 2018-08-01 2020-09-29 Puma SE Shoe
USD879431S1 (en) 2018-08-03 2020-03-31 Nike, Inc. Shoe
USD879432S1 (en) 2018-08-03 2020-03-31 Nike, Inc. Shoe
USD880123S1 (en) 2018-08-03 2020-04-07 Nike, Inc. Shoe
USD918545S1 (en) * 2019-02-05 2021-05-11 Roberto Cavalli S.p.A. Sole for footwear
US20200305551A1 (en) * 2019-03-28 2020-10-01 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear
USD899743S1 (en) * 2019-05-14 2020-10-27 Nike, Inc. Shoe
USD900442S1 (en) * 2019-05-14 2020-11-03 Nike, Inc. Shoe
US11597996B2 (en) 2019-06-26 2023-03-07 Nike, Inc. Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles
USD908331S1 (en) * 2019-07-11 2021-01-26 Nike, Inc. Shoe
USD905398S1 (en) * 2019-07-11 2020-12-22 Nike, Inc. Shoe
CN114206149A (zh) 2019-07-26 2022-03-18 耐克创新有限合伙公司 结构着色的物品以及用于制造和使用结构着色的物品的方法
USD912955S1 (en) * 2019-08-29 2021-03-16 Nike, Inc. Shoe
CN110667121A (zh) * 2019-09-07 2020-01-10 福建省万物智联科技有限公司 一种气囊模具及气囊的制作方法
USD914340S1 (en) 2019-10-03 2021-03-30 Reebok International Limited Shoe
USD922044S1 (en) 2019-10-03 2021-06-15 Reebok International Limited Shoe
USD914341S1 (en) * 2019-10-03 2021-03-30 Reebok International Limited Shoe
CN114599247A (zh) 2019-10-21 2022-06-07 耐克创新有限合伙公司 结构着色的物品
US11638463B2 (en) * 2019-11-19 2023-05-02 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear
USD900452S1 (en) * 2019-11-27 2020-11-03 Nike, Inc. Shoe
USD901151S1 (en) * 2019-11-27 2020-11-10 Nike, Inc. Shoe
USD899039S1 (en) * 2019-11-27 2020-10-20 Nike, Inc. Shoe
USD899040S1 (en) * 2019-11-27 2020-10-20 Nike, Inc. Shoe
USD899041S1 (en) * 2019-11-27 2020-10-20 Nike, Inc. Shoe
USD900454S1 (en) * 2019-11-27 2020-11-03 Nike, Inc. Shoe
USD900453S1 (en) * 2019-11-27 2020-11-03 Nike, Inc. Shoe
USD901152S1 (en) * 2019-11-27 2020-11-10 Nike, Inc. Shoe
USD900447S1 (en) * 2019-11-27 2020-11-03 Nike, Inc. Shoe
USD901153S1 (en) * 2019-11-27 2020-11-10 Nike, Inc. Shoe
USD900448S1 (en) * 2019-11-27 2020-11-03 Nike, Inc. Shoe
USD899046S1 (en) * 2019-11-27 2020-10-20 Nike, Inc. Shoe
USD901157S1 (en) * 2019-11-27 2020-11-10 Nike, Inc. Shoe
USD899043S1 (en) * 2019-11-27 2020-10-20 Nike, Inc. Shoe
USD899047S1 (en) * 2019-11-27 2020-10-20 Nike, Inc. Shoe
USD900455S1 (en) * 2019-11-27 2020-11-03 Nike, Inc. Shoe
USD899042S1 (en) * 2019-11-27 2020-10-20 Nike, Inc. Shoe
USD899044S1 (en) * 2019-11-27 2020-10-20 Nike, Inc. Shoe
USD899045S1 (en) * 2019-11-27 2020-10-20 Nike, Inc. Shoe
US12064006B2 (en) 2019-12-30 2024-08-20 Nike, Inc. Airbag for article of footwear
USD1009415S1 (en) * 2020-03-17 2024-01-02 Nike, Inc. Shoe
USD932756S1 (en) * 2020-03-25 2021-10-12 Nike, Inc. Shoe
CN115515798A (zh) 2020-05-29 2022-12-23 耐克创新有限合伙公司 结构着色的物品及用于制造和使用结构着色的物品的方法
USD920651S1 (en) * 2020-05-29 2021-06-01 Nike, Inc. Shoe
CN115697121A (zh) * 2020-07-13 2023-02-03 耐克创新有限合伙公司 具有用于向前动量的鞋底夹层突起和弧形轮廓的鞋底结构
US11889894B2 (en) 2020-08-07 2024-02-06 Nike, Inc. Footwear article having concealing layer
USD929100S1 (en) * 2021-01-13 2021-08-31 Nike, Inc. Cushioning device for footwear
USD929723S1 (en) * 2021-01-13 2021-09-07 Nike, Inc. Cushioning device for footwear
USD929724S1 (en) * 2021-01-13 2021-09-07 Nike, Inc. Cushioning device for footwear
USD929725S1 (en) * 2021-01-13 2021-09-07 Nike, Inc. Cushioning device for footwear
USD929726S1 (en) * 2021-01-13 2021-09-07 Nike, Inc. Cushioning device for footwear
USD968061S1 (en) * 2021-05-13 2022-11-01 Quanzhou Yuzhen Clothing Trading Co., Ltd. Shoe sole
KR102581227B1 (ko) 2021-05-17 2023-09-20 박보현 슈즈 그레이딩 시스템 및 방법
US20220395058A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Nike, Inc. Sole structure having a fluid-filled chamber for an article of footwear
US20220395056A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear
CN113892729B (zh) * 2021-08-27 2022-10-28 巨一集团有限公司 一种具有凸边的鞋面、其成型方法及其加工装置
CN115251525B (zh) * 2022-08-19 2023-08-18 东莞市源创智行服饰科技有限公司 一种可微调型鞋
USD988671S1 (en) * 2022-08-22 2023-06-13 Nike, Inc. Shoe
US20240180291A1 (en) * 2022-12-05 2024-06-06 Reebok International Limited Article of footwear having a reflectively symmetrical fluid cushioning system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183156A (en) 1977-01-14 1980-01-15 Robert C. Bogert Insole construction for articles of footwear
US4219945A (en) 1978-06-26 1980-09-02 Robert C. Bogert Footwear
US4936029A (en) 1989-01-19 1990-06-26 R. C. Bogert Load carrying cushioning device with improved barrier material for control of diffusion pumping
US5042176A (en) 1989-01-19 1991-08-27 Robert C. Bogert Load carrying cushioning device with improved barrier material for control of diffusion pumping
US5713141A (en) 1994-08-31 1998-02-03 Nike, Inc. Cushioning device with improved flexible barrier membrane
US6013340A (en) 1995-06-07 2000-01-11 Nike, Inc. Membranes of polyurethane based materials including polyester polyols
US6082025A (en) 1998-09-11 2000-07-04 Nike, Inc. Flexible membranes
US6127026A (en) 1998-09-11 2000-10-03 Nike, Inc. Flexible membranes
US6321465B1 (en) 1995-06-07 2001-11-27 Nike, Inc. Membranes of polyurethane based materials including polyester polyols

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128134A (en) 1936-08-01 1938-08-23 Giusto Nicola Cushioning sole and heel element for footwear
US3251144A (en) 1963-09-03 1966-05-17 Dorothea M Weitzner Tubular base shoes
FR2088626A5 (de) 1970-04-20 1972-01-07 Paritzky Ets
US4635384A (en) 1984-05-24 1987-01-13 Huh Myung H Footwear sole
US4817304A (en) 1987-08-31 1989-04-04 Nike, Inc. And Nike International Ltd. Footwear with adjustable viscoelastic unit
US5010662A (en) 1987-12-29 1991-04-30 Dabuzhsky Leonid V Sole for reactive distribution of stress on the foot
MY106949A (en) 1988-02-05 1995-08-30 Rudy Marion F Pressurizable envelope and method
US5083361A (en) 1988-02-05 1992-01-28 Robert C. Bogert Pressurizable envelope and method
US5005299A (en) 1990-02-12 1991-04-09 Whatley Ian H Shock absorbing outsole for footwear
US5669161A (en) * 1990-02-26 1997-09-23 Huang; Ing-Jing Shock-absorbing cushion
US6428865B1 (en) 1990-02-26 2002-08-06 Ing-Chung Huang Shock-absorbing cushion with a multi-holed and/or grooved surface
US5245766A (en) 1990-03-30 1993-09-21 Nike, Inc. Improved cushioned shoe sole construction
US5440826A (en) 1992-04-08 1995-08-15 Whatley; Ian H. Shock absorbing outsole for footwear
US5425184A (en) 1993-03-29 1995-06-20 Nike, Inc. Athletic shoe with rearfoot strike zone
US5771606A (en) 1994-10-14 1998-06-30 Reebok International Ltd. Support and cushioning system for an article of footwear
US5595004A (en) 1994-03-30 1997-01-21 Nike, Inc. Shoe sole including a peripherally-disposed cushioning bladder
US6266897B1 (en) 1994-10-21 2001-07-31 Adidas International B.V. Ground-contacting systems having 3D deformation elements for use in footwear
US5802739A (en) 1995-06-07 1998-09-08 Nike, Inc. Complex-contoured tensile bladder and method of making same
USD391751S (en) 1997-05-16 1998-03-10 Nike, Inc. Bladder for a shoe sole
USD391750S (en) 1997-05-16 1998-03-10 Nike, Inc. Peripheral portion of a bladder for a shoe sole
USD395744S (en) 1997-09-15 1998-07-07 Nike, Inc. Portion of a bladder for a shoe sole
US6029962A (en) 1997-10-24 2000-02-29 Retama Technology Corporation Shock absorbing component and construction method
US6253466B1 (en) 1997-12-05 2001-07-03 New Balance Athletic Shoe, Inc. Shoe sloe cushion
US6026593A (en) 1997-12-05 2000-02-22 New Balance Athletic Shoe, Inc. Shoe sole cushion
US5993585A (en) 1998-01-09 1999-11-30 Nike, Inc. Resilient bladder for use in footwear and method of making the bladder
US20020121031A1 (en) 1998-01-30 2002-09-05 Steven Smith 2a improvements
US6009637A (en) 1998-03-02 2000-01-04 Pavone; Luigi Alessio Helium footwear sole
IT1307746B1 (it) 1999-02-03 2001-11-19 Lanfranco Anzani Procedimento per la formatura di corpi cavi vulcanizzati, ed i corpicavi stessi cosi' ottenuti.
US6119317A (en) 1999-03-26 2000-09-19 Pfister; Joel W. Clamp assembly
US6571490B2 (en) 2000-03-16 2003-06-03 Nike, Inc. Bladder with multi-stage regionalized cushioning
US6589614B2 (en) 2000-08-17 2003-07-08 Bmc Players Cushioning device for an athletic shoe
US6665958B2 (en) 2001-09-17 2003-12-23 Nike, Inc. Protective cage for footwear bladder
US6694642B2 (en) 2001-09-28 2004-02-24 American Sporting Goods Corporation Shoe incorporating improved shock absorption and stabilizing elements
US7131218B2 (en) 2004-02-23 2006-11-07 Nike, Inc. Fluid-filled bladder incorporating a foam tensile member
US20050167029A1 (en) 2001-11-26 2005-08-04 Nike, Inc. Method of thermoforming a fluid-filled bladder
US6837951B2 (en) 2001-11-26 2005-01-04 Nike, Inc. Method of thermoforming a bladder structure
ATE536754T1 (de) 2002-01-04 2011-12-15 New Balance Athletic Shoe Inc Schuhsohle und polster für eine schuhsohle
US6848201B2 (en) 2002-02-01 2005-02-01 Heeling Sports Limited Shock absorption system for a sole
DE50308731D1 (de) 2002-06-06 2008-01-17 Glide N Lock Gmbh Laufsohle
US6915594B2 (en) 2003-04-02 2005-07-12 Busan Techno-Park Air cushion shoe for indoor exercise
JP2005013718A (ja) 2003-06-05 2005-01-20 Mizuno Corp シューズのソール構造体
US7080467B2 (en) 2003-06-27 2006-07-25 Reebok International Ltd. Cushioning sole for an article of footwear
US7331124B2 (en) 2003-08-22 2008-02-19 Akeva L.L.C. Plate support for athletic shoe
US8225533B2 (en) 2003-08-22 2012-07-24 Akeva, L.L.C. Component for use in a shoe
US8303885B2 (en) * 2003-10-09 2012-11-06 Nike, Inc. Article of footwear with a stretchable upper and an articulated sole structure
US7086180B2 (en) 2003-12-23 2006-08-08 Nike, Inc. Article of footwear having a fluid-filled bladder with a reinforcing structure
US8256147B2 (en) 2004-11-22 2012-09-04 Frampton E. Eliis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US7802378B2 (en) 2005-02-14 2010-09-28 New Balance Athletic Shoe, Inc. Insert for article of footwear and method for producing the insert
US7430817B2 (en) 2005-11-18 2008-10-07 Dc Shoes, Inc. Skateboard shoe
FR2895649A1 (fr) * 2006-01-02 2007-07-06 Claude Jourdanne Procede visant a limiter le nombre de pointures de moules pour semelles de chaussures par recoupe de l'une des deux parties et assemblage suivant une graduation
WO2007146958A2 (en) 2006-06-12 2007-12-21 Hardy Alan H Cushioning system for footwear
US7784196B1 (en) 2006-12-13 2010-08-31 Reebok International Ltd. Article of footwear having an inflatable ground engaging surface
US7941941B2 (en) 2007-07-13 2011-05-17 Nike, Inc. Article of footwear incorporating foam-filled elements and methods for manufacturing the foam-filled elements
US7588654B2 (en) 2007-08-13 2009-09-15 Nike, Inc. Fluid-filled chambers with foam tensile members and methods for manufacturing the chambers
US9795181B2 (en) 2007-10-23 2017-10-24 Nike, Inc. Articles and methods of manufacture of articles
US8125796B2 (en) 2007-11-21 2012-02-28 Frampton E. Ellis Devices with faraday cages and internal flexibility sipes
EP2197311B1 (de) 2008-01-16 2016-08-31 Spenco Medical Corporation Gel-schuhabsatzschale mit dreifacher dichte
US8341857B2 (en) 2008-01-16 2013-01-01 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with a reinforced surface
JP4317893B1 (ja) 2008-03-28 2009-08-19 美津濃株式会社 シューズのソール構造体
DE202008004735U1 (de) 2008-04-07 2009-10-29 Head Technology Gmbh Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
US8122616B2 (en) * 2008-07-25 2012-02-28 Nike, Inc. Composite element with a polymer connecting layer
US20100083534A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Multilayer laminate footwear insole
US8250692B2 (en) 2009-04-01 2012-08-28 Nike, Inc. Article of footwear with an intermediate sized outsole and method of making
US9119439B2 (en) 2009-12-03 2015-09-01 Nike, Inc. Fluid-filled structure
US9420848B2 (en) * 2013-02-21 2016-08-23 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a chamber system and methods for manufacturing the chamber system
US8479412B2 (en) 2009-12-03 2013-07-09 Nike, Inc. Tethered fluid-filled chambers
US9750307B2 (en) 2013-02-21 2017-09-05 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure including a fluid-filled chamber and an outsole, the sole structure, and methods for manufacturing
US8839530B2 (en) 2011-04-12 2014-09-23 Nike, Inc. Method of lasting an article of footwear with a fluid-filled chamber
DE212017000085U1 (de) * 2016-03-15 2018-10-26 Nike Innovate C.V. Fussbekleidungsartikel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183156A (en) 1977-01-14 1980-01-15 Robert C. Bogert Insole construction for articles of footwear
US4219945A (en) 1978-06-26 1980-09-02 Robert C. Bogert Footwear
US4219945B1 (en) 1978-06-26 1993-10-19 Robert C. Bogert Footwear
US4936029A (en) 1989-01-19 1990-06-26 R. C. Bogert Load carrying cushioning device with improved barrier material for control of diffusion pumping
US5042176A (en) 1989-01-19 1991-08-27 Robert C. Bogert Load carrying cushioning device with improved barrier material for control of diffusion pumping
US5713141A (en) 1994-08-31 1998-02-03 Nike, Inc. Cushioning device with improved flexible barrier membrane
US5952065A (en) 1994-08-31 1999-09-14 Nike, Inc. Cushioning device with improved flexible barrier membrane
US6013340A (en) 1995-06-07 2000-01-11 Nike, Inc. Membranes of polyurethane based materials including polyester polyols
US6203868B1 (en) 1995-06-07 2001-03-20 Nike, Inc. Barrier members including a barrier layer employing polyester polyols
US6321465B1 (en) 1995-06-07 2001-11-27 Nike, Inc. Membranes of polyurethane based materials including polyester polyols
US6082025A (en) 1998-09-11 2000-07-04 Nike, Inc. Flexible membranes
US6127026A (en) 1998-09-11 2000-10-03 Nike, Inc. Flexible membranes

Also Published As

Publication number Publication date
KR102204726B1 (ko) 2021-01-19
CN108778028B (zh) 2021-07-30
JP3220628U (ja) 2019-03-28
EP3429390B1 (de) 2020-07-29
US20220151339A1 (en) 2022-05-19
US11272759B2 (en) 2022-03-15
EP3747298B1 (de) 2023-04-19
US20170265564A1 (en) 2017-09-21
EP3429390A1 (de) 2019-01-23
US20200113284A1 (en) 2020-04-16
EP3747298A1 (de) 2020-12-09
CN108778028A (zh) 2018-11-09
US11596201B2 (en) 2023-03-07
KR20180121626A (ko) 2018-11-07
WO2017160729A1 (en) 2017-09-21
US10555580B2 (en) 2020-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212017000085U1 (de) Fussbekleidungsartikel
DE69723229T2 (de) Stütz und polsterungsystem für schuhwerk
DE60120899T2 (de) Balg mit umgekehrter randnaht und verfahren zu dessen herstellung
DE202017007636U1 (de) Fersenfedervorrichtung für Schuhwerk
DE69229504T3 (de) Schuhsohleelement
DE202016009159U1 (de) Schuhsohlenstruktur mit Kompressionsrillen und nichtlinearer Biegesteifigkeit
DE60204308T2 (de) Sohle mit erweiterbarer struktur, schuhwerk mit einer solchen sohle und sein montageverfahren
EP3386334A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102014213366A1 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE102019211661B4 (de) Einlegesohle
DE212017000087U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit ersten und zweiten Laufsohlenkomponenten
DE102020130010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sohle eines Fußbekleidungsartikels
DE202007018855U1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle
DE102021107751A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen schuh, schuh mit derselben und verfahren zur herstellung derselben
EP2589311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Anpassen individuell angepasster Orthopädischer Schuheinlagen
EP2078467B1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
EP0504788A2 (de) Flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe
DE102018131895A1 (de) Schaft eines Fußballschuhs und Fußballschuhe mit dem Schaft
EP4070681B1 (de) Orthopädischer schuheinlegesohlenrohling
AT513141B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Brandsohle
EP4353115A1 (de) Orthopädischer pur-schaumkunststoff-schuheinlegesohlenrohling
DE102016102571B4 (de) Anatomisch geformte Rohling und Fußbettung
WO2021233830A1 (de) Einlegesohle
EP2823956B1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle mit textiler Lage und Verfahren zu deren Herstellung
CH718419A2 (de) Sohle mit gewölbter elastischer Platte.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years