DE102007030477A1 - Vorrichtung zur Entlastungssteuerung von druckempfindlichen Körperpartien - Google Patents
Vorrichtung zur Entlastungssteuerung von druckempfindlichen Körperpartien Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007030477A1 DE102007030477A1 DE200710030477 DE102007030477A DE102007030477A1 DE 102007030477 A1 DE102007030477 A1 DE 102007030477A1 DE 200710030477 DE200710030477 DE 200710030477 DE 102007030477 A DE102007030477 A DE 102007030477A DE 102007030477 A1 DE102007030477 A1 DE 102007030477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- chamber
- fluid
- control device
- relief
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
- A61F5/14—Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/18—Resilient soles
- A43B13/20—Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
- A43B13/203—Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/02—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
- A43B17/03—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air
- A43B17/035—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air provided with a pump or valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/1425—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/144—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1455—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
- A43B7/146—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1455—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
- A43B7/147—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties for sick or disabled persons, e.g. persons having osteoarthritis or diabetes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nursing (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Entlastungssteuerung (1), die es ermöglicht, dass an anatomisch vorgegebenen Druckstellen, an so genannten Problemzonen, insbesondere im Fußbereich, bei Druckbelastung diese Bereiche entlastet werden und der Druck an eine unbelastete Stelle abgeleitet wird, wo dort, durch den stattfindenden Druckanstieg, eine Massagefunktion initiiert wird. Dabei sollen durch die Vorrichtung zwei korrespondierende Bereiche gebildet werden, über welche der bei Belastung jeweils höhere Druckbereich in einen Bereich mit niedrigerem Druckniveau überführt werden soll, wobei diese Vorrichtung z. B. bei Einlegesohlen (4) oder im Sohlenbereich von Schuhen, insbesondere für an Diabetes erkrankten Personen, Anwendung finden soll. Um diese Vorgaben erfüllen zu können, besteht die Vorrichtung (1) aus zumindest einer elastischen Entlastungskammer (2), jeweils mindestens einer dieser zugeordneten elastischen Ausgleichskammer (3), die über ein Leitungssystem (5/6) verbunden sind und einem, zwischen diesen Baugruppen befindlichen, auf pneumatischen Druck wirkenden Ventilsystem (10/11), zur Steuerung der dieser Erfindung zu Grunde liegenden Funktionen, wobei das System (1) mit einem Fluid befüllt ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Druck ausgleichendes, mit einem Fluid befüllten System für z. B. Einlegesohlen und/oder für das Fußbett und/oder den Schaft eines Schuhs, insbesondere für an Diabetes erkrankten Personen, mit im Bereich von anatomisch vorgegebenen Druckstellen, im Folgenden Problemzonen genannt, befindlichen dehnbaren Entlastungskammern, zur Aufnahme von Belastungsdruck wie dieser z. B. beim Gehen von der Fußsohle eines Menschen auf das Fußbett oder eine Einlegesohle eines Schuhs übertragen wird, und diesen Entlastungskammern entsprechend zugeordneten dehnbaren Ausgleichskammern, wobei diese Kammern über ein Leitungssystem verbunden sind und einem zwischen diesen Baugruppen angeordneten, auf pneumatischen Druck wirkenden Ventilsystem, zu Steuerung der dieser Erfindung zu Grunde liegenden Funktionen.
- Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl unterschiedlicher Sohlengestaltungen, insbesondere Einlegesohlen, bekannt, die durch ihre Bauweise die Bildungen eines so genannten diabetischen Fußes verhindern bzw. reduzieren sollen.
- Die deutsche Anmeldung
DE 198 16 281 A1 beschreibt eine Einlegesohle, die aus zwei Komponenten, Holzstoff und Elastomer in einem definierten Anteilsverhältnis, besteht. Diese Bauweise soll die Gefahr einer Entstehung einer Sollbruchstelle im Fußballenbereich reduzieren und zugleich eine Ableitung des Fußschweißes ermöglichen. - Weiter beschreibt die deutsche Anmeldung
DE 102 18 987 A1 eine Schuhinnensohle für Diabetiker mit einem Sohlengrundkörper, einer Sohlendeckschicht und mehreren, über die Sohlenfläche verteilte, kissenartigen Schichten. Hierdurch soll ein bleibender arterieller Einstrom in den Fuß- bzw. Fußsohlenbereich erreicht werden, um so eine weitergehende positive Beeinflussung der diabetischen Stoffwechsellage in einem gefährdeten Bereich zu bewirken. - Ferner beschreibt die Anmeldung
DE 198 16 282 A1 eine Einlegesohle für einen Schuh, basierend auf einer akupressorischen Wirkweise. Hierbei werden die Massagekörper lösbar, in vordefinierten Öffnungen, entsprechend bekannten Reflexzonen, eingesetzt und können so ihre Wirkung entfalten. Die Ausgestaltung der Massagepunkte der Einlegesohlen für linken und rechten Fuß ist dabei unterschiedlich und führt zu einer unterschiedlichen Stimulierung von Reflexzonen. - Die vorgenannten Ausführungen stellen vorbeugende Therapiemethoden zur Verfügung und gestatten es jedoch nicht, gezielt bestimmte Problemzonen im Fußbereich eines Diabetikers zu entlasten. Bekanntermaßen sind die Füße eines Diabetikers besonders gefährdet, da es auf Grund der diabetischen Stoffwechsellage im arteriellen Gefäßsystem zur Verengung und schließlich auch zum Verschluss von kleineren und größeren Arterien und Kapillaren kommen kann. Das Gewebe wird insgesamt schlechter mit Nährstoffen versorgt und es können sich offene Stellen bilden. In Folge der Unterversorgung werden auch die Hautnerven in Mitleidenschaft gezogen und es kommt zu einer diabetischen Polyneuropathie. Die so Betroffenen verlieren im Bereich der unterversorgten Hautpartien die Sensibilität und auch das Schmerzempfinden in diesen Bereichen lässt spürbar nach. Dies sind die Vorbedingungen zur Ausbildung eines „diabetischen Fußes", da vorhandene Druckstellen als solche nun nicht mehr registriert werden, die Haut hier aber weiterhin belastet wird, so dass es schließlich in diesen Zonen zu einer offenen Hautstelle kommen kann. Folge dieser offenen Wunden können Infektionen sein, die nicht selten zu einer Amputation des Fußes führen.
- Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Entlastungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, dass einerseits Problemzonen im Fußbereich druckfrei gehalten und eventuelle offene Stellen durch diese Entlastung besser behandelt werden können und andererseits mittels einer weiteren Funktion dieser Erfindung eine sanfte Massage des Gewebes erfolgt, über welche die Nährstoffversorgung angeregt werden soll.
- Dieses Problem wird durch die in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmale gelöst. Die hier vorgestellte Variante beschreibt eine Entlastungsvorrichtung bestehend aus einem Ventilsystem und hieran angeordneten, über Leitungen miteinander verbundenen, elastischen Kammern, die in einem korrespondierenden Verhältnis zueinander über Druckausgleich ihre Funktion entfalten. Hierbei ist die elastische Entlastungskammer, die im Bereich einer Problemzone liegt und die ihr zugeordnete Ausgleichskammer, in der Ausgangssituation gleichmäßig mit einem Fluid befüllt, das je nach Verwendungszweck z. B. flüssig oder gasförmig sein kann. Durch das zwischen den Kammern angeordnete Ventilsystem wird dabei erreicht, dass das Fluid während einer Aktivphase nur in einer gewünschten Richtung zwischen den Kammern ausgetauscht wird; in einer Ruhephase wird entsprechend verhindert, dass ein Druckausgleich zwischen korrespondierenden Kammern erfolgen kann. Erst bei Belastung einer elastischen Entlastungskammer im Bereich einer Problemzone, wie sie z. B. beim Abrollen des Fußes während des Gehvorgangs erfolgt, wird das Ventilsystem angesteuert und es erfolgt im Zusammenspiel mit der ihr zugeordneten Ausgleichskammer eine Druckabsenkung in der Problemzone, so dass diese Problemzone im Fußbereich eines Patienten entlastet und in einem wünschenswert hohen Maß druckfrei gehalten wird. Im gleichen Umfang wie nun der Druckabfall in der elastischen Entlastungskammer stattfindet und das Fluid über das Leitungssystem und Ventil aus der Entlastungskammer abgeleitet wird, erfolgt in der korrespondierenden Ausgleichskammer ein Druckanstieg. Dieser Druckanstieg kann dabei einen leichten Massageeffekt auf das über der Ausgleichskammer befindliche Körperareal ausüben und damit zu einer verbesserten Durchblutung und Nährstoffversorgung des Gewebes beitragen, was insgesamt als positiver Nebeneffekt anzusehen ist. Der oben beschriebene Vorgang wird in umgekehrter Reihenfolge durch Belastung der Ausgleichskammer in Folge der weiteren Abrollbewegung des Fußes beim Gehen initiiert und presst das Fluid aus der Ausgleichskammer über Leitungssystem und Ventil zurück in die Entlastungskammer, die dabei wieder eine Stützfunktion zum Abstützen der Fußsohle aufbaut. Die gezielte Steuerung des Fluidflusses wird in dieser vorgestellten Variante durch die Verwendung von Einwegeventilen erreicht, die einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen und bei Belastung einer Entlastungskammer für einen schnellen Fluidabfluss und einer schnellen Druckentlastung sorgen. Der Fluidrückfluss erfolgt durch ein Ventil mit geringerem Querschnitt, ist damit insgesamt langsamer und durch den sanfteren Druckanstieg in der Entlastungskammer ist die Druckbelastung der Problemzone nicht übermäßig stark.
- In einer weiteren Ausführungsvariante kann die Steuerung des Fluidflusses und die Druckregulierung über ein spezifisches Mehrwegeventil erfolgen. Die Vorteile dieser Version liegen darin, dass für den Vor- und Rücklauf nur eine Leitung benötigt wird und nur im Bereich des Ventilsystems eine Aufsplittung in Vor- und Rücklauf erfolgt.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass druckempfindliche Problemzonen durch Reduzierung der Reizung des Gewebes spürbar entlastet werden und dadurch eine Wundbehandlung mit Aussicht auf Erfolg eingeleitet werden kann und dass durch die Massagewirkung der Ausgleichskammern eine positive Beeinflussung des Gewebes erfolgt, die sich in einer Förderung der Durchblutung und einer Erhöhung der Nährstoffversorgung äußert und so einer Verengung von größeren und kleineren Arterien und Kapillaren entgegenwirken kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und folgende angegeben. Weiterentwicklungen nach diesen Patentansprüchen ermöglichen es, die Anordnung der Entlastungseinheit nicht nur auf das Fußbett zu beschränken, sondern auch bei Einlegesohlen und/oder im Schaftbereich des Schuhs zur Anwendung zu bringen, um den gleichen Effekt auf hier vorhandene Problemzonen zu übertragen, wobei es sich versteht, dass die vorstehend beschriebenen und nachstehend noch zu erläuternden Spezifikationen nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder als eigenständiges Ausführungsobjekt verwendbar sind, ohne den eigentlichen Rahmen der vorgestellten Erfindung zu verlassen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft an pneumatisch gesteuerten Eirwegventilen näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 schematische Darstellung einer Entlastungssteuerung in einer Einlegesohle in der Draufsicht -
2 schematische Darstellung der Entlastungssteuerung in einer seitlichen Ansicht - Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
-
1 zeigt die schematische Darstellung einer Entlastungssteuerung mit Entlastungssteuerung bestehend aus der Sohle4 , der Entlastungskammer2 , der Vorlaufleitung5 , dem Einwegeventil Vorlauf10 , der Ausgleichskammer3 , der Rücklaufleitung6 , dem Einwegeventil10 . - Die Bauteile der Entlastungssteuerung
1 werden in einer speziell für den jeweiligen Patienten gefertigten Einlegesohle, die aus einem geschäumten Material besteht, integriert und miteingeschäumt. Um die Position der Problemzonen und damit die Lage der Bauteile bestimmen zu können, wird die Fußsohle eines Patienten im Vorfeld durch eine Art Widerstandsmessung analysiert. Die erhaltenen Messdaten zeigen dabei die Anomalien auf, die auf eine Problemzone hinweisen und werden auf eine Schablone übertragen. Basierend auf den Daten wird anschließend die individuelle Einlegesohle gefertigt und die Problemzonen können an Hand der Schablone aus dem Material herausgearbeitet werden. Der Messvorgang und die Fertigung der Einlegesohlen sind Stand der Technik und nicht Gegenstand dieser Anmeldung. - In der Ausgangsphase ist das Fluid in der Entlastungssteuerung
1 verteilt, wobei ohne Druckeinwirkung die Ventile10 /11 nicht angesteuert werden und somit auch kein Druckausgleich zwischen den Kammern2 /3 erfolgt. Im Bereich einer Problemzone ist in der Einlegesohle4 eine Entlastungskammer2 angeordnet, die im Zusammenwirken mit dem Einwegeventil Vorlauf10 und der Ausgleichskammer3 , welche der Entlastungskammer2 direkt zugeordnet ist, ihre Wirkung entfalten soll. Das in dem System befindliche Fluid dient dabei zur Steuerung der Einwegeventile10 /11 und soll auch zur Dämpfung beim Abrollen des Fußes während des Gehvorgangs dienen und dabei verhindern, dass eine Problemzone weiterem Druck und damit der Gefahr der Vergrößerung oder der Bildung einer offenen Hautstelle ausgesetzt wird. Diese Forderung kann nur durch eine Absenkung des Drucks in der Problemzone erreicht werden, weswegen es erforderlich ist, dass zum Druckausgleich eine entsprechende Ausgleichskammer3 vorhanden sein muss. Die Wirkungsweise stellt sich dabei dergestalt dar, dass bei einer Belastung der Entlastungskammer2 beim Gehvorgang in diesem Bereich ein Druckanstieg stattfindet, der auch auf das im System befindliche Fluid übertragen wird. Hierdurch wird das Einwegeventil Vorlauf10 angesteuert und öffnet den Durchlass, so dass das mit Druck beaufschlagte Fluid über die Vorlaufleitung5 von der Entlastungskammer2 zur Ausgleichskammer3 abgeleitet wird. Die elastische Kammer3 dehnt sich dabei aus und übt einen sanften Druck auf die darüber befindliche Körperfläche aus. Beim weiteren Gehvorgang erhöht sich dann der Druck auf die im Fersenbereich befindliche Ausgleichskammer3 und das darin befindliche Fluid, das nun das Einwegeventil Rücklauf11 ansteuert und über die Rücklaufleitung6 zur Entlastungskammer2 zurückgeleitet wird. Durch die Anordnung von einem Einwegeventil Vorlauf10 mit einem größeren Querschnitt im Vergleich zum Einwegeventil Rücklauf11 wird erreicht, dass bei einem Druckanstieg im Bereich der Problemzone der Druck, und damit die Belastung dieser Körperzone, schneller abgebaut wird. Beim Rücklauf hingegen wird das Fluid durch den kleineren Querschnitt des Einwegeventils Rücklauf11 langsamer zurückgeführt, weswegen der Druckanstieg im Bereich der Entlastungskammer2 sanfter ausfällt und eine geringere Druckbelastung für die darüber befindliche Körperzone bedeutet, jedoch insgesamt eine ausreichende Stützfunktion in diesem Bereich der Einlegesohle4 für die Fußfläche bietet. Das gleiche Strömungsverhalten des Fluids kann natürlich auch über in der Durchflussmenge regulierbare Ventile erzielt werden. - Als positiver Nebeneffekt dieser Entlastungssteuerung soll noch auf die Massagewirkung hingewiesen werden, da während des Gehvorgangs durch das Abrollen des Fußes eine ständige Be- und Entlastung der Kammern
2 /3 erfolgt und hierdurch gleichsam ein stetiger Impuls zu den Körperzonen im Bereich oberhalb der Kammern2 /3 geleitet wird. Dieser auf das Gewebe übertragene Impuls ähnelt dem einer leichten Massage und hat zur Folge, dass die diabetische Stoffwechsellage positiv beeinflusst wird, indem mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den betroffenen Zonen geleitet werden und so einer Verengung im arteriellen Gefäßsystem entgegengewirkt werden kann. -
2 zeigt in Anlehnung an1 die schematische Darstellung der Entlastungssteuerung1 in einer seitlichen Ansicht der Einlegesohle4 , mit Entlastungskammer2 , Vorlaufleitung5 , Einwegeventil Vorlauf10 , Ausgleichskammer3 und den Polsterungen7 /8 . - Die geschäumten Einlegesohlen
4 bieten von ihrer Bauhöhe ausreichend Platz für die Anordnung der Bau- und Funktionsteile der Entlastungssteuerung1 . Im Bereich der Problemzone wird die Entlastungskammer2 eingeschäumt, die von einer Polsterung7 abgedeckt ist, um so die Druckbelastung im Bereich der Problemzone möglichst gering zu halten. Über die Vorlaufleitung5 erfolgt über das Einwegeventil Vorlauf10 , welches über den Fluiddruck angesteuert wird, die Anbindung an die eingeschäumte Ausgleichskammer3 , die ebenfalls von einer Polsterung8 abgedeckt ist. -
- 1
- Entlastungssteuerung
- 2
- Entlastungskammer
- 3
- Ausgleichskammer
- 4
- Einlegesohle
- 5
- Vorlaufleitung
- 6
- Rücklaufleitung
- 7
- Polsterung Entlastungskammer
- 8
- Polsterung Ausgleichskammer
- 9
- Fließrichtung
- 10
- Einwegventil Vorlauf
- 11
- Einwegventil Rücklauf
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19816281 A1 [0003]
- - DE 10218987 A1 [0004]
- - DE 19816282 A1 [0005]
Claims (8)
- Vorrichtung zur Entlastungssteuerung (
1 ) von druckempfindlichen Problemzonen im Fußbereich, insbesondere bei Diabetikern, mit wechselseitig zusammenwirkenden Baugruppen, bestehend aus Entlastungskammer (2 ), Ausgleichskammer (3 ), Leitungssystemen (5 /6 ), Steuerventilen (10 /11 ) und einem im dem System befindlichem Fluid, dadurch gekennzeichnet, dass diese den bei Bewegungsabläufen auf Problemzonen wirkenden Druck während einer Belastungsphase über das Fluid aus der Entlastungskammer (2 ) ableitet, dabei den in zumindest eine Ausgleichskammer (3 ) überführten Überdruck dort kurzzeitig zur punktuellen Massage einsetzt und im weiteren Bewegungsablauf das Fluid über die veränderten Druckverhältnisse von der Ausgleichskammer (3 ) wieder in die Entlastungskammer (2 ) zum Aufbau der Stützfunktion zurückführt. - Vorrichtung zur Entlastungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuerung über zumindest zwei korrespondierende Einwegventile (
10 /11 ) erfolgt. - Vorrichtung zur Entlastungssteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (
10 /11 ) zur Steuerung der Durchflussgeschwindigkeit des Fluids über eine Einstellmöglichkeit verfügen, die den Durchlasskanal verkleinert oder vergrößert. - Vorrichtung zur Entlastungssteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass optional ein Mehrwegeventil verwendet wird.
- Vorrichtung zur Entlastungssteuerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (
2 /3 ) aus einem elastischen Material bestehen. - Vorrichtung zur Entlastungssteuerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Fluid befüllt ist.
- Vorrichtung zur Entlastungssteuerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungskammer (
2 ) und die Ausgleichskammer (3 ) über die Ventile (10 /11 ) als korrespondierendes Kammersystem zusammenwirken. - Vorrichtung zur Entlastungssteuerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Ventile (
10 /11 ) in den korrespondierenden Bereichen, je nach Belastung, wechselseitig ein Druckanstieg oder ein Druckabfall gesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710030477 DE102007030477A1 (de) | 2007-06-28 | 2007-06-28 | Vorrichtung zur Entlastungssteuerung von druckempfindlichen Körperpartien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710030477 DE102007030477A1 (de) | 2007-06-28 | 2007-06-28 | Vorrichtung zur Entlastungssteuerung von druckempfindlichen Körperpartien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007030477A1 true DE102007030477A1 (de) | 2009-01-02 |
Family
ID=40076053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710030477 Withdrawn DE102007030477A1 (de) | 2007-06-28 | 2007-06-28 | Vorrichtung zur Entlastungssteuerung von druckempfindlichen Körperpartien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007030477A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5179792A (en) * | 1991-04-05 | 1993-01-19 | Brantingham Charles R | Shoe sole with randomly varying support pattern |
WO1998054996A1 (en) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Doyle Harold S | Pneumatic inflating device |
DE19816282A1 (de) | 1998-04-11 | 1999-10-14 | Peter Hechler | Einlegesohle für Schuhwerk |
DE19816281A1 (de) | 1998-04-11 | 1999-10-14 | Peter Hechler | Einlegesohle für Schuhwerk |
US6503355B1 (en) * | 1999-02-03 | 2003-01-07 | Lanfranco Anzani | Process for the formation of vulcanized hollow bodies |
DE10218987A1 (de) | 2002-04-24 | 2003-11-06 | Hans Seiter | Schuhinnensohle für Diabetiker |
US6845573B2 (en) * | 1994-10-14 | 2005-01-25 | Reebok International Ltd. | Support and cushioning system for an article of footwear |
US6971193B1 (en) * | 2002-03-06 | 2005-12-06 | Nike, Inc. | Bladder with high pressure replenishment reservoir |
US7080467B2 (en) * | 2003-06-27 | 2006-07-25 | Reebok International Ltd. | Cushioning sole for an article of footwear |
-
2007
- 2007-06-28 DE DE200710030477 patent/DE102007030477A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5179792A (en) * | 1991-04-05 | 1993-01-19 | Brantingham Charles R | Shoe sole with randomly varying support pattern |
US6845573B2 (en) * | 1994-10-14 | 2005-01-25 | Reebok International Ltd. | Support and cushioning system for an article of footwear |
WO1998054996A1 (en) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Doyle Harold S | Pneumatic inflating device |
DE19816282A1 (de) | 1998-04-11 | 1999-10-14 | Peter Hechler | Einlegesohle für Schuhwerk |
DE19816281A1 (de) | 1998-04-11 | 1999-10-14 | Peter Hechler | Einlegesohle für Schuhwerk |
US6503355B1 (en) * | 1999-02-03 | 2003-01-07 | Lanfranco Anzani | Process for the formation of vulcanized hollow bodies |
US6971193B1 (en) * | 2002-03-06 | 2005-12-06 | Nike, Inc. | Bladder with high pressure replenishment reservoir |
DE10218987A1 (de) | 2002-04-24 | 2003-11-06 | Hans Seiter | Schuhinnensohle für Diabetiker |
US7080467B2 (en) * | 2003-06-27 | 2006-07-25 | Reebok International Ltd. | Cushioning sole for an article of footwear |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0971606B1 (de) | Schuhinnensohle | |
DE2164921C3 (de) | Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh | |
DE3722935C2 (de) | ||
EP1341495B1 (de) | Schuh mit fussmassierender wirkung | |
WO2006048160A1 (de) | Schuhsohle mit druckmassagefunktion | |
WO2007140633A1 (de) | Kissen zur lagerung von patienten und zur verhinderung von dekubitus | |
DE102013215776A1 (de) | Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen | |
DE202013103873U1 (de) | Einlegesohle mit individuell aktivierbaren Akupressurkörpern zur Fußreflexzonenmassage | |
DE2139878B2 (de) | Hüftgelenkendoprothese für die Implantation im menschlichen Körper | |
EP0455652B1 (de) | Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils | |
EP1721536B1 (de) | Massagesohle für einen Schuh | |
DE102007030477A1 (de) | Vorrichtung zur Entlastungssteuerung von druckempfindlichen Körperpartien | |
EP1820414A1 (de) | Einlegesohle und orthopäischer Schuh hierfür | |
DE2340617C2 (de) | Einrichtung zur Ableitung von Gehirn- Rückenmark-Flüssigkeit aus Gehirnhöhlen sowie Ventil dafür | |
DE895045C (de) | Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk | |
EP3207815B1 (de) | Schuhsohle | |
DE19801707C2 (de) | Schuh | |
WO2011064033A1 (de) | Wechseldruckmatratze | |
DE102013214057A1 (de) | Orthopädische Schuhinnensohle zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen | |
EP3925477A1 (de) | Fussstimulierende innensohle | |
DE102006023076B4 (de) | Belüftungssystem für Schuhe oder Strümpfe | |
DE4331530C2 (de) | Schuh | |
EP3944840A1 (de) | Anordnung zur ausübung lokaler externer druckkräfte auf körperregionen und pelotte zur verwendung bei einer solchen anordnung | |
AT511108B1 (de) | Druckkompresse bzw. stützbekleidungsstück | |
DE202023106974U1 (de) | Vorrichtung zur Entlastung der Ferse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150101 |