DE19816282A1 - Einlegesohle für Schuhwerk - Google Patents

Einlegesohle für Schuhwerk

Info

Publication number
DE19816282A1
DE19816282A1 DE19816282A DE19816282A DE19816282A1 DE 19816282 A1 DE19816282 A1 DE 19816282A1 DE 19816282 A DE19816282 A DE 19816282A DE 19816282 A DE19816282 A DE 19816282A DE 19816282 A1 DE19816282 A1 DE 19816282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
acupressor
foot
negative
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19816282A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19816282A priority Critical patent/DE19816282A1/de
Publication of DE19816282A1 publication Critical patent/DE19816282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1475Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the type of support
    • A43B7/149Pads, e.g. protruding on the foot-facing surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • A61H2205/125Foot reflex zones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einlegesohle der eingangs genannten Art zu schaffen, die insbesondere eine wirkungsvollere individuelle akupressorische Beeinflussung der Fußsohle gestattet. DOLLAR A Gelöst wird dies dadurch, daß eine Einlegesohle 1 Öffnungen 2 zur Aufnahme akupressorischer wirksamer Mittel aufweist, die in einem Lochbild als Negativ zu einem Schema der Reflexzonen angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle für Schuhwerk nach dem Oberbe­ griff des Hauptanspruches.
Aus dem Dokument DE 84 35 371.6 U1 ist eine Einlegesohle dieser Art be­ kannt, welche insbesondere aus Metall, Textil- oder Vliesstoff, Kunst­ stoff oder Leder besteht.
Diese Einlegesohle weist Öffnungen, z. B. Löcher oder Schlitze auf, die nach einem vorherbestimmten Raster, vorzugsweise einem kartesischen oder polaren Raster, auf der Einlegesohle angeordnet sind. Das Rastermaß der Öffnungen ist in Längs- und Querrichtung unterschiedlich und/oder bereichs­ weise jeweils kleiner oder größer sowie gleich groß auf der Einlegesohle ausgebildet. Erwähnt ist ebenso die Anordnung von Öffnungen auf der Ein­ legesohle nach einem nicht näher bestimmten natürlichen Nervenbild.
In diese Öffnungen sind akupressorisch auf die Fußsohle wirkende Elemente individuell lösbar einsetzbar.
In einer der vielfachen Ausbildungen sind die Elemente zweiteilig lösbar ausgebildet. Als erster Teil ist ein Fixierelement von unten in eine Öffnung einsetzbar und ein Kopfelement ist als zweiter Teil von oben mit dem Fixierelement lösbar, ähnlich einem Druckknopf, verbunden.
Von Nachteil ist hierbei, daß die Anordnung der Öffnungen zur Aufnahme akupressorisch wirkender Elemente in einem Raster auf der Einlegesohle zu einer Überreizung der Nerven oder zu einem zu geringen Effekt führen kann. Die einteilig ausgebildeten akupressorischen Elemente sind in der Einlegesohle nicht sicher fixierbar, was zu Verletzungen an den Füßen führt.
Es ist weiterhin eine Einlegesohle aus einem hautfreundlichen Kautschuk­ material bekannt, die auf der Oberseite eine Vielzahl ortsfest angeordneter noppenförmiger Erhöhungen sowie bevorzugt zwei ortsfest angeordnete magne­ tische Erhöhungen aufweist. Die Einlegesohle soll basierend auf den Er­ kenntnissen der Akupressur, als Reflexzonen-Massage-Sohle mittels dieser Erhöhungen dienen. Die ortsfesten Noppen und Magnete wirken über Reizbahnen auf die inneren Organe und sollen deren Funktion fördern.
Nachteilig ist hierbei, daß die Noppen und Magnete ständig auf die Fußsohle einwirken, was zu einer Überreizung führt.
Gemäß DE 296 05 316 U1 ist eine konfigurierbare Einlegesohle bekannt, die Noppen oder Stifte aufweist, die der Reflexzonenmassage dienen. Ent­ sprechend den Wünschen des Benutzers kann dieser die durch die Einlegesohle zu stimulierenden Reflexzonen variieren.
Die Einlegesohle besteht dabei insbesondere aus einer der Fußsohle abge­ wendeten unteren Lage und einer oberen, der Fußsohle zugeordneten, Lage. Beide Lagen sind lösbar miteinander verbindbar. Dabei weist die obere Lage die Noppen bzw. Stifte auf. An deren Unterseite sind bevorzugt die Verbindungsmittel, z. B. Klettverschlüsse, zum lösbaren Verbinden mit der unteren Lage angeordnet.
Diejenigen Teile der oberen Lage, welche nicht zu stimulieren sind, werden entfernt, diejenigen Teile, welche zur Stimulierung erforderlich sind, verbleiben als obere Lage an der unteren Lage lösbar befestigt.
Von Nachteil ist hierbei der hohe Teileaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einlegesohle der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine wirkungsvolle individuelle akupressorische Beein­ flussung der Fußsohle gestattet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des Haupt­ anspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Vorteil der Erfindung ist dadurch begründet, daß akupressorisch wirk­ same Mittel individuell in eine Einlegesohle für den linken Fuß und in eine Einlegesohle für den rechten Fuß einsetzbar sind, wobei die Einlege­ sohle für den linken Fuß ein zu der Einlegesohle für den rechten Fuß unter­ schiedliches Lochbild für die Aufnahme akupressorisch wirksamer Mittel in Öffnungen, z. B. Löcher, Schlitze, aufweist.
Bei der Anordnung der unterschiedlichen Lochbilder wird davon ausgegangen, daß die Reflexzonen mit Rezeptoren als Zellen zur Aufnahme von Reizen und deren Umwandlung in eine Erregung des ausgewählten Organes in der linken Fußsohle sowie der rechten Fußsohle unterschiedlich sind.
So ist beispielsweise das Lochbild der Öffnungen für die Aufnahme akupres­ sorisch wirksamer Mittel im Fersenbereich, welche die Ischiaszone beinhal­ tet, bei Einlegesohlen für den linken sowie den rechten Fuß spiegelbildlich gleich angeordnet. Dagegen ist das Lochbild der Öffnungen für die Aufnahme akupressorisch wirksamer Mittel beispielsweise im Bereich des Mittelfußes bei einer Einlegesohle für den linken Fuß gegenüber einer Einlegesohle für den rechten Fuß unterschiedlich. Das Lochbild der Öffnungen ist im Bereich des Mittelfußes dabei in einer Einlegesohle für den linken Fuß ausschließlich der Reflexzonen für Herz und Milz, in einer Einlegesohle für den rechten Fuß ausschließlich der Reflexzone für die Leber entspre­ chend angeordnet.
Die Einlegesohle ist zumindest aus einer Lage, z. B. aus einem Elastomer oder einem Holzwerkstoff, gebildet, wobei die Öffnungen für die akupres­ sorisch wirksamen Mittel diese Lage vollständig durchdringen. Die akupres­ sorisch wirksamen Mittel sind vom Benutzer individuell in diese Öffnungen einsetzbar.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1a eine Einlegesohle für den linken Fuß mit einem Negativ der Reflexzonen (Draufsicht)
Fig. 1b eine Einlegesohle für den rechten Fuß mit einem Negativ der Refelexzonen für den rechten Fuß (Draufsicht)
Fig. 2 ein einteiliges, akupressorisch wirksames Mittel
Fig. 3 ein zweiteiliges, akupressorisch wirksames Mittel
Fig. 4 ein Lochbild für den rechten Fuß (Draufsicht)
Fig. 5 ein Lochbild für den linken Fuß (Draufsicht)
Eine Einlegesohle 1 besteht bevorzugt aus einem einlagigen biegeelasti­ schem Material. Als Material eignen sich Werkstoffe wie beispielsweise ein Elastomer, ein Holzwerkstoff, ein textiles Flächengebilde, ein Leder- oder Korkmaterial. Darüber hinaus kann das biegeelastische Material auch aus einer Mischung gebildet sein, wobei wenigstens einer der o.g. Werk­ stoffe enthalten ist.
Alternativ kann die Einlegesohle 1 auch mehrlagig aus verschiedenen Ma­ terialien gebildet sein. Zu beachten ist hierbei, daß die Dicke der Ein­ legesohle 1 nur unwesentlich zunimmt, um den Platz im Schuhwerk für den Fuß nicht unnötig einzuschränken.
Die Einlegesohle 1 besitzt eine Mehrzahl von Öffnungen 2, die als Negativ zu einem Schema von Reflexzonen 8-43 in einem Lochbild angeordnet sind.
Dabei ist das Lochbild für die Reflexzonen der Einlegesohle 1 für den linken Fuß unterschiedlich zur Einlegesohle 1 für den rechten Fuß. Dies deshalb, weil das jeweilige Lochbild als Negativ zum Schema der Reflexzo­ nen 8-43 des linken bzw. rechten menschlichen Fußes ausgebildet ist und die Erfindung davon ausgeht, daß die Reflexzonen des linken Fußes von den Reflexzonen des rechten Fußes in bestimmten Bereichen unterschied­ lich sind.
In diese Öffnungen 2 sind individuell akupressorisch wirksame Mittel 3 lösbar einsetzbar. Jedes Mittel 3 ist einteilig oder zweiteilig ausge­ bildet.
Ein einteiliges akupressorisches Mittel 3 besteht zumindest aus einem Fußteil 6, welches eine dünne Platte aufweist, die größer ist als die Öffnung 2. An diesem Fußteil 6 ist ein Halsstück 5 befestigt, welches die Öffnung 2 durchdringt. Am Halsstück 5 ist endseitig ein Kopfteil 4 angeordnet, welches die Öffnung 2 überragt und somit über das Niveau der Einlegesohle 1 herausragt. Das Kopfteil 4 ist der Fußsohle zugeordnet und wirkt mit der Oberseite auf die ausgewählte Reflexzone der jeweiligen Fußsohle.
Ein zweiseitig ausgebildetes akupressorisches Mittel 3 besteht wiederum aus einem Fußteil 6, welches eine dünne Platte aufweist, die größer ist als die Öffnung 2. An diesem Fußteil 6 ist wiederum ein Halsstück 5 be­ festigt, welches die Öffnung 2 durchdringt. Am Halsstück 5 ist bevorzugt ein Gewindestück als Gewindebolzen angeordnet. Auf dieses Gewindestück ist ein Kopfteil 4 aufsetzbar, welches wiederum ein Gewindegegenstück als Hohlzylinder aufweist. Kopfteil 4 als erstes Teil und Halsstück 5 mit Fußteil 6 als zweites Teil bilden somit eine Schraubenverbindung.
Alternativ ist das zweiteilig ausgebildete akupressorische Mittel 3 auch als Schnappverbindung ausführbar. Dabei ist das Kopfteil 4 (als erstes Teil) auf das Halsstück 5 mit Fußteil 6 (als zweites Teil) lösbar form­ schlüssig, z. B. nach dem Druckknopfprinzip, aufsetzbar.
Das Kopfteil 4 weist bevorzugt einen Pol 7 auf, von dem aus die Krümmung des Kopfteiles 4 abnimmt. Dabei ist das akupressorisch wirksame Mittel 3 (bzw. die akupressorisch wirksamen Mittel 3) den Reflexzonen entspre­ chend punktuell in den Öffnungen 2 angeordnet.
Alternativ ist das akupressorisch wirksame Mittel 3 (bzw. die akupresso­ risch wirksamen Mittel 3) den Reflexzonen entsprechend flächenmäßig in den Öffnungen 2 angeordnet. Realisierbar ist dies dadurch, indem wenigs­ tens ein Kopfteil 4 reliefartig flächenförmig ausgebildet ist.
Die zweiteilig ausgebildeten akupressorisch wirksamen Mittel 3 sind bevor­ zugt einsetzbar, da damit eine sichere Anordnung an der entsprechenden Einlegesohle 1 erzielbar ist und mögliche Verletzungen der Fußsohle aus­ geschlossen sind.
Die akupressorisch wirksamen Mittel 3 bestehen vorzugsweise aus einem unverformbaren Material. Beispielsweise sind Materialien, wie Kunststoff, Metall bzw. Metall-Legierungen oder Holzwerkstoffe einsetzbar. Dabei ist zu beachten, daß diese Materialien gegenüber dem möglicherweise auf­ tretenden Fußschweiß beständig sind.
Die Kopfteile 4 und die Fußteile 6 der akupressorisch wirksamen Mit­ tel 3 sind unter Berücksichtigung des jeweiligen Lochbildes derart ausge­ bildet, daß keine Kollission mit einem benachbarten akupressorisch wirk­ samen Mittel 3 auftritt. Bevorzugt sind deshalb die akupressorisch wirk­ samen Mittel 3 einheitlich in ihrer Größe, unter Berücksichtigung der Lochbilder festgelegt.
Die Erfindung geht davon aus, daß die Öffnungen 2, wie z. B. Löcher, Schlitze, zur Aufnahme der akupressorisch wirksamen Mittel 3 nach einem Lochbild als Negativ zu einem Schema der Reflexzonen an den Fußsohlen angeordnet sind. Dabei weist eine Einlegesohle 1 für den rechten Fuß ein zu einer Einlegesohle 1 für den linken Fuß unterschiedliches Lochbild der Öffnungen 2 für die lösbare Aufnahme akupressorisch wirksamer Mit­ tel 3 auf.
Mit Hinblick auf die Einlegesohle 1 gem. Fig. 1a und 1b sind im Fer­ senbereich, Fußsohlen- und Zehenbereich die Negative der Reflexzonen 8-43 mit den Öffnungen 2 im wesentlichen spiegelbildlich identisch angeordnet, dagegen weichen die Anordnungen im Mittelfußbereich vonein­ ander ab.
Die Öffnungen 2 folgen in ihrer Anordnung dem Negativ der Reflexzonen 8-43. Die einzelnen Reflexzonen 8-43 sind in der Bezugszeichenauf­ stellung exakt bezeichnet und in den Fig. 1a und 1b erkennbar darge­ stellt.
Gemäß Fig. 4 ist beispielsweise ein Negativ der Reflexzone 32 für die Lungen/Bronchien dargestellt. Dem Verlauf entsprechend sind die Öff­ nungen 2 zur Aufnahme der akupressorisch wirksamen Mittel 3 annähernd symmetrisch angeordnet. In einem weiteren Beispiel ist ein Negativ der Reflexzone 18 für den Blinddarm dargestellt. Die Öffnung 2 zur Aufnahme des akupressorisch wirksamen Mittels 3 ist zentrisch angeordnet.
Gemäß Fig. 5 ist beispielsweise ein Negativ der Reflexzone 36 für das Herz dargestellt. Die Öffnungen 2 zur Aufnahme der akupressorisch wirk­ samen Mittel 3 sind beliebig angeordnet, so daß punktuell oder flächen­ mäßig die Mittel 3 einsetzbar sind. Dabei können auch Öffnungen 2 nicht belegt sein, allerdings ist eine Abdeckung durch die Mittel 3 empfeh­ lenswert, um evtl. Verletzungen zu vermeiden, je nach Größe der Öff­ nungen 2 sind diese auch für die Schweißabführung einsetzbar.
In einer weiteren Ausbildung sind insbesondere im Fußballenbereich Zehen­ greifer als Teil eines Fußbettes anordbar. Die Anordnung der Zehengreifer erfolgt vorzugsweise im Randbereich der Negative der betroffenen Reflex­ zonen, so daß die zur Verfügung stehende Fläche zur Aufnahme der aku­ pressorisch wirksamen Mittel 3 nicht wesentlich reduziert ist.
Eine Weiterbildung ist derart ausführbar, daß Piloten auf der Einlege­ sohle 1 für den linken Fuß als auch auf der Einlegesohle 1 für den rech­ ten Fuß in ausgewählten Bereichen der Einlegesohle 1 ortsfest angeordnet sind. Dabei sind die Piloten auch kombiniert mit Zehengreifer sowie aku­ pressorisch wirksamen Mitteln 3 ausführbar.
Bevorzugt sind die Piloten auf der Einlegesohle 1 lösbar formschlüssig z. B. als Schraubverbindung, Schnappverschluß befestigt. Die Piloten sind dabei als flächenmäßige Elemente ausgebildet, die in die Öffnungen 2 zweiteilig als Ober- und Unterteil einsetzbar sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Piloten individuell auf der Einlegesohle 1 ange­ ordnet werden können. Bekanntlich gibt es Schuhe mit und ohne Piloten im Fußbett. Treffen dann Schuhe und Piloten und eine Einlegesohle 1 mit Piloten zusammen, ist häufig der Platz für den Fuß beengt. Das individu­ elle Anordnen der Piloten trägt dem Rechnung, der Fuß hat ausreichend Freiraum zur Verfügung.
Ein Benutzer erhält beim Erwerb einer Einlegesohle 1 für den linken und/­ oder rechten Fuß eine Information, z. B. mittels Beipackzettel als Anlei­ tung, nach welchem Schema die akupressorisch wirksamen Mittel 3 im Loch­ bild auf der jeweiligen Einlegesohle 1 anzuordnen sind. Bevorzugt erfolgt der Einsatz akupressorisch wirksamer Mittel 3 stets in einem einzelnen Negativ der jeweils ausgewählten Reflexzone, um eine Überreizung anderer Organe zu vermeiden und individuell gezielt die Rezeptoren der Fußsohle zu beeinflussen.
Der Benutzer erhält neben der Einlegesohle 1 eine Mehrzahl akupressorisch wirksamer Mittel 3, die er nach Anleitung in die Öffnungen 2 einsetzt.
Um insbesondere die Rutschsicherheit auf der Oberseite einer Einlege­ sohle 1 zu erhöhen, ist in Kombination mit den Öffnungen 2 eine Ober­ flächenstruktur, z. B. als Wabengitter oder sonstige Rippen, aufgebracht.
Bezugszeichenliste
1
Einlegesohle
2
Öffnung
3
akupressorisches Mittel
4
Kopfteil
5
Halsstück
6
Fußteil
7
Pol
8
Negativ der Reflexzone für die Stirn- und Kieferhöhle
9
Negativ der Reflexzone für das Hirn
10
Negativ der Reflexzone für die Halswirbelsäule
11
Negativ der Reflexzone für den Nacken
12
Negativ der Reflexzone für das Schultergelenk
13
Negativ der Reflexzone für den Schultergürtel
14
Negativ der Reflexzone für die Achselhöhle/Lymphknoten
15
Negativ der Reflexzone für das Auge
16
Negativ der Reflexzone für das Ohr
17
Negativ der Reflexzone für die oberen Lymphwege
18
Negativ der Reflexzone für den Blinddarm
19
Negativ der Reflexzone für den Dünndarm
20
Negativ der Reflexzone für den aufsteigenden Dickdarm
21
Negativ der Reflexzone für den Ellenbogen
22
Negativ der Reflexzone für die Leber
23
Negativ der Reflexzone für die Gallenblase
24
Negativ der Reflexzone für die Lunge
25
Negativ der Reflexzone für das Gesäß/Becken
26
Negativ der Reflexzone für die Ischiaszone
27
Negativ der Reflexzone für den querliegenden Dickdarm
28
Negativ der Reflexzone für den Oberarm
29
Negativ der Reflexzone für die Nieren
30
Negativ der Reflexzone für den Harnleiter
31
Negativ der Reflexzonen für die oberen Atemwege
32
Negativ der Reflexzonen für die Lungen/Bronchien
33
Negativ der Reflexzonen für den Magen
34
Negativ der Reflexzonen für die Brustwirbel
35
Negativ der Reflexzonen für die Schilddrüse/den Hals
36
Negativ der Reflexzonen für das Herz
37
Negativ der Reflexzonen für die Milz
38
Negativ der Reflexzonen für den Mastdarm
39
Negativ der Reflexzonen für die Bauchspeicheldrüse
40
Negativ der Reflexzonen für den Hals
41
Negativ der Reflexzonen für die Lendenwirbelsäule
42
Negativ der Reflexzonen für das Kreuzbein/Steißbein
43
Negativ der Reflexzonen für den absteigenden Dickdarm

Claims (10)

1. Einlegesohle für Schuhwerk mit akupressorisch wirksamen Mitteln, welche in Öffnungen der Einlegesohle lösbar einsetzbar sind und deren Oberseite einer Fußsohle zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2) zur Aufnahme der akupressorisch wirksamen Mittel (3) als Negativ zu einem Schema der Reflexzonen (8-43) in einem Lochbild angeordnet sind, daß die Mittel (3) lösbar in den Öffnungen (2) angeordnet sind und daß die Einlegesohle (1) für einen linken Fuß zu der Einlegesohle (1) für einen rechten Fuß unter­ schiedliche Reflexzonen aufweist.
2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die akupressorisch wirksamen Mittel (3) aus einem unverform­ baren Material gebildet sind.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die akupressorisch wirksamen Mittel (3) punktuell angeordnet sind.
4. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die akupressorisch wirksamen Mittel (3) flächenmäßig angeordnet sind.
5. Einlegesohle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die akupressorisch wirksamen Mittel (3) einteilig ausgebildet sind, wobei jedes Mittel (3) ein Fußteil (6), ein in der Öffnung (2) aufgenommenes Halsstück (5) sowie ein über das Niveau der Ein­ legesohle (1) herausragendes Kopfteil (4) aufweist.
6. Einlegesohle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die akupressorisch wirksamen Mittel (3) zweiteilig ausgebil­ det sind, wobei jedes Mittel (3) ein Kopfteil (4) als erstes Teil und ein Fußteil (6) verbunden mit einem in der Öffnung (2) aufge­ nommenen Halsstück (5) als zweites Teil aufweist und beide Teile lösbar verbunden sind.
7. Einlegesohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil und das zweite Teil mittels Schnappverbindung lösbar verbunden sind.
8. Einlegesohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil und das zweite Teil mittels Schraubenverbindung lösbar verbunden sind.
9. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Einlegesohle (1) eine Oberflächenstruktur aufweist.
10. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegesohle (1) Piloten aufweist, welche in die Öffnungen (2) lösbar formschlüssig als Ober- und Unterteil einsetzbar sind.
DE19816282A 1998-04-11 1998-04-11 Einlegesohle für Schuhwerk Withdrawn DE19816282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816282A DE19816282A1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Einlegesohle für Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816282A DE19816282A1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Einlegesohle für Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816282A1 true DE19816282A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7864347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816282A Withdrawn DE19816282A1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Einlegesohle für Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816282A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064160A3 (en) * 2000-02-28 2002-05-02 East West Medical L L P Acupressure treatment device and methods of use
WO2002085279A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-31 Raffaele Riccardi Self-stimulating clogs for performing a zonal therapy with changeable stimulation points
DE10138426C1 (de) * 2001-08-06 2002-12-12 Matthias Hahn Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle
DE10223900A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Wilhelm Haeussler Begehbare Unterlage
EP1557105A1 (de) * 2004-01-21 2005-07-27 Rossana Ferrario Schuhaufbau zur Stimulation von vorbestimmten Fussreflexzonen
DE102007030477A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Thomas Beuke Vorrichtung zur Entlastungssteuerung von druckempfindlichen Körperpartien
DE202013103873U1 (de) 2013-08-27 2013-09-17 Innovartis Gmbh Einlegesohle mit individuell aktivierbaren Akupressurkörpern zur Fußreflexzonenmassage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458146B1 (en) 1998-10-22 2002-10-01 East West Medical, Llp Acupuncture treatment device and methods of use
WO2001064160A3 (en) * 2000-02-28 2002-05-02 East West Medical L L P Acupressure treatment device and methods of use
WO2002085279A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-31 Raffaele Riccardi Self-stimulating clogs for performing a zonal therapy with changeable stimulation points
DE10138426C1 (de) * 2001-08-06 2002-12-12 Matthias Hahn Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle
WO2003015558A1 (de) 2001-08-06 2003-02-27 Matthias Hahn Schuh für diabetiker
DE10223900A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Wilhelm Haeussler Begehbare Unterlage
EP1557105A1 (de) * 2004-01-21 2005-07-27 Rossana Ferrario Schuhaufbau zur Stimulation von vorbestimmten Fussreflexzonen
DE102007030477A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Thomas Beuke Vorrichtung zur Entlastungssteuerung von druckempfindlichen Körperpartien
DE202013103873U1 (de) 2013-08-27 2013-09-17 Innovartis Gmbh Einlegesohle mit individuell aktivierbaren Akupressurkörpern zur Fußreflexzonenmassage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0558897B1 (de) Einlegesohle
EP0744908B1 (de) Einlegesohle
DE69915935T2 (de) Immobilisationsorthese mit überlappenden Ventilationsöffnungen innerhalb eines teilflexiblen Schuhs und einer Schaumfolienbekleidung
DE69721518T2 (de) Sohle für schuhwerk
DE2636126A1 (de) Schuhwerk
DE2651737A1 (de) Medizinisches fussbekleidungsstueck
DE548527C (de) UEbungsgeraet zur Verhuetung bzw. Behebung des Senk-, Platt- und Knickfusses
DE19816282A1 (de) Einlegesohle für Schuhwerk
DE3627538C2 (de)
DE69713961T2 (de) Sportschuh zum Surfen aus Schnee
DE3227505A1 (de) Medizinisch therapeutische einlegesohle mit eingearbeiteten permanentmagneten
DE1485654A1 (de) Der federnde Elastizit-Gesundheitsschuh mit der erforderlichen Fussstuetze und Gleitschutzsicherheit
DE9001492U1 (de) Schuh, insbesondere Sandale, mit auf der Fußseite genoppter Sohle
DE60038681T2 (de) Einlegesohle
DE69117183T2 (de) Therapeutisches hilfsmittel, insbesondere plattfusseinlage
EP0917835B1 (de) Einlegesohle zur Reflexzonentherapie
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
DE9000961U1 (de) Fußbett
DE3639505A1 (de) Fussbett- und korrektureinlage mit bereichen unterschiedlicher festigkeitswerte
DE202018006067U1 (de) Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers
DE3633043A1 (de) Fusstrainer fuer druckreizung der reflexzonen
JPS6012408Y2 (ja) 履物のための足踏み具
DE19627700C2 (de) Sohlen-Riemen-Konstruktion zur Behandlung von Fußdeformitäten (Vario-Comb-Sohle)
AT372602B (de) Guertel
DE8421272U1 (de) Noppensandale

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee