DE202018006067U1 - Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers - Google Patents

Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE202018006067U1
DE202018006067U1 DE202018006067.4U DE202018006067U DE202018006067U1 DE 202018006067 U1 DE202018006067 U1 DE 202018006067U1 DE 202018006067 U DE202018006067 U DE 202018006067U DE 202018006067 U1 DE202018006067 U1 DE 202018006067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
base
treatment
pressure element
receiving holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006067.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018006067.4U priority Critical patent/DE202018006067U1/de
Publication of DE202018006067U1 publication Critical patent/DE202018006067U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1614Shoulder, e.g. for neck stretching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/04Devices for specific parts of the body neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/062Shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/088Hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/106Leg for the lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/108Leg for the upper legs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Behandlungsset (1) für die Behandlung des menschlichen Körpers oder Teilen davon
mit mindestens einer Matte (100), die mindestens ein elastisches Material aufweist, und mit mindestens einem Behandlungsmodul (400), wobei die Matte (100) mindestens zwei Aufnahmelöcher (140) für die Aufnahme von Behandlungsmodulen (400) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Behandlungsmodul (400) ein Druckelement (500) und ein Sockelelement (600) aufweist, die lösbar miteinander verbindbar sind, und
dass das Sockelelement (600) und/oder das Druckelement (500) wahlweise in eines der Aufnahmelöcher (140) einsetzbar ist/sind, wobei das Sockelelement (600) und/oder das Druckelement (500) zur Fixierung in den Aufnahmelöchern (140) an die Abmessungen der Aufnahmelöcher (140) angepasst ist/sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Set, umfassend eine Matte und mindestens ein Behandlungsmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Matte mit mindestens einem Behandlungsmodul für eine Behandlung des menschlichen Körpers oder Teilen davon, sowie ein Behandlungsmodul.
  • Die Muskulatur des menschlichen Körpers ist sehr komplex. Somit fällt auch die Behandlung von Muskelleiden höchst individuell je nach Person aus. Insbesondere eine myofasziale Behandlung kann sehr kostspielig werden, da sie zumeist von gut geschultem Personal durchgeführt wird. Abhilfe schaffen Geräte und Vorrichtungen, die Patienten oder Nutzer zu Hause, im Büro, oder auf der Reise verwenden können.
  • Eine thermische Faszienbehandlung, beispielsweise mittels eines Wärmekissens, regt die Durchblutung an und kann so die Leiden des Nutzers mindern. Der Nachteil dieser Behandlung ist jedoch, dass sie nicht bis in die tiefen Faszien wirkt. Dieses Problem kann beispielsweise durch eine Faszienrolle gelöst werden. Die Verwendung einer solchen Rolle erfordert jedoch ein gewisses Geschick, welches vor Allem ältere Menschen, die eine derartige Behandlung benötigen, nicht immer besitzen. Ferner besteht durch die Breite der Rolle die Gefahr, dass auch Regionen, Knochen oder gar die Wirbelsäule von der Behandlung betroffen sind, obwohl dies nicht gewünscht ist. Im Gegenteil kann durch eine fälschliche Behandlung dem Patienten oder Nutzer ein Schaden entstehen. Eine andere Möglichkeit bietet ein sogenannter Faszienball. Bei diesem besteht jedoch die Gefahr, dass einzelne Nerven, insbesondere der Ischias-Nerv verletzt werden, da der Ball, wie auch die Rolle, bestimmte Anwendungskenntnisse und -Fähigkeiten voraussetzt.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Einrichtungen zur Behandlung der Muskulatur bekannt.
  • Aus der DE 42 05 841 C2 ist eine Anordnung bekannt, die Noppen unterschiedlicher Höhe, die wahlweise und austauschbar in Ausnehmungen einer Grundplatte einsetzbar sind, umfasst. Die Grundplatte ist als Brett ausgebildet, in das die Ausnehmungen einseitig als Sacklöcher gebohrt sind. Die unterschiedlich langen Noppen sind in die Sacklöcher des Brettes einsteckbare Stifte, die aus Holz oder Metall bestehen können.
  • Die DE 20 2008 010 186 U1 offenbart eine Akupressurvorrichtung, die aus einem verformbaren Basiskörper in Form eines Trampolins und einem Behandlungsteil besteht, das eine dünne elastische Matte mit Druck- und Reizelementen aufweist. Die federnde Oberfläche ist in einen oder mehrere Sektoren mit verschiedenen Akupressurelementen aufgeteilt.
  • Die DE 38 39 251 A1 offenbart eine Massagematte mit integrierten Massagenoppen, deren Unterseite als Saugnäpfe ausgebildet sind. Trotz ihrer Teilelastizität sind die Massagenoppen in ihrer Längsrichtung federnd und bei ungleichförmiger Belastung selbstausgleichend und an die Belastungsfläche anpassend ausgebildet.
  • Die DE 37 24 233 C1 bezieht sich auf eine medizinische Unterlage mit einer Trägerplatte, in der kegelförmige Ausnehmungen vorgesehen sind, in die elastisehe oder teilelastische Stützelemente eingesetzt werden können. Die Stützelemente werden beim Einsetzen in die Ausnehmungen verformt und formschlüssig in den Ausnehmungen gehalten. Benachbarte Stützelemente berühren sich.
  • Aus DE 34 04 528 A1 ist eine Akupressurmatte bekannt, die beispielsweise aus einer Kunststoffgrundplatte mit angeformten Noppen unterschiedlicher Höhe besteht.
  • Die DE 20 2014 001 424 U1 offenbart beispielsweise eine Druckpunktmassagematte, die aus einer flexiblen Gummimatte, elastischen Befestigungsbändern und acht speziell positionierten flexiblen Druckpunktbällen besteht. Die Gummimatte besteht aus 150 in horizontaler und vertikaler Richtung angeordneten quadratischen oder runden konischen Löchern oder Mulden, die in einem Rastermaß angeordnet sind und die der Platzierung der Druckpunktmassagebälle dienen.
  • Die Druckpunktmassagebälle sind mittels der elastischen Bänder beweglich in den Löchern oder Mulden unlösbar befestigt.
  • Die Matte soll es dem Benutzer ermöglichen, durch das Auflegen mit seinem Körpergewicht auf die beweglich angeordneten Bälle selbständig die Massage durchzuführen und die Intensität der Belastungen zu regulieren.
  • Aus der US 5,913,839 ist ein Ball-Massagebrett bekannt, welches aus hartem Plastik gefertigt ist. An der Oberfläche des Bretts ist eine Mehrzahl von Gummibällen angebracht, welche mit einem Gewindestift versehen sind. Das Massagebrett weist Löcher auf, durch die die Gewindestifte hindurch gesteckt werden können. Von unten wird eine Mutter aufgeschraubt, wodurch der Gummiball an dem Massagebrett ortsfest fixiert werden kann.
  • Die EP 0 811 365 A2 offenbart eine Vorrichtung zur physikalischen Therapie der menschlichen Rückenmuskulatur, welche eine Liegematte und mindestens einen über einer Liegefläche der Liegematte vorstehenden Pressurkörper z. B. in Form einer Kugel aufweist, wobei auch andere Formen vorgesehen sein können. Die Liegematte ist zur Eigenbehandlung vorgesehen und kann aus einem elastischen Kunststoff bestehen. In der Liegematte sind zylinderförmige oder halbkugelförmige Ausnehmungen vorgesehen, die in einem Rastermaß angeordnet sind. Die Pressurkugeln, die aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen können, werden in diese Ausnehmungen eingesetzt. Bei der Verwendung von kleinen Kugeln sind zusätzliche Adapterelemente beim Einsetzen in die Ausnehmungen erforderlich. Mehrere gewölbte Formen können auch zu einem zusammenhängenden Pressurkörper miteinander verbunden sein.
  • Ausgehend von der EP 0 811 365 A2 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Set und eine Matte vorzuschlagen, welche eine verbesserte Anpassung an die Muskulatur eines Menschen ermöglicht und den Anwendungskomfort erhöht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In einem ersten Aspekt wird die Aufgabe mit einem Behandlungsset für die Behandlung des menschlichen Körpers oder Teilen davon gelöst mit mindestens einer Matte, die mindestens ein elastisches Material aufweist und mit mindestens einem Behandlungsmodul. Die Matte weist mindestens zwei Aufnahmelöcher für die Aufnahme von Behandlungsmodulen auf. Das Behandlungsmodul weist ein Druckelement und ein Sockelelement auf, die lösbar miteinander verbunden sind. Das Sockelelement und/oder das Druckelement ist/sind wahlweise in eines der Aufnahmelöcher einsetzbar, wobei das Sockelelement und/oder das Druckelement zur unverrückbaren Anordnung in den Aufnahmelöchern an die Abmessungen der Aufnahmelöcher angepasst ist/sind.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Matte mit mindestens einem eingesetzten Behandlungsmodul des Behandlungssets.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Behandlungsmodul für eine Behandlung des menschlichen Körpers oder Teilen davon. Das Behandlungsmodul weist ein Druckelement und ein Sockelelement auf, die lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Das Druckelement weist vorzugsweise ein Kopfteil und ein Druckelementverbindungsteil auf. Das Sockelelement weist vorzugsweise einen flächig ausgebildeten Basisteil und ein Sockelelementverbindungsteil aufweist.
  • Unter der Fixierung in den Aufnahmelöchern wird eine ortsfeste Anbringung der Behandlungsmodule verstanden. Die Behandlungsmodule sind vorzugsweise unverrückbar angeordnet. Vorzugsweise bewegen sich die Behandlungsmodule während der Behandlung nicht. Eine Relativbewegung zwischen Behandlungsmodul und Matte wird vermieden.
  • Unter Abmessungen der Aufnahmelöcher werden die dreidimensionalen Maßangaben zur Beschreibung der Form und Größe der Aufnahmelöcher verstanden. Zu den Abmessungen der Aufnahmelöcher zählen z. B. der Durchmesser bei runden Aufnahmelöchern, die Länge der Halbachsen bei elliptischen Aufnahmelöchern oder die Kantenlängen bei eckigen Aufnahmelöchern. Vorzugsweise zählt auch die Tiefe der Aufnahmelöcher, die durch die Dicke der Matte definiert ist, zu den Abmessungen der Aufnahmelöcher.
  • Angepasst an die Abmessungen bedeutet, dass die Abmessungen der Sockelelemente, insbesondere die der Sockelelementverbindungsteile, und/oder der Druckelemente, insbesondere die der Druckelementverbindungsteile, derart gewählt werden, dass sie spielfrei in die Aufnahmelöcher eingesetzt werden können.
  • Vorzugsweise sind alle Aufnahmelöcher der Matte in Form und Größe identisch ausgeführt, so dass nur ein Typ passender Sockelelementverbindungsteile und/oder Druckelementverbindungsteile erforderlich ist.
  • Es sind vorzugsweise drei Ausführungsformen möglich. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist nur das Sockelelement oder das Sockelverbindungselement an die Abmessungen der Aufnahmelöcher angepasst. Das Druckelement oder das Druckelementverbindungsteil kann beim Einsetzen in das Sockelelement oder das Sockelelementverbindungsteil eingreifen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist nur das Druckelement oder das Druckelementverbindungsteil an die Abmessungen der Aufnahmelöcher angepasst. In diesem Fall kann beim Einsetzen das Sockelelement oder das Sockelelementverbindungsteil in das Druckelement oder das Druckelementverbindungsteil eingreifen.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform sind sowohl das Druckelement oder das Druckelementverbindungsteil als auch das Sockelelement oder das Sockelelementverbindungsteil an die Abmessungen der Aufnahmelöcher angepasst. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, wenn sich das Sockelelement und das Druckelement oder die entsprechenden Sockelelement- und Druckelementverbindungsteile beispielsweise nur über einen Teil der Tiefe der Aufnahmelöcher erstrecken.
  • Ein Nutzer, der das Behandlungsset verwenden möchte, legt die Matte vorzugsweise auf den Boden, auf eine andere ebene Fläche oder befestigt die Matte an einer vertikalen Fläche, beispielsweise einer Wand. Die Matte weist in jedem Fall eine erste Seite auf, die vorzugsweise den Boden, die ebene Fläche oder die Wand berührt und die somit eine Auflagefläche bildet.
  • Die Matte weist eine zweite Seite auf, die der ersten Seite gegenüberliegt. Die zweite Seite ist die Seite, die für den Nutzer eine Behandlungsfläche bildet.
  • Die Behandlungsmodule werden wahlweise in die Aufnahmelöcher der Matte eingesetzt. Dazu wird vorzugsweise ein Sockelelement zwischen der ebenen Fläche und der Auflagefläche positioniert und ein Druckelement durch eines der Aufnahmelöcher von der Behandlungsfläche aus mit dem Sockelelement verbunden.
  • Der Nutzer legt sich dann auf die Matte und somit auf das oder die Behandlungsmodul/e oder lehnt sich dagegen und führt gleichzeitig kleine Bewegungen aus, so dass die zu behandelnden Körperstellen relativ zum Druckelement ebenfalls kleine Bewegungen ausführen. Die Bewegungen können beispielsweise ein langsames Vor-und-Zurück (respektive Auf-und-Ab), ein Kreisen, ein Bewegen nach links und rechts, das Nachbilden einer 8-Figur oder andere Muster umfassen. Bewegungen mit den Armen und/oder Beinen können solche Bewegungen auslösen. Die Bewegungen können beispielsweise eine Amplitude von wenigen Zentimetern, insbesondere 1 - 5 cm umfassen. Vorzugsweise sind die Bewegungen so angelegt, dass die Haut des Patienten nicht über die Oberfläche der Behandlungsmodule rutscht.
  • Dieser Effekt kann vorzugsweise durch eine entsprechende Rauheit der Oberfläche der Druckelemente unterstützt werden.
  • Der Vorteil des Behandlungssets besteht darin, dass der Nutzer die Matte entsprechend der gewünschten Behandlung mit einer entsprechenden Anzahl von Behandlungsmodulen in beliebigen Aufnahmelöchern bestücken kann. Außerdem kann der Nutzer unter verschiedenen Behandlungsmodulen diejenigen auswählen, die für die jeweilige Behandlung vorteilhaft sind. Das Behandlungsset bietet somit eine große Flexibilität.
  • Es ist daher von Vorteil, wenn das Set mindestens zwei Sorten von Behandlungsmodulen umfasst. Jede Sorte von Behandlungsmodulen dient einer anderen Behandlung des menschlichen Körpers. Eine Sorte kann z. B. spitze Behandlungsmodule enthalten und eine weitere Sorte abgerundete Behandlungsmodule. Andere Sorten können große, kleine oder verschieden geformte Module, enthalten. Die unterschiedlichen Formen der Behandlungsmodule haben unterschiedliche Wirkungen auf den menschlichen Körper bzw. auf die Muskulatur.
  • In einer Ausführungsform wird das Behandlungsset mit einer Anleitung geliefert, welche beschreibt, welche Module in welchen Aufnahmelöchern angeordnet werden sollten. Dies stellt sicher, dass der Benutzer das Behandlungsset richtig verwendet, um einen gewünschten therapeutischen Effekt zu erzielen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Set mindestens zwei Sorten von Druckelementen auf.
  • In vorteilhafter Weise sind die Behandlungsmodule zweiteilig ausgeführt und weisen jeweils Druckelemente und Sockelelemente auf. Der Nutzer des Behandlungssets braucht lediglich die Druckelemente auszuwählen und kann diese mit dem Sockelelement kombinieren. Insbesondere wenn der Nutzer unterwegs ist, kann der Nutzer Gewicht einsparen, indem er unterschiedliche Druckelemente, aber nur ein oder zwei Sockelelemente mit sich führt. Es ist nicht nötig unterschiedliche komplette Behandlungsmodule mitzunehmen, wenn diese jeweils aus einem Druckelement und einem separaten Sockelelement bestehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Behandlungsset eine Vielzahl von Sorten von Behandlungsmodulen und/oder Druckelementen aufweisen, beispielsweise 3, 4, 5, oder mehr Sorten.
  • In einer weiteren Ausführungsform unterscheiden sich die Druckelemente in ihrer Formgebung und/oder ihren Abmessungen. Beispielsweise können die Druckelemente spitz, hoch, breit, schmal, flach, groß oder klein ausgebildet sein. Ferner können die Druckelemente beispielsweise rund, ellipsoid, pilzförmig, kuppelförmig, oder mehrhöckrig oder amorph sein.
  • Unter einem amorphen Körper wird ein Körper verstanden, der sich nicht durch einfache geometrische Formen, wie z. B. eine Kugel oder ein Quader beschreiben lässt. Ein amorpher Körper kann beispielsweise unterschiedliche Krümmungsradien und/oder Winkel, keine, wenige oder viele Ecken und Kanten aufweisen und somit eine beliebig komplexe geometrische Form aufweisen.
  • Ferner können sich die Druckelemente im Durchmesser unterscheiden. Beispielsweise gibt es breite, flache und schmale, spitze Druckelemente, wobei sich „flach“ und „spitz“ auf das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser beziehen. Beispielsweise kann ein Druckelement mit einer Höhe von 3 cm und einem Durchmesser von 6 cm als „flach“ bezeichnet werden und ein Druckelement mit der gleichen Höhe von 3 cm und einem Durchmesser von 2 cm als „spitz“ bezeichnet werden.
  • Dadurch, dass die mindestens zwei Sorten von Druckelementen sich in ihrer Formgebung und/oder ihren Abmessungen unterscheiden, können die unterschiedlichen Druckelemente der verschiedenen Sorten unterschiedliche therapeutische Wirkungen bei dem Nutzer des Behandlungssets hervorrufen. Beispielsweise kann ein höheres (und „spitzeres“) Druckelement eine größere Tiefenwirkung auf die Muskulatur des Nutzers entfalten. Ein flaches Druckelement hingegen eignet sich eher zur Behandlung von größeren Körperflächen.
  • Ferner können beispielsweise unterschiedliche Druckelemente, insbesondere komplexere oder amorphe Druckelemente für bestimmte Muskelgruppen vorgesehen sein. Dies umfasst beispielsweise die Wadenmuskulatur, die Oberschenkelmuskulatur und/oder die Schultermuskulatur.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Sorten von Druckelemente durch ihre Höhe und/oder ihren Durchmesser und/oder ihre Form voneinander unterscheidbar und wahlweise zusammen mit den Sockelelementen in die gewünschten Aufnahmelöcher einsetzbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Set n Sockelelemente und m Druckelemente auf, wobei m ≥ n ist. Beispielsweise ist n = 2 und m = 3 oder mehr.
  • In vorteilhafter Weise sind die Sockelelemente und die Druckelemente durch eine einheitliche Verbindungsmechanik miteinander verbindbar. Dadurch können die unterschiedlichen Druckelemente mit jedem der Sockelelemente zusammen ein Behandlungsmodul bilden. Die Druckelemente sind untereinander austauschbar, so dass stets die Anzahl an Behandlungsmodulen dem Nutzer zur Verfügung steht, die der Anzahl von n Sockelelementen entspricht. Insbesondere auf Reisen muss ein Nutzer nicht beliebig viele Sockelelemente mit sich führen, um das Behandlungsset vollständig ausnutzen zu können. Der Nutzer kann auf eine Vielzahl von Druckelementen zurückgreifen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Set mindestens ein Doppelsockelelement, das in zwei Aufnahmelöcher einsetzbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Behandlungsset mindestens ein Doppeldruckelement, das in zwei Aufnahmelöcher, insbesondere in zwei benachbarte Aufnahmelöcher einsetzbar ist. In das Doppelsockelelement kann beispielsweise ein solches Doppeldruckelement oder zwei einzelne Druckelemente eingesetzt werden.
  • Ein Doppeldruckelement ist ein Element, welches größer als ein einzelnes Druckelement ausgebildet ist. Insbesondere kann es als eine Art Brückenelement ausgebildet sein, das mit zwei einzelnen Sockelelementen oder einem Doppelsockelelement kombiniert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise können Doppeldruckelemente dazu verwendet werden, längere Muskelgruppen, wie beispielsweise die Muskeln in den Beinen oder im Rückenbereich, zu behandeln. Grundsätzlich wäre die Behandlung auch mit zwei einzelnen Druckelementen möglich, wobei die Druckelemente mit zwei einzelnen Sockelelementen zusammenwirken, jedoch bietet ein Doppeldruckelement, insbesondere zusammen mit einem Doppelsockelelement mehr Stabilität bei der Behandlung. Doppelsockelelemente können nicht auseinanderrutschen, da sie als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sind. Es ist ferner möglich, dass ein Doppeldruckelement mit zwei einzelnen Sockelelementen verwendet wird, wobei die Stabilität durch das zusammenhängende Doppeldruckelement bereitgestellt wird. Andererseits kann ein Doppelsockelelement mit zwei einzelnen Druckelementen verwendet werden, wobei die Stabilität durch das Doppelsockelelement bereitgestellt wird. Das Doppeldruckelement hat ferner den Vorteil, dass es komplexere Formen als einzelne Druckelemente aufweisen kann.
  • Die nachfolgenden Erläuterungen zu den Druckelementen und Sockelelementen gelten auch für die Doppeldruckelemente und die Doppelsockelelemente.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Behandlungsset mindesten zwei Matten, die unterschiedlich groß sind. Beispielsweise kann eine der mindestens zwei Matten so ausgebildet sein, dass sich ein ausgewachsener Mensch darauflegen kann, ohne dass der Körper den Boden berührt. Die Länge einer solchen großen Matte beträgt vorzugsweise 180 bis 220 cm und die Breite 60 bis 100 cm.
  • Eine zweite kleinere der mindestens zwei Matten kann beispielsweise ohne darauf beschränkt zu sein, 50 x 50 cm, 50 x 60 cm, 40 x 60 cm, 40 x 70 cm, usw. umfassen. Vorzugsweise betragen die Abmessungen der kleinen Matte die Hälfte der großen Matte.
  • Durch die unterschiedlichen Größen kann das Set sowohl zu Hause, wo dem Nutzer üblicherweise mehr Platz zur Verfügung steht, oder auf Reisen verwendet werden. Je nachdem, wo der Nutzer das Behandlungsset verwenden möchte, kann er eine der Matten nutzen. Beispielsweise kann die kleine Matte in vorteilhafter Weise so ausgebildet sein, dass sie im Handgepäck mitführbar ist. Insbesondere bei Geschäftsleuten, die das Behandlungsset auf Reisen verwenden möchten, kann dies ein Vorteil sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht das elastische Material der Matte aus einem Gummi, Kunststoff, Latex, Schaumstoff, einem oleophoben Material oder aus einer Kombination dieser Materialien.
  • Oleophobes Material hat den Vorteil, dass Öle, die auf der Matte aufgetragen werden, um die Behandlung zu beeinflussen, nicht in die Matte einziehen kann. Die Öle können beispielsweise die Reibung zwischen dem Behandlungsmodul und/oder der Matte und dem Nutzer beeinflussen oder die Behandlung unterstützen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Matte mit einer oleophoben und/oder elastischen Schicht versehen.
  • In vorteilhafter Weise kann eine oleophobe Beschichtung, beispielsweise als Beschichtung einer Schaumstoffmatte, dieselben Effekte bewirken wie eine Matte aus einem oleophoben Material. Jedoch können durch die Verringerung der Menge an oleophobem Material die Kosten der Herstellung gesenkt werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Aufnahmelöcher in einem Rastermaß angeordnet. Unter einem Rastermaß wird der Abstand benachbarter Rasterlinien, auf denen die Aufnahmelöcher liegen, sowie der Abstand der Aufnahmelöcher auf den Rasterlinien verstanden. Der Abstand der Rasterlinien und der Abstand der Aufnahmelöcher auf den Rasterlinien sind vorzugsweise gleich groß.
  • Das Anordnen der Aufnahmelöcher in einem Rastermaß bewirkt in vorteilhafter Weise, dass Doppeldruckelemente und/oder Doppelsockelelemente ebenfalls an das Rastermaß angepasst sein und von zwei beliebigen benachbarten Aufnahmelöchern aufgenommen werden können, ohne dass die Abstände der Sockelelementverbindungsteile oder der Druckelementverbindungsteile berücksichtigt werden müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die Mittelpunkte der Aufnahmelöcher einen Abstand von 8 bis 12 cm zueinander auf. Ein solcher Abstand hat den Vorteil, dass die Behandlungsmodule eine Größe aufweisen, die bei ausreichender Stabilität der Behandlungsmodule eine wirksame Behandlung der Muskulatur ermöglichen. Ein zu großer Abstand bei relativ kleinen Behandlungsmodulen wäre nicht zielführend, weil die Module dann nicht einen entsprechend kleinen Bereich des Körpers abdecken können. Ein kleiner Bereich des Körpers könnte beispielsweise der Schulterbereich sein. Wollte ein Nutzer beispielsweise die linke Schulter mit dem Behandlungsset behandeln, so wäre ein Lochabstand von 20 cm zu groß. Andererseits wäre ein zu kleiner Abstand von beispielsweise 2 cm ebenfalls nachteilig, weil die Durchmesser der Aufnahmelöcher so gewählt werden müssten, dass die Aufnahmelöcher nicht aneinander grenzen oder sich gar überlappen. Dementsprechend müssten auch die Behandlungsmodule klein gewählt werden, wodurch sie an Stabilität verlieren würden. Ein Bereich von 8 bis 12 cm für den Abstand der Mittelpunkte der Aufnahmelöcher und somit für das Rastermaß hat sich als praktikabel und vorteilhaft erwiesen.
  • In einer Ausführungsform sind Aufnahmelöcher in zumindest zwei Reihen angeordnet, die symmetrisch um eine Mittelachse der Matte erstrecken. Die Mittelachse der Matte ist insbesondere bei rechteckig ausgebildeten Matten vorzugsweise die Längsachse.
  • In vorteilhafter Weise wird durch diese Anordnung sichergestellt, dass der mittlere Bereich der Matte, nämlich genau der Bereich um die Mittelachse, frei von Aufnahmelöchern bleibt. Dieser Bereich ist in der Regel der Bereich, wo die Wirbelsäule aufliegt. Da auf der Längsachse der Matte keine Behandlungsmodule angeordnet werden können, wird das Verletzungsrisiko der Wirbelsäule bei der Behandlung minimiert. Ferner erstrecken sich Muskelgruppen, die bei vielen Nutzern zu Beschwerden führen, nämlich die Rückenmuskulatur, seitlich der Wirbelsäule. Durch die Anordnung der Aufnahmelöcher in zumindest zwei Reihen um die Mittelachse (respektive um die Wirbelsäule des Nutzers), können die Behandlungsmodule genau unter der Rückenmuskulatur des Nutzers positioniert werden, um die Behandlung der Rückenmuskulatur zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist eine geradzahlige Anzahl von Reihen vorgesehen. Die Anzahl der Aufnahmelöcher je Reihe kann unterschiedlich sein.
  • In einem Beispiel kann die Matte vier Reihen von Aufnahmelöchern umfassen. Jeweils zwei der vier Reihen sind auf je einer Seite der Mittelachse der Matte positioniert. Die äußeren Reihen können beispielsweise jeweils zwei Aufnahmelöcher aufweisen und die inneren Reihen können beispielsweise jeweils acht Aufnahmelöcher aufweisen.
  • In vorteilhafter Weise kann durch die Anzahl der Aufnahmelöcher in den äußeren Reihen ein Schulterbereich definiert werden, welcher weniger Aufnahmelöcher als die inneren Reihen aufweist. Der Nutzer kann bei Verwendung des Behandlungssets den Bereich für die Schultern sofort erkennen, wodurch das Verletzungsrisiko durch eine Fehlbenutzung des Behandlungssets reduziert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform verläuft die Mittelachse parallel zu der langen Kante, wobei ein flächiger Bereich um die Mittelachse lochfrei ausgebildet ist.
  • Der lochfreie Bereich um die Mittelachse bewirkt in vorteilhafter Weise, dass die Verletzungsgefahr der Wirbelsäule bei der Benutzung des Behandlungssets minimiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die Sockelelemente jeweils ein plattenförmiges Basisteil auf. Das Basisteil ist vorzugsweise rund oder quadratisch. Das Basisteil eines Doppelsockelelements ist vorzugsweise rechteckig. Das plattenförmige Basisteil kann verhindern, dass das Behandlungsmodul während der Behandlung umfällt. Ferner wird das Basisteil durch seine flache plattenförmige Ausgestaltung während der Behandlung vom Benutzer nicht bemerkt.
  • Die Abmessungen der Basisteile, wie z. B. Durchmesser oder Kantenlänge, entsprechen vorzugsweise dem Rastermaß, so dass die Basisteile der Sockelelemente sich gegenseitig berühren und abstützen, wenn die Sockelelemente in benachbarten Aufnahmelöchern positioniert sind. Ein Verrutschen der Sockelelemente wird dadurch weitgehend verhindert.
  • Vorzugsweise weisen das Druckelement ein Kopfteil mit einer Unterseite und das Basisteil eine Oberseite auf.
  • Die Matte ist vorzugsweise zwischen dem Kopfteil und dem Basisteil angeordnet. Kopfteil und Basisteil umgreifen die Matte im Bereich der Aufnahmeöffnung, wodurch die Stabilität des Behandlungsmoduls und die Fixierung des Behandlungsmoduls verbessert wird.
  • Für den Abstand AS zwischen der Unterseite des Kopfteils und der Oberseite des Basisteils gilt vorzugsweise AS ≥ MD, wobei MD die Mattendicke bezeichnet.
  • Der Vorteil besteht darin, dass die Matte spannungsfrei zwischen Kopfteil und Basisteil angeordnet ist und die Matte nicht gequetscht und damit nicht beschädigt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Matte mehrere Mattensegmente.
  • In einer Ausführungsform sind die Mattensegmente unterschiedlich groß, wobei einige der Mattensegmente eine erste Größe aufweisen können und gleichzeitig andere der Mattensegmente eine zweite Größe aufweisen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Mattensegmente alle gleich groß.
  • Die einheitliche Größe der Mattensegmente hat den Vorteil, dass die Matte aus einheitlichen Segmenten besteht und damit die Produktionskosten für die Matte reduziert werden können. Außerdem können die Mattensegmente aufeinander gelegt werden, so dass sie wenig Raum beanspruchen und leichter transportiert und/oder gelagert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Matten über mindestens eine Sollknickstelle miteinander verbunden.
  • Sollknickstellen haben den Vorteil, dass die Matte auf besonders einfache Weise zusammengelegt werden kann. Die einzelnen Mattensegmente können über die Sollknickstellen aufeinander gefaltet werden, wodurch die Matte ein handliches Volumen für den Transport und die Lagerung einnehmen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die Mattensegmente jeweils eine Lasche auf, wobei die Lasche die Sollknickstelle bildet. Die Mattensegmente sind vorzugsweise über die Laschen miteinander vernäht.
  • Das Verwenden von Laschen an den Mattensegmenten hat den Vorteil, dass sich die Matten einfacher zusammenlegen lassen. Beim Zusammenlegen kann somit weniger Stress auf den Mattensegmenten an den Knickstellen entstehen. Bei einem Ausreißen der Nähte oder bei einer Beschädigung der Sollknickstelle kann in einfacher Weise die Lasche anstelle des ganzen Mattensegments ausgetauscht werden. Ferner muss das Material für die Laschen nicht zwangsweise dasselbe Material sein, wie es für die Matten verwendet wird, so dass sich hierdurch ebenfalls Einsparungen bei der Herstellung ergeben können.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Mattensegmente lösbar miteinander verbunden.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Matte auseinandergebaut oder auseinandergenommen werden kann. Dies hat einerseits den Vorteil, dass die Matte leichter transportiert und/oder gelagert werden kann, da die Mattensegmente sich insbesondere bei einheitlicher Größe auch aufeinanderstapeln lassen. Außerdem können einzelne Mattensegmente leichter mit auf Reisen genommen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Mattensegmente formschlüssig oder mittels eines Reißverschlusses und/oder mittels eines Klettverschlusses miteinander verbunden. Eine formschlüssige Verbindung der Mattensegmente kann beispielsweise durch sogenannte Puzzlematten bereitgestellt sein. Dabei besitzen die Mattensegmente verschieden geformte Aussparungen und dazu passende Zungen, so dass die Zungen eines ersten Mattensegmentes in die Aussparungen eines zweiten Mattensegmentes hineinpassen.
  • Ein Reißverschluss kann beispielsweise auf der Unterseite der Matte angebracht sein, so dass der Reißverschluss bei der Behandlung bzw. bei der Benutzung des Behandlungssets nicht störend ist.
  • In vorteilhafter Weise sind die Komponenten eines Klettverschlusses an den Kanten der Mattensegmente positioniert, so dass die Mattensegmente durch simples aneinanderlegen miteinander verbunden werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Matte Befestigungsmittel auf, mit denen die Matte beispielsweise an einer vertikalen Fläche aufgehängt werden kann. Befestigungsmittel können beispielsweise Haken, Ösen oder Aussparungen zur Aufnahme von Nägeln, Schrauben und/oder Haken umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Matte im Bereich der Aufnahmelöcher mindestens eine Markierung auf. Insbesondere ist jedes der Aufnahmelöcher durch eine Markierung gekennzeichnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Markierung zumindest einem der Aufnahmelöcher zugeordnet.
  • Eine Markierung der Aufnahmelöcher bewirkt in vorteilhafter Weise, dass insbesondere durch eine mitgelieferte Anleitung oder eine entsprechende Beschreibung durch entsprechend geschultes Fachpersonal, insbesondere ein Arzt, ein Heilpraktiker, oder ähnliches, die Behandlung verbessert werden kann. In der Anleitung können beispielsweise Konfigurationen aufgezählt sein, wo und wie die Behandlungsmodule in den Aufnahmelöchern positioniert werden, wobei jedem Aufnahmeloch eine Markierung zugeordnet ist, so dass der Nutzer das oder die Behandlungsmodule an den entsprechenden Aufnahmelöchern positionieren kann. Beispielsweise kann eine Anleitung darin bestehen, dass zum Behandeln von Muskelbeschwerden im Schulterbereich die Behandlungsmodule in Aufnahmelöchern positioniert werden, die durch die Markierungen dem Schulterbereich zugeordnet sind. In einem weiteren Beispiel kann eine spezielle Muskelgruppe im Rücken Aufnahmelöchern im mittleren Bereich der Matte zugeordnet sein, sodass die Markierungen dieser Löcher durch die Anleitung benannt sind, wenn der Nutzer den entsprechenden Bereich im Rücken behandeln möchte.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Matte eine obere Seite auf, die die Behandlungsfläche bildet, wobei auf der oberen Seite der Matte zumindest eine Zone markiert ist, die mindestens einem Körperteil des menschlichen Körpers zugeordnet ist. Beispielsweise kann in der Zone ein Bereich für den Kopf, die Beine, die Schultern, oder andere Körperteile markiert sein.
  • Die Markierung von Körperteilen des menschlichen Körpers auf der Behandlungsfläche der Matte bewirkt in vorteilhafter Weise, dass die Benutzung der Matte vereinfacht wird, da sich der Nutzer entsprechend den Markierungen bzw. den durch die Markierungen definierten Zonen auf die Matte legen kann. Ist beispielsweise eine Zone für den Kopf auf der Matte markiert, so stellt diese Zone den Kopfbereich da. Ein Nutzer, der sich auf die Matte legen möchte, weiß somit sofort, wie rum er sich auf die Matte zu legen hat. Dadurch kann die Gefahr einer falschen Positionierung des Nutzers auf der Matte reduziert werden.
  • Das Behandlungsmodul für eine Behandlung des menschlichen Körpers oder Teilen davon ist dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmodul ein Druckelement und ein Sockelelement aufweist, die lösbar miteinander verbindbar sind. Vorzugsweise weist das Druckelement ein Druckelementverbindungsteil und das Sockelelement ein Sockelelementverbindungsteil auf.
  • Vorzugsweise umfasst das Druckelement ein Kopfteil und ein Druckelementverbindungsteil.
  • Vorzugsweise weist das Sockelelement ein flächig ausgebildetes Basisteil und ein Sockelelementverbindungsteil auf.
  • In einer Ausführungsform sind das Druckelementverbindungsteil und das Sockelelementverbindungsteil lösbar miteinander verbindbar.
  • Die lösbare Verbindung bewirkt in vorteilhafter Weise, dass das Druckelement von dem Sockelelement gelöst werden kann. Dadurch ist das Druckelement austauschbar und der Nutzer kann sich je nach seinen Bedürfnissen ein Druckelement aussuchen, das er verwenden möchte.
  • Vorzugsweise weist das Sockelelement ein flächig ausgebildetes Basisteil und ein Sockelverbindungsteil auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das Druckelement und das Sockelelement starr miteinander verbunden.
  • Die lösbare, starre Verbindung zwischen dem Druckelement und dem Sockelelement bewirkt in vorteilhafter Weise, dass die Stabilität insbesondere bei der Anwendung oder bei der Behandlung erhöht ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das Druckelementverbindungsteil und das Sockelelementverbindungsteil als zwei Teile einer Steck-, Schraub-, Rast- oder Bajonettverbindung ausgebildet.
  • Der Vorteil besteht darin, dass das Druckelementverbindungsteil und das Sockelelementverbindungsteil leicht voneinander gelöst und leicht zusammengesteckt werden können. Insbesondere die Schraub-, Rast- oder Bajonettverbindung ermöglicht eine Stabilität des Behandlungssets, welche die Verwendung des Behandlungssets, insbesondere bei der Verwendung der Matte in einer vertikalen Position, beispielsweise an einer Wand, verbessert.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen das Druckelementverbindungsteil und/oder das Sockelelementverbindungsteil Rastelemente auf, welche zusammen eine Rastverbindung bilden. Rastelemente können beispielsweise durch eine Rastnase und eine dazu passende Aussparung, eine Wulst und eine dazu passende Aufnahmenut oder Haken und Haltestifte gebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Basisteil eine Platte. Das Basisteil kann beispielsweise als Holz-, Metall- oder Kunststoffplatte ausgebildet sein. Die Platte ist vorzugsweise möglichst dünn, so dass sie während der Behandlung unter der Behandlungsmatte nicht oder möglichst wenig zu spüren ist. Eine zu dicke Platte kann störend für die Behandlung oder schädigend für die Matte sein. Die Höhe des Basisteils kann beispielsweise 1 bis 15 mm, insbesondere 2 bis 12 mm betragen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Basisteil ein Verbindungsmittel zur lösbaren Verbindung mit einem weiteren Basisteil aufweisen. Wenn die Basisteile miteinander verbunden sind, können sie nicht verrutschen, wodurch die Stabilität der Anordnung der Behandlungsmodule verbessert wird.
  • Vorzugsweise weist das Druckelement ein Kopfteil auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das Kopfteil und das Druckelementverbindungsteil einstückig ausgebildet. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise eine erhöhte Stabilität insbesondere bei der Behandlung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Kopfteil lösbar am Druckelementverbindungsteil angeordnet, so dass das Kopfteil beispielsweise zum Zwecke der Reinigung von dem Druckelementverbindungsteil gelöst werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das Kopfteil, das Druckelementverbindungsteil und das Sockelelementverbindungsteil entlang einer Achse angeordnet, wobei die Achse senkrecht zu der Erstreckungsebene der Matte steht. Das Kopfteil ist dabei rotationssymmetrisch oder asymmetrisch zu der Achse ausgebildet. Beispielsweise ist das Kopfteil seitlich versetzt gegenüber einer Position, in der das Kopfteil rotationssymmetrisch zu der Achse platziert ist, angeordnet.
  • Das asymmetrische Anordnen des Kopfteils zu der Achse bewirkt in vorteilhafter Weise, dass durch diese spezielle Anordnung die Positionen der in dem Behandlungsset enthaltenen Druckelemente variiert werden können und dadurch das Behandlungsset vielseitiger einsetzbar ist. Der Nutzer kann zusätzlich unter verschiedenen Positionen des Behandlungsmoduls bzw. des Kopfteils wählen, mit denen er seine Muskulatur behandeln möchte.
  • Die rotationssymmetrische Anordnung des Kopfteils zu der Achse bewirkt in vorteilhafter Weise, dass das Druckelement kostengünstig hergestellt werden kann. Ferner kann das Druckelement rotationssymmetrisch platziert werden, so dass der Nutzer nicht darauf achten muss, in welcher Richtung das Kopfteil zu der Achse versetzt ist und hier keine Fehler begehen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Kopfteil kugelförmig, kuppelförmig, halbkugelförmig, ellipsoidal, halbellipsoidal, pilzförmig, mehrgipflig oder amorph ausgebildet. Mehrgipflig bedeutet hier, dass das Druckelement mit mehreren Wölbungen oder Ausbeulungen versehen ist, die bei der Behandlung einen Kontakt mit der zu behandelnden Körperstelle eingehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Oberfläche des Kopfteils eine derartige Rauheit auf, dass die Haut bei der Behandlung nicht über das Kopfteil rutscht. Vielmehr soll ein Haftkontakt zwischen der Haut des Nutzers und dem Kopfteil bestehen, so dass eine möglichst gute Massagewirkung bzw. Behandlungswirkung eintreten kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht mindestens das Kopfteil aus einem bei der Behandlung inkompressiblen Material. In vorteilhafter Weise kann durch das inkompressible Material die Druckwirkung des Kopfteils erhöht werden. Das Kopfteil kann beispielsweise aus Holz, (Hart-) Kunststoff oder Metall bestehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht mindestens das Kopfteil aus einem bei der Behandlung kompressiblen Material. In vorteilhafter Weise kann durch das Verwenden eines kompressiblen Materials die Druckwirkung des Kopfteils gesenkt werden. Dadurch kann ein für den Benutzer zu großer Druck auf ein angenehmes Niveau gesenkt werden. Das Kopfteil kann beispielsweise aus Kork, Schaumstoff oder einem Elastomer gebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zwei oder mehr Druckelemente zu einem Doppeldruckelement oder Mehrfachdruckelement miteinander verbunden, das zwei oder mehr Druckelementverbindungsteile aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zwei oder mehr Sockelelemente zu einem Doppelsockelelement oder Mehrfachsockelelement verbunden, das zwei oder mehr Sockelelementverbindungsteile aufweist.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • 1a bis 1c verschiedene Behandlungssets,
    • 2 eine Draufsicht der Matte,
    • 3a bis 3c verschiedene Matten, welche aus mehreren Mattensegmenten bestehen, in perspektivischer Darstellung,
    • 4 ein Behandlungsmodul in perspektivischer Darstellung,
    • 5 ein Doppelsockelelement und ein Doppeldruckelement,
    • 6a bis 6d verschiedene Ausführungsformen eines Druckelements in perspektivischer Darstellung,
    • 7a bis 7d weitere Ausführungsformen eines Druckelements in Seitenansicht,
    • 8 ein gebogenes Druckelement in Draufsicht, welches auch als Doppeldruckelement ausgebildet sein kann,
    • 9 ein zweischenkliges Doppeldruckelement in Draufsicht zur Behandlung des Zwerchfells,
    • 10 ein dreieckiges Druckelement in Draufsicht zur Behandlung des Beckenbereichs,
    • 11 eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines Doppeldruckelements zur Behandlung der Wadenmuskulatur,
    • 12a bis 12b zwei Ausführungsformen eines weiteren Doppeldruckelements in Seitenansicht,
    • 13 eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines weiteren Doppeldruckelements zur Behandlung der Muskulatur um die Halswirbelsäule,
    • 14 eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines weiteren Doppeldruckelements zur Behandlung der Muskulatur um die Halswirbelsäule,
    • 15 ein zweiteiliges Druckelement und ein zweiteiliges Sockelelement jeweils in Seitenansicht,
    • 16a und b den Querschnitt von Behandlungsmodulen nach verschiedenen Ausführungsformen, welche in Aufnahmelöchern einer Matte positioniert wurden,
    • 17a und b den Querschnitt von Behandlungsmodulen nach verschiedenen Ausführungsformen, welche in Aufnahmelöchern einer Matte positioniert wurden,
    • 18 den Querschnitt eines Behandlungsmoduls nach einer weiteren Ausführungsform, welches in einem der Aufnahmelöcher einer Matte positioniert wurde,
    • 19a und b den Querschnitt von Behandlungsmodulen nach verschiedenen Ausführungsformen, welche in Aufnahmelöchern einer Matte positioniert wurden,
    • 20 den Querschnitt eines Behandlungsmoduls mit Rastelementen, welches in einem der Aufnahmelöcher einer Matte positioniert wurde, und
    • 21 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Matte mit vier Sockelelementen.
  • 1a zeigt ein Behandlungsset 1, das eine Matte 100 und ein Behandlungsmodul 400 umfasst. In der Matte sind mehrere Aufnahmelöcher 140 angeordnet, welche dazu ausgebildet sind, Behandlungsmodule 400 aufzunehmen. In dieser Ausführungsform sind in der Matte 100 vier Aufnahmelöcher 140 angeordnet. Die Aufnahmelöcher 140 haben einen Lochdurchmesser DL. Die Aufnahmelöcher 140 sind in dieser Ausführungsform in einem Quadrat mit einem Abstand A angeordnet, wobei A die Abstände der Mittelpunkte der Aufnahmelöcher 140 bezeichnet und das Rastermaß darstellt. In weiteren Ausführungsformen können die Aufnahmelöcher 140 in anderen Mustern angeordnet sein. Beispielsweise in einem rechteckigen Gittermuster mit unterschiedlich großem Rastermaß oder in einem hexagonalen Muster.
  • Das Behandlungsmodul 400 umfasst ein Druckelement 500 und ein Sockelelement 600. Die Matte weist ferner eine Mattendicke MD auf. Um das Behandlungsmodul 400 in einem der Aufnahmelöcher 140 zu positionieren, wird das Sockelelement 600 unter der Matte 100 positioniert und das Druckelement 500 von oben durch das Aufnahmeloch 140 in das Sockelelement eingesetzt.
  • Das in 1b gezeigte Behandlungsset 1 umfasst eine Matte 100 mit insgesamt acht Aufnahmelöchern 140, zwei Sockelelemente 600 und drei Druckelemente 500. Die Aufnahmelöcher 140 sind mit einem Rastermaß A angeordnet, so dass der Abstand des Mittelpunkts eines Aufnahmelochs 140 zu den Mittelpunkten der benachbarten Aufnahmelöcher 140 A beträgt. Die Druckelemente 500 werden in drei Sorten 2a, 2b und 2c unterschieden. Das Druckelement 500 der Sorte 2a besitzt ein pilz- oder halbkugelförmiges Kopfteil 520. Das Druckelement 500 der Sorte 2b besitzt ein „spitzes“ Kopfteil 520. Das Druckelement der Sorte 2c besitzt ein „flaches“ Kopfteil 520. Die Form der Kopfteile kann durch ihre Abmessungen, beispielsweise in der Höhe, der Breite oder der Krümmung variieren. Weitere Formen werden weiter unten beschrieben.
  • Wenn zu jeder Sorte Druckelement ein passendes Sockelelement 600 bereitgestellt wird, liegen Sorten von Behandlungsmodulen vor.
  • Das in 1c gezeigte Behandlungsset umfasst zwei Matten 100a und 100b, ein Behandlungsmodul 400, ein Doppelsockelelement 610 und ein Doppeldruckelement 510. Die Matte 100b ist kleiner als die Matte 100a und weist sechs Aufnahmelöcher 140 auf. Das Doppelsockelelement 610 und das Doppeldruckelement 510 sind dazu ausgebildet, von zwei benachbarten Aufnahmelöchern 140 aufgenommen zu werden. Ferner ist dargestellt, wie ein einzelnes Behandlungsmodul 400 in einem der Aufnahmelöcher 140 der größeren Matte 100a positioniert ist.
  • 2 zeigt die Draufsicht auf die Behandlungsfläche der Matte 100. Die Matte 100 ist in dieser Ausführungsform rechteckig ausgebildet und weist eine lange Kante 240a und eine kurze Kante 240b auf. Ferner weist die Matte 100 zwölf Aufnahmelöcher 140 für die Behandlungsmodule 400 auf, die in dieser Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Die Aufnahmelöcher 140 sind in dieser Ausführungsform in zwei Reihen angeordnet, welche sich symmetrisch zu einer Mittelachse 200 der Matte 100 erstrecken. Entlang der Mittelachse 200, die auch gleichzeitig die Längsachse der Matte 100 ist, ist ein lochfreier Bereich ausgebildet, der für die Wirbelsäule des Nutzers vorgesehen ist. Dazu sind die beiden Reihen 220a und 220b in einem hinreichenden großen Abstand, beispielsweise 8 bis 12 cm, voneinander entfernt. Die Aufnahmelöcher 140 innerhalb einer Reihe 220a oder 220b sind im selben Abstand wie die beiden Reihen zueinander angeordnet. Die zwölf Aufnahmelöcher 140 sind somit in einem Rastermaß von 8 bis 12 cm, vorzugsweise 10 cm angeordnet.
  • Ferner können in weiteren Ausführungsformen, die hier nicht dargestellt sind, weitere Reihen symmetrisch zur Mittelachse 200 der Matte 100 angeordnet sein, die sich links bzw. rechts der Reihen 220a bzw. 220b befinden würden. In dieser Ausführungsform sind die Aufnahmelöcher 140 ferner mit Markierungen 160 versehen. Die Markierungen 160 sind dabei jeweils einem Aufnahmeloch 140 eindeutig zugeordnet.
  • Ein Nutzer, welcher die dargestellte Matte 100 verwendet, kann ferner eine Anleitung verwenden oder zur Hilfe nehmen, die ihm bestimmte Positionen oder Konfigurationen für die Behandlungsmodule anzeigt. Die Behandlungsmodule können beispielsweise in den mit C1 und D1 markierten Aufnahmelöchern 140 positioniert werden, um den mittleren Rückenbereich zu behandeln. In dieser Ausführungsform kann beispielsweise der Bereich um die Aufnahmelöcher 140, welche mit den Markierungen A1 und A2 versehen sind, den Bereich für den Kopf bilden.
  • Der untere Bereich, in dem wenige Aufnahmelöcher 140 angeordnet sind, d. h. unterhalb der mit F1 und F2 markierten Aufnahmelöcher 140, ist als Bereich für die Beine bestimmt. Die unterschiedlichen Bereiche oder Zonen können Körperteilen des menschlichen Körpers zugeordnet sein. Die Zonen können ferner auf der Behandlungsfläche der Matte markiert sein, was hier jedoch nicht dargestellt ist. Beispielsweise kann die Markierung der Zonen als Aufdruck oder sonstige Kennzeichnung insbesondere eine farbliche Markierung ausgebildet sein.
  • 3a zeigt eine Matte 100, welche mehrere Mattensegmente 120a bis 120f aufweist. Jedes der Mattensegmente 120a - 120f weist ferner zwei Aufnahmelöcher 140 zur Aufnahme von Behandlungsmodulen 400 auf. Das oberste Mattensegment 120a grenzt nur an das Mattensegment 120b, wodurch es als Randsegment für den Kopf des Nutzers bestimmt ist. Damit bildet das Mattensegment 120a die Zone 180a für den Kopf des Nutzers.
  • Am anderen Ende der Matte befindet sich das Mattensegment 120f, welches keine Aufnahmelöcher 140 aufweist. Damit bildet das Mattensegment 120f die Zone 180b, welche beispielsweise für die Beine des Nutzers bestimmt ist. Die Mattensegmente 120a bis 120f sind ferner durch Sollknickstellen 260 voneinander getrennt. An diesen Stellen lässt sich die Matte zusammenfalten ohne dabei Schaden zu nehmen oder gequetscht zu werden.
  • 3b zeigt in vergrößerter Darstellung und stellvertretend für die Verbindung zweier beliebiger und benachbarter Mattensegmente die Verbindung zwischen dem Mattensegment 120a und dem Mattensegment 120b. Das Mattensegment 120a weist eine Lasche 280 auf. Das Mattensegment 120b kann ebenfalls eine Lasche 280 für eine Verbindung mit einem weiteren Mattensegment 120c aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Mattensegment 120b eine weitere Lasche 280 aufweisen, so dass die Lasche 280 des Mattensegments 120a mit der weiteren Lasche 280 des Mattensegments 120b überlappt. Die beiden Laschen 280 können in dieser Ausführungsform miteinander vernäht sein. Ferner bilden die beiden Laschen 280 die Sollknickstelle 260.
  • Das Mattensegment 120a kann beispielsweise entlang der Pfeilrichtung p auf das Mattensegment 120b geklappt werden. Dies ist im rechten Teil der 3b dargestellt.
  • Das Mattensegment 120a befindet sich in der zusammengeklappten Position über dem Mattensegment 120b. Da in dieser Ausführungsform die Mattensegmente 120a und 120b gleich groß sind, nimmt die auf diese Weise zusammengeklappte Matte 100 besonders wenig Platz für den Transport und/oder für die Lagerung ein.
  • In anderen Ausführungsformen können die Mattensegmente unterschiedlich groß sein.
  • 3c zeigt zwei Mattensegmente 120a und 120b, welche lösbar miteinander verbunden sind. Die Mattensegmente 120a und 120b weisen jeweils eine Aussparung 132 und eine zu der Aussparung 132 passende Zunge 130 auf. Die Zunge 130 des Mattensegments 120a passt dabei in die Aussparung des Mattensegments 120b und umgekehrt. Die Mattensegmente 120a und 120b sind so geformt, dass die Zungen und Aussparungen ineinandergreifen und dem Nutzer eine Behandlung ermöglichen, bei der die Mattensegmente 120a und 120b nicht voneinander wegrutschen können. Diese Ausführungsform kann auch als „Puzzlemattenausführung“ bezeichnet werden.
  • Ferner kann eine Matte 100 auch Mattensegmente mit mehreren Zungen und Aussparungen aufweisen, so dass die Matte 100 beliebig erweiterbar ist.
  • In anderen Ausführungsformen sind die Mattensegmente 120a - 120f durch einen Reißverschluss oder einen Klettverschluss miteinander verbindbar, was nicht dargestellt ist. Die Aufnahmelöcher 140 aus 3a sind aus Gründen der besseren Übersicht in den 3b und 3c nicht dargestellt.
  • 4 zeigt in vergrößerter, perspektivischer Darstellung ein Behandlungsmodul 400. Das Behandlungsmodul 400 umfasst ein Druckelement 500 und ein Sockelelement 600. Das Druckelement 500 wiederum weist ein pilzförmiges Kopfteil 520 und ein zapfenförmiges Druckelementverbindungsteil 540 auf. Anstelle eines zapfenförmigen Druckelementverbindungsteils 540 kann auch ein rohrförmiges Druckelementverbindungsteil 540 vorgesehen sein.
  • Das Sockelelement 600 umfasst ein Basisteil 620 und ein Sockelelementverbindungsteil 640 auf.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Sockelelementverbindungsteil 640 als Rohrabschnitt dargestellt, welcher auf dem Basisteil 620 befestigt ist. Das Sockelelementverbindungsteil 640 ist in dieser Ausführungsform für die Aufnahme des Druckelementverbindungsteils 540 ausgebildet.
  • Um das Druckelement 500 mit dem Sockelelement 600 zu verbinden, wird das Druckelementverbindungsteil 540 entlang der Achse 420 in das in dieser Ausführungsform rohrförmig ausgebildete Sockelelementverbindungsteil 640 eingeführt.
  • In weiteren Ausführungsformen sind das Druckelementverbindungteil 540 und das Sockelelementverbindungsteil 640 zwei Teile einer Steck-, Schraub-, Rast- oder Bajonettverbindung, was nicht dargestellt ist. Insbesondere bei Schraub- oder Bajonettverbindungen wird das Druckelement 500 bei der Positionierung am Sockelelement 600 gedreht.
  • Wird das Druckelement 500 aus 4 mit dem Sockelelement 600 verbunden, befindet sich das Druckelementverbindungsteil 540 innerhalb des Sockelelementverbindungsteils 640. Das Druckelementverbindungsteil 540 hat innerhalb des Sockelelementverbindungsteils 640 möglichst wenig Spiel, um dem Nutzer bei der Behandlung eine möglichst hohe Stabilität zu bieten. Zusätzlich sollte das Druckelement klemmend in dem Sockelelement gehalten werden, so dass es bei der Behandlung nicht aus dem Sockelelement 600 herausrutschen kann.
  • Das Druckelementverbindungsteil 540 und das Sockelelementverbindungsteil 640 können auch z. B. konisch ausgebildet sein. Wenn das Druckelementverbindungsteil 540 in das Sockelelementverbindungsteil 640 eingeführt ist, wird spätestens bei der Behandlung durch das Körpergewicht des Nutzers das Druckelementverbindungsteil 540 in das Sockelelementverbindungsteil 640 gepresst. Durch diesen Druck wird das Druckelement 500 fest in dem Sockelelement 600 positioniert.
  • Das Basisteil 620 ist flächig in Form einer Platte ausgebildet, so dass das Behandlungsmodul 400 bei der Behandlung möglichst stabil aufliegt. Ferner ist das Basisteil 620 möglichst dünn ausgebildet, so dass es während der Behandlung möglichst wenig spürbar ist und den Nutzer nicht stört. Das Basisteil 620 kann beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder anderen Materialien bestehen, die sich für eine plattenförmige Ausführung eignen. Das Basisteil 620 kann beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Dicke von 1 - 5 mm aufweisen.
  • 5 zeigt ein Doppelsockelelement 610 und ein Doppeldruckelement 510. Das Doppelsockelelement 610 umfasst zwei Sockelelementverbindungsteile 640, welche zur Aufnahme von zwei Druckelementverbindungsteilen 540 ausgebildet sind. Insbesondere kann das Doppelsockelelement 610 ein Doppeldruckelement 510 aufnehmen, welches zwei Druckelementverbindungsteile 540 aufweist.
  • Der Basisteil 620 des Doppelsockelelements 610 ist rechteckig ausgebildet. Der Basisteil 620 weist eine kurze Kantenlänge K1 und eine lange Kantenlänge K2 = 2•K1 auf, wobei K1 dem Abstand A der Mittelpunkte der Sockelelementverbindungsteile 640 entspricht. Ferner entspricht der Abstand A dem Rastermaß der Aufnahmelöcher 140 aus 1. Dadurch ist gewährleistet, dass das Doppelsockelelement 610 in einer beliebigen Konfiguration mit der Matte 100 kombinierbar ist.
  • Das Doppeldruckelement 510 ist in dieser Ausführungsform dreigipflig ausgebildet, wobei das Kopfteil 520 ein Brückenkopfteil ist, welches zwei Druckelementverbindungsteile 540 miteinander verbindet. Das hier gezeigte Kopfteil 520 umfasst drei Gipfel oder Ausbuchtungen, welche für den Kontakt mit der Haut des Nutzers und als Druckpunkte bei der Behandlung ausgebildet sind. Die Druckelementverbindungsteile 540 sind dazu ausgebildet, von den Sockelelementverbindungsteilen 640 des Doppelsockelelements 610 oder von zwei Sockelelementen 600 mit jeweils einem Sockelelementverbindungsteil 640 aufgenommen zu werden.
  • Die 6a bis 6d zeigen verschiedene Sorten von Druckelementen 500. 6a zeigt ein zu einer Achse 420 rotationssymmetrisches Druckelement 500, welches ein Kopfteil 520 und ein rohrförmiges Druckelementverbindungsteil 540 umfasst. Der Kopfteil 520 ist hierbei halbellipsoidal ausgebildet. Das Halbellipsoid hat einen maximalen Radius R, welcher sich senkrecht zu der Achse 420 erstreckt. Ferner hat das Halbellipsoid eine Höhe R' mit R < R'.
  • 6b zeigt ein Druckelement 500, welches einen halbkugelförmigen Kopfteil 520 und ein Druckelementverbindungsteil 540 umfasst, das rohrförmig oder zapfenförmig ausgebildet sein kann. Das halbkugelförmige Kopfteil 520 ist rotationssymmetrisch zu der Achse 420 ausgebildet. Das halbkugelförmige Kopfteil 520 weist ferner einen maximalen Radius R auf, welcher auch der Höhe R' des Kopfteils 520 entspricht.
  • 6c zeigt ein amorphes Druckelement 500. Das amorphe Druckelement 500 umfasst ein Kopfteil 520 und ein Druckelementverbindungteil 540. Der Kopfteil 520 ist in dieser Ausführungsform viergipflig ausgebildet und ähnelt einem menschlichen Backenzahn.
  • 6d zeigt ein Druckelement 500, welches ein Kopfteil 520 und ein Druckelementverbindungsteil 540 umfasst. Die Maße des Kopfteils 520 sind in dieser Ausführungsform gleich den Maßen des Kopfteils 520 aus 6b, jedoch ist der Kopfteil 520 hier in 6d asymmetrisch zur Achse 420 positioniert.
  • Die 7a bis 7d zeigen weitere Ausführungsformen der Druckelemente 500. Die Druckelemente 500 umfassen jeweils ein Kopfteil 520 und ein Druckelementverbindungsteil 540. Das in 7a dargestellte Druckelement 500 weist ein Kopfteil 520 mit einer flachen Oberseite 530 auf. Durch die flache Oberseite 530 kann ein Bereich der Muskulatur des Nutzers homogen behandelt werden.
  • 7b zeigt eine Variation des Druckelements 500 aus 7a. Das in 7b gezeigte Druckelement 500 weist ein Kopfteil 520 mit einem Distanzelement 560 auf, das über einen Absatz in das Druckelementverbindungsteil 540 übergeht. Bei der Verbindung mit dem Druckelement 500 liegt der Absatz 570 des Distanzelements 560 auf dem Sockelelementverbindungsteil 640 (hier nicht dargestellt) auf. Das Distanzteil 560 kann eine beliebige Länge haben. In einer Ausführungsform weist das Behandlungsset 1 verschiedene Druckelemente 500 mit unterschiedlich langen Distanzteilen 560 auf.
  • Das Kopfteil 520, das Distanzteil 560 und das Druckelementverbindungsteil 540 können lösbar miteinander verbunden sein, beispielsweise über eine Steck-, Schraub- oder Rastverbindung, so dass je nach Bedarf des Nutzers unterschiedlich lange Distanzteile 560 eingesetzt werden können, um die Höhe des Kopfteils 520 über der Matte 100 einzustellen.
  • Beispielsweise kann das Behandlungsset eine Mehrzahl von Distanzteilen 560 umfassen. Ferner können auch beliebig geformte Kopfteile 520, wie z. B. in den 6a bis 6d gezeigt, auf die Distanzteile 560 aufgesetzt werden.
  • 7c zeigt ein Druckelement 500 mit einem drei-gipfligen Kopfteil 520 und einem Druckelementverbindungsteil 540. Der Kopfteil umfasst drei gipfelartige Wölbungen 580a, 580b und 580c. Die Wölbungen 580a bis 580c dienen einer Behandlung von drei nahe beieinander liegenden Punkten.
  • 7d zeigt eine Variante des Druckelements 500 aus 7c. Das Druckelement 500 aus 7d weist jedoch nur zwei Wölbungen 580a, 580b auf. Die Anzahl der Wölbungen kann je nach Ausführungsform variieren. Das Kopfteil 520 kann beispielsweise 2, 3, 4, 7, 12 oder jede beliebige andere Zahl an Wölbungen umfassen.
  • 8 zeigt ein in Draufsicht gebogenes Druckelement 500, welches ein gebogenes Kopfteil 520 und wahlweise ein oder zwei Druckelementverbindungsteile 540 umfasst. Das gebogene Kopfteil 520 kann eine beliebige Krümmung aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Kopfteil 520 kreisförmig gebogen sein.
  • Unter dem Kopfteil 520 sind zwei Druckelementverbindungsteile 540 positioniert, was durch gestrichelte Kreise angedeutet wird. Damit ist das Druckelement 500 aus 8 als Doppeldruckelement 510 ausgebildet. Zwei Druckelementverbindungsteile 540 bieten den Vorteil, dass sich das Druckelement 500 bzw. das Behandlungsmodul 400 relativ zu der Matte 100 nicht bewegen kann.
  • Bildet das Kopfteil 520 mit nur einem Druckelementverbindungsteil 540 das Druckelement 500, kann das Kopfteil 520 nach dem Einsetzen des Behandlungsmoduls in ein Aufnahmeloch der Matte um die Achse 420 rotiert oder geschwenkt werden. Die Position der Achse 420 ist durch die Position des Druckelementverbindungsteils 540 vorgegeben, da die Achse 420 durch das Druckelementverbindungsteil 540 verläuft.
  • 9 zeigt ein zweischenkliges Doppeldruckelement 500. Der Kopfteil 520 umfasst zwei Schenkel 550a und 550b. Die Schenkel sind symmetrisch, wie bei einem gleichschenkligen Dreieck angeordnet und spannen einen Winkel α auf. Der Winkel α zwischen den beiden Schenkeln kann beliebig gewählt werden, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 45° und 135°, besonders bevorzugt zwischen 60° und 120°, insbesondere bei 90°. An der Schnittstelle zwischen den zwei Schenkeln 550a und 550b ist in dem Kopfteil 520 eine Aussparung 590 vorgesehen. Das hier dargestellte Druckelement 500 ist insbesondere für die Behandlung des Zwerchfells ausgebildet. Die Aussparung dient deshalb zum Schutz der Wirbelsäule. Der Nutzer positioniert sich so auf dem Druckelement 500, dass die Wirbelsäule nicht auf den Schenkeln 550a und 550b aufliegt, sondern von der Aussparung 590 vor einer Belastung geschützt ist. Die beispielhaften Positionen der Druckelementverbindungsteile 540 sind durch gestrichelte Kreise dargestellt.
  • 10 zeigt in Draufsicht ein dreieckiges Druckelement 500, welches zur Behandlung der Hüfte und/oder des Beckens vorgesehen ist. Das Kopfteil 520 des Druckelements 500 ist dreieckig ausgebildet und weist in der Oberseite 530 eine dreieckige Aussparung 590 auf, welche dasselbe Seitenverhältnis wie das Dreieck der Oberseite 530 aufweist. Die Winkel α, β, γ des Dreiecks können beliebig gewählt werden. Insbesondere kann der Winkel γ 90° sein. Das hier gezeigte Druckelement 500 weist ferner ein Druckelementverbindungsteil 540 auf (hier nicht dargestellt). Das Druckelement 500 lässt sich um die Achse 420 des Druckelementverbindungsteils 540 rotieren und somit entsprechend der Form des Beckens des Nutzers ausrichten. Eine beispielhafte Position des Druckelementverbindungsteils 540 ist durch einen gestrichelten Kreis dargestellt.
  • 11 zeigt ein Druckelement 500 zur Behandlung der Wadenmuskulatur in Seiten- und Draufsicht. Das Druckelement 500 umfasst zwei nebeneinander angeordnete halbkugelförmige Wölbungen 580a und 580b. Zwischen den Wölbungen 580a und 580b ist eine Aussparung 590 vorgesehen, die einer Führung des Beins, insbesondere des Unterschenkels des Nutzers dient. Die Wadenmuskulatur kann mittels der Wölbungen 580a und 580b behandelt werden.
  • Die 12a und 12b zeigen in Seitenansicht zwei ähnliche Doppeldruckelemente 500. Das Doppeldruckelement 500 der 12a weist nebeneinander acht Wölbungen 580a bis 580h auf, die aufsteigend und absteigend angeordnet sind. Die Wölbungen 580a bis 580h sind dabei paarweise symmetrisch um die Mitte des Kopfteils 520 angeordnet. Die Wölbungen 580a und 580h weisen die geringste Höhe auf.
  • Das Druckelement 500 in 12b weist fünf gleich hohe Wölbungen 580b bis 580f auf, die von zwei niedrigen Wölbungen 580a und 580g flankiert werden.
  • 13 zeigt in Draufsicht und in Seitenansicht ein Druckelement 500 mit einem Kopfteil 520 mit vier Wölbungen 580a bis 580d und drei Aussparungen 590, die jeweils zwischen den Wölbungen 580a bis 580d positioniert sind. Das hier gezeigte Druckelement 500 ist für die Behandlung der Muskulatur im Bereich der Halswirbelsäule ausgebildet. Das Kopfteil ist kreisförmig gebogen, kann aber auch parabolisch ausgeführt sein.
  • Das in 14 in Draufsicht und in Seitenansicht gezeigte Druckelement 500 weist sechs Wölbungen 580a bis 580f auf, welche paarweise nebeneinander in zwei Reihen angeordnet sind. Die beiden Reihen laufen nebeneinander zu, sodass die Wölbungen 580a und 580f den größten und die Wölbungen 580c und 580d den geringsten Abstand zueinander aufweisen.
  • 15 zeigt ein zweiteiliges Druckelement 500 und ein zweiteiliges Sockelelement 600. Der Kopfteil 520 und der Druckelementverbindungsteil 540 sind separate Teile, die miteinander verbunden werden können. Dazu weist das Kopfteil 520 in der hier dargestellten Ausführungsform ein Innengewinde 522 auf, welches zur Aufnahme eines Außengewindes 542 ausgebildet ist, das an dem Druckelementverbindungsteil 540 vorgesehen ist.
  • Das Sockelelementverbindungsteil 640 weist ein Außengewinde 642 und das Basisteil 620 ein Innengewinde 622 auf. Durch das Innengewinde 622 und das Außengewinde 642 können das Sockelelementverbindungsteil 640 und das Basisteil 620 miteinander verbunden werden.
  • In weiteren Ausführungsformen sind die einzelnen Teile des Sockelelements 600 und des Druckelements 500 z. B. über eine Bajonettverbindung oder eine Steckverbindung miteinander verbindbar.
  • Die 16a bis 20 veranschaulichen, wie die Behandlungsmodule an die Abmessungen der Aufnahmelöcher 140 angepasst sind, damit die Behandlungsmodule fixiert sind und nicht verrutschen können. Die 16a bis 20 zeigen jeweils ein Behandlungsmodul mit Matte im Schnitt. Verschiedene Ausführungsformen der Druckelemente 500 sind zusammen mit Sockelelementen 600 in die Aufnahmelöcher 140 der Matte 100 eingesetzt. Der Abstand AS der beiden Seiten 532 und 632 ist gleich der Mattendicke MD. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen kann dieser Abstand AS auch größer als die Mattendicke MD sein.
  • Im Folgenden wird die Verbindung zwischen dem Druckelement 500 und dem Sockelelement 600 detaillierter beschrieben. Individuell benannte Teile und/oder Abschnitte sind jeweils durch gestrichelte Linien voneinander abgegrenzt.
  • In 16a ist das Druckelementverbindungsteil 540 rohrförmig und zur Aufnahme des zylinderförmigen Sockelelementverbindungsteils 640 ausgebildet. Der Außendurchmesser des Druckelementverbindungsteils 540 entspricht dem Innendurchmesser des runden Aufnahmelochs 140, so dass das Druckelementverbindungsteil 540 spielfrei im Aufnahmeloch gehalten wird. Die Länge des Druckelementverbindungsteils 540 entspricht der Mattendicke MD und somit der Tiefe des Aufnahmelochs. Das Druckelementverbindungsteil 540 stützt sich auf der Oberseite 632 des plattenförmigen Basisteils 620 ab.
  • Die Höhe des Sockelelementverbindungsteils 640 ist kleiner als die Mattendicke MD, wodurch zwischen dem Sockelelementverbindungsteil 640 und dem Kopfteil 520 ein Hohlraum 592 entsteht, welcher durch das Druckelementverbindungsteil 540 seitlich begrenzt wird. Das Sockelelementverbindungsteil 640 kann ebenfalls rohrförmig ausgebildet sein, wodurch Material und Gewicht eingespart werden.
  • In 16b ist das Sockelelementverbindungsteil 640 rohrförmig und zur Aufnahme des zylinderförmigen Druckelementverbindungsteils 540 ausgebildet. Der Außendurchmesser des Sockelelementverbindungsteils 640 entspricht dem Innendurchmesser des runden Aufnahmelochs 140, so dass das Sockelelementverbindungsteil 640 spielfrei in dem Aufnahmeloch 140 gehalten ist. Die Länge des Sockelelementverbindungsteils 640 entspricht der Mattendicke MD und somit der Tiefe des Aufnahmelochs 140. Das Kopfteil 520 stützt sich mit seiner Unterseite 532 auf der Stirnfläche des rohrförmigen Sockelelementverbindungsteils 640 ab. Die Höhe des Druckelementverbindungsteils 540 ist kleiner als die Mattendicke MD, wodurch zwischen dem Druckelementverbindungsteil 540 und dem Basisteil 620 ein Hohlraum 592 entsteht, welcher durch das Sockelelementverbindungsteil 640 seitlich begrenzt wird. Das Druckelementverbindungsteil 540 kann in einer weiteren Ausführungsform rohrförmig ausgebildet sein, wodurch Material und Gewicht eingespart werden.
  • In 17a ist das Sockelelementverbindungsteil 640 rohrförmig und zur Aufnahme des zylinderförmigen Druckelementverbindungsteils 540 ausgebildet. Der Außendurchmesser des Sockelelementverbindungsteils 640 entspricht dem Innendurchmesser des runden Aufnahmelochs 140, so dass das Sockelelementverbindungsteil 640 spielfrei im Aufnahmeloch 140 gehalten wird. Das Druckelementverbindungsteil 540 erstreckt sich über die gesamte Tiefe des Aufnahmelochs und besitzt eine Länge, die der Mattendicke MD entspricht. Dementsprechend stützt sich das Druckelementverbindungsteil 540 auf der Oberfläche 632 des Sockelelements 600 ab. Die Höhe des Sockelelementverbindungsteils 640 ist kleiner als die Mattendicke MD, wodurch zwischen dem Sockelelementverbindungsteil 640 und dem Kopfteil 520 ein rohrförmiger Hohlraum 592 entsteht, welcher durch das Druckelementverbindungsteil 540 nach innen und durch die Matte 100 nach außen hin begrenzt wird.
  • In 17b ist das Druckelementverbindungsteil 540 rohrförmig und zur Aufnahme des zylinderförmigen Sockelelementverbindungsteils 640 ausgebildet. Der Außendurchmesser des Druckelementverbindungsteils 540 entspricht dem Innendurchmesser des runden Aufnahmelochs 140, so dass das Druckelementverbindungsteil 540 spielfrei im Aufnahmeloch 140 gehalten wird. Das Sockelelementverbindungsteil 640 erstreckt sich über die gesamte Tiefe des Aufnahmelochs 140 und weist somit eine Länge auf, die der Mattendicke MD entspricht. Das Sockelelementverbindungsteil 640 stützt sich an der Unterseite 532 des Kopfteils 520 ab. Die Höhe des Druckelementverbindungsteils 540 ist kleiner als die Mattendicke MD, wodurch zwischen dem Druckelementverbindungsteil 540 und dem Basisteil 620 ein rohrförmiger Hohlraum 592 entsteht, welcher durch das Sockelelementverbindungsteil 640 nach innen und durch die Matte 100 nach außen hin begrenzt wird.
  • In 18 sind das Druckelementverbindungsteil 540 und das Sockelelementverbindungsteil 640 zylinderförmig ausgebildet. Der Außendurchmesser des Druckelementverbindungsteils 540 sowie der Außendurchmesser des Sockelelementverbindungsteils 640 entsprechen dem Innendurchmesser des runden Aufnahmelochs 140, so dass sowohl das Druckelementverbindungsteil 540 als auch das Sockelelementverbindungsteil 640 spielfrei im Aufnahmeloch 140 gehalten wird. In dieser Ausführungsform erstrecken sich die Sockelelementverbindungs- und Druckelementverbindungsteile 540, 640 nur über einen Teil der Tiefe des Aufnahmelochs 140, wobei die Summe der Längen dieser Verbindungsteile der Mattendicke MD entsprechen. Somit wird gewährleistet, dass der Abstand AS gleich der Mattendicke MD ist. Die Höhen des Druckelementverbindungsteils 540 und des Sockelelementverbindungsteils 640 sind zusammen so groß wie die Mattendicke MD. Das Druckelementverbindungsteil 540 und/oder das Sockelelementverbindungsteil 640 können in einer weiteren Ausführungsform rohrförmig ausgebildet sein, wodurch Material und Gewicht eingespart werden.
  • In 19a ist ein unterer Abschnitt 548 des Druckelementverbindungsteils 540 rohrförmig und zur Aufnahme des zylinderförmigen Sockelelementverbindungsteils 640 ausgebildet. Der Außendurchmesser des Druckelementverbindungsteils 540 entspricht dem Innendurchmesser des runden Aufnahmelochs 140, so dass das Druckelementverbindungsteil 540 spielfrei in dem Aufnahmeloch 140 gehalten wird. Ein oberer Abschnitt 546 des Druckelementverbindungsteils 540 ist zapfenförmig ausgebildet. Die Höhen des oberen Abschnitts 546 des Druckelementverbindungsteils 540 und des Sockelelementverbindungsteils 640 sind zusammen so groß, wie die Mattendicke MD, so dass AS = MD ist. Das Sockelelementverbindungsteil 640 stützt sich an der Unterseite des oberen Abschnitts 546 des Druckelementverbindungsteils 540 ab. Ferner ist die Höhe des rohrförmigen unteren Abschnitts 548 des Druckelementverbindungsteils 540 zusammen mit der Höhe des zylindrischen oberen Abschnitts 546 des Druckelementverbindungsteils 540 kleiner als die Mattendicke MD, wodurch zwischen dem ringförmigen unteren Abschnitt 548 des Druckelementverbindungsteils 540 und dem Basisteil 620 ein rohrförmiger Hohlraum 592 entsteht, welcher durch das Sockelelementverbindungsteil 640 nach innen und durch die Matte 100 nach außen hin begrenzt wird. Der obere Abschnitt 546 des Druckelementverbindungsteils 540 kann in einer weiteren Ausführungsform rohrförmig ausgebildet sein, wodurch Material und Gewicht eingespart werden.
  • In 19b ist ein oberer Abschnitt 648 des Sockelelementverbindungsteils 640 rohrförmig und zur Aufnahme des zylinderförmigen Druckelementverbindungsteils 540 ausgebildet. Ein unterer Abschnitt 646 des Sockelelementverbindungsteils 640 ist zapfenförmig ausgebildet. Der Außendurchmesser des Sockelelementverbindungsteils 640 entspricht dem Innendurchmesser des runden Aufnahmelochs 140, so dass das Sockelelementverbindungsteil 640 spielfrei in dem Aufnahmeloch 140 gehalten wird. Die Stirnfläche des Druckelementverbindungsteils 540 stützt sich auf der Innenfläche des Sockelelementverbindungsteils 640 ab. Die Höhen des unteren Abschnitts 646 des Sockelelementverbindungsteils 640 und des Druckelementverbindungsteils 540 sind zusammen so groß, wie die Mattendicke MD, so dass AS = MD eingehalten wird. Ferner ist die Höhe des rohrförmigen oberen Abschnitts 648 des Sockelelementverbindungsteils 640 zusammen mit der Höhe des zylindrischen unteren Abschnitts 646 des Sockelelementverbindungsteils 640 kleiner als die Mattendicke MD, wodurch zwischen dem rohrförmigen oberen Abschnitt 648 des Sockelelementverbindungsteils 640 und dem Kopfteil 520 ein rohrförmiger Hohlraum 592 entsteht, welcher durch das Druckelementverbindungsteil 540 nach innen und durch die Matte 100 nach außen hin begrenzt wird. Der untere Abschnitt 646 des Sockelelementverbindungsteils 540 kann in einer weiteren Ausführungsform rohrförmig ausgebildet sein, wodurch Material und Gewicht eingespart werden.
  • In 20 ist das Sockelelementverbindungsteil 640 rohrförmig und zur Aufnahme des rohrförmigen Druckelementverbindungsteils 540 ausgebildet. Der Außendurchmesser des Sockelelementverbindungsteils 640 entspricht dem Innendurchmesser des runden Aufnahmelochs 140, so dass das Sockelelementverbindungsteil 640 spielfrei in dem Aufnahmeloch 140 gehalten wird. Die Höhe des Druckelementverbindungsteils 540 und des Sockelelementverbindungsteils 640 sind jeweils so groß wie die Mattendicke MD. Die Stirnfläche des Sockelelementverbindungsteils 640 stützt sich an der Unterseite 532 des Kopfteils 520 ab. Außerdem liegt die Stirnfläche des Druckelementverbindungsteils 540 auf der Oberfläche 632 des Basisteils auf. Zwischen dem Basisteil 620 und dem Kopfteil 520 entsteht ein Hohlraum 592, welcher durch das Druckelementverbindungsteil 540 seitlich begrenzt wird.
  • Das Druckelementverbindungsteil 540 und das Sockelelementverbindungsteil 640 weisen Rastelemente 544 bzw. 644 auf. Die Rastelemente 544 des Druckelementverbindungsteils 540 sind als Rastnasen oder Rastwulst ausgebildet. Die Rastelemente 644 des Sockelelementverbindungsteils 640 sind als Rastnasenaufnahme, Aussparung oder Rastnut geformt und dazu ausgebildet die Rastmittel 544 des Druckelementverbindungsteils aufzunehmen. In einer alternativen Ausführungsform sind die Rastelemente 544 als Aufnahmen, Aussparungen oder Nute ausgebildet und die Rastelemente 644 sind als Rastnasen oder Rastwulst ausgebildet. Die Rastelemente 544 und 644 verhindern ein Herausrutschen des Druckelements 500 aus dem Sockelelements 600 während der Behandlung.
  • 21 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Matte 100 mit vier Aufnahmelöchern 140. Unter der Matte 100 sind vier Sockelelemente 600 positioniert. Die Begrenzungslinien der Basisteile 620 sind gestrichelt dargestellt. Der Abstand der Aufnahmelöcher 140 und die Kantenlängen der Basisteile 620 entsprechen dem Rastermaß, so dass sich die Basisteile 620 der Sockelelemente 600 an den Kanten berühren. Dies stabilisiert die Behandlungsmodule 400 während der Behandlung.
  • Ferner weist das unten rechts angedeutete Basisteil 620a eine Zunge 624 und das unten links angedeutete Basisteil 620b eine Aussparung 626 auf. Die Zunge 624 ist so geformt, dass sie formschlüssig von der Aussparung 626 aufgenommen werden kann. Dies erhöht die Stabilität der Behandlungsmodule 400 bei der Behandlung weiter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungsset
    2a - 2c
    Sorten von Druckelementen
    100
    Matte
    100a
    Matte
    100b
    Matte
    120a - 120f
    Mattensegment
    130
    Zunge
    132
    Aussparung
    140
    Aufnahmeloch
    160
    Markierung
    180a
    Zone
    180b
    Zone
    200
    Mittelachse
    220a
    Reihe
    220b
    Reihe
    240a
    lange Kante
    240b
    kurze Kante
    260
    Sollknickstelle
    280
    Lasche
    400
    Behandlungsmodul
    420
    Achse
    500
    Druckelement
    510
    Doppeldruckelement
    520
    Kopfteil
    522
    Innengewinde
    530
    Oberseite
    532
    Unterseite
    540
    Druckelementverbindungsteil
    542
    Außengewinde
    544
    Rastelement
    546
    oberer Abschnitt
    548
    unterer Abschnitt
    550a
    Schenkel
    550b
    Schenkel
    560
    Distanzelement
    570
    Absatz
    580a - 580h
    Wölbung
    590
    Aussparung
    592
    Hohlraum
    600
    Sockelelement
    610
    Doppelsockelelement
    620
    Basisteil
    620a
    Basisteil
    620b
    Basisteil
    622
    Innengewinde
    624
    Zunge
    626
    Aussparung
    632
    Oberseite
    640
    Sockelelementverbindungsteil
    642
    Außengewinde
    644
    Rastelement
    646
    unterer Abschnitt
    648
    oberer Abschnitt
    K1
    Kantenlänge
    K2
    Kantenlänge
    R
    Radius des Kopfteils
    R'
    Höhe des Kopfteils
    DL
    Lochdurchmesser
    α, β, γ
    Winkel
    MD
    Mattendicke
    AS
    Abstand zwischen Oberseite und Unterseite
    A
    Abstand der Mittelpunkte der Aufnahmelöcher, Rastermaß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4205841 C2 [0005]
    • DE 202008010186 U1 [0006]
    • DE 3839251 A1 [0007]
    • DE 3724233 C1 [0008]
    • DE 3404528 A1 [0009]
    • DE 202014001424 U1 [0010]
    • US 5913839 [0013]
    • EP 0811365 A2 [0014, 0015]

Claims (28)

  1. Behandlungsset (1) für die Behandlung des menschlichen Körpers oder Teilen davon mit mindestens einer Matte (100), die mindestens ein elastisches Material aufweist, und mit mindestens einem Behandlungsmodul (400), wobei die Matte (100) mindestens zwei Aufnahmelöcher (140) für die Aufnahme von Behandlungsmodulen (400) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmodul (400) ein Druckelement (500) und ein Sockelelement (600) aufweist, die lösbar miteinander verbindbar sind, und dass das Sockelelement (600) und/oder das Druckelement (500) wahlweise in eines der Aufnahmelöcher (140) einsetzbar ist/sind, wobei das Sockelelement (600) und/oder das Druckelement (500) zur Fixierung in den Aufnahmelöchern (140) an die Abmessungen der Aufnahmelöcher (140) angepasst ist/sind.
  2. Set (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Set (1) mindestens zwei Sorten von Behandlungsmodulen (400) aufweist.
  3. Set (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Set (1) mindestens zwei Sorten (2a, 2b, 2c) von Druckelementen (500) aufweist.
  4. Set (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sorten (2a, 2b, 2c) von Druckelementen (500) in ihrer Formgebung und/oder ihren Abmessungen unterscheiden.
  5. Set (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorten (2a, 2b, 2c) von Druckelementen (500) sich durch ihre Höhe und/oder ihren Durchmesser und/oder ihre Form voneinander unterscheiden und wahlweise zusammen mit den Sockelelementen (600) in die gewünschten Aufnahmelöcher (140) einsetzbar sind.
  6. Set (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Set (1) n Sockelelemente (600) und m Druckelemente (500) aufweist, wobei m ≥ n ist.
  7. Set (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Set (1) mindestens ein Doppelsockelelement (610) und/oder mindestens ein Doppeldruckelement (510) umfasst, das in zwei benachbarte Aufnahmelöcher (140) einsetzbar ist.
  8. Set (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Set (1) mindestens zwei Matten (100a, 100b) unterschiedlicher Größe umfasst.
  9. Set (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmelöcher (140) in einem Rastermaß angeordnet sind.
  10. Set (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmelöcher (140) in zumindest zwei Reihen (220a, 220b) angeordnet sind, die sich symmetrisch um eine Mittelachse (200) der Matte (100) erstrecken.
  11. Set (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (600) jeweils ein plattenförmiges Basisteil (620) aufweist.
  12. Set (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisteile (620) Abmessungen aufweisen, sodass sich die Basisteile (600) der Sockelelemente (600) gegenseitig berühren, wenn die Sockelelemente (600) in benachbarten Aufnahmelöchern (140) positioniert sind.
  13. Set (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (100) zwischen Kopfteil (520) und Basisteil (620) angeordnet ist.
  14. Set (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Abstand AS zwischen der Unterseite (532) des Kopfteils (520) und einer Oberseite (632) des Basisteils (620) AS ≥ MD gilt, wobei MD die Mattendicke bezeichnet.
  15. Set (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (100) mehrere Mattensegmente (120a - 120f) umfasst.
  16. Set (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattensegmente (120a - 120f) gleich groß sind.
  17. Set (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattensegmente (120a - 120f) über mindestens eine Sollknickstelle (260) miteinander verbunden sind.
  18. Set (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattensegmente (120a - 120f) jeweils eine Lasche (28) aufweisen, wobei die Lasche (280) die Sollknickstelle (260) bildet.
  19. Set (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattensegmente (120a - 120f) lösbar miteinander verbunden sind.
  20. Set (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (100) Befestigungsmittel aufweist, wobei die Matte (100) unter Verwendung der Befestigungsmittel an einer vertikalen Fläche anbringbar ist.
  21. Set (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (100) im Bereich der Aufnahmelöcher (140) mindestens eine Markierung (160) aufweist.
  22. Matte (100) mit mindestens einem eingesetzten Behandlungsmodul (400) des Behandlungssets (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21.
  23. Behandlungsmodul (400) für eine Behandlung des menschlichen Körpers oder Teilen davon, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmodul (400) ein Druckelement (500) und ein Sockelelement (600) aufweist, die lösbar miteinander verbindbar sind.
  24. Behandlungsmodul (400) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (500) ein Kopfteil (520) und ein Druckelementverbindungsteil (540) umfasst.
  25. Behandlungsmodul nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (600) ein flächig ausgebildetes Basisteil (620) und ein Sockelelementverbindungsteil (640) aufweist.
  26. Behandlungsmodul (400) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelementverbindungsteil (540) und das Sockelelementverbindungsteil (640) als zwei Teile einer Steck-, Schraub-, Rast- oder Bajonettverbindung ausgebildet sind.
  27. Behandlungsmodul nach einem Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (620) ein Verbindungsmittel zur lösbaren Verbindung mit einem weiteren Basisteil (620) aufweist.
  28. Behandlungsmodul (400) nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Kopfteil (520) aus einem bei der Behandlung inkompressiblen Material oder einem bei der Behandlung kompressiblen Material besteht.
DE202018006067.4U 2018-01-26 2018-01-26 Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers Active DE202018006067U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006067.4U DE202018006067U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101777.4A DE102018101777A1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers
DE202018006067.4U DE202018006067U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006067U1 true DE202018006067U1 (de) 2019-02-13

Family

ID=65268910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006067.4U Active DE202018006067U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers
DE102018101777.4A Pending DE102018101777A1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101777.4A Pending DE102018101777A1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110074952A (de)
DE (2) DE202018006067U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220008284A1 (en) * 2020-07-13 2022-01-13 William Smith Self-massage device having interchangeable massage heads and board

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404528A1 (de) 1984-02-09 1985-08-14 Peloid Heilmittel u. Kosmetik GmbH, 6719 Hettenleidelheim Akupressurmatte
DE3724233C1 (de) 1987-07-22 1988-09-08 S & G Implants Gmbh Medizinische Unterlage fuer Patienten
DE3839251A1 (de) 1988-11-21 1990-05-23 Georg Hamann Massagenoppen
DE4205841C2 (de) 1992-02-26 1994-04-07 Andrea Korell Anordnung zur Massage von Körperteilen
EP0811365A2 (de) 1996-06-07 1997-12-10 Otto Morger Vorrichtung zur physikalischen Therapie der Rückenmuskulatur
US5913839A (en) 1996-11-12 1999-06-22 Wincek; Christopher P. Ball-massaging board
DE202008010186U1 (de) 2008-07-29 2008-12-24 Zisser, Michael Vorrichtung zur Akupressurbehandlung
DE202014001424U1 (de) 2014-02-17 2014-03-18 Victor Lawson Druckpunktmassageballmatte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8406828U1 (de) * 1984-03-06 1984-06-07 Kitzka, Günter, 8000 München Fussmassagegeraet
EP0914812B1 (de) * 1997-02-18 2004-09-01 Todoroki Sangyo Kabushiki Kaisha Als gewichtspresse ausgeführte beinmassagevorrichtung
DE20013214U1 (de) * 2000-07-26 2002-01-10 El Sebaie Heike Hannelore Massagematte
ITRM20010225A1 (it) * 2001-04-24 2002-10-24 Raffaele Riccardi Zoccoli autostimolanti per effettuare una terapia zonale con punti distimolazione variabili.
US6821260B2 (en) * 2002-11-07 2004-11-23 Gregory Charles Fors Myofascial rehabilitation board and method of use
CN2730366Y (zh) * 2004-09-20 2005-10-05 朱卫东 鹅卵石形磁性按摩垫
DE102008055885B4 (de) * 2008-10-30 2011-04-07 Thomas Brucha Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur
US20140207035A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-24 Donnie Zimmerman Myofascial release apparatus and method
US20160317386A1 (en) * 2013-05-01 2016-11-03 Georgette Constance Suttman Device for Administering Sustained Static Pressure and Force on Muscles
CN203724433U (zh) * 2014-02-18 2014-07-23 陈伟田 一种多功能按摩垫
US20170273850A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 New Pelvic Pain Technologies Inc. Trigger point therapy device
CN205963060U (zh) * 2016-08-10 2017-02-22 台州市胜美鞋业有限公司 可调式按摩鞋
CN206381362U (zh) * 2016-10-11 2017-08-08 平湖市圣柔得塑业有限公司 一种新型组合按摩瑜伽垫

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404528A1 (de) 1984-02-09 1985-08-14 Peloid Heilmittel u. Kosmetik GmbH, 6719 Hettenleidelheim Akupressurmatte
DE3724233C1 (de) 1987-07-22 1988-09-08 S & G Implants Gmbh Medizinische Unterlage fuer Patienten
DE3839251A1 (de) 1988-11-21 1990-05-23 Georg Hamann Massagenoppen
DE4205841C2 (de) 1992-02-26 1994-04-07 Andrea Korell Anordnung zur Massage von Körperteilen
EP0811365A2 (de) 1996-06-07 1997-12-10 Otto Morger Vorrichtung zur physikalischen Therapie der Rückenmuskulatur
US5913839A (en) 1996-11-12 1999-06-22 Wincek; Christopher P. Ball-massaging board
DE202008010186U1 (de) 2008-07-29 2008-12-24 Zisser, Michael Vorrichtung zur Akupressurbehandlung
DE202014001424U1 (de) 2014-02-17 2014-03-18 Victor Lawson Druckpunktmassageballmatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220008284A1 (en) * 2020-07-13 2022-01-13 William Smith Self-massage device having interchangeable massage heads and board
EP3970684A1 (de) * 2020-07-13 2022-03-23 William Smith Selbstmassagevorrichtung mit auswechselbaren massageköpfen und platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101777A1 (de) 2019-08-01
CN110074952A (zh) 2019-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036158B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE3522691C2 (de) Medizinische Unterlage zur Lagerung von Körperteilen
EP0050731A1 (de) Therapiekissen
EP3236889B1 (de) Pelotte
DE102005005005A1 (de) Rückenpelotte zur Massage und Stimulation der Rückenmuskulatur, insbesondere im Lumbosakralbereich
DE202018006067U1 (de) Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers
EP0811365A2 (de) Vorrichtung zur physikalischen Therapie der Rückenmuskulatur
DE9301940U1 (de) Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers
DE29716012U1 (de) Kissen
DE10258816B4 (de) Massagegerät zur Entspannung und Behandlung der Wirbelsäule
DE9321140U1 (de) Anordnung für die Akupressurtherapie
EP0873062A1 (de) Individuell anpassbare reflexmassagesohle
DE29710382U1 (de) Nadelreizmatte
DE102018131534A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Handgriff für die Behandlung des menschlichen Körpers
DE102017108840A1 (de) Stützkörper mit Massagewirkung und Bandage
DE9000961U1 (de) Fußbett
DE202019107229U1 (de) Balance-Brett-Set
DE1816588B2 (de) Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule
DE102015117822B4 (de) Lagerungskissen
DE3642338C1 (en) Foot reflex zone massaging stool with accessories
EP3603753B1 (de) Sportgerät
DE202023103331U1 (de) Vorrichtung zur Mobilisierung des Rückens sowie eine Anordnung
EP0838171A2 (de) Fersensporn-Bettung
DE19520933C1 (de) Anatomisch geformte Luftsprudelmatte
DE19700409C2 (de) Kompresse zur Anwendung in der komplexen physikalischen Entstauungstherapie und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years