DE102017108840A1 - Stützkörper mit Massagewirkung und Bandage - Google Patents

Stützkörper mit Massagewirkung und Bandage Download PDF

Info

Publication number
DE102017108840A1
DE102017108840A1 DE102017108840.7A DE102017108840A DE102017108840A1 DE 102017108840 A1 DE102017108840 A1 DE 102017108840A1 DE 102017108840 A DE102017108840 A DE 102017108840A DE 102017108840 A1 DE102017108840 A1 DE 102017108840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
bandage
support
flexible
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017108840.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Carstens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferd Hauber GmbH
Original Assignee
Ferd Hauber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferd Hauber GmbH filed Critical Ferd Hauber GmbH
Priority to DE102017108840.7A priority Critical patent/DE102017108840A1/de
Publication of DE102017108840A1 publication Critical patent/DE102017108840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H11/00Belts, strips or combs for massage purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/028Braces for providing support to the lower back, e.g. lumbo sacral supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/30Pressure-pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • A61H2201/1626Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen flexiblen Stützkörper (10), insbesondere für den Lendenwirbelbereich einer menschlichen Wirbelsäule, zur Befestigung, insbesondere Anpressung, am Körper eines Trägers mittels einer, insbesondere umschlingenden Bandage, mit einem Grundkörper (12) mit einer im Wesentlichen flächigen Erstreckung entlang einer Grundkörperebene (14), wobei der Grundkörper (12) eine Kontaktseite (16) und eine Außenseite (18) aufweist und die Kontaktseite (16) vorgesehen ist, um entlang einer zur Grundkörperebene (14) orthogonalen Anpressrichtung (20) gegen den Körper des Trägers gepresst zu werden, und wobei der Stützkörper (10) auf der Kontaktseite 16 des Grundkörpers (12) wenigstens eine biegsame Erhebung, vorzugsweise mehrere biegsame Erhebungen (22), mit einer Seitenfläche (24) bzw. je einer Seitenfläche (24) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen flexiblen Stützkörper (beispielsweise auch Pelotte genannt) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Also einen flexiblen Stützkörper ,insbesondere für den Lendenwirbelbereich einer menschlichen Wirbelsäule, der mittels einer, insbesondere umschlingenden, also eine einen Körper bzw. ein Körperteil eines Trägers umschließenden, Bandage am Körper bzw. einem Körperteil des Trägers befestigt wird, insbesondere an diesen angepresst wird, mit einem Grundkörper mit einer im Wesentlichen flächigen Erstreckung entlang einer Grundkörperebene, wobei der Grundkörper eine Kontaktseite und eine Außenseite aufweist und die Kontaktseite vorgesehen ist, um entlang einer zur Grundkörperebene orthogonalen Anpressrichtung gegen den Körper des Trägers gepresst zu werden, und wobei der Stützkörper auf der Kontaktseite des Grundkörpers wenigstens eine biegsame Erhebung, vorzugsweise mehrere biegsame Erhebungen, mit einer Seitenfläche bzw. je einer Seitenfläche aufweist.
  • Die Kontaktseite ist damit also die Seite, die bei vorgesehener Anbringung am Körper des Trägers dem Körper, insbesondere der Wirbelsäule des Trägers, zugewandt ist. Im Gegensatz dazu ist die Außenseite entsprechend körperabgewandt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren unabhängig davon eine Stützkörperanordnung, also eine Anordnung wenigstens zweier Stützkörper, und unabhängig davon eine Lumbalbandage.
  • Derartige Stützkörper oder Pelotten werden in verschiedenen Formen zur Stützung und Entlastung von menschlichen Gelenken, insbesondere auch der Wirbelsäule, verwendet. Der Stützkörper wird hierbei mittels einer Bandage in dem jeweiligen Bereich des Körpers bzw. des Rückens fixiert, so dass während des Tragens der Pelotte am Körper ein Stützeffekt und ggf. ein Massageeffekt bewirkt wird.
  • In der DE 101 03 545 A1 wird eine Pelotte, insbesondere für eine Rückenstützbandage, beschrieben, die auf der dem Körper zugewandten Seite zumindest eine dammartige, linienförmige Erhebung aufweist.
  • Die DE 202 10 170 U1 beschreibt einen Stützkörper mit jeweils stegförmigen und in Körperlängsrichtung verlaufenden Wellenbergen zur Anlage an den Rückenmuskeln.
  • Die DE 10 2005 005 005 beschreibt eine Rückenpelotte, die auf der für den Kontakt mit dem Rücken bestimmten Seite eine Vielzahl von wulstförmigen länglichen Erhebungen.
  • Gewünscht ist vielfach auch eine Massage der Muskulatur, insbesondere der Rückenmuskulatur bzw. ein Beaufschlagen der Muskulatur, insbesondere Rückenmuskulatur, mit Schub. Dabei variiert dieser Schub bevorzugter Weise über die Zeit, was zu einer Massagewirkung führt. Mit anderen Worten, es ist vorteilhaft, wenn das unter dem Stützkörper liegende Muskelgewebe auch einem Massage-Effekt und/oder einer, insbesondere temporal variablen, Schub- oder Spannungsbeaufschlagung ausgesetzt ist. Insbesondere ein solcher Massage-Effekt und eine Schub- oder Spannungsbeaufschlagung des Muskelgewebes wird durch die bekannten Stützkörper nicht in zufriedenstellender Weise erreicht. Auch die Stützwirkung ist bei bekannten Stützkörpern häufig unzureichend.
  • Dieses Problem wird durch einen Stützkörper gemäß Anspruch 1 sowie unabhängig davon durch eine Stützkörperanordnung gemäß Anspruch 9 und des Weiteren unabhängig davon durch eine Lumbalbandage gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Unter einem Stützkörper im vorliegenden Sinne sind im Sinne der vorliegenden Erfindung nur derartige Stützkörper zu verstehen die mittels einer, insbesondere umschlingenden, also Körper bzw. Körperteil umschließenden, Bandage am Körper bzw. einem Körperteil des Trägers befestigt werden, insbesondere an diesen angepresst werden. Es sind keine Massagematten oder gar Einlegesohlen für Schuhe unter einem Stützkörper im vorliegenden Sinne zu verstehen. Diese werden nicht mittels einer Bandage am Körper bzw. einem Körperteil des Trägers befestigt, sondern wirken über das Körpergewicht des Anwenders. Der erfindungsgemäße Stützkörper hingegen wirkt über eine Druckbeaufschlagung, die mittels der o.g. Bandage realisiert wird, stützend und massierend auf den Körper des Trägers. Insbesondere werden Stützkörper im vorliegenden Sinne Gelenksnah angebracht.
  • Zunächst wird hier auf den erfindungsgemäßen Stützkörper eingegangen.
  • Der erfindungsgemäße Stützkörper kennzeichnet sich dadurch, dass die Seitenfläche der Erhebung bzw. die jeweilige Seitenfläche der Erhebungen einen Seitenflächenabschnitt aufweist, der in einem Winkel von weniger als 90° zur Grundkörperebene verläuft. Mit anderen Worten, der Seitenflächenabschnitt schließt mit der Grundkörperebene einen Winkel von weniger als 90° ein. Der Seitenflächenabschnitt ist also zu Grundkörperebene hin geneigt. Hierdurch ist es möglich, dass die Erhebung, wenn der Stützkörper entlang der Anpressrichtung senkrecht zur Körperoberfläche gegen den Körper des Trägers gepresst wird, sich zur Kontaktseite hin biegt. Diesem Verbiegen setzt er einen gewissen Widerstand entgegen und hierdurch wird eine Spannung bzw. eine Schiebekraft auf die Haut bzw. das darunterliegende Gewebe des Trägers erzeugt. Mit einem Seitenflächenabschnitt ist dabei ein Bereich der Seitenfläche gemeint. Dieser Bereich verläuft in einem Winkel von weniger als 90° und ist also quasi durch einen Hohlraum gegenüber der Kontaktseite des Grundkörpers beabstandet. Nochmals anders ausgedrückt, eine Normale, die senkrecht auf dem Seitenflächenabschnitt steht und vom Material der Erhebung weg zeigt, ist zur Grundkörperebene hin gerichtet. Der Seitenflächenabschnitt kann gerade und flächig ausgebildet sein, er kann jedoch auch beispielsweise gekrümmt ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist eine derartige Erhebung wulstartig ausgebildet. Eine derartige Erhebung ist also länglich und vorzugsweise verrundet ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Erhebung auch weitestgehend geradlinig verlaufend ausgebildet. Denkbar ist auch ein wellenförmiger Verlauf.
  • Von Vorteil ist auch, wenn der Seitenflächenabschnitt in einem Winkel von weniger als 85°, vorzugsweise weniger als 80°, vorzugsweise weniger als 78°, vorzugsweise weniger als 76°, zur Grundkörperebene verläuft. Hierdurch ist ein vorteilhaftes Zwischenspiel zwischen Zugwirkung bzw. Schiebwirkung und Druck auf das unter dem Stützkörper liegende Gewebe gewährleistet, wenn der Stützkörper über die Bandage gegen den Körper des Trägers gepresst wird. Der Druck auf das unter dem Stützkörper liegende Gewebe wirkt zur Körpermitte hin, während die Zugwirkung tangential zum Verlauf der Körperoberfläche aufgebracht wird.
  • Von Vorteil ist weiterhin, wenn der Seitenflächenabschnitt in einem Winkel von mehr als 45°, vorzugsweise mehr als 50°, vorzugsweise mehr als 60°, vorzugsweise mehr als 68°, vorzugsweise mehr als 72° zur Grundkörperebene verläuft. Die angegebenen Mindestwinkel stellen sicher, dass durch die Erhebung beim Anpressen eine ausreichende Zugwirkung bzw. Schiebewirkung erreicht wird. Ist die Erhebung zu stark zur Kontaktseite hin geneigt, so wird sie einfach auf die Kontaktseite gedrückt und es entsteht eine zu geringe Zugwirkung bzw. Schiebewirkung.
  • Von Vorteil ist außerdem, wenn die Erhebung einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist. Hierdurch kann der gesamte Stützkörper in einfacher Weise hergestellt werden und ist stabil und dennoch anschmiegsam an den Körper des Trägers.
  • Vorzugweise umfasst der Stützkörper Silikon, insbesondere mit einer Shore A Härte zwischen 0 und 40. Bevorzugt ist auch, wenn der Stützkörper andere Elastomere umfasst, beispielsweise Thermoplastische Polyurethane (TPU), Thermonplastische Elastomere (TPE) allgemein oder auch Gummi mit Shore Härten im oben genannten Bereich. Bevorzugt ist, wenn der Stützkörper aus einem homogenen Material bzw. einer homogenen Materialmischung besteht.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die Außenseite und/oder die Kontaktseite im Wesentlichen parallel zur Grundkörperebene verläuft. In einer Ausführungsform sind die Außenseite und die Kontaktseite an sich, also ohne die Erhebungen zu betrachten, flach ausgebildet. Sie können jedoch aus wellig sein, solange ihr Gesamtverlauf im Wesentlichen parallel zur Grundkörperebene ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Stützkörper in vorteilhafter Weise an den Körper des Trägers anpassbar ist bzw. sich an diesen anschmiegt, wenn er angepresst wird. Der Grundkörper ist dabei Bevorzugterweise flexibel bzw. biegsam und im unbelasteten Zustand weitgehend flächig entlang der Grundkörperebene erstreckt.
  • Von Vorteil ist auch, wenn auf der Kontaktseite des Grundkörpers ein Bereich mit mehreren biegsamen Erhebungen angeordnet ist und die Erhebungen in diesem Bereich in der gleichen Neigungsrichtung zur Kontaktseite hin geneigt sind, vorzugsweise wobei eine Oberflächenebene der Erhebungen zur Kontaktseite hin geneigt ist. Die Neigung der Oberflächenebene zur Kontaktseite hin ist vorzugsweise größer als 3°, insbesondere größer als 4°, insbesondere größer als 6°.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Neigung der Oberflächenebene zur Kontaktseite hin kleiner als 15°, vorzugsweise kleiner als 12°, vorzugsweise kleiner als 10°, insbesondere kleiner als 8° ist. Mit der Oberflächenebene ist dabei diejenige Ebene gemeint, die auf den Spitzen der einzelnen Erhebungen verläuft. Ein Bereich wie eben beschrieben, umfasst dabei mindestens zwei Erhebungen. Die Erhebungen sind in gleicher Richtung zur Kontaktseite hin geneigt, wodurch beide Erhebungen bei Anpressen des Stützkörpers zu einer gleichgerichteten Zugwirkung bzw. Schiebewirkung auf den Körper des Trägers führen. Der Winkel der Neigung ist dabei vorzugsweise gleich. Er kann jedoch auch unterschiedlich sein.
  • Die geneigte Oberflächenebene führt zu zusätzlichen Massageeffekten, da die verschiedenen Erhebungen Schub in unterschiedlichem Maß ausüben.
  • Von Vorteil ist auch, wenn der Stützkörper mehrere Erhebungen mit unterschiedlicher Länge, gemessen von der Kontaktseite in Richtung der Anpressrichtung, aufweist. Hierdurch ergeben sich zusätzliche Massageeffekte.
  • Von Vorteil ist auch, wenn der flexible Stützkörper auf der Kontaktseite des Grundkörpers zwei Bereiche mit jeweils mehreren biegsamen Erhebungen aufweist, wobei die Erhebungen in dem jeweiligen Bereich in der gleichen Neigungsrichtung zur Kontaktseite hin geneigt sind, vorzugsweise und wobei die Neigungsrichtung der beiden Bereiche aufeinander zu, insbesondere entgegengesetzt, ist, vorzugsweise wobei die Oberflächenebene der Erhebungen in unterschiedlicher Richtung zur Kontaktseite hin geneigt ist. Hierdurch erzeugen die beiden Bereiche mit unterschiedlichen Neigungsrichtungen Schiebewirkungen auf die Haut bzw. das darunterliegende Gewebe des Trägers in unterschiedlichen Richtungen. Das Anpressen des Stützkörpers bewegt damit quasi die Haut bzw. das darunterliegende Gewebe des Trägers. Insbesondere bei Bewegung des Trägers führt dies dazu, dass die Spannung bzw. Schubwirkung im Laufe der Bewegung zu- und abnimmt, so dass neben der Spannung ein besonderer Massageeffekt auftritt.
  • Von Vorteil ist außerdem, wenn auf der Außenseite des Grundkörpers eine Haken- oder Schlingenschicht einer wiederholt lösbaren Haken- und Schlingenverbindung oder eine Schicht mit Halbkugelköpfen oder Pilzköpfen, die auf Stielen angeordnet sind, ist. Eine derartige Haken- und Schlingenschicht ist auch unter dem Handelsnamen Klettverschluss bekannt, wobei die Schicht mit Halbkugelköpfen auf Stielen eine Alternative zu der eben genannten Klettverschlussvariante ist. Mit einer derartigen Haken- oder Schlingenschicht lässt sich der Stützkörper in einfacher Weise justierbar auf beispielsweise einem Stützkörperträger bzw. Träger oder direkt an der Bandage anbringen.
  • Eine Stützkörperanordnung, vorzugsweise für den Rückenbereich, umfasst generell wenigstens zwei Stützkörper nach einer oder mehreren der oben genannten Ausführungsvarianten. Die Stützkörper sind dabei vorteilhafterweise derart auf einem Träger zueinander angeordnet, dass die Neigungsrichtung der Erhebungen auf den jeweiligen Stützkörpern aufeinander zu, insbesondere entgegengesetzt zueinander, ist. Hierdurch wird bei Verwendung der Stützkörperanordnung eine Zugspannung zwischen den beiden Stützkörpern auf die Haut bzw. des darunterliegenden Gewebes des Trägers aufgebracht, wenn die Stützkörperanordnung gegen den Träger gepresst wird.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die Stützkörper der Stützkörperanordnung über eine wiederholt lösbare Haken- und Schlingenverbindung oder eine Verbindungsschicht mit Halbkugelköpfen auf Stielen lösbar mit dem Träger verbunden sind. Hierdurch gestaltet sich die Anordnung der Stützkörper auf dem Träger variabel. Beispielsweise ermöglicht dies die Stützkörperanordnung je nach Bedarf bzw. je nach Leiden des Trägers individuell anzupassen und die Spannungs- bzw. die Massagewirkung zu modulieren.
  • Im Sinne der Erfindung ist auch eine Bandage, insbesondere eine Lumbalbandage, die vorzugsweise zur Umschließung des Körpers oder eines Körperteils des Trägers ausgebildet ist, mit einer Stützkörperanordnung oder einen Stützkörper nach einer oder mehreren der vorangegangen Ausführungsformen umfasst.
  • Bevorzugterweise umfasst die Bandage, insbesondere Lumbalbandage, einen Spanngurt umfasst, mit dem sich die Bandage derart am Körper des Trägers spannen lässt, dass der Stützkörper oder die Stützkörperanordnung entlang der Anpressrichtung gegen den Körper bzw. ein Körperteil des Trägers gepresst wird. Bevorzugterweise umfasst die Bandage einen, vorzugsweise elastischen, Bandagengrundkörper und weist zusätzlich den Spanngurt auf, mit dem sich die Lumbalbandage derart am Körper des Trägers spannen lässt, dass der Stützgurt oder die Stützkörperanordnung entlang der Anpressrichtung gegen den Körper des Trägers gepresst wird bzw. gepresst werden. Wobei bereits das Anlegen der Bandage mittels des Bandagengrundkörpers eine gewisse Anpressung des Stützkörpers bewirkt.
  • Wie oben bereits ausgeführt ist es vorteilhaft, wenn die Erhebungen wulstartig ausgebildet sind. Weiter ist es vorteilhaft, wenn sich die wulstartigen Erhebungen über wenigstens 3/4, vorzugsweise die gesamte Erstreckung des Stützkörpers, erstrecken.
  • Bevorzugt ist, wenn die wulstartigen Erhebungen derart verlaufen, dass bei vorgesehener Anpressung, also entlang der Anpressrichtung gegen den Körper des Trägers, die Erhebungen im Wesentlichen entlang der Wirbelsäule verlaufen. Entsprechende Stützkörperanordnungen bzw. Anordungen eines oder mehrerer Stützkörper oder Stützkörperanordnungen in der Lumbalbandage sind ebenso im Sinne der Erfindung. Mit anderen Worten, bei der erfindungsgemäßen Lumbalbandage ist es von Vorteil, wenn der Stützkörper bzw. die Stützkörper derart angeordnet ist bzw. sind, dass wenigstens eine bzw. mehrere wulstartige Erhebungen über die Kontaktseite des Stützkörpers bzw. der Stützkörper verlaufen und zwar im Wesentlichen entlang der Richtung der Wirbelsäule des Trägers.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 mehrere Stützkörper in einer Seitenansicht;
    • 2 einen weiteren Stützkörper mit mehreren Erhebungen in einer Schnittdarstellung;
    • 3 einen weiteren Stützkörper mit zwei Bereichen mit Erhebungen in einer Schnittdarstellung;
    • 4 einen weiteren Stützkörper mit zwei Bereichen von Erhebungen beim Blick auf die Kontaktseite;
    • 5 eine Stützkörperanordnung mit zwei Stützkörpern;
    • 6 eine Lumbalbandage;
    • 7 ein Detail der Lumbalbandage;
    • 8 ein weiteres Detail der Lumbalbandage; und
    • 9 einen weiteren Stützkörper mit mehreren Erhebungen in einer perspektivischen Darstellung.
  • In den Figuren tragen entsprechende Elemente und Bereiche gleiche Bezugszeichen. Nicht in allen Figuren sind sämtliche Bezugszeichen wiedergegeben.
  • 1 zeigt mehrere Stützkörper 10 in einer Seitenansicht. Die Stützkörper 10 weisen jeweils einen Grundkörper 12 auf. Die Grundkörper 12 weisen dabei jeweils eine flächige Erstreckung entlang einer jeweiligen Grundkörperebene 14 auf. Die jeweiligen Grundkörper weisen jeweils eine Kontaktseite 16 und eine Außenseite 18 auf. Die Kontaktseiten 16 sind jeweils vorgesehen, um entlang einer jeweiligen zur Grundkörperebene 14 orthogonalen Anpressrichtung 20 gegen den Körper des Trägers gepresst zu werden.
  • Jeder der in 1 dargestellten Stützkörper 10 weist jeweils eine biegsame Erhebung 22 auf. Die jeweiligen Erhebungen 22 der Stützkörper 10 weisen jeweils eine Seitenfläche 24 auf. Die Seitenflächen 24 der einzelnen Erhebungen 22 weisen jeweils einen Seitenflächenabschnitt 26 auf, der in einem Winkel α von weniger als 90° zur Grundkörperebene 14 verläuft. Wie insbesondere bei dem vierten Stützkörper von oben ersichtlich, muss nicht die gesamte Seitenfläche in dem Winkel α von weniger als 90° zur Grundkörperebene 14 verlaufen. Insbesondere ist auch eine nach innen gewölbte Ausführung der Seitenfläche 24 der Erhebung 22 im Sinne der vorliegenden Erfindung, wie bei dem vierten Stützkörper 10 von oben gezeigt. Bei den in 1 gezeigten Ausführungsformen ist die Kontaktseite 16 parallel zur Grundkörperebene 14, weshalb der Winkel α bei einer derartigen Kontaktseite 16 auch gegenüber dieser gemessen werden kann.
  • Der jeweilige Seitenflächenabschnitt 26 schließt mit der Grundkörperebene 14 also den Winkel α von weniger als 90° ein. Der Seitenflächenabschnitt 26 ist also zu Grundkörperebene 14 hin geneigt. Es lässt sich also eine Normale, die senkrecht auf dem Seitenflächenabschnitt 26 steht und vom Material der Erhebung 22 weg zeigt konstruieren und diese Normale ist zur Grundkörperebene 14 hin gerichtet.
  • Die in 1 gezeigten Stützkörper 10 mit ihren Erhebungen 22 sind derart ausgebildet, dass die Erhebungen 22 einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet sind.
  • Die Stützkörper sind, wie in 1 dargestellt, vorzugsweise durch eine gegossene Polymermasse einstückig gefertigt. Bei den in 1 dargestellten Stützkörpern 10 sind die Außenseiten 18 sowie die Kontaktseiten 16 jeweils parallel zur Grundkörperebene 14 verlaufend.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des flexiblen Stützkörpers 10. Bei dieser Ausführungsform ist auf der Kontaktseite 16 des Grundkörpers 12 ein Bereich 30 mit mehreren, vorliegend sechs, biegsamen Erhebungen 22 angeordnet. Die Erhebungen 22 in diesem Bereich 30 sind in der gleichen Neigungsrichtung, die durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen 32 gekennzeichnet ist, zur Kontaktseite 16 hin geneigt.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform liegen die oberen Enden, also die der Kontaktseite 16 abgewandten Enden, der Erhebungen 22 an einer Oberflächenebene 34 an. Die Oberflächenebene 34 der Erhebungen 22 ist zur Außenseite 18 hin geneigt. Der Winkel β dieser Neigung beträgt vorliegend 10° bevorzugt ist jedoch auch eine Neigung dieser Oberflächenebene zur Außenseite 18 hin von 7°. Hierdurch wird erreicht, dass der Stützkörper 10 eine zusätzliche Schubwirkung auf den Körper des Trägers ausübt, wenn er entlang der Anpressrichtung 20 gegen dessen Körper gepresst wird. Die durch einen erfindungsgemäßen Stützkörper 10 hervorgerufene Schubwirkung setzt sich generell in tieferliegende Gewebeschichten fort.
  • Bevorzugt ist allgemein, also nicht auf eines der hier illustrierten Ausführungsbeispiele beschränkt, wenn die Oberflächenebene 34 entgegengesetzt der Neigungsrichtung 32 zur Außenseite 18 hin abfällt, wie dies in 2 auch der Fall ist.
  • In 2 ist auf der Außenseite 18 bereichsweise eine Hakenschicht 40 einer wiederholt lösbaren Haken- und Schlingenverbindung gezeigt. Diese Hakenschicht 40 ist jedoch optional. Die Hakenschicht 40 dient der Befestigung des Stützkörpers 10. Die Hakenschicht 40 ist zwar in 2 nur bereichsweise gezeigt, sie erstreckt sich aber vorzugsweise über die gesamte Außenseite 18. Statt einer Hakenschicht 40 kann dort auch eine Schlingenschicht angebracht sein oder eine Schicht mit Halbkugelköpfen auf Stielen. Die Außenseite 18 kann selbstverständlich auch glatt ausgeführt sein. Auch eine Klebeverbindung ist zur Befestigung denkbar.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützkörpers 10 in einer Darstellung entsprechend 1 und 2. Der Stützkörper 10 aus 3 weist einen ersten Bereich 30a und zweiten Bereich 30b auf. Die beiden Bereiche 30a und 30b weisen jeweils Erhebungen 22 auf, wobei die Erhebungen 22 im ersten Bereich 30a eine Neigungsrichtung 32a zum zweiten Bereich 30b hin und die Erhebungen 22 im zweiten Bereich 30b eine Neigungsrichtung 32b zum ersten Bereich 30a hin aufweisen. Die Neigungsrichtungen 32a und 32b der beiden Bereiche 30a und 30b sind bei dem Stützkörper 10 von 3 nicht nur aufeinander zu („aufeinander zu“ im Sinne von nicht derart zueinander verlaufend, dass sie voneinander weg weisen oder parallel verlaufen), sondern sie sind entgegengesetzt zueinander (auf die Grundkörperebene 14 projiziert verlaufen die beiden Neigungsrichtungen 32A und 32B also um 180° gedreht zueinander, also entgegengesetzt). Die Oberflächenebenen 34a und 34b der beiden Bereiche 30a und 30b sind in unterschiedlicher Richtung zur Kontaktseite 16 hin geneigt.
  • 4 zeigt einen Stützkörper 10, der in seinem Aufbau dem Stützkörper aus 3 dahingehend ähnelt, dass er zwei Bereiche 30a und 30b umfasst. Der Stützkörper 10 ist in 4 jedoch in einer Draufsicht auf die Kontaktseite 16 dargestellt. Die Erhebungen 22 des in 4 gezeigten Stützkörpers sind wulstartig ausgebildet und verlaufen derart, dass sie beim Anpressen bzw. in der vorgesehenen Trageposition am Körper des Trägers des Stützkörpers 10 in der vorgesehenen Position an den Körpers des Trägers weitestgehend parallel zum Verlauf der Wirbelsäule verlaufen.
  • In 5 ist eine Stützkörperanordnung 50 gezeigt. Die Stützkörperanordnung 50 umfasst zwei Stützkörper 10 mit jeweils mehreren Erhebungen 22. Die beiden Stützkörper 10 der Stützkörperanordnung 50 sind auf einem Träger 52 angeordnet. Der Träger 52 ist aus einem flexiblen biegsamen Material gefertigt. Die Stützkörper 10 sind mit ihrer Hakenschicht 40, die in der Darstellung von 5 nicht sichtbar ist, da sie auf der Außenseite 18 angeordnet ist, auf einer entsprechenden Schlingenschicht 54, die nur ausschnittsweise dargestellt ist, auf dem Träger 52 befestigt. Bevorzugterweise weist der Träger 52 auf seiner kompletten, den Stützgurten 10 zugewandten Seite die Schlingenschicht 54 auf, so dass die Stützkörper 10 variabel auf dem Träger 52 anbringbar sind. Durch die lösbare Natur der Haken- und Schlingenverbindung der Stützkörper 10 mit dem Träger 52 können die Stützkörper 10 variabel bezüglich Ihrer Ausrichtung und Anordnung auf dem Träger 50 angebracht werden.
  • Die in 5 gezeigte Anordnung ist dabei jedoch bevorzugt. Die Anordnung der beiden Stützkörper 10 ist dabei derart, dass die Neigungsrichtung 32 der jeweiligen Erhebungen 22 auf den Stützkörpern 10 aufeinander zu bzw. entgegengesetzt zueinander ist, was durch die Pfeile mit den Bezugszeichen 32 in 5 dargestellt ist.
  • Vorzugsweise sind die Stützkörper 10 bei einer Stützkörperanordnung 50 wie in 5 dargestellt, derart zueinander angeordnet, dass die Oberflächenebenen 34 (in 5 nicht mit einem Bezugszeichen versehen) der Erhebungen 22 in unterschiedlicher Richtung zur Kontaktseite 16 hin geneigt sind.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Lumbalbandage 60. Details der Lumbalbandage 60 sind in den 7 und 8 gezeigt.
  • Wie in 8 ersichtlich, umfasst die Lumbalbandage 60 eine Stützkörperanordnung 50, die derjenigen aus 5 entspricht.
  • Die Lumbalbandage 60 umfasst einen Spanngurt 62. Der Spanngurt 62 umfasst dabei zwei separat voneinander ausgebildete Spannelement 64. Die Spannelemente 64 sind jeweils im vorderen Bereich 65 der Lumbalbandage 60 an einem Grundgurt 66 an einer ersten Befestigungsstelle 68 unlösbar befestigt, vorliegend vernäht. Von der ersten Befestigungsstelle 68 verlaufen die Spannelemente 64 zum hinteren Bereich 70 der Lumbalbandage 60. Dort sind die Spannelemente 64 jeweils durch eine Öse 72 geführt und erstrecken sich von der Öse 72 zurück zum vorderen Bereich 65 der Lumbalbandage 60. Im vorderen Bereich 65 der Lumbalbandage 60 sind die vorderen Enden der Spannelemente 64 jeweils in flexibel positionierbaren klettverschlussbasierten Aufnahmen 74 gehalten.
  • Wie in 7 gezeigt erstreckt sich von den Ösen 72 jeweils ein geschlossenes Schlingenelement 76 zu einer weiteren Öse 78. Die weiteren Ösen 78 sind an dem Träger 52 der Stützkörperanordnung 50 angebracht. Vorliegend sind die weiteren Ösen 78 an der den Stützkörpern 10 abgewandten Seite des Trägers 52 angebracht. Dies ist jedoch nicht zwingend.
  • Die Stützkörperanordnung 50 ist in 6 und 7 mit einer Flauschschicht 80 bedeckt dargestellt. Die Flauschschicht 80 ist abnehmbar. In 8 ist die Lumbalbandage 60 bereichsweise gezeigt, wobei die Flauschschicht 80 abgenommen ist. Dadurch ist die Stützkörperanordnung 50 mit ihrem Träger 52 und den Stützkörpern 10 sichtbar.
  • Statt oder zusätzlich zu der Stützkörperanordnung 50 kann die Lumbalbandage 60 auch mit einem oder mehreren der Stützkörper 10 der 1 bis 4 ausgeführt sein.
  • Mit dem Spanngurt 62 lässt sich die Lumbalbandage 60 derart am Körper des Trägers spannen, dass die Stützkörperanordnung 50 entlang der Anpressrichtung 20 gegen den Körper des Trägers gepresst wird.
  • Die Stützkörperanordnung 50 umfasst, wie in 8 ersichtlich zwei Stützkörper 10, die jeweils wulstartige Erhebungen 22 umfassen, die in der vorgesehenen Trageposition der Lumbalbandage 60 im Wesentlichen entlang der Wirbelsäule verlaufen.
  • 9 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Stützkörper 10 in einer perspektivischen Darstellung. Der Stützkörper 10 weist mehrere biegsame Erhebungen 22 auf. Die Erhebungen 22 des Stützkörpers 10 weisen jeweils eine Seitenfläche 24 auf. Die Seitenflächen 24 der einzelnen Erhebungen 22 weisen jeweils einen Seitenflächenabschnitt 26 auf, der in einem Winkel α von weniger als 90° zur Grundkörperebene 14 verläuft. Die Erhebungen 22 weisen teilweise unterschiedliche Längen, gemessen von der Kontaktseite 16 in Richtung der Anpressrichtung 20, aus. Die Erhebungen 22 weisen an Ihren dem Grundkörper 12 abgewandten Ende jeweils abgerundete Kuppen auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10103545 A1 [0005]
    • DE 20210170 U1 [0006]
    • DE 102005005005 [0007]

Claims (14)

  1. Flexibler Stützkörper (10), insbesondere für den Lendenwirbelbereich einer menschlichen Wirbelsäule, zur Befestigung, insbesondere Anpressung, am Körper eines Trägers mittels einer, insbesondere umschlingenden Bandage, mit einem Grundkörper (12) mit einer im Wesentlichen flächigen Erstreckung entlang einer Grundkörperebene (14), wobei der Grundkörper (12) eine Kontaktseite (16) und eine Außenseite (18) aufweist und die Kontaktseite (16) vorgesehen ist, um entlang einer zur Grundkörperebene (14) orthogonalen Anpressrichtung (20) gegen den Körper des Trägers gepresst zu werden, und wobei der Stützkörper (10) auf der Kontaktseite (16) des Grundkörpers (12) wenigstens eine biegsame Erhebung, vorzugsweise mehrere biegsame Erhebungen (22), mit einer Seitenfläche (24) bzw. je einer Seitenfläche (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (24) der Erhebung (22) bzw. die jeweilige Seitenfläche (24) der Erhebungen (22) einen Seitenflächenabschnitt (26) aufweist, der in einem Winkel (α) von weniger als 90° zur Grundkörperebene (12) verläuft.
  2. Flexibler Stützkörper 10 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenflächenabschnitt (26) in einem Winkel (α) von weniger als 85°, vorzugsweise weniger als 80°, vorzugsweise weniger als 78°, vorzugsweise weniger als 76°, zur Grundkörperebene (12) verläuft.
  3. Flexibler Stützkörper (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenflächenabschnitt (26) in einem Winkel (α) von mehr als 50°, vorzugsweise mehr als 60°, vorzugsweise mehr als 68°, vorzugsweise mehr als 72°, zur Grundkörperebene (12) verläuft.
  4. Flexibler Stützkörper (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (22) einstückig mit dem Grundkörper (12) ausgebildet ist.
  5. Flexibler Stützkörper (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (18) und oder die Kontaktseite (16) im Wesentlichen parallel zur Grundkörperebene (14) verläuft.
  6. Flexibler Stützkörper (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kontaktseite (16) des Grundkörpers (10) ein Bereich (30) mit mehreren biegsamen Erhebungen (22) angeordnet ist und die Erhebungen (22) in diesem Bereich (30) in der gleichen Neigungsrichtung (32) zur Kontaktseite hin geneigt sind, vorzugsweise wobei eine Oberflächenebene (34) der Erhebungen (22) zur Außenseite (18) hin geneigt ist.
  7. Flexibler Stützkörper (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kontaktseite (16) des Grundkörpers (10) zwei Bereiche (30a, 30b) mit jeweils mehreren biegsamen Erhebungen (22) angeordnet sind, wobei die Erhebungen (22) in dem jeweiligen Bereich (30a, 30b) in der gleichen Neigungsrichtung (32a, 30b) zur Kontaktseite (16) hin geneigt sind, und wobei die Neigungsrichtungen (32a, 30b) der beiden Bereiche (30a, 30b) aufeinander zu, insbesondere entgegengesetzt zueinander, ist, vorzugsweise wobei die Oberflächenebene (34a, 34b) der Erhebungen (22) in unterschiedlicher Richtung zur Kontaktseite (16) hin geneigt ist.
  8. Flexibler Stützkörper (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (18) des Grundkörpers (12) eine Haken- oder Schlingenschicht (40) einer wiederholt lösbaren Haken- und Schlingenverbindung oder eine Schicht mit Halbkugelköpfen auf Stielen angeordnet ist.
  9. Flexibler Stützkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, wulstartige Erhebung (22) umfasst, die über wenigstens 3/4 der, vorzugsweise die gesamte, Erstreckung des Stützkörpers (10) verläuft.
  10. Stützkörperanordnung 50 mit wenigstens zwei Stützkörpern (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Stützkörper (10) derart auf einem Träger (52) zueinander angeordnet sind, dass die Neigungsrichtung (32) der Erhebungen (22) auf den Stützkörpern (10) aufeinander zu, insbesondere entgegengesetzt zueinander, ist.
  11. Stützkörperanordnung (50) mit wenigstens zwei Stützkörpern (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper (10) über eine wiederholt lösbare Haken- und Schlingenverbindung oder eine Verbindungsschicht mit Halbkugelköpfen auf Stielen lösbar mit dem Träger (52) verbunden sind.
  12. Bandage, insbesondere Lumbalbandage (60), die vorzugsweise zur Umschließung des Körpers oder eines Körperteils des Trägers ausgebildet ist, mit einer Stützkörperanordnung (50) nach einem der beiden vorangegangenen Ansprüche oder einen Stützkörper (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9.
  13. Bandage, insbesondere Lumbalbandage (60), nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Spanngurt (62) umfasst, mit dem sich die Lumbalbandage (60) derart am Körper des Trägers spannen lässt, dass der Stützkörper (10) oder die Stützkörperanordnung (50) entlang der Anpressrichtung (20) gegen den Körper bzw. ein Körperteil des Trägers gepresst wird.
  14. Lumbalbandage (60), nach einem der beiden vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (10) wulstartige Erhebung (22) umfasst, die in der vorgesehenen Trageposition der Lumbalbandage (60) im Wesentlichen entlang der Wirbelsäule verlaufen oder dass die Stützkörperanordnung (50) einen Stützkörper (10) umfasst, der wulstartige Erhebung (22) umfasst, die in der vorgesehenen Trageposition der Lumbalbandage (60) im Wesentlichen entlang der Wirbelsäule verlaufen.
DE102017108840.7A 2017-04-25 2017-04-25 Stützkörper mit Massagewirkung und Bandage Pending DE102017108840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108840.7A DE102017108840A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Stützkörper mit Massagewirkung und Bandage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108840.7A DE102017108840A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Stützkörper mit Massagewirkung und Bandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108840A1 true DE102017108840A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108840.7A Pending DE102017108840A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Stützkörper mit Massagewirkung und Bandage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108840A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112206135A (zh) * 2020-10-09 2021-01-12 蔡佳佳 一种用于体表的筋膜导向装置及筋膜导向方法
WO2021037789A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Bauerfeind Ag Pelotte umfassend ein druckelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701001U1 (de) * 1997-01-11 1997-03-20 Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co KG, 95448 Bayreuth Pelotte
DE10103545A1 (de) 2001-01-26 2002-08-01 Beiersdorf Ag Pelotte insbesondere für Rückenstützbandagen
DE20210170U1 (de) 2001-10-24 2002-09-12 Buchborn Manfred Stützkörper für den Lendenwirbelbereich
DE102005005005A1 (de) 2005-02-03 2006-08-17 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Rückenpelotte zur Massage und Stimulation der Rückenmuskulatur, insbesondere im Lumbosakralbereich
DE60319402T2 (de) * 2002-10-18 2009-04-16 Beiersdorf Inc., Wilton Rückenstütze mit konvexer oberfläche zur unterstützung der muskulatur
DE102012011718A1 (de) * 2012-06-14 2012-08-16 Ormed Gmbh Rückenorthese
DE202014100413U1 (de) * 2014-01-30 2014-02-06 Delta-Sport Handelskontor Gmbh Pelotte und Bandage mit Pelotte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701001U1 (de) * 1997-01-11 1997-03-20 Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co KG, 95448 Bayreuth Pelotte
DE10103545A1 (de) 2001-01-26 2002-08-01 Beiersdorf Ag Pelotte insbesondere für Rückenstützbandagen
DE20210170U1 (de) 2001-10-24 2002-09-12 Buchborn Manfred Stützkörper für den Lendenwirbelbereich
DE60319402T2 (de) * 2002-10-18 2009-04-16 Beiersdorf Inc., Wilton Rückenstütze mit konvexer oberfläche zur unterstützung der muskulatur
DE102005005005A1 (de) 2005-02-03 2006-08-17 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Rückenpelotte zur Massage und Stimulation der Rückenmuskulatur, insbesondere im Lumbosakralbereich
DE102012011718A1 (de) * 2012-06-14 2012-08-16 Ormed Gmbh Rückenorthese
DE202014100413U1 (de) * 2014-01-30 2014-02-06 Delta-Sport Handelskontor Gmbh Pelotte und Bandage mit Pelotte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021037789A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Bauerfeind Ag Pelotte umfassend ein druckelement
AU2020336887B2 (en) * 2019-08-26 2024-02-15 Bauerfeind Ag Pad comprising a pressure element
CN112206135A (zh) * 2020-10-09 2021-01-12 蔡佳佳 一种用于体表的筋膜导向装置及筋膜导向方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117991T2 (de) Nasaler dilatator
DE3991334C1 (de)
DE2751608C2 (de) Orthopädisches Stützkorsett
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
CH663150A5 (de) Zugspanneinrichtung.
DE112005000570T5 (de) Kniescheiben-Oberschenkelorthese
EP1688107B1 (de) Rückenpelotte zur Massage und Stimulation der Rückenmuskulatur, insbesondere im Lumbosakralbereich
DE3520956C2 (de)
DE102017108840A1 (de) Stützkörper mit Massagewirkung und Bandage
DE202020102689U1 (de) Elastisches Korrektur- und/oder Stabilisierungsband
EP3140014B1 (de) Trainingsgerät
DE4117768C2 (de) Pelotte zum Stützen der menschlichen Wirbelsäule, insbesondere im Lendenbereich
DE102018009107A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation von Faszien
DE29706025U1 (de) Oberschenkeltrainer
DE102009029804A1 (de) Stützeinrichtung
EP3199209B1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen körper
DE3139808A1 (de) Binde, insbesondere elastische binde, mit kompresse
DE1816588B2 (de) Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule
DE2942295C2 (de) Rückenstützbandage
DE202018006067U1 (de) Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers
DE19611888A1 (de) Rückenstützbandage
DE202023103331U1 (de) Vorrichtung zur Mobilisierung des Rückens sowie eine Anordnung
AT406118B (de) Funktionelle lumbalbandage
DE102015117822B4 (de) Lagerungskissen
EP2977031B1 (de) Epicondylitisspange

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication