DE69721518T2 - Sohle für schuhwerk - Google Patents

Sohle für schuhwerk Download PDF

Info

Publication number
DE69721518T2
DE69721518T2 DE69721518T DE69721518T DE69721518T2 DE 69721518 T2 DE69721518 T2 DE 69721518T2 DE 69721518 T DE69721518 T DE 69721518T DE 69721518 T DE69721518 T DE 69721518T DE 69721518 T2 DE69721518 T2 DE 69721518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
pressure
outsole
footwear
pressure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721518D1 (de
Inventor
Alberto Del Biondi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alberto Del Biondi SpA Noventa Padovana It
Original Assignee
DBA SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SRL filed Critical DBA SRL
Publication of DE69721518D1 publication Critical patent/DE69721518D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721518T2 publication Critical patent/DE69721518T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/184Resiliency achieved by the structure of the sole the structure protruding from the outsole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sohle für ein therapeutisches Schuhwerk mit Elementen für die selektive Stimulation der Nervenzentren in der Fußsohle bei Druckausübung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Spezialsportschuhe, die insbesondere spezielle Anforderungen erfüllen sollen und für die verschiedenen Sportaktivitäten (Skilaufen, Fußball, Tennis, verschiedene Lauftrainingsarten, Bergsteigen etc.) charakteristisch sind, sind allgemein bekannt. Auch sind orthopädische Schuhe, die zur Korrektur einer fehlerhaften Gehweise, von Fußschäden und von unteren Gliedmaßen ausgebildet sind, allgemein bekannt. Ferner ist bekannt, dass ein entsprechend ausgebildetes Schuhwerk sowohl für den Schutz der Füße als auch für die Gewährleistung einer entsprechenden Belastungsverteilung auf der Fußsohle – unabhängig von der Härte und Unebenheit der zugrunde liegenden Bodenfläche, aber in Verbindung mit Bequemlichkeit und Unterstützung beim Tragen – auch eine nützliche Massagefunktion mit einem therapeutischen Effekt, einer stimulierenden Durchblutung, einem verbesserten Muskeltonus und einer Mobilisierung der versteiften Gelenke bewirken kann.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass eine Massage auch einen indirekten Effekt bewirkt, der mittels Nervenreflexe manifestiert werden kann, und zwar in einem gewissen Abstand zum behandelten Bereich in Form von mehr oder weniger lang anhaltenden, gefäßmotorischen Reaktionen, die der Lokalisierung der Stimulationsfläche, ihrem Umfang und der Art der Stimulation entsprechen. Allgemein ist weiter bekannt, dass eine Massage, ganz gleich, ob sie manuell oder mit einem geeigneten Gerät ausgeführt wird, Druckbelastung verschiedenster Art erzeugt, wie beispielsweise einen Reibungsdruck, einen sich wiederholenden Schlagdruck, einen Knetdruck, einen Vibrationsdruck und selbst einen lokalen Punktionsdruck, wobei diese letzte Technik als Akupunktur oder Chinamassage bekannt ist.
  • Bezüglich einer kurzen, jedoch effektiven und detaillierten Beschreibung über die verschiedenen Massagearten und deren therapeutische Nutzen kann unter dem Begriff „MASSAGIO" [MASSAGE] auf den Seiten 170, 173, Band III der „Enciclopedia medica per tutti" [Medizinische Enzyklopädie für alle] des Instituto Geografico De Agostini aus dem Jahr 1969 nachgelesen werden.
  • Die Ausführung der verschiedenen Massagetechniken, welche – um effektiv zu sein – über einen Zeitraum in Übereinstimmung mit geeigneten Anwendungsprogrammen wiederholt werden müssen, erfordert eine fachspezifische Kompetenz und die Unterstützung von spezialisierten Berufsgruppen. Eine Behandlung ist daher teuer und anspruchsvoll und ist für eine breite Bevölkerungsschicht sowohl auf Grund der Kosten als auch wegen des erforderlichen, personlichen Engagements nicht leicht zu erhalten.
  • Eine Schuhsohle mit einem in der Sohle ausgebildeten Druckelement ist von der Patentanmeldung FR 2331296 bekannt. Dieser Stand der Technik veröffentlicht ein Druckelement, das sich unterhalb der Außenfläche der Sohle erstreckt und die kennzeichnenden Merkmale des Oberbegriffs der Patentansprüche 1, 2 und 4 aufweist. Jedoch ist das Druckelement lediglich durch die Verformung der Außensohle verschiebbar, zumindest in dem Bereich, in dem das Druckelement untergebracht ist, und demzufolge ist die Translationsbewegung des Druckelements im Wesentlichen von den Elastizitätsmerkmalen der Außensohle abhängig.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung behebt diese Einschränkungen mit einer Schuhsohle entsprechend den anhängenden Patentansprüchen. Die Erfindung bietet ein therapeutisches Instrument, das sicher und preiswert in der Anwendung ist; sie erfordert kein besonderes Engagement, ist mit den normalen Aktivitäten des Benutzers vereinbar und sie besteht aus einem Schuhwerk, das eine Sohle aufweist, die eine selektive, immer wieder ausführende Druckstimulation zustande bringt – vergleichbar mit dem Effekt einer Massagetechnik – an den vorgegebenen Nervenzentren in der Fußsohle mit therapeutischen Auswirkungen auf sämtliche Teile des Organismus, wobei diese Auswirkungen in Umfang, Form und Lage der Stimulationselemente gegen die Auflagefläche der Fußsohle bestimmt werden, indem die Stimulationselemente in der Sohle des Schuhwerks aufgenommen werden und zu deren Ebene senkrecht verschiebbar sind, um Druck auf ausgewählte Bereichszonen der Fußsohle über eine Mittelsohle auszuüben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die kennzeichnenden Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und deren Varianten sowie unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen offensichtlicher, welche zeigen:
  • 1 zeigt die Eigenschaften der Sohle des linken Fußes und die Anordnung der Stimulationszonen darin, welche die Funktionen von bestimmten Organen des menschlichen Körpers aktivieren.
  • 2 ist ein vertikaler Abschnitt, der Linie I-I der 1, welcher eine erste Ausführungsform der Sohle für ein therapeutisches Schuhwerk nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein vertikaler Abschnitt, entnommen der Linie I-I der 1, welcher eine zweite Ausführungsform der Sohle für ein therapeutisches Schuhwerk nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein vertikaler Abschnitt, entnommen der Linie I-I der 1, welcher eine dritte Ausführungsform der Sohle für ein therapeutisches Schuhwerk nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Es wird Bezug auf 1 genommen, welche eine Sohle 1 des linken Fußes darstellt, und es ist bekannt, dass ein durch den Fuß auf die Bodenfläche oder auf die Brandsohle des Schuhwerks ausgeübter Druck im Wesentlichen auf zwei Bereiche der Fläche der Fußsohle verteilt wird: auf einen vorderen Bereich 2, der den Vorderseiten des Mittelfußes und den Fußzehen entspricht, und auf einen hinteren Bereich 3 oder Fersenbereich.
  • In diesen Bereichen sind Nervenzentren angesiedelt, deren periodisch sich wiederholende Druckstimulationen Reflexe in den verschiedenen Organen verursachen. Zum Beispiel korrespondiert die Bereichszone 4 mit einem Druckstimulationspunkt, der die Durchblutung aktiviert und eine günstige Auswirkung auf die Mobilität der Halswirbel hat.
  • Ähnlich funktionieren die Bereichszonen 5, 6, 7, 8 und 9 als Stimulationspunkte, welche jeweils das Sehen, das Gehör, die Leber, den Magen und die Lungenfunktionen günstig beeinflussen können. Ähnlich funktionieren außerdem im Fersenbereich die Zonen 10 und 11 als spezielle Stimulationspunkte, welche die Gelenkmobilität im Fuß und in den Beinen jeweils günstig beeinflussen können und mit dem Muskeltonus verbunden sind.
  • Um diese Stimulation mechanisch – ohne die Beanspruchung einer physiotherapeutischen Massage – zustande bringen zu können, stellt die vorliegende Erfindung eine Sohle für ein Schuhwerk bereit, die leicht mit einem Obermaterial zur Ausgestaltung eines Schuhwerks mit therapeutischen Eigenschaften integriert werden kann, und die in vorbestimmten Bereichszonen jedes Mal eine Druckstimulation ausübt, wenn das Körpergewicht auf die Sohle auftrifft, wie zum Beispiel bei jedem Schritt. Entsprechend der Austauschrate der auf die Sohle beaufschlagten Kraft kann von dem angewandten Druck auch die Art des Einflusses hergeleitet werden.
  • 2 ist ein vertikaler Abschnitt, entnommen der Linie I-I der 1, der eine erste Ausführungsform der Sohle zeigt, welche diesen Effekt des selektiven Drucks und Einflusses auf die Bereichszone 4 erzielt.
  • Die Sohle 12, die beispielsweise durch Formen aus Gummi hergestellt ist, bildet eine Außensohle, welche durch einen Rumpfabschnitt 13 zur Verbindung und Befestigung mit dem Obermaterial 14 des Schuhs mittels einer Naht und/oder einem Verkleben umrandet ist, wobei ein Gummidruckelement 15 mit der Außensohle integriert ausgebildet und an dieser mittels eines elastischen Faltenbalgs 16 befestigt ist, der ebenfalls aus Gummi hergestellt und mit der Außensohle integriert ist.
  • In einem unbelasteten Zustand erstreckt sich das Druckelement 15 unterhalb der Fläche von der Außensohle mit einem entsprechenden Abstand von beispielsweise 1 – 2 nun und deren Oberseite trägt eine äußerst elastische Mittelsohle 17, die beispielsweise aus Silikonkautschuk hergestellt ist, und in dem Rumpfabschnitt und zwischen der Außensohle 12 und einer dünnen, flachen Brandsohle 18 angeordnet ist, welche ebenfalls aus einem Kombinationsmaterial hergestellt und mit dem Schuhobermaterial verbunden ist und welche ein komfortables Fußbett bereitstellt.
  • Um zu gewährleisten, dass das Druckelement 15 korrekt positioniert ist – selbst bei tangierenden Belastungen, erstreckt sich das Druckelement 15 in das Sohleninnere in einer passenden Aussparung 19, die in der Mittelsohle ausgebildet und von einem überstehenden Vorsprung 20 umgeben ist, welcher wiederum in einer entsprechenden Aussparung in der Sohle 12 untergebracht ist.
  • Die Sohle 12 und die Mittelsohle 17 können vorteilhafterweise mittels eines Verklebens verbunden werden, um mit dem Faltenbalg 16 einen doppelten, wasserdichten Schutz für das Innere des Schuhwerks herzustellen.
  • Wenn die Sohle gegen die Fußauflagenfläche auf Grund eines auf die Brandsohle ausgeübten Gewichtsdrucks gepresst wird, wird das Druckelement 15 nach innen zur Sohle hin angetrieben, wobei ein lokaler Druck auf die Mittelsohle ausgeübt wird, die sich daraufhin verformt und die Bildung eines Vorsprungs, welcher durch die durchbrochene Linie 21 dargestellt ist, auf der Fläche der Brandsohle 18 verursacht, die mit dem Fuß in Kontakt ist. Dieser Vorsprung übt einen lokalen Druck auf die Fußsohle aus.
  • Zweifellos kann eine Vielzahl von Druckelementen, die mit dem durch den Faltenbalg beanspruchten Raum gleichbleibend passend sind, beispielsweise 26, in der Sohle – möglicherweise in Querabschnitten und mit unterschiedlichen Breiten – für eine gemeinsame Druckstimulation auf viele Bereichszonen der Fußsohle und für die Erzielung eines therapeutischen Effekts in verschiedenen Organen oder sogar eines Synergieeffektes ausgebildet werden.
  • Aufgrund ihres peripheren Rumpfabschnittes ist die Sohle der 2 besonders für Sportschuhe geeignet und für viele Varianten möglich. Zum Beispiel, wie in 3 dargestellt ist, kann eine Sohle mit der gleichen Funktionalität als eine Kombination einer Außensohle 22 aus injiziertem, porenzelligem Polyurethan oder aus einem anderen geeigneten und bekannten Material hergestellt werden, das zumindest eine Öffnung aufweist, jedoch vorzugsweise mehr als eine Öffnung 23 für die Aufnahme eines Druckelements 24, das mit einer Gummilage 25 einstückig geformt ist, welche ebenfalls mehrere Druckelemente enthalten kann. Die Gummilage 25 ist mit dem Schuhobermaterial oder der Innenfläche der Außensohle 22 verklebt und – vorteilhafterweise – ist sie innerhalb eines peripheren Rumpfabschnittes 26 der Außensohle untergebracht.
  • Alternativ dazu kann die Außensohle 22 und die Lage 25 mit dem jeweiligen Druckelement (oder den Druckelementen) ohne Verkleben mittels eines Doppelformprozesses verbunden werden, wobei die Gummilage zuerst geformt und die somit geformte Lage als Einsatz für ein nachfolgendes Herstellverfahren zur Formung der Außensohle verwendet wird. Hinsichtlich der verwendeten Materialeigenschaften und der erforderlichen Temperaturen für das zweifache Formverfahren kann der Verfahrensprozess ebenso umgekehrt mit der einleitenden Ausbildung der Außensohle und der nachfolgenden Ausbildung der Lage mit den Druckelementen ausgeführt werden. Auf jeden Fall sind die Abmessungen des Druckelements oder der Druckelemente mit der so zusammengesetzten Sohle dahingehend vorteilhaft, dass sich bei Nichtbelastung das Druckelement oder die Druckelemente in einem geeigneten Abstand unterhalb der Fläche von der Außensohle erstrecken.
  • Eine weiche Druckunterlage 27 aus Latexschaum ist auf der Gummilage 25 überlagernd angeordnet, um ein hoch elastisches Distanzstück bereitzustellen, in welches das Druckelement 24 einsenken kann, wenn es in die Richtung angetrieben wird, die mit dem Pfeil 28 von außen her angezeigt wird.
  • Vorteilhafterweise kann das so dargestellte Druckelement 24 sich auch in die Materialstärke der Druckunterlage 27 in Aufsitzstellung erstrecken, wobei diese eine elastische Vorspannung erhält und deren Stärke reduziert wird, wobei das innere Ende des Druckelements von der weichen Brandsohle 29 des Schuhwerks getrennt wird, die auf der Druckunterlage überlagernd angeordnet und mit dem Obermaterial 30 des Schuhs verbunden ist. Alternativ dazu kann die Druckunterlage mittels eines Fugeneinlasses mit den Aussparungen für die Aufnahme des inneren Endes des Druckelements angeordnet werden.
  • Wie in 4 dargestellt ist, können Sohlen für „Stadt" -Schuhwerk und nicht notwendigerweise für Sportschuhe, sondern auch für Schuhbekleidung für normale Aktivitäten hergestellt werden und nicht nur für Aktivitäten, die speziell zur Erziehung des therapeutischen Effektes ausgerichtet sind.
  • Zum Beispiel wird die Sohle in 4 anhand einer Lederaußensohle 31 ausgebildet, die mittels eines Verklebens oder Einspritzformens mit einer Lage 32 aus elastischem Material verbunden wird, wie beispielsweise Weich-PVC oder ähnliche Kunststoffmatertalien (TR) mit guter Elastizität, wobei die Sohle mit einem oder mehreren integrierten Druckelementen 33 ausgebildet und mit der Lage 32 mittels von Faltenbalg ähnlichen Formteilen 34 verbunden ist, welche mit der Lage 32 einstückig ausgebildet sind.
  • Das Druckelement oder die Druckelemente 33 bei dieser Ausführungsform erstrecken sich ebenfalls unterhalb der Fläche von der Außensohle mit einem entsprechenden Abstand in einem unbelasteten Zustand. Zu diesem Zweck besitzt die Außensohle passende Öffnungen zur Aufnahme des Druckelements (oder der Druckelemente) und von zumindest einem Abschnitt des Faltenbalg ähnlichen Formteils 34. Die Druckelemente, wie beispielsweise 33, erstrecken sich durch die gesamte Dicke der Sohle, um bei Belastung mit deren oberen Enden gegen eine vorbestimmte Bereichszone der Fußsohle des Benutzers zu drücken, durch eine elastische Druckunterlage 35 und durch eine weiche Brandsohle 36 hindurch. Eine somit geformte Sohle kann mit einem Obermaterial auf herkömmliche Weise verbunden werden, vorzugsweise durch eine Naht, um so einen therapeutischen Schuh auszubilden.
  • Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Bereichszonen 411 Aufdrucke tragen können, wie zum Beispiel numerische Angaben, wie diese in 1 dargestellt sind, welche die bestimmten Fußbereichszonen anzeigen, so dass der Benutzer den therapeutischen Effekt anhand einer Tabelle (nicht dargestellt) erkennen kann, der mit dem Schuhwerk bereitgestellt wird. Mittels Erläuterungen könnte die Tabelle zum Beispiel die Nummerierung einer jeden Bereichszone aufführen und außerdem das stimulierte Organ anzeigen; bezüglich der Zone 4 würde dann mit der Bezugsziffer 1 die Aktivierung der Durchblutung und die Stimulierung der Mobilität der Halswirbelsäule angegeben; bezüglich der Zone 9 würde so mit der Bezugsziffer 6 die Stimulierung der Lungenaktivität angezeigt.

Claims (8)

  1. Sohle für Schuhwaren, mit zumindest einem Druckelement (15, 33), das in der Sohle geformt und relativ zur Außenfläche der Sohle senkrecht verschiebbar ist, wobei sich das zumindest eine Druckelement (15, 33) über die Dicke der Sohle erstreckt und bei Nichtbeanspruchung unterhalb der Außenfläche der Sohle in einem vorbestimmten Abstand erstreckt, um dann, wenn die Sohle gegen eine Auflagefläche gedrückt ist, einen lokalisierten Druck auf die Oberfläche der Sohle des Fußes auszuüben, gekennzeichnet durch ein elastisches Zwischenelement (17, 35), das eine weiche Mittelsohle besitzt, durch die der lokalisierte Druck ausgeübt ist, und durch eine Außensohle (12; 31) aus elastischem Material, wie Gummi, wobei das zumindest eine Druckelement (15, 33) mit der Außensohle einstückig geformt ist, mit der es mit Hilfe eines elastischen Faltenbalges (16, 34) derart verbunden ist, dass es relativ zur Fläche der Außensohle senkrecht verschiebbar ist.
  2. Sohle für Schuhwaren, mit zumindest einem Druckelement (24), das in der Sohle geformt und relativ zur Außenfläche der Sohle senkrecht verschiebbar ist, wobei sich das zumindest eine Druckelement (24) über die Dicke der Sohle erstreckt und bei Nichtbeanspruchung unterhalb der Außenfläche der Sohle in einem vorbestimmten Abstand erstreckt, um dann, wenn die Sohle gegen eine Auflagefläche gedrückt ist, einen lokalisierten Druck auf die Oberfläche der Sohle des Fußes auszuüben, gekennzeichnet durch ein elastisches Zwischenelement (27), das eine weiche Mittelsohle besitzt, durch welche der lokalisierte Druck ausgeübt ist, durch eine Außensohle (22) mit zumindest einer Öffnung (23) zum Aufnehmen des zumindest einen Druckelementes (24) und durch eine Lage (25), die mit dem zumindest einen Druckelement (24) aus elastischem Material einstückig geformt und mit der Außensohle (22) durch Kleben an deren Innenfläche verbunden ist.
  3. Sohle für Schuhwaren nach Anspruch 2, bei der die Außensohle (31) aus Leder ist.
  4. Sohle für Schuhwaren, mit zumindest einem Druckelement (24), das in der Sohle geformt und relativ zur Außenfläche der Sohle senkrecht verschiebbar ist, wobei sich das zumindest eine Druckelement (24) über die Dicke der Sohle erstreckt und bei Nichtbeanspruchung unterhalb der Außenfläche der Sohle in einem vorbestimmten Abstand erstreckt, um dann, wenn die Sohle gegen eine Auflagefläche gedrückt ist, einen lokalisierten Druck auf die Oberfläche der Sohle des Fußes auszuüben, gekennzeichnet durch ein elastisches Zwischenelement (27), das eine weiche Mittelsohle aufweist, durch die der lokalisierte Druck ausgeübt ist, durch eine Außensohle (22) mit zumindest einer Öffnung (23) zur Aufnahme des zumindest einen Druckelementes (24) und einer Lage (25), die mit dem zumindest einen Druckelement (24) aus elastischem Material einstückig geformt und mit der Außensohle (22) durch Formen in einer Form verbunden ist, die einen Einsatz besitzt, der durch die Außensohle (22) oder durch die geformte Lage (25) gebildet ist.
  5. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mittelsohle einen Sitz zum Aufnehmen des oberen Endes des zumindest einen Druckelementes (15; 24; 33) besitzt.
  6. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sohle mit einer Vielzahl von Druckelementen (15; 24; 33) versehen ist.
  7. Therapeutische Schuhware mit einer Oberseite (14) und einer Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Therapeutische Schuhware nach Anspruch 7, bei der die Oberseite (14) mit der Sohle (12) vernäht ist.
DE69721518T 1996-03-29 1997-02-18 Sohle für schuhwerk Expired - Lifetime DE69721518T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96PD000079A IT1287224B1 (it) 1996-03-29 1996-03-29 Suola per calzature
ITPD960079 1996-03-29
PCT/EP1997/000758 WO1997036508A1 (en) 1996-03-29 1997-02-18 A sole for footwear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721518D1 DE69721518D1 (de) 2003-06-05
DE69721518T2 true DE69721518T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=11391358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721518T Expired - Lifetime DE69721518T2 (de) 1996-03-29 1997-02-18 Sohle für schuhwerk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6082024A (de)
EP (1) EP0897272B1 (de)
JP (1) JP4101294B2 (de)
AT (1) ATE238711T1 (de)
AU (1) AU1874297A (de)
DE (1) DE69721518T2 (de)
DK (1) DK0897272T3 (de)
ES (1) ES2199344T3 (de)
IT (1) IT1287224B1 (de)
PT (1) PT897272E (de)
WO (1) WO1997036508A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049943A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Kenneth Robert Kimmorley Correct stance indication device
WO2000000052A1 (fr) * 1998-06-30 2000-01-06 Evgeniy Vladimirovich Grishin Semelle interne pour chaussures et variantes
US20020029495A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Sidney Kastner Resilient, all-surface soles for footwear
US7000334B2 (en) 2001-02-16 2006-02-21 Srl, Inc. Shoe outsole
ITPI20010085A1 (it) * 2001-12-10 2003-06-10 Argeiexp Soletta per reflessologia plantare e calzatura che lo incorpora
US6952990B1 (en) * 2002-09-16 2005-10-11 Niitek Inc. Land mine overpass tread design
TW587420U (en) * 2003-05-15 2004-05-11 Chiou-Fu Jang Structure of flexible massage mat
US7013588B2 (en) * 2003-05-15 2006-03-21 Freddie Chang Floating massage pad structure
MXPA03007050A (es) * 2003-06-02 2004-12-06 Gacel S A Un sistema de amortiguacion para el calzado y un dispositivo que comprende dicho sistema, el cual se activa por medio de la presion ejercida sobre las protuberancias provistas en el extremo en contacto con el terreno, presionando las proyecciones de
US20050193589A1 (en) * 2004-01-23 2005-09-08 Kevin Bann Sole for a shoe, boot or sandal
US7200955B2 (en) * 2004-06-04 2007-04-10 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a sole structure with compressible inserts
ITSV20040044A1 (it) 2004-12-07 2005-03-07 Tn & Co Di Lucio Righetto Suola per calzature e calzatura avente detta suola
ES2257954B1 (es) * 2005-01-14 2007-04-16 Calzados Anatomicos Calana, S.L. Elemento antideslizante y amortiguador para suelas de calzado y la correspondiente suela de calzado que incorpora dicho elemento.
DE202005001005U1 (de) * 2005-01-22 2006-06-08 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
US7584556B2 (en) 2005-01-26 2009-09-08 Foot Techno, Inc. Footgear and insole
WO2006089448A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Glide'n Lock Gmbh Laufsohle mit tangentialer verformbarkeit
US8374754B2 (en) 2005-12-05 2013-02-12 Niitek, Inc. Apparatus for detecting subsurface objects with a reach-in arm
US7353770B2 (en) * 2005-12-06 2008-04-08 Sanguinetti Cheri Visual wear indicator for footwear
US7549236B2 (en) 2006-03-09 2009-06-23 New England Footwear, Llc Footwear with independent suspension and protection
US7673397B2 (en) * 2006-05-04 2010-03-09 Nike, Inc. Article of footwear with support assembly having plate and indentations formed therein
US7941938B2 (en) * 2006-05-26 2011-05-17 Nike, Inc. Article of footwear with lightweight sole assembly
US7683821B1 (en) 2006-10-25 2010-03-23 Niitek, Inc. Sensor sweeper for detecting surface and subsurface objects
US20120110871A1 (en) * 2007-02-13 2012-05-10 Alexander Elnekaveh Resilient Shoe With Pivoting Sole
US7757411B2 (en) * 2007-04-25 2010-07-20 Wolverine World Wide, Inc. Shock absorbing footwear construction
US8140217B2 (en) * 2007-07-31 2012-03-20 Niitek, Inc. Damage control system and method for a vehicle-based sensor
GB0720706D0 (en) 2007-10-23 2007-12-05 Shadowfax Medical Ltd Improvements in or relating to footwear
EP2367454B1 (de) * 2008-11-24 2016-07-06 Srl, Llc Schuhwerkartikel
IT1398264B1 (it) * 2009-09-17 2013-02-22 Top Fondi Srl Fondo per calzature, formato per stampaggio.
PT2361521T (pt) * 2010-02-25 2017-04-05 Stonefly S P A Calçado com sola amortecedora de impactos
WO2011133686A1 (en) 2010-04-20 2011-10-27 Crocs, Inc. System and method for toning footwear
US8615905B1 (en) 2010-09-16 2013-12-31 Edvin B. Szabo Massaging footwear
CH703926A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-13 Glide N Lock Gmbh Laufsohle.
US9060568B2 (en) 2011-12-02 2015-06-23 Nike, Inc. Article of footwear with insertable lightweight interior midsole structure
US9370219B1 (en) * 2011-12-30 2016-06-21 Anthony A. Little Footwear system
ITPD20120079A1 (it) * 2012-03-13 2013-09-14 Alberto Del Biondi S P A Struttura di suola per calzature e calzatura comprendente tale struttura di suola
US10856612B2 (en) 2012-09-20 2020-12-08 Nike, Inc. Sole structures and articles of footwear having plate moderated fluid-filled bladders and/or foam type impact force attenuation members
US10849387B2 (en) * 2012-09-20 2020-12-01 Nike, Inc. Sole structures and articles of footwear having plate moderated fluid-filled bladders and/or foam type impact force attenuation members
DE102013100432A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-31 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Sohle
DE102013208170B4 (de) * 2013-05-03 2019-10-24 Adidas Ag Sohle für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Sohle
TWI474789B (zh) * 2013-05-13 2015-03-01 Univ Far East 按摩鞋墊
DE202013103873U1 (de) 2013-08-27 2013-09-17 Innovartis Gmbh Einlegesohle mit individuell aktivierbaren Akupressurkörpern zur Fußreflexzonenmassage
US9955749B2 (en) * 2014-01-14 2018-05-01 Nike, Inc. Footwear having sensory feedback outsole
US9516918B2 (en) 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having movable protruding members
US9516917B2 (en) 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having protruding members
US10779615B2 (en) 2014-10-01 2020-09-22 Nike, Inc. Article of footwear with sensory elements
US9585434B2 (en) 2014-11-26 2017-03-07 Nike, Inc. Upper with sensory feedback
JP6125549B2 (ja) * 2015-01-24 2017-05-10 美津濃株式会社 フットウエア用ソール構造体
US10016014B2 (en) 2016-03-04 2018-07-10 Nike, Inc. Article of footwear and sole structure with sensory node elements disposed along sole perimeter
US10980313B2 (en) * 2016-03-04 2021-04-20 Nike, Inc. Article of footwear and sole structure with a central forefoot ridge element
US10058145B2 (en) * 2016-03-04 2018-08-28 Nike, Inc. Article of footwear and sole structure with a central sensory node element
US10687582B2 (en) * 2016-03-04 2020-06-23 Nike, Inc. Article of footwear and sole structure with sensory node elements disposed at discrete locations
JPWO2018155103A1 (ja) * 2017-02-27 2019-07-04 美津濃株式会社 ソール構造およびそれを用いたシューズ
CN110573038B (zh) * 2017-04-21 2021-10-01 耐克创新有限合伙公司 具有本体感受元件的鞋底结构及鞋底结构的制造方法
US10847051B2 (en) 2017-08-23 2020-11-24 Pace, Llc Gait feedback system
JP6987027B2 (ja) * 2017-09-28 2021-12-22 美津濃株式会社 シューズ用ソール構造およびそれを備えたシューズ
US11089839B1 (en) 2018-01-15 2021-08-17 Anthony Louis Chechile Sport shoe of the self-cleaning variety with a compressible cleaning structure
US20210401124A1 (en) * 2018-09-07 2021-12-30 Chih-Fang Lo Hiking shoes with anti-slip spikes
GB201900971D0 (en) * 2019-01-24 2019-03-13 Tyfo Sports Ltd Insole apparatus and method of manufacture thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023257U (de) * 1970-06-20 1971-03-18 Birkenstock K Sohle, insbesondere für Sandalen
JPS5113603B1 (de) * 1971-10-20 1976-05-01
JPS5411065Y2 (de) * 1975-08-11 1979-05-19
GB1553415A (en) * 1975-11-14 1979-09-26 Fukuoka T Footwear
US4841647A (en) * 1988-06-01 1989-06-27 Sandor Turucz ACU-pressure massaging insoles
US4982737A (en) * 1989-06-08 1991-01-08 Guttmann Jaime C Orthotic support construction
US5067256A (en) * 1990-11-29 1991-11-26 Darco International Inc. Acupressure heel cup
DE4406063A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Prodomo Sa Einlegesohle
DE9416333U1 (de) * 1994-10-11 1995-07-13 Adidas Ag Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
US5551173A (en) * 1995-03-16 1996-09-03 Chambers; Mark D. Comfort insole
IT1275516B (it) * 1995-07-12 1997-08-07 Vibram Spa Suola sportiva a stabilita' maggiorata in un sol pezzo
US5682690A (en) * 1996-07-02 1997-11-04 Chang; Shyh-Chye Footwear with adjustable massage units

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997036508A1 (en) 1997-10-09
DK0897272T3 (da) 2003-08-25
DE69721518D1 (de) 2003-06-05
JP2000507466A (ja) 2000-06-20
ES2199344T3 (es) 2004-02-16
AU1874297A (en) 1997-10-22
ATE238711T1 (de) 2003-05-15
EP0897272A1 (de) 1999-02-24
PT897272E (pt) 2003-09-30
EP0897272B1 (de) 2003-05-02
US6082024A (en) 2000-07-04
JP4101294B2 (ja) 2008-06-18
IT1287224B1 (it) 1998-08-04
ITPD960079A1 (it) 1997-09-29
ITPD960079A0 (it) 1996-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721518T2 (de) Sohle für schuhwerk
EP0558897B1 (de) Einlegesohle
EP0971606B1 (de) Schuhinnensohle
EP0193805B1 (de) Schuhinnenteil mit einer die Fusssohlen massierenden Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2651737A1 (de) Medizinisches fussbekleidungsstueck
DE202006020999U1 (de) Fußbekleidung mit unabhängig voneinander beweglichen Zehbereichen
DE2619410A1 (de) Fusstuetze fuer massage-therapie
DE4406063A1 (de) Einlegesohle
CH668683A5 (de) Schuhwerk mit einlagesohle.
DE3037108A1 (de) Polstersohle mit orthopaedischen eigenschaften
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
DE602005000855T2 (de) Hygienischer Schuh mit mobilen magnetischen Teilen
DE3520956A1 (de) Reflex-einlegesohle
DE2927635A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh
WO1991013561A1 (de) Innensohle für einen schuh
DE3508582A1 (de) Einlegesohle
DE3627538A1 (de) Innensohle fuer schuhe, insbesondere einlegesohle
DE1485654A1 (de) Der federnde Elastizit-Gesundheitsschuh mit der erforderlichen Fussstuetze und Gleitschutzsicherheit
DE3406504A1 (de) Schuh
DE60038681T2 (de) Einlegesohle
EP0917835B1 (de) Einlegesohle zur Reflexzonentherapie
DE2430651A1 (de) Fuss-massagevorrichtung
DE2926246A1 (de) Verfahren zum anpassen einer schuheinlage, schuheinlage und fertigungssatz zum durchfuehren des verfahrens
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALBERTO DEL BIONDI S.P.A., NOVENTA PADOVANA, IT