AT372602B - Guertel - Google Patents

Guertel

Info

Publication number
AT372602B
AT372602B AT39982A AT39982A AT372602B AT 372602 B AT372602 B AT 372602B AT 39982 A AT39982 A AT 39982A AT 39982 A AT39982 A AT 39982A AT 372602 B AT372602 B AT 372602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
pad
belt according
lining
spine
Prior art date
Application number
AT39982A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA39982A (de
Original Assignee
Pistora Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pistora Franz filed Critical Pistora Franz
Priority to AT39982A priority Critical patent/AT372602B/de
Publication of ATA39982A publication Critical patent/ATA39982A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372602B publication Critical patent/AT372602B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/028Braces for providing support to the lower back, e.g. lumbo sacral supports

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Halterungsfehler in Gestalt des Rundrückens treten häufig auf. Während des Wachstums kann es hiebei zu einer zunehmenden Rundrückenbildung kommen (morbus Scheuermann). Die Ursache solcher pathologischer Veränderungen ist hiebei noch nicht geklärt. Jedenfalls sind beide Ge- schlechter davon betroffen. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, durch Schaffung eines Hilfsmittels der Rundrückenbildung ent- gegenzuwirken. Erfindungsgemäss wird hiezu ein Gürtel mit bauchseitigem Verschluss vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er in dem, dem Verschluss gegenüberliegenden Bereich (Wirbel- 
 EMI1.1 
 starre Pelotte im Verschlussbereich (Bauchbereich) angeordnet ist. Durch die Versteifung des Gürtels in dem dem Verschluss gegenüberliegenden Wirbelsäulenbereich wird beim Anschnüren des Gürtels die Krümmung der Lendenwirbelsäule vorne-dort wo sich die Wirbelkörper der Lendenwirbel befinden-vermindert. Der Patient wird hiedurch veranlasst, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren und vornüberzustürzen, die Brustwirbelsäule aktiv zu strecken.

   Auf diese Weise wird dem Rund- 
 EMI1.2 
 tung wird dabei verbessert, wenn im Verschlussbereich eine starre Pelotte (Platte) angeordnet ist. 



  Diese presst die Eingeweide wirkungsvoll gegen die Lendenwirbelsäule. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbreiterung im Wirbelsäulenbereich so ausgebildet, dass bei angelegtem Gürtel die Lendenwirbelsäule und ein Teil der Brustwirbelsäule. insbesondere bis zum Scheitelpunkt der Brustwirbelsäulenkrümmung, bedeckt ist. Auf diese Weise wird besonders wirkungsvoll die aktive Rückkrümmung der Brustwirbelsäule, vor allem über dem Scheitelpunkt gefördert. 



   Leiters ist es von Vorteil, wenn in Weiterbildung der Erfindung die obere (schädelseitige) Berandung der Bauchpelotte, bei angelegtem Gürtel bis zum Rippenbogen reicht, insbesondere an dem dort befindlichen 11. Rippenpaar (l. freie Rippe) anliegt. Hiedurch wird erreicht, dass die Pelotte einen Druck auf den Rippenbogen ausübt, sobald der mit dem Rundrücken Behaftete eine schlechte Haltung einnimmt. Durch die durch den Druck der Pelotte verursachte Schmerzempfindung wird der Erkrankte gleichsam daran erinnert, eine mehr aufrechte Haltung einzunehmen. Damit wird zusätzlich zu der aktiven Rückkrümmung über den hinteren Scheitelpunkt (Hypomochlion) der Brustwirbelsäule, bedingt durch die Schmerzempfindung bei schlechter Haltung, der vom Rundrücken Befallene aktiv veranlasst, eine aufrechte Haltung in der Brustwirbelsäule einzunehmen. 



   Eine besonders günstige Druckverteilung ist erreichbar, wenn gemäss einer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Gürtels die Bauchpelotte nach Art eines gleichschenkeligen Dreiecks mit Abrundungen im Bereich der drei Ecken ausgebildet ist, wobei bei angelegtem Gürtel, die Basiskante im wesentlichen horizontal verläuft. Damit ist eine weitgehende Anpassung der Pelotte an die Form des menschlichen Beckens erzielbar. Die Weiterleitung des Druckes auf die Lendenwirbelsäule wird solcherart durch das Becken nicht behindert.

   Die Flächenpressung zwischen Pelotte und Bauchdecke wird ebenfalls vermindert im Vergleich zu kleineren Pelotten, wenn mit diesen 
 EMI1.3 
 
Um das Tragen des Gürtels möglichst angenehm zu gestalten, ist vorgesehen, dass eine, insbesondere aus   FU-Weichschaum   bestehende, Ausfütterung vorgesehen ist, wobei die Versteifung für den Wirbelsäulenbereich in die Ausfütterung eingebettet ist. 



   Der Anpassung ist es förderlich, wenn gemäss einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemässen Gürtels die Bauchpelotte aus Kunststoff, insbesondere Niederdruckpolyäthylen, gefertigt und körperseitig mit einem Druckschutz,   z. B.   einer   FU-Schaum-Auflage,   versehen ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. 



  Es zeigen Fig. 1 schematisch den Verlauf der Wirbelsäule bei einem gesunden Menschen, Fig. 2 den erfindungsgemässen Gürtel ausgebreitet in die Ebene in Ansicht auf die   Innen (Körper) seite, Fig. 3   einen Schnitt entlang der Linie III-III in   Fig. 2, Fig. 4   einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verwachsenen Wirbel, und mit --F-- der Bereich der zum Steissbein verwachsenen Wirbel bezeichnet. 



   Mit --S-- ist der Scheitelpunkt der Krümmung der Brustwirbelsäule bezeichnet. 



   Der erfindungsgemässe Gürtel weist bauchseitig einen Verschluss auf, der zwei   Bänder --1,  
2-- besitzt, die bevorzugt aus Leder bestehen. Die Bänder sind aussenseitig bevorzugt mit Häkchen zur Bildung eines Klettenverschlusses versehen. Die   Bänder --1, 2-- werden hiebei   durch Ösen   --3, 4-- gezogen,   die am gegenüberliegenden freien Ende des Gürtels angeordnet sind. Der Gürtel besitzt in dem dem Veschluss gegenüberliegenden   Bereich-G- (d. i.   im wesentlichen der Mitten- bereich des in die Ebene ausgebreiteten Gürtels) eine Verbreiterung-5-. In dieser Verbreite- rung --5-- sind Versteifungen in Form von bandförmigen Spangen --6-- angeordnet, die sich quer zur   Längs- bzw.   Umfangsrichtung des Gürtels erstrecken.

   Im Verschlussbereich (Bauchbereich) des
Gürtels ist eine starre Pelotte --6a-- angeordnet. Die Verbreiterung --5-- im Wirbelsäulenbereich 
 EMI2.1 
 krümmung bedeckt ist. Die obere Berandung --7-- der Bauchpelotte --6a-- reicht, wie dies insbesondere Fig. 6 veranschaulicht, bei angelegtem Gürtel bis zum Rippenbogen und liegt insbesondere an dem dort befindlichen 11. Rippenpaar --8-- an. Die Bauchpelotte --6a-- ist nach Art eines gleichschenkeligen Dreiecks mit Abrundungen im Bereich der drei Ecken ausgebildet. Bei angelegtem Gürtel verläuft die Basiskante des Dreiecks, wie dies Fig. 6 veranschaulicht, im wesentlichen horizontal.

   Der Gürtel ist mit einer bevorzugt aus Polyurethanweichschaum bestehenden Ausfütterung - versehen, wobei die Versteifung für den   Wirbelsäulenbereich   (bandförmige Spangen --6--) in die   Ausfütterung --8-- eingebettet   ist. 



   Die Bauchpelotte --6a-- wird bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere hartem Niederdruckpoly- äthylen, gefertigt und ist körperseitig mit einem Druckschutz --9-- versehen, der von einer aus Polyurethanschaum bestehenden Auflage gebildet sein kann. Die Bauchpelotte --6a-- ist an dem Innenende des Gürtels fixiert,   z. B.   mittels nicht dargestellter Niete, die den Druckschutz --9-abdecken. Die   Aussen- und   die Innenseite bestehen bevorzugt aus Kunstleder --10--. Der Gürtel wird zur Festigung und Formhaltung bevorzugt mit Absteppungen versehen. 



   In Fig. 5 sind   mit-11-Niete   bezeichnet, die parallel zu den bandförmigen Spangen - verlaufen. Bei angelegtem Gürtel wird durch die   Spangen --6- die   Krümmung der Lenden- 
 EMI2.2 
 zu stürzen. Die mittlere Spange --6-- reicht im wesentlichen bis zum   Krümmungsscheitel --S-- der   Brustwirbelsäule, so dass das Bestreben des Patienten, sich aufzurichten, zu einer Rückkrümmung der Brustwirbelsäule oberhalb des Scheitelpunkts der Krümmung Anlass gibt. Die Bauchpelotte - dient sozusagen zur Erinnerung des Patienten, sich aufzurichten.

   Sinkt nämlich der Patient beim Sitzen aus Bequemlichkeit zusammen, so wird durch den oberen Rand --7-- der Bauchpelotte - ein Druck auf das erste freie Wirbelpaar (11.   Rippe) --8-- ausgeübt,   und der Patient zwecks Verminderung der Schmerzempfindung veranlasst, sich aktiv aufzurichten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gürtel mit bauchseitigem Verschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtel in dem, dem Verschluss gegenüberliegenden Bereich (Wirbelsäulenbereich) verbreitert und dort mit Versteifungen, 
 EMI2.3 
 
B.reich) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung (5) im Wirbelsäulenbereich so ausgebildet ist, dass bei angelegtem Gürtel die Lendenwirbelsäuel (C) und ein Teil der Brustwirbelsäule (B), insbesondere bis zum Scheitelpunkt (S) der Brustwirbelsäulenkrümmung, bedeckt ist.
    3. Gürtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere (kopfseitige) Brandung (7) der Bauchpelotte (6a), bei angelegtem Gürtel bis zum Rippenbogen reicht, insbesondere an dem dort befindlichen 11. Rippenpaar (l. freie Rippe) anliegt. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauchpelot- te (6a) nach Art eines gleichschenkeligen Dreiecks mit Abrundungen im Bereich der drei Ecken ausgebildet ist, wobei bei angelegtem Gürtel die Basiskante im wesentlichen horizontal verläuft.
    5. Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere aus Polyurethan-VJeichschaum bestehende, Ausfütterung (8) vorgesehen ist, wobei die Versteifung für den Wirbelsäulenbereich in die Ausfütterung eingebettet ist.
    6. Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauchpelotte (6a) aus Kunststoff, insbesondere Niederdruckpolyäthylen, gefertigt und körperseitig mit einem Druckschutz (9), z. B. einer Polyurethan-Schaum-Auflage, versehen ist.
    7. Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss von zwei, insbesondere aus Leder, bestehenden Bändern gebildet ist, wobei gegebenenfalls die Bänder mit Klettenstreifen versehen sind zur Bildung eines Klettenverschlusses.
AT39982A 1982-02-03 1982-02-03 Guertel AT372602B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39982A AT372602B (de) 1982-02-03 1982-02-03 Guertel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39982A AT372602B (de) 1982-02-03 1982-02-03 Guertel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA39982A ATA39982A (de) 1982-12-15
AT372602B true AT372602B (de) 1983-10-25

Family

ID=3489582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39982A AT372602B (de) 1982-02-03 1982-02-03 Guertel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372602B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA39982A (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4703750A (en) Therapeutic lumbosacral appliance
DE69629343T2 (de) Spaziergängerstütze
DE2502202B2 (de) Stützmieder
US3605731A (en) Device for support,correction and treatment of the human spinal column
DE4435633A1 (de) Modulare orthopädische Versteifung
DE3617807A1 (de) Beckenstuetzguertel
DE602004012634T2 (de) Rückenstützunterlage
DE2837620A1 (de) Rueckenstuetzbandage
DE10329454A1 (de) Orthopädische Stützeinrichtung für Rücken- und Lumbalbereich
DE2708801A1 (de) Gesundheitsgeschirr
DE60018449T2 (de) Anpassbare wirbelsäulenstütze
DE3906233C2 (de)
DE1197192B (de) Vorrichtung zum Halten und Berichtigen der Statik der Wirbelsaeule, insbesondere Guertel
EP1060718A1 (de) Bekleidungsstück und orthopädische Einrichtung dafür
DE4228423C1 (de)
DE1086397B (de) Korsettartiges Kleidungsstueck mit einem Einsatzstueck zur Abstuetzung des Lumbalbereiches
AT372602B (de) Guertel
US2162189A (en) Brace
DE1816588B2 (de) Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
DE2617506A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraft- und luftfahrzeuge
DE19816282A1 (de) Einlegesohle für Schuhwerk
DE3122462C2 (de)
DE2150645A1 (de) Gliederstuetzvorrichtung fuer Gelaehmte,Kranke oder Verwundete
EP1604624A1 (de) Korsett, insbesondere zur Skoliosebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties