DE10138426C1 - Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle - Google Patents

Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle

Info

Publication number
DE10138426C1
DE10138426C1 DE10138426A DE10138426A DE10138426C1 DE 10138426 C1 DE10138426 C1 DE 10138426C1 DE 10138426 A DE10138426 A DE 10138426A DE 10138426 A DE10138426 A DE 10138426A DE 10138426 C1 DE10138426 C1 DE 10138426C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
shoe according
shoe
medium
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10138426A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10138426A priority Critical patent/DE10138426C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT05003216T priority patent/ATE319344T1/de
Priority to DE50202852T priority patent/DE50202852D1/de
Priority to PCT/DE2002/002774 priority patent/WO2003015558A1/de
Priority to EP05003216A priority patent/EP1529457B1/de
Priority to AT02767064T priority patent/ATE293374T1/de
Priority to EP02767064A priority patent/EP1414322B1/de
Priority to DE50206053T priority patent/DE50206053D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138426C1 publication Critical patent/DE10138426C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/206Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with tubes or pipes or tubular shaped cushioning members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/182Helicoidal springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/189Resilient soles filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/026Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/03Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/147Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties for sick or disabled persons, e.g. persons having osteoarthritis or diabetes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Ein Schuh, insbesondere für einen an Diabetes erkrankten Menschen, weist einen Schaft (36) und eine Einlegesohle (5) auf. Der Schaft und/oder die Einlegesohle (5) umfasst eine elastische Umhüllung (6), die horizontal in mindestens zwei Kammern (8, 9) unterteilt ist, wobei eine erste Kammer (8) mit einem gasförmigen Medium (11) und eine zweite Kammer (9) mit einem flüssigen (12) und/oder elastisch verformbaren, festen Medium gefüllt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft, insbesondere für einen an Diabetes erkrankten Menschen, mit einer elastischen in Kammern unter­ teilten Umhüllung zur Aufnahme eines gasförmigen, flüssigen oder elastisch verformbaren, festen Mediums und einen Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle.
Die DE 44 46 252 A1 offenbart eine Einlegesohle, die eine flexible Umhüllung umfasst. Die Umhüllung ist in mehrere Kam­ mern unterteilt, die mit schrotartigen Kügelchen, Granulat, Luft, Flüssigkeit, Gasen oder leichten bewegungsfreudigen Ma­ terialien gefüllt sind. Des Weiteren ist aus der US 5 067 255 eine Einlegesohle mit in einer Ebene nebeneinander liegend angeordneten Kammern bekannt.
Aus der DE 198 16 281 A1 ist eine Einlegesohle für einen Schuh bekannt, die aus einer Mischung aus einem Holzstoff und einem Elastomer besteht, wobei die Menge des Holzstoffes min­ destens 50% und die des Elastomers maximal 50% beträgt. Mit Hilfe dieser Einlegesohle wird die Gefahr der Entstehung ei­ ner Sollbruchstelle im Bereich des Fußballens reduziert und gleichzeitig eine Schweißabführung ermöglicht.
Im Weiteren offenbart die DE 198 16 282 A1 eine Einlegesohle für einen Schuh mit akupressorisch wirksamen Mitteln, die in Öffnungen der Einlegesohle lösbar eingesetzt sind und die in Richtung einer Fußsohle weisen. Die Öffnungen zur Aufnahme der akupressorisch wirksamen Mittel sind als Negativ zu einem Schema der Reflexzonen in einem Lochbild angeordnet. Die Mit­ tel sind lösbar in den Öffnungen angeordnet und die Einlege­ sohle für einen linken Fuß weist zu der Einlegesohle für ei­ nen rechten Fuß unterschiedliche Reflexzonen auf. Die Einle­ gesohle besteht zumindest aus einer aus einem Elastomer oder einem Holzwerkstoff gebildeten Lage.
Darüber hinaus ist aus der DE 198 29 072 A1 eine Einlegesohle mit mindestens zwei Schichten bekannt, wobei die obere Schicht diffusionsoffen ist, die untere Schicht aus Faserma­ terial mit saugfähigen Fasern besteht und die beiden Schich­ ten miteinander vernadelt sind. Auch diese Einlegesohle dient zur Schweißabführung.
Ferner offenbart die DE 198 29 071 A1 eine Einlegesohle für einen Schuh mit mindestens zwei Schichten, wobei eine obere diffusionsoffene Schicht sowie eine davon beabstandete untere Schicht vorhanden sind und zwischen diesen beiden Schichten eine Zwischenschicht mit saugfähigen Fasern eingebracht ist, die mit zumindest einem Wirkstoff beaufschlagt ist.
Bei einem Diabetiker sind die Füße besonders gefährdet. Um sie mit Nährstoffen zu versorgen und um Gefühle von dort wei­ terzuleiten, müssen Gefäße und Nerven im Körper einen weiten Weg zurücklegen und je weiter der Weg ist, desto eher können Schäden entstehen. Durch Diabetes können die Nerven in ihrer Funktion eingeschränkt sein, so dass z. B. Schmerzen nicht an das Gehirn gemeldet werden können. Ein kleiner Stein im Schuh kann so eine kleine Verletzung am Fuß erzeugen, die immer größer wird und sich entzündet, so dass der "diabetische Fuß" durch Neuropathie entsteht. Außerdem kann die Durchblutung an den Füßen eingeschränkt sein. Ist sie im Rahmen einer Arte­ riosklerose eingeschränkt, sind Wundheilungsstörungen die Folge. Solange die Durchblutung nicht wiederhergestellt ist, werden in der Regel alle Bemühungen zur Wundheilung schei­ tern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einlegesohle und einen Schuh der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen die Gefahr der Bildung eines diabetischen Fußes wesentlich redu­ ziert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Umhüllung mittels einer umfangseilig einstückig mit derselben verbundenen Trennfolie horizontal in mindestens zwei Kammern unterteilt ist, wobei eine erste Kammer mit einem gasförmigen Medium und eine zweite Kammer mit einem flüssigen und/oder elastisch verformbaren, festen Medium gefüllt ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft, insbesondere für einen an Dia­ betes erkrankten Menschen, mit einer elastischen in Kammern unterteilten Umhüllung zur Aufnahme eines gasförmigen, flüs­ sigen oder elastisch verformbaren, festen Mediums, dadurch gelöst, dass die Umhüllung mittels einer umfangsseitig einstückig mit derselben verbundenen Trennfolie horizontal in mindestens zwei Kammern unterteilt ist, wobei eine erste Kam­ mer mit einem gasförmigen Medium und eine zweite Kammer mit einem flüssigen und/oder elastisch verformbaren, festen Medi­ um gefüllt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle dadurch gelöst, dass der Schaft eine elastische Umhüllung umfasst, die in mindestens zwei Kammern unterteilt ist, wobei eine erste Kammer mit einem gasförmigen Medium und eine zweite Kammer mit einem flüssigen und/oder elastisch verformbaren, festen Medium gefüllt ist.
Die Kombination der mit den unterschiedlichen Medien gefüll­ ten Kammern stellt eine relativ hohe Druckentlastung des Fu­ ßes sicher. Kleinere im Schuh befindliche Gegenstände, wie beispielsweise kleine Steine, werden in die Einlegesohle bzw. den Schaft gedrückt, ohne dass sie zu einer Beschädigung des Fußes führen. Beim Gehen, also beim Abrollen des Fußes, fin­ det eine Verlagerung der Medien innerhalb der beiden Kammern der Umhüllung statt, wobei sich die Medien von den maximal belasteten Bereichen in die minimal belasteten Bereiche in­ nerhalb der Kammern verlagern. Damit erfolgt eine entlastende Wirkung des Fußes im Sinne einer Stoßdämpferfunktion. Hier­ durch ist die Gefahr der Bildung eines diabetischen Fußes we­ sentlich reduziert. Selbstverständlich beschränken sich die vorteilhaften Wirkungen nicht ausschließlich auf den diabeti­ schen Fuß, vielmehr entfalten sie sich auch bei nicht an Dia­ betes erkrankten Menschen mit problembehafteten Füßen.
Zweckmäßigerweise ist die Umhüllung im Inneren zur Bildung der Kammern umfangsseitig einstückig mit einer Trennfolie verbunden. Somit ist die gegenseitige Abdichtung der beiden Kammern mit relativ einfachen technischen Mitteln gewährleis­ tet. Die Verbindung zwischen der Umhüllung und der Trennfolie kann beispielsweise durch Schweißen realisiert werden.
Um eine geeignete Verteilung der Volumina der Medien sicher­ zustellen, unterteilt bevorzugt die Trennfolie die Umhüllung in die Kammern etwa gleicher Größe.
Zur Verstärkung der entlastenden Wirkung des Schaftes und/oder der Einlegesohle auf den Fuß beim Abrollen des Fußes weist vorteilhafterweise die Trennfolie zumindest auf einer Seite wellenförmige Erhebungen oder Noppen auf. Die wellen­ förmigen Erhebungen bzw. die Noppen stellen gegenüber den nicht mit Erhebungen bzw. Noppen versehenen Bereichen der Trennfolie Bereiche mit einem erhöhen Widerstand gegen Ver­ formung dar.
Eine entlastende Wirkung auf den Fuß selbst sowie die Fußsoh­ le beim Abrollen des Fußes ist auch dadurch sichergestellt, dass die Umhüllung auf der der Trennfolie zugewandten Ober­ seite mit wellenförmigen Erhebungen oder Noppen versehen ist.
Um die entlastende Wirkung beim Abrollen des Fußes zu ver­ stärken, korrespondieren bevorzugt die Scheitelpunkte der wellenförmigen Erhebungen oder der Noppen der Trennfolie zu denen der Umhüllung. Alternativ hierzu sind die Scheitelpunk­ te der wellenförmigen Erhebungen oder der Noppen der Trennfo­ lie versetzt zu denen der Umhüllung ausgerichtet. Bei einer Belastung gleiten die Erhebungen aufeinander ab.
Vorteilhafterweise ist die erste Kammer mit unmittelbar ne­ beneinander angeordneten Kugeln oder Hohlkugeln aus einem e­ lastisch verformbaren, festen Material gefüllt. Diese Füllung bewirkt bei einer Bewegung des Fußes eine Druckentlastung desselben.
Alternativ wird die Aufgabe erfindungsgemäß bei einem Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle, wobei die die Einle­ gesohle eine elastische Umhüllung aufweist, dadurch gelöst, dass der Schaft und/oder die Einlegesohle eine elastische Um­ hüllung umfasst, an deren Unterseite innenseitig mit einem flüssigen und/oder elastisch verformbaren, festen Medium ge­ füllte elastische Kissen angeordnet sind.
Die Umhüllung dient zur Fixierung der Kissen zueinander. Die Kissen selbst bewirken aufgrund ihrer Füllung eine Druckmin­ derung für den Fuß, wodurch die Gefahr der Bildung eines dia­ betischen Fußes wesentlich reduziert ist.
Um eine relativ hohe Dämpfungswirkung bereitzustellen, sind vorteilhafterweise die Kissen sowohl zueinander als auch zu den Seitenwänden und/oder zur Oberseite der Umhüllung beabstandet angeordnet.
Damit ein Druckgefühl an dem Fuß weitgehend minimiert wird, sind bevorzugt die Umhüllung und/oder die Kissen mit einem gasförmigen Medium befüllt. Eine kostengünstige und gefahrlo­ se Füllung ist beispielsweise durch Luft gegeben.
Zur Erzielung einer entlastenden Wirkung, insbesondere beim Gehen, ist das Kissen zumindest auf seiner in Richtung zur Oberseite der Umhüllung weisenden Oberseite mit wellenförmi­ gen Erhebungen oder Noppen versehen.
Zweckmäßigerweise ist die Umhüllung zur Befüllung mit dem gasförmigen Medium mit einem Ventil versehen. Über das Ventil lässt sich auch der Gasdruck des Mediums an das Gewicht des Benutzers des Schuhs anpassen.
Um einen relativ hohen Laufkomfort bei geringer Druckbelas­ tung bereitzustellen, ist bevorzugt das flüssige Medium ein Gel. Im Weiteren ist das elastisch verformbare, feste Medium ein Elastomer. Sowohl das Gel als auch das Elastomer lässt sich bezüglich der erforderlichen Viskosität nahezu beliebig fertigen, wobei auf Standartprodukte zurückgegriffen werden kann.
Vorteilhafterweise sind in der zweiten Kammer bzw. in zumin­ dest einzelnen Kissen unmittelbar nebeneinander liegende Ku­ geln oder Hohlkugeln aus einem Elastomer angeordnet. Alterna­ tiv hierzu ist zweckmäßigerweise in der zweiten Kammer bzw. zumindest einzelnen Kissen ein mit flüssigem Medium gefüllter Schlauch aus einem Elastomer spiralförmig oder in parallel sowie unmittelbar nebeneinandergeordneten Schlangen angeord­ net. Diese Maßnahmen erhöhen die Druckentlastung des Fußes.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedan­ kens ist die Einlegesohle fester Bestandteil eines doppelwan­ digen Schuhes, dessen zwischen dem den Schaft bildenden Ober­ material und einem damit verbundenen Innenschuh gebildeter Zwischenraum mit dem gasförmigen Medium oder dem flüssigen und/oder elastisch verformbaren, festen Medium gefüllt ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist der gesamte Fuß vor Druck­ stellen durch das Obermaterial des Schuhes geschützt, da der Innenschuh, der aus einem flexiblen Material gefertigt ist, durch die Füllung des Zwischenraums mit dem flüssigen und/oder elastisch verformbaren, festen Medium relativ nach­ giebig ist.
Bevorzugt ist der Zwischenraum über ein eingesetztes Ventil mit Druck zu beaufschlagen. Somit kann der Innenschuh indivi­ duell an die Form des Fußes angepasst werden und eine Verlet­ zung des Fußes durch Hin- und Herrutschen im Schuh ist auf­ grund des allseitigen Polsters nahezu ausgeschlossen. Zweck­ mäßigerweise ist der Zwischenraum in mehrere separate oder miteinander verbundene Kammern unterteilt.
Vorteilhafterweise steht der Zwischenraum in Abhängigkeit von seiner Füllung mit der einen oder der anderen Kammer der Ein­ legesohle in Wirkverbindung. Das Medium kann beim Gehen zir­ kulieren und damit eine entlastende Wirkung auf den gesamten Fuß entfalten. Um die entlastende Wirkung des zirkulierenden Mediums im Schuh zu steigern, steht zweckmäßigerweise der Zwischenraum über Durchlassventile mit der einen oder der an­ deren Kammer der Einlegesohle in Wirkverbindung.
Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß bei einem Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle, wobei die die Einle­ gesohle eine elastische Umhüllung aufweist, dadurch gelöst, der Schaft und/oder die Einlegesohle eine elastische Umhül­ lung umfasst, die mit einem flüssigen und/oder elastisch ver­ formbaren, festen Medium oder einem gasförmigen Medium ge­ füllt ist und einen druckbeaufschlagten Schlauch aufnimmt, der in mehreren gleichmäßig verteilten Domen wendelförmig ü­ bereinandergelegt ist.
Die mit einem flüssigen und/oder elastisch verformbaren, fes­ ten Medium oder einem gasförmigen Medium gefüllte Umhüllung sowie der in Wendeln zu Domen geformte Schlauch, der druckbe­ aufschlagt ist sorgen für eine relativ gleichmäßige Druckver­ teilung bei einer einseitigen Belastung des Schuhs, da in Be­ reichen hoher Belastung des Schuhs eine Kompression erfolgt, wobei sich der Druck, insbesondere der Gasinnendruck des Schlauches, in Bereiche geringer Belastung fortpflanzt und somit eine gleichmäßige Beaufschlagung des Fußes zur Folge hat, die zu einer Druckentlastung führt, wodurch die Gefahr der Bildung eines diabetischen Fußes wesentlich verringert ist.
Zweckmäßigerweise ist die Umhüllung mit einem vom Innendruck des Schlauchs unterschiedlichen Druck beaufschlagt. Bevorzugt ist im Zentrum der Dome keine Füllung vorhanden. Vorzugsweise erstreckt sich jeder der Dome über die gesamte Höhe der Um­ hüllung. Im Weiteren sind vorteilhafterweise die Dome zuein­ ander beabstandet.
Vorzugsweise ist der Schlauch mit dem gasförmigen Medium oder dem flüssigen und/oder elastisch verformbaren, festen Medium gefüllt. Zweckmäßigerweise ist das flüssige Medium ein Gel und das elastisch verformbare, feste Medium ein weich­ elastischer Schaumstoff. Bei der Verwendung eines Gels als Füllung der Umhüllung sind die Dome selbstverständlich abge­ dichtet ausgeführt. Die Abdichtung kann beispielsweise durch das Verkleben der jeweils benachbarten Windungen des wendel­ förmigen Schlauchs erfolgen.
Um die Höhe des Druckes an das Körpergewicht des Trägers des Schuhes anzupassen, ist zweckmäßigerweise die Umhüllung und/ oder der Schlauch mit einem Ventil gekoppelt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Einlegesohle als fester Bestandteil in die Sohle des Schuhs integriert. Somit ist keine zusätzliche Innensohle in dem Schuh erforderlich.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinatio­ nen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung zu verlassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Ausführungs­ beispiele unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 3 Darstellungen einer Seitenansicht eines Schuhes mit einer ersten erfindungsgemäßen Einlegesohle im Schnitt,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie IV-IV nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Darstellung einer Seitenansicht eines Schuhes mit einer alternativen erfindungsgemäßen Einlegesohle im Schnitt,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie VI-VI nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie VII-VII nach Fig. 4 in einer ersten Ausgestaltung,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie VIII-VIII nach Fig. 6,
Fig. 9 bis Fig. 11 Schnittdarstellungen gemäß der Linie VII-VII nach Fig. 4 in alternativen Ausgestaltungen,
Fig. 12 bis Fig. 15 und Fig. 18 bis Fig. 20 vergrößerte Schnittdarstellungen einer Einzelheit XII nach Fig. 1 in alternativen Ausgestaltungen,
Fig. 21 eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht des Schu­ hes in einer ersten alternativen Ausführungsform,
Fig. 22 eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht des Schu­ hes in einer zweiten alternativen Ausführungsform
Fig. 23 eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht des Schu­ hes in einer dritten alternativen Ausführungsform,
Fig. 24 eine Darstellung einer Seitenansicht des Schuhes in einer vierten alternativen Ausführungsform,
Fig. 25 und Fig. 26 eine Darstellung einer Seitenansicht eines Schuhes mit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Einlegesohle im Schnitt,
Fig. 27 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie XXVII-XXVII nach Fig. 25 und
Fig. 28 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie XXVIII-XXVIII nach Fig. 27.
Ein Schuh 1 umfasst eine Sohle 2 mit einem daran ausgebilde­ ten Absatz 3 sowie ein Obermaterial 4, das an der Sohle 2 be­ festigt ist und einen Schaft 36 ausbildet. Im Weiteren liegt auf der Sohle 2 eine durch das Obermaterial 4 umfangsseitig fixierte Einlegesohle 5 lose auf. Alternativ kann die Einle­ gesohle 5 fest in dem Schuh 1 integriert sein.
Die Einlegsohle 5 besteht im Wesentlichen aus einer elasti­ schen Umhüllung 6, die mit einer Trennfolie 7 horizontal in zwei Kammern 8, 9 unterteilt ist. Eine erste Kammer 8, die unmittelbar zu einer Fußsohle 10 benachbart ist, ist mit ei­ nem gasförmigen Medium 11, nämlich Luft, gefüllt, wobei das gasförmige Medium 11 über ein nicht dargestelltes Ventil in die erste Kammer 8 eingeleitet wird. In einer zweiten Kammer 9 in Richtung der Sohle 2 befindet sich ein flüssiges Medium 12, nämlich ein Gel. Die erste Kammer 8 und die zweite Kammer 9 sind von gleicher Kontur und umfassen im Wesentlichen glei­ che Volumina.
Beim Abrollen eines Fußes 13 verlagert sich bei einer Belas­ tung der Ferse 14 sowohl innerhalb der jeweiligen Kammer 8, 9 der Umhüllung 6 das gasförmige Medium 11 als auch das flüssi­ ge Medium 12 in den Bereich der Zehen 15. Mit dieser belas­ tungsabhängigen Verlagerung der Medien 11, 12 geht eine Druckentlastung des Fußes 13 einher.
Nach einer ersten alternativen Ausgestaltung sind in der ers­ ten Kammer 8 neben dem gasförmigen Medium 11 Kugeln 16 aus einem Elastomer unmittelbar nebeneinander auf der Trennfolie 7 liegend angeordnet. Die zweite Kammer 9 ist mit dem flüssi­ gen Medium 12 befüllt. Bei einer Belastung durch den Fuß 13 stimulieren die Kugeln 16 punktuell die Fußsohle 10. Eine von der Belastungsverteilung abhängige Dämpfung erfolgt durch das flüssige Medium 12, das über die Trennfolie 7 von den Kugeln 16 verdrängt wird.
In einer zweiten alternativen Ausgestaltung sind in der zwei­ ten Kammer 9 neben dem flüssigen Medium 12 die Kugeln 16 aus einem Elastomer unmittelbar nebeneinander auf einer Untersei­ te 17 der Umhüllung 6 liegend angeordnet. Die erste Kammer 8 ist mit dem gasförmigen Medium 11 befüllt. Die Kugeln 16 sti­ mulieren punktuell die Fußsohle 10, wenn in Folge einer maxi­ malen Belastung beim Abrollen des Fußes 13 während des Gehens eine Oberseite 18 der Umhüllung 6 aufgrund des sich verla­ gernden gasförmigen Mediums 11 auf der Trennfolie 7 und diese auf den Kugeln 16 zur Auflage kommt.
In einer dritten alternativen Ausgestaltung ist in der zwei­ ten Kammer 9 ein aus einem Elastomer gefertigter Schlauch 19 schlangenförmig auf der Unterseite 17 der Umhüllung 6 liegend angeordnet. Der Schlauch 19 ist mit dem flüssigen Medium 12 gefüllt und das gasförmige Medium 11 befindet sich in der erste Kammer 8. Der Schlauch 19 stimuliert die Fußsohle 10 linienförmig, wenn in Folge einer maximalen Belastung beim Abrollen des Fußes 13 während des Gehens eine Oberseite 18 der Umhüllung 6 aufgrund des sich verlagernden gasförmigen Mediums 11 auf der Trennfolie 7 und diese auf dem Schlauch 19 zur Auflage kommt.
Nach einer vierten alternativen Ausgestaltung weisen sowohl die Oberseite 18 der Umhüllung 6 als auch die Trennfolie 7 auf ihren in Richtung der ersten Kammer 8 weisenden Flächen Noppen 20 auf, deren Scheitelpunkte 21 zueinander korrespon­ dieren. Hierbei ist die erste Kammer 8 mit dem gasförmigen Medium 11 und die zweite Kammer 9 mit dem flüssigen Medium 12 gefüllt. Ohne Belastung sind die gegenüberliegenden Scheitel­ punkte 21 der Noppen 20 geringfügig zueinander beabstandet. Bei einer maximalen Belastung durch das Abrollen des Fußes 13 während des Gehens kommt die Trennfolie 7 aufgrund des sich verlagernden flüssigen Mediums 12 auf der Unterseite 17 der Umhüllung 6 zur Auflage und die zur Fußsohle 10 weisende O­ berseite 18 der Umhüllung 6 weist durch die aufeinanderlie­ genden Scheitelpunkte 21 korrespondierender Noppen 20 eine gewellte Oberfläche auf, die die Fußsohle 10 stimuliert.
Nach einer fünften alternativen Ausgestaltung ist die Trenn­ folie 7 beidseitig mit Noppen 20 versehen. Die erste Kammer 8 ist mit dem gasförmigen Medium 11 und die zweite Kammer 9 mit dem flüssigen Medium 12 gefüllt. Ohne Belastung befinden sich die Scheitelpunkte 21 der Noppen 20, die in Richtung der zweiten Kammer 9 weisen, im Wesentlichen auf der Oberfläche des flüssigen Mediums 12, so dass die Noppen 20 nicht oder nur geringfügig in das flüssige Medium 12 eintauchen. Bei ei­ ner maximalen Belastung durch das Abrollen des Fußes 13 wäh­ rend des Gehens kommen die beiderseitigen Noppen 20 der Trennfolie 7 aufgrund der sich verlagernden Medien 11, 12 so­ wohl auf der Unterseite 17 als auch auf der Oberseite 18 der Umhüllung 6 zur Auflage und die zur Fußsohle 10 weisende O­ berseite 18 der Umhüllung 6 weist durch die Scheitelpunkte 21 der Noppen 20 eine gewellte Oberfläche auf, die die Fußsohle 10 stimuliert.
Nach einer sechsten alternativen Ausgestaltung ist die Ober­ seite 18 der Umhüllung 6 auf ihrer in Richtung der ersten Kammer 8 weisenden Fläche mit Noppen 20 und die Trennfolie 7 beidseitig mit Noppen 20 versehen. Die zueinander ausgerich­ teten Scheitelpunkte 21 der Noppen 20 der Oberseite 18 der Umhüllung 6 und der Trennfolie 7 sind geringfügig versetzt zueinander angeordnet. Die erste Kammer 8 ist mit dem gasför­ migen Medium 11 und die zweite Kammer 9 mit dem flüssigen Me­ dium 12 gefüllt. Ohne Belastung sind die Scheitelpunkte 21 der Noppen 20 der Umhüllung 6 geringfügig zu denen der Trenn­ folie 7 beabstandet und die Scheitelpunkte 21 der Noppen 20 der Trennfolie 7, die in Richtung der zweiten Kammer 9 wei­ sen, befinden sich im Wesentlichen auf der Oberfläche des flüssigen Mediums 12, so dass die Noppen 20 nicht oder nur geringfügig in das flüssige Medium 12 eintauchen. Bei einer maximalen Belastung durch das Abrollen des Fußes 13 während des Gehens kommen die unterseitigen Noppen 20 der Trennfolie 7 aufgrund des sich verlagernden flüssigen Mediums 12 auf der Unterseite 17 der Umhüllung 6 zur Auflage. Im Weiteren kämmen die Noppen 20 der Umhüllung 6 auf den Noppen 20 der Trennfo­ lie 7 ab, bis die Noppen 20 der Umhüllung 6 auf der Trennfo­ lie 7 und die der Trennfolie 7 auf der Oberseite 18 der Um­ hüllung 6 anliegen. Hierbei erfährt die Oberseite 18 der Um­ hüllung 6 eine translatorische Bewegung, die die Fußsohle 10 stimuliert.
Bei einer alternativen Ausbildung der Einlegesohle 5 sind an der Unterseite 17 der Umhüllung 6 innenseitig Kissen 22 mit einer elastischen Kissenhülle 23 angeordnet. Das Kissen 22 im Bereich der Ferse 14 ist mit Kugeln 16 aus einem elastomeren Werkstoff sowie dem gasförmigen Medium 11 gefüllt. Die Kissen 22 im übrigen Bereich der Fußes 13 sind mit dem flüssigen Me­ dium 12, nämlich dem Gel, gefüllt, wobei das flüssige Medium 12 in unterschiedlichen Kissen 22 unterschiedliche Viskositä­ ten aufweisen kann. Das flüssige Medium 12 verlagert sich be­ lastungsabhängig in den einzelnen Kissen 22.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die Kissen 22 zur Oberseite 18 der Umhüllung 6 beabstandet, wobei die Umhüllung 6 mit dem gasförmigen Medium 11 gefüllt ist, das den Freiraum zwischen den Kissen 22 und der oberseitigen sowie gegebenen­ falls umfangsseitigen Umhüllung 6 ausfüllt.
Bei ersten alternativen Ausführungsform ist die Einlegesohle 5 fester Bestandteil des Schuhes 1, der mit einem Innenschuh 24 versehen ist. Zur Ausbildung eines Zwischenraums 25 ist das Obermaterial 4 im Bereich einer Oberkante eines Schaftes 26 fest mit dem Innenschuh 24 verbunden. Der mit dem gasför­ migen Medium 11 gefüllte Zwischenraum 25 ist über ein Ventil 27 mit Druck zu beaufschlagen und passt sich dem aufzunehmen­ den Fuß 13 an.
In der zweiten alternativen Ausführungsform steht der mit dem gasförmigen Medium 11 gefüllte Zwischenraum 25 mit der ersten Kammer 8 der Einlegesohle 5 in Wirkverbindung. Hierzu sind zwischen der ersten Kammer 8 und dem Zwischenraum 25 Öffnun­ gen 28 vorgesehen, so dass das gasförmige Medium 11 aufgrund der unterschiedlichen Druckverteilung beim Gehen durch die erste Kammer 8 der Einlegesohle 5 und den Zwischenraum 25 des Schuhes 1 zirkuliert.
In der dritten alternativen Ausführungsform steht der mit dem flüssigen Medium 12 gefüllte Zwischenraum 25 mit der zweiten Kammer 9 der Einlegesohle 5 in Wirkverbindung. Hierzu sind zwischen der zweiten Kammer 9 und dem Zwischenraum 25 eben­ falls Öffnungen 28 vorgesehen, so dass das flüssige Medium 12 aufgrund der unterschiedlichen Druckverteilung beim Gehen durch die zweite Kammer 9 der Einlegesohle 5 und den Zwi­ schenraum 25 des Schuhes 1 zirkuliert und eine Druckentlas­ tung auf den gesamten Fuß 13 entfaltet.
In der vierten alternativen Ausführungsform steht der mit dem gasförmigen Medium 11 gefüllte Zwischenraum 25 mit der ersten Kammer 8 der Einlegesohle 5 in Wirkverbindung. Hierzu sind zwischen der ersten Kammer 8 und dem Zwischenraum 25 Öffnun­ gen 28 vorgesehen, in die Durchlassventile 29 eingesetzt sind. Die Durchlassventile 29 öffnen und schließen aufgrund der unterschiedlichen Druckverteilung beim Gehen, so dass das gasförmige Medium 11 in Abhängigkeit von der Druckverteilung beim Gehen und dem damit verbundenen Öffnen und Schließen der Durchlassventile 29 durch die erste Kammer 8 der Einlegesohle 5 und den Zwischenraum 25 des Schuhes 1 zirkuliert.
Die Einlegsohle 5 besteht im Wesentlichen aus einer elasti­ schen Umhüllung 6 die mit einem elastisch verformbaren, fes­ ten Medium 30, das als Schaumstoff ausgebildet ist, gefüllt ist. In dem festen Medium 30 sind zylindrische Aussparungen 31 vorgesehen, in die ein gewendelter Schlauch 32 eingesetzt ist. Im Bereich jeder Aussparung 31 bildet der Schlauch einen Dom 33, der sich über die gesamte Höhe der Umhüllung 6 er­ streckt und in dessen Zentrum sich kein festes Medium 30 be­ findet. Die Aussparungen 31 und somit auch die Dome 33 sind gleichmäßig in der Einlegesohle 5 verteilt und zueinander beabstandet. Der einstückige Schlauch 32 wird durch entspre­ chende Einschnitte 34 in dem festen Medium 30 von einer Aus­ sparung 31 zur nächsten Aussparung 31 geführt und mündet end­ seitig im Bereich der Ferse 14 in ein Ventil 35, über das der Schlauch 32 mit den gasförmigen Medium 11 druckbeaufschlagt wird, wobei die Höhe des Gasdrucks vom Gewicht des Benutzers der Einlegesohle 5 abhängig ist.
Eine Belastung der Ferse 14 hat eine Kompression der in die­ sem Bereich angeordneten Dome 33 zur Folge. Hierdurch ent­ weicht das gasförmige Medium 11 in die Dome 33, die im Be­ reich der Zehen 15 angeordnet sind, was zu einer gleichmäßi­ gen Druckverteilung und damit zu einer Druckentlastung der Fußsohle 10 führt.
Bezugszeichenliste
1
Schuh
2
Sohle
3
Absatz
4
Obermaterial
5
Einlegesohle
6
Umhüllung
7
Trennfolie
8
erste Kammer
9
zweite Kammer
10
Fußsohle
11
gasförmiges Medium
12
flüssiges Medium
13
Fuß
14
Ferse
15
Zehe
16
Kugel
17
Unterseite
18
Oberseite
19
Schlauch
20
Noppe
21
Scheitelpunkt
22
Kissen
23
Kissenhülle
24
Innenschuh
25
Zwischenraum
26
Schaft
27
Ventil
28
Öffnung
29
Durchlassventil
30
Medium
31
Aussparung
32
Schlauch
33
Dom
34
Einschnitt
35
Ventil
36
Schaft

Claims (32)

1. Einlegesohle (5) für einen Schuh mit einem Schaft (36), insbesondere für einen an Diabetes erkrankten Menschen, mit einer elastischen in Kammern (8, 9) unterteilten Um­ hüllung (6) zur Aufnahme eines gasförmigen (11), flüssi­ gen (12) oder elastisch verformbaren, festen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhül­ lung (6) mittels einer umfangsseitig einstückig mit der­ selben verbundenen Trennfolie (7) horizontal in mindes­ tens zwei Kammern (8, 9) unterteilt ist, wobei eine ers­ te Kammer (8) mit einem gasförmigen Medium (11) und eine zweite Kammer (9) mit einem flüssigen (12) und/oder e­ lastisch verformbaren, festen Medium gefüllt ist.
2. Schuh mit einem Schaft (36) und einer Einlegesohle (5), nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Schaft (36) eine elastische Um­ hüllung (6) umfasst, die in mindestens zwei Kammern (8, 9) unterteilt ist, wobei eine erste Kammer (8) mit einem gasförmigen Medium (11) und eine zweite Kammer (9) mit einem flüssigen (12) und/oder elastisch verformbaren, festen Medium gefüllt ist.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhül­ lung (6) im Inneren zur Bildung der Kammern (8, 9) um­ fangsseitig einstückig mit einer Trennfolie (7) verbun­ den ist.
4. Einlegesohle oder Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie (7) die Umhüllung (6) in Kammern (8, 9) etwa gleicher Größe unterteilt.
5. Einlegesohle oder Schuh nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, dass die Trennfolie (7) zumindest auf einer Seite wellenförmige Erhebungen oder Noppen (20) aufweist.
6. Einlegesohle oder Schuh nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Um­ hüllung (6) auf der der Trennfolie (7) zugewandten Ober­ seite (18) mit wellenförmigen Erhebungen oder Noppen (20) versehen ist.
7. Einlegesohle oder Schuh nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schei­ telpunkte (21) der wellenförmigen Erhebungen oder der Noppen (20) der Trennfolie (7) zu denen der Umhüllung (6) korrespondieren.
8. Einlegesohle oder Schuh nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schei­ telpunkte (21) der wellenförmigen Erhebungen oder der Noppen (20) der Trennfolie (7) versetzt zu denen der Um­ hüllung (6) ausgerichtet sind.
9. Einlegesohle oder Schuh nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ers­ te Kammer (8) mit unmittelbar nebeneinander angeordneten Kugeln (16) oder Hohlkugeln aus einem elastisch verform­ baren, festen Material gefüllt ist.
10. Schuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2, wobei die Einlegesohle (5) eine elastische Umhüllung (6) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (36) und/oder die Einlegesohle (5) eine elasti­ sche Umhüllung (6) umfasst, an deren Unterseite (17) in­ nenseitig mit einem flüssigen (12) und/oder elastisch verformbaren, festen Medium gefüllte elastische Kissen (22) angeordnet sind.
11. Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Kissen (22) sowohl zueinander als auch zu den Seitenwänden und/oder zur Oberseite (18) der Umhüllung (6) beabstandet angeordnet sind.
12. Schuh nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Umhüllung (6) und/oder die Kissen (6) mit einem gasförmigen Medium (11) befüllt sind.
13. Schuh nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (22) zumindest auf seiner in Richtung zur Oberseite (18) der Umhüllung (6) weisenden Oberseite mit wellenförmigen Erhebungen oder Noppen (20) versehen ist.
14. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Umhüllung (6) zur Befüllung mit dem gasförmigen Medium (11) mit einem Ventil versehen ist.
15. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder Schuh nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium (12) ein Gel ist.
16. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder Schuh nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare, feste Medium ein Elastomer ist.
17. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder Schuh nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Kammer (9) bzw. in zumindest einzelnen Kis­ sen (22) unmittelbar nebeneinander liegende Kugeln (16) oder Hohlkugeln aus einem Elastomer angeordnet sind.
18. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder Schuh nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Kammer (9) bzw. in zumindest einzelnen Kis­ sen (22) ein mit dem flüssigen Medium (12) gefüllter Schlauch (8) aus einem Elastomer spiralförmig oder in parallel sowie unmittelbar nebeneinandergeordneten Schlangen angeordnet ist.
19. Schuh nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (5) fes­ ter Bestandteil eines doppelwandigen Schuhes (1) ist, dessen zwischen dem den Schaft (36) bildenden Obermate­ rial (4) und einem damit verbundenen Innenschuh (24) ge­ bildeter Zwischenraum (25) mit dem gasförmigen Medium (11) oder dem flüssigen (12) und/oder elastisch verform­ baren, festen Medium gefüllt ist.
20. Schuh nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Zwischenraum (25) über ein ein­ gesetztes Ventil (27) mit Druck zu beaufschlagen ist.
21. Schuh nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Zwischenraum (25) in mehrere separate oder miteinander verbundene Kammern un­ terteilt ist.
22. Schuh nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (25) in Abängigkeit von seiner Füllung mit der einen oder der anderen Kammmer (8, 9) der Einlegesohle (5) in Wirkverbindung steht.
23. Schuh nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (25) ü­ ber Durchlassventile (29) mit der einen oder der anderen Kammmer (8, 9) der Einlegesohle (5) in Wirkverbindung steht.
24. Schuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2, wobei die die Einlegesohle (5) eine elastische Umhüllung (6) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (36) und/oder die Einlegesohle (5) eine elasti­ sche Umhüllung (6) umfasst, die mit einem flüssigen (12) und/oder elastisch verformbaren, festen Medium (30) oder einem gasförmigen Medium (11) gefüllt ist und einen druckbeaufschlagten Schlauch (32) aufnimmt, der in meh­ reren gleichmäßig verteilten Domen (33) wendelförmig ü­ bereinandergelegt ist.
25. Schuh nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Umhüllung (6) mit einem vom In­ nendruck des Schlauchs (32) unterschiedlichen Druck be­ aufschlagt ist.
26. Schuh nach Anspruch 24 oder 25, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Zentrum der Dome (33) füllungslos ist.
27. Schuh nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder der Dome (33) über die gesamte Höhe der Umhüllung (6) erstreckt.
28. Schuh nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Dome (33) zueinander beabstandet sind.
29. Schuh nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Schlauch (32) mit dem gasförmi­ gen Medium (11) oder dem flüssigen (12) und/oder elas­ tisch verformbaren, festen Medium (30) gefüllt ist.
30. Schuh nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium (12) ein Gel und das elastisch verformbare, feste Medium (30) ein weich-elastischer Schaumstoff ist.
31. Schuh nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (6) und/oder der Schlauch (32) mit einem Ventil (35) gekop­ pelt ist.
32. Schuh nach einem der Ansprüche 2, 10 oder 24, da­ durch gekennzeichnet, dass die Einlegesoh­ le (5) als fester Bestandteil in die Sohle (2) des Schuhs (1) integriert ist.
DE10138426A 2001-08-06 2001-08-06 Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle Expired - Fee Related DE10138426C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138426A DE10138426C1 (de) 2001-08-06 2001-08-06 Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle
DE50202852T DE50202852D1 (de) 2001-08-06 2002-08-02 Schuh für diabetiker
PCT/DE2002/002774 WO2003015558A1 (de) 2001-08-06 2002-08-02 Schuh für diabetiker
EP05003216A EP1529457B1 (de) 2001-08-06 2002-08-02 Schuh für Diabetiker
AT05003216T ATE319344T1 (de) 2001-08-06 2002-08-02 Schuh für diabetiker
AT02767064T ATE293374T1 (de) 2001-08-06 2002-08-02 Schuh für diabetiker
EP02767064A EP1414322B1 (de) 2001-08-06 2002-08-02 Schuh für diabetiker
DE50206053T DE50206053D1 (de) 2001-08-06 2002-08-02 Schuh für Diabetiker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138426A DE10138426C1 (de) 2001-08-06 2001-08-06 Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138426C1 true DE10138426C1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7694467

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138426A Expired - Fee Related DE10138426C1 (de) 2001-08-06 2001-08-06 Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle
DE50202852T Expired - Lifetime DE50202852D1 (de) 2001-08-06 2002-08-02 Schuh für diabetiker
DE50206053T Expired - Lifetime DE50206053D1 (de) 2001-08-06 2002-08-02 Schuh für Diabetiker

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202852T Expired - Lifetime DE50202852D1 (de) 2001-08-06 2002-08-02 Schuh für diabetiker
DE50206053T Expired - Lifetime DE50206053D1 (de) 2001-08-06 2002-08-02 Schuh für Diabetiker

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1529457B1 (de)
AT (2) ATE293374T1 (de)
DE (3) DE10138426C1 (de)
WO (1) WO2003015558A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003367C2 (en) * 2009-08-20 2011-02-22 Sara Lee De Nv Cushioning element, footwear, insole, deformable filling, and envelope.
DE102009029501A1 (de) * 2009-09-16 2011-04-21 Manuela Fichtmeier Fußschutzhülle
DE102013018265A1 (de) * 2013-10-25 2015-05-21 Bauerfeind Ag Viskoelastische Einlage
US10098411B2 (en) 2015-09-24 2018-10-16 Nike, Inc. Particulate foam with other cushioning
WO2021194727A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Nike Innovate C.V. Encased strobel with cushioning member and method of manufacturing an article of footwear
US11607009B2 (en) 2019-07-25 2023-03-21 Nike, Inc. Article of footwear
US11622600B2 (en) 2019-07-25 2023-04-11 Nike, Inc. Article of footwear
US11744321B2 (en) 2019-07-25 2023-09-05 Nike, Inc. Cushioning member for article of footwear and method of making

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7634529B2 (en) 1996-11-29 2009-12-15 Ellis Iii Frampton E Personal and server computers having microchips with multiple processing units and internal firewalls
US8256147B2 (en) 2004-11-22 2012-09-04 Frampton E. Eliis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US8291618B2 (en) * 2004-11-22 2012-10-23 Frampton E. Ellis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
WO2006058013A2 (en) * 2004-11-22 2006-06-01 Ellis, Frampton, E. Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US8125796B2 (en) 2007-11-21 2012-02-28 Frampton E. Ellis Devices with faraday cages and internal flexibility sipes
GB2503955B (en) * 2012-07-13 2018-11-28 Waters Leonard Anti blister shoe insole
US10244818B2 (en) 2015-02-18 2019-04-02 Clemson University Research Foundation Variable hardness orthotic
CN109315877A (zh) * 2017-08-01 2019-02-12 清远广硕技研服务有限公司 鞋底结构及其制作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067255A (en) * 1990-12-04 1991-11-26 Hutcheson Robert E Cushioning impact structure for footwear
DE4446252A1 (de) * 1994-01-18 1995-06-22 Klaus Peter Jaehnke Anpassungs-Einlegesohle
DE19816282A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Peter Hechler Einlegesohle für Schuhwerk
DE19816281A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Peter Hechler Einlegesohle für Schuhwerk
DE19829072A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Walter Braun Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle
DE19829071A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Walter Braun Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens zwei Schichten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762134A (en) * 1954-07-30 1956-09-11 Edward W Town Cushioning insoles for shoes
GB792034A (en) * 1956-06-18 1958-03-19 Edward Washington Town Improvements in cushioning insoles for shoes
US3469576A (en) * 1966-10-05 1969-09-30 Henry M Smith Footwear
CH568728A5 (en) * 1973-06-20 1975-11-14 Luterbach Werner Insert sole or shoe sole forming a foot cushion - container of yielding material may also have joint supports
US3974491A (en) * 1974-07-22 1976-08-10 Smithkline Corporation Load signaling device for a patient's foot
US4223457A (en) * 1978-09-21 1980-09-23 Borgeas Alexander T Heel shock absorber for footwear
US4227320A (en) * 1979-01-15 1980-10-14 Borgeas Alexander T Cushioned sole for footwear
US4864737A (en) * 1988-07-14 1989-09-12 Hugo Marrello Shock absorbing device
US4914836A (en) * 1989-05-11 1990-04-10 Zvi Horovitz Cushioning and impact absorptive structure
US5203793A (en) * 1989-09-20 1993-04-20 Lyden Robert M Conformable cushioning and stability device for articles of footwear
AU8727591A (en) * 1990-08-21 1992-03-17 Albert Ray Snow Athletic shoe with a force responsive sole
DE4308945A1 (de) * 1992-03-20 1993-11-18 Paromed Medizintechnik Gmbh Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß
US5241762A (en) * 1992-03-31 1993-09-07 Rosen Henri E Adjustable fit shoe construction
US5392534A (en) * 1992-10-23 1995-02-28 Grim; Tracy E. Vacuum formed conformable shoe
US5784807A (en) * 1995-09-18 1998-07-28 Pagel; Todd A. Fluid filled support system for footwear
US5930918A (en) * 1997-11-18 1999-08-03 Converse Inc. Shoe with dual cushioning component

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067255A (en) * 1990-12-04 1991-11-26 Hutcheson Robert E Cushioning impact structure for footwear
DE4446252A1 (de) * 1994-01-18 1995-06-22 Klaus Peter Jaehnke Anpassungs-Einlegesohle
DE19816282A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Peter Hechler Einlegesohle für Schuhwerk
DE19816281A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Peter Hechler Einlegesohle für Schuhwerk
DE19829072A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Walter Braun Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle
DE19829071A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Walter Braun Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens zwei Schichten

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003367C2 (en) * 2009-08-20 2011-02-22 Sara Lee De Nv Cushioning element, footwear, insole, deformable filling, and envelope.
WO2012018252A1 (en) * 2009-08-20 2012-02-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cushioning element, footwear, insole, deformable filling, and envelope
US9125454B2 (en) 2009-08-20 2015-09-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Cushioning element, footwear, insole, deformable filling, and envelope
DE102009029501A1 (de) * 2009-09-16 2011-04-21 Manuela Fichtmeier Fußschutzhülle
DE102009029501B4 (de) * 2009-09-16 2014-10-02 Manuela Fichtmeier Fußschutzhülle
DE102013018265A1 (de) * 2013-10-25 2015-05-21 Bauerfeind Ag Viskoelastische Einlage
US11490681B2 (en) 2015-09-24 2022-11-08 Nike, Inc. Particulate foam with other cushioning
US12053047B2 (en) 2015-09-24 2024-08-06 Nike, Inc. Particulate foam with other cushioning
US10674788B2 (en) 2015-09-24 2020-06-09 Nike, Inc. Particulate foam with other cushioning
US11096444B2 (en) 2015-09-24 2021-08-24 Nike, Inc. Particulate foam with partial restriction
US12082644B2 (en) 2015-09-24 2024-09-10 Nike, Inc. Particulate foam with partial restriction
US11229260B2 (en) 2015-09-24 2022-01-25 Nike, Inc. Particulate foam in coated carrier
US11304475B2 (en) 2015-09-24 2022-04-19 Nike, Inc. Particulate foam with partial restriction
US11317675B2 (en) 2015-09-24 2022-05-03 Nike, Inc. Particulate foam with flexible casing
US11324281B2 (en) 2015-09-24 2022-05-10 Nike, Inc. Particulate foam stacked casings
US10098411B2 (en) 2015-09-24 2018-10-16 Nike, Inc. Particulate foam with other cushioning
US10098412B2 (en) 2015-09-24 2018-10-16 Nike, Inc. Particulate foam with other cushioning
US11607009B2 (en) 2019-07-25 2023-03-21 Nike, Inc. Article of footwear
US11744321B2 (en) 2019-07-25 2023-09-05 Nike, Inc. Cushioning member for article of footwear and method of making
US11622600B2 (en) 2019-07-25 2023-04-11 Nike, Inc. Article of footwear
WO2021194727A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Nike Innovate C.V. Encased strobel with cushioning member and method of manufacturing an article of footwear

Also Published As

Publication number Publication date
EP1529457B1 (de) 2006-03-08
ATE319344T1 (de) 2006-03-15
DE50206053D1 (de) 2006-05-04
WO2003015558A1 (de) 2003-02-27
EP1414322B1 (de) 2005-04-20
EP1529457A1 (de) 2005-05-11
DE50202852D1 (de) 2005-05-25
EP1414322A1 (de) 2004-05-06
ATE293374T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138426C1 (de) Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle
DE102016118168B4 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE69509881T2 (de) Schuhsohle mit einem dämpfungsbalg am rand
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
WO2010020391A1 (de) Schuhboden mit luftventilation
DE102008059030B4 (de) Einlegesohle
DE102013215776B4 (de) Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
DE68926964T2 (de) Einlageglied zur verwendung bei athletikschuhen
DE102004052935A1 (de) Schuhsohle mit Druckmassagefunktion
DE19641866A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
DE69917741T2 (de) Schuh- oder Einlegesohle und deren Herstellungsverfahren
EP1721536B1 (de) Massagesohle für einen Schuh
EP0455652A1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils.
DE10141568C2 (de) Schuh mit fußmassierender Wirkung
DE19520374A1 (de) Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle
DE4339103C2 (de) Schuhsohle
DE9202225U1 (de) Schuh, insbesondere Wander- oder Bergschuh
EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
DE10328390A1 (de) Mehrschichtige Sohlenkonstruktion für einen Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie entsprechender Schuh
DE202008018366U1 (de) Einlegesohle
DE102013214057A1 (de) Orthopädische Schuhinnensohle zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
DE4331530C2 (de) Schuh
DE69928629T2 (de) Fluidgefüllte Einlegesohle
CH719405A1 (de) Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses.
EP4340671A1 (de) Sohle mit zweilagiger mittelsohle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301