DE4308945A1 - Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß - Google Patents

Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß

Info

Publication number
DE4308945A1
DE4308945A1 DE4308945A DE4308945A DE4308945A1 DE 4308945 A1 DE4308945 A1 DE 4308945A1 DE 4308945 A DE4308945 A DE 4308945A DE 4308945 A DE4308945 A DE 4308945A DE 4308945 A1 DE4308945 A1 DE 4308945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
hydrocell
warning signal
shoe insert
diabetic foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4308945A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Leyerer
Peter Dr Schaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paromed Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Paromed Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9203788U external-priority patent/DE9203788U1/de
Application filed by Paromed Medizintechnik GmbH filed Critical Paromed Medizintechnik GmbH
Priority to DE4308945A priority Critical patent/DE4308945A1/de
Publication of DE4308945A1 publication Critical patent/DE4308945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/44Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with sensors, e.g. for detecting contact or position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/147Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties for sick or disabled persons, e.g. persons having osteoarthritis or diabetes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00115Electrical control of surgical instruments with audible or visual output
    • A61B2017/00119Electrical control of surgical instruments with audible or visual output alarm; indicating an abnormal situation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß.
Bei Diabetes in ihrer schwereren Ausbildung kommt es zu einem teilweisen oder völligen Gefühlsverlust in den unteren Extremitäten, besonders im Fuß. Der Patient bemerkt nicht, wenn starker, dauernder Druck auf einzelne Punkte des Fußes, z. B. bei langem Stehen, ausgeübt wird. Dies kann leicht zu Druckstellen und offenen Wunden führen, die sich entzünden. Da der Stoffwechsel und die Blutzirkulation bei Diabetikern ohnehin herabgesetzt ist, heilen solche offenen Wunden sehr schlecht, bzw. können sich erheblich verschlimmern. Zur Therapie ist es daher nötig, einen wunden Fuß in Abhängigkeit von der Schwere der Wunde und der allgemeinen Konstitution des Patienten (Blutzirkulation) möglichst wenig zu belasten. Gleichzeitig ist es wünschenswert, das Entstehen solcher Druckstellen und Wunden zu verhindern, wobei der Tatsache Rechnung getragen werden muß, daß der Diabetiker von sich aus kein Gefühl für übermäßige Belastung entwickeln kann.
Um hier zu helfen, sind verschiedene Vorrichtungen entwickelt worden, mittels derer dem Diabetiker eine zu hohe Belastung eines Fußes angezeigt werden kann. Aus der US-PS 4,647,918 ist eine Schuheinlage bekannt, welche mehrere Drucksensoren aufweist, die über Kabel mit einer Auswertvorrichtung verbunden sind. Diese Auswertvorrichtung mißt die Belastungsperioden und Höhe der Belastung des Fußes und wertet beides entsprechend den Anforderungen aus. Diese Vorrichtung erfüllt den Zweck der Warnung des Diabetikers vor übermäßiger Belastung, ist jedoch relativ aufwendig, so daß ihr Einsatz nur auf einen kleineren Patientenkreis beschränkt bleiben muß. Eine andere Vorrichtung (EP 01 36 247) sieht eine Reihe von Flüssigkeitszellen vor, die unterhalb der Fußsohle in einen Schuh eingebracht werden und die mit Schläuchen verbunden sind, die in einer Art Manschette münden, welche unterhalb des Knies um den Unterschenkel gelegt ist. Wird auf die Flüssigkeitszellen Druck ausgeübt, d. h. wenn der Patient auf diesem Fuß steht, wird der Druck durch die Flüssigkeit auf die Manschette gelegt, wobei diese so ausgestaltet ist, daß sich der Druck unangenehm auf dem Unterschenkel bemerkbar macht. Auch diese Vorrichtung ist relativ aufwendig und macht spezielle Schuhe erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß zu schaffen, welche eine übermäßige Druckbelastung zuverlässig anzeigt, welche kostengünstig einem großen Kreis von Patienten zur Verfügung gestellt werden kann und welche in gewöhnlichem Schuhwerk einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen und besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Erfindungsgemäß ist in einer Einlegesohle, welche sich ganz oder größtenteils entlang der Fußsohle erstreckt, oder in der Schuhsohle selbst mindestens eine kompressible Hydrozelle aus flexiblem Kunststoffmaterial angeordnet. Ein Sensor zur Druckerfassung steht mit der Flüssigkeit in der Hydrozelle in Verbindung und ist mit einem Zeitschalter verbunden, wobei der Sensor sowohl beim Überschreiten eines einstellbaren Maximaldruck-Schwellenwerts, als auch bei Erreichen eines unter diesem Maximalwert liegenden Druckschwellenwerts, sofern dieser über eine bestimmte Zeitdauer erreicht wird, ein Signal an einen Warnsignalgeber gibt.
Als Sensoren kommen piezoresistive Mikrosensoren, die bei Druckbelastung ein variables Spannungssignal durch Verstimmung einer Wheatstone′schen Meßbrücke abgeben, in Betracht. Die Erfindung läßt sich ebenso mit resistiven Foliensensoren realisieren, deren Ohmscher Widerstand sich mit der Druckbelastung ändert. Verwendet werden können ebenfalls kapazitive Sensoren, die bei Druckbelastung ihre Kapazität ändern.
Vorteilhafterweise ist dem Sensor, der von der Knopfzelle mit Strom versorgt wird, ein Widerstandssensor vorgeschaltet, der bei Erreichen eines bestimmten voreingestellten Werts den Sensor einschaltet. Damit kann der Energieverbrauch minimiert werden.
Die in der Hydrozelle befindliche Flüssigkeit hat vorteilhafterweise eine Viskosität von zwischen 100 und 1000 mpas. Sie kann grundsätzlich auf jeder, z. B. auf wäßriger, alkoholischer oder öliger Basis aufgebaut und muß mit den Materialien der Hydrozelle und der darin befindlichen Elemente verträglich sein. Weitere Anforderungen sind Lagerbeständigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen.
Entsprechend den Anforderungen an die Therapie ist der Druckschwellenwert des Sensors voreinstellbar und der Zeitschalter auf unterschiedliche Werte einstellbar.
Nach einer Ausführung der Erfindung sind der Sensor und der Zeitschalter innerhalb der Hydrozelle angeordnet und über Kabel mit einer außerhalb liegenden Stromversorgung und einem Warnsignalgeber verbunden.
Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist die Hydrozelle über einen Schlauch mit einer außerhalb liegenden Druckzelle verbunden, in der der Sensor angeordnet ist. In diesem Gehäuse sind auch der Zeitschalter, die Energieversorgung und der Warnsignalgeber angeordnet.
Werden mehrere Hydrozellen mit Sensoren verwendet, so sind diese nicht untereinander durch Schläuche oder dergleichen zu verbinden, da es für die Therapie wichtig ist, die Druckbelastung an bestimmten Punkten und nicht flächenmäßig zu erfassen.
Durch die zweifache Einstellbarkeit des Sensors auf sowohl einen Maximalwert, als auch einen darunter liegenden Schwellenwert, wobei dieser über einen bestimmten Zeitraum erreicht werden muß, dient die erfindungsgemäße Schuheinlage in doppelter Hinsicht zur Ulcusprophylaxe, da Entzündungen und Gewebeschädigungen sowohl bei einer kurzzeitigen hohen Belastung, als auch bei längerer niedrigerer Belastung, z. B. beim Stehen ohne Gewichtsverlagerung, auftreten können. Um den niedrigeren Schwellenwert zu erfassen, mißt der Sensor z. B. mit einer Frequenz von 50 Hz, ob der Schwellenwert erreicht ist und gibt, wenn dies über einen bestimmten Zeitraum, z. B. einstellbar zwischen 1 sec und 30 sec, der Fall ist, ein entsprechendes Signal an den Warnsignalgeber, um ein akustisches, optisches oder anderweitig sensitiv erfaßbares Signal auszulösen. Als Warnsignalgeber eignet sich beispielsweise auch eine Vibrationssonde, die vom Patienten bei Erreichen kritischer Werte erfühlt wird. Vorteilhaft ist hier, daß andere Personen nicht von einem Piepston oder dergleichen aufmerksam gemacht oder gestört werden. Der Warnsignalgeber kann auch über Funk angesteuert werden und so an einem beliebigen Körper- oder Kleidungsteil angeordnet sein.
Die Einstellung der erfindungsgemäßen Schuheinlage erfolgt beispielsweise über Induktion, indem sich der Patient auf ein Gerät zur Druckerfassung stellt und die gewünschten Parameter des Sensors und des Zeitschalters eingestellt werden.
Im Folgenden wird eine Ausführung der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung einer Schuheinlage;
Fig. 2 einen seitlichen Schnitt durch eine Hydrozelle;
Fig. 3 eine zweite Ausführung einer Schuheinlage und Fig. 4 eine vierte Ausführung einer Schuheinlage.
Fig. 1 zeigt eine Schuheinlage 1, welche als Einlegesohle gestaltet, jedoch auch lediglich über einen Teilbereich des Fußes reichen kann, weist im Vorfußbereich eine flache Hydrozelle 2 aus einem elastischen Kunststoffmaterial auf. Die Hydrozelle 2 kann auf die Schuheinlage aufgeklebt, oder aber auch eingearbeitet sein. Sie kann von dem Material der Schuheinlage abgedeckt sein. In der Hydrozelle befinden sich ein Sensor 3 zur Druckerfassung mit einem Zeitschalter, sowie eine Knopfzelle 4 zur Energieversorgung und ein Warnsignalgeber 5. Eine zweite Hydrozelle 6, ebenfalls ausgestattet mit einem Sensor 7 mit Zeitschalter, einer Knopfzelle 8 und einem Warnsignalgeber 9 ist im Fersenbereich angeordnet.
Einen Querschnitt durch eine Hydrozelle 10 zeigt Fig. 2. In der Hydrozelle 10 sind nebeneinander ein Sensor 11 mit Zeitschalter, eine Knopfzelle 12 und ein Warnsignalgeber 13 angeordnet und durch Kabel miteinander verbunden.
Bei der Schuheinlage 14 nach Fig. 3 ist eine Hydrozelle 15 im Vorfußbereich angeordnet und enthält nur einen Sensor 16 mit Zeitschalter. Der Sensor 16 ist über ein Kabel 26 mit der in einem Gehäuse 17 im Fersenbereich angeordneten verbunden Knopfzelle 18 und einem ebenfalls dort befindlichen Sender 19 verbunden. Der Sender 19 steuert einen nicht gezeigten und außerhalb des Schuhs sich befindenden Warnsignalgeber an.
Die Ausführung nach Fig. 4 zeigt eine im Vorfußbereich einer Schuheinlage 20 angeordnete Hydrozelle 21, die über einen Schlauch 22 mit einer im Fersenbereich befindlichen zweiten Zelle 23 verbunden ist. Hier sind der Sensor 27 mit dem Zeitschalter, die Knopfzelle 24 und der Warnsignalgeber 25 in dieser zweiten Zelle angeordnet, die sich auch in einem Schuhabsatz befinden kann. Damit kann die Elektronik etwas größer bauen und die Hydrozelle 21 sehr flach gehalten werden.

Claims (5)

1. Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Einlegesohle, welche sich ganz oder größtenteils entlang der Fußsohle erstreckt, oder der Schuhsohle selbst mindestens eine kompressible Hydrozelle aus flexiblem Kunststoffmaterial angeordnet ist,
daß ein Sensor zur Druckerfassung mit der Flüssigkeit in der Hydrozelle in Verbindung steht,
daß der Sensor mit einem Zeitschalter verbunden ist, und daß der Sensor sowohl beim Überschreiten eines einstellbaren Maximaldruck-Schwellenwerts, als auch bei Erreichen eines unter diesem Maximaldruck liegenden Druckschwellenwerts, sofern dieser über eine bestimmte Zeitdauer erreicht wird, ein Signal an einen Warnsignalgeber gibt.
2. Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor voreinstellbar und der Zeitschalter auf unterschiedliche Werte einstellbar ist.
3. Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor und der Zeitschalter innerhalb der Hydrozelle angeordnet und über Kabel mit einer außerhalb, beispielsweise in einem Schuhabsatz, liegenden Stromversorgung und einem Warnsignalgeber verbunden sind.
4. Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydrozelle über einen Schlauch mit einer außerhalb, beispielsweise in einem Schuhabsatz, liegenden Druckzelle verbunden ist,
und daß der Sensor, der Zeitschalter, die Energieversorgung und der Warnsignalgeber in dem Gehäuse der Druckzelle angeordnet sind.
5. Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor mit einem Sender verbunden ist, und daß der Warnsignalgeber über den Sender ansteuerbar ist.
DE4308945A 1992-03-20 1993-03-19 Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß Withdrawn DE4308945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308945A DE4308945A1 (de) 1992-03-20 1993-03-19 Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203788U DE9203788U1 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß
DE4308945A DE4308945A1 (de) 1992-03-20 1993-03-19 Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308945A1 true DE4308945A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=25924125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308945A Withdrawn DE4308945A1 (de) 1992-03-20 1993-03-19 Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308945A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442930A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Wolfgang Singewald Orthopädisches Gerät
DE19612334A1 (de) * 1995-04-04 1997-01-02 Thomas Dipl Ing Thomann Tragbares Fußbelastungs-Warngerät
US5678566A (en) * 1995-09-13 1997-10-21 Diagnostic Thermographics, Inc. Method and apparatus of thermographic evaluation of the plantar surface of feet
WO2003011134A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Reinhard Zick Medizinisches indikatorpflaster
WO2003015558A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-27 Matthias Hahn Schuh für diabetiker
FR2901988A1 (fr) * 2006-06-09 2007-12-14 Univ Grenoble 1 Procede et dispositif de detection et de prevention des ulceres plantaires
ITAR20090005A1 (it) * 2009-01-19 2010-07-20 Doriano Veri Ortesi plantare per calzature, particolarmente per la prevenzione e la cura del piede diabetico.
DE102011121773A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Christine Huber-Morawietz Fußabschnittsentlastungsschuh mit Signalgeber

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442930A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Wolfgang Singewald Orthopädisches Gerät
DE19612334A1 (de) * 1995-04-04 1997-01-02 Thomas Dipl Ing Thomann Tragbares Fußbelastungs-Warngerät
US5678566A (en) * 1995-09-13 1997-10-21 Diagnostic Thermographics, Inc. Method and apparatus of thermographic evaluation of the plantar surface of feet
WO2003011134A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Reinhard Zick Medizinisches indikatorpflaster
WO2003015558A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-27 Matthias Hahn Schuh für diabetiker
FR2901988A1 (fr) * 2006-06-09 2007-12-14 Univ Grenoble 1 Procede et dispositif de detection et de prevention des ulceres plantaires
WO2008006995A2 (fr) * 2006-06-09 2008-01-17 Universite Joseph Fourier Procédé et dispositif de détection et de prévention des ulcères plantaires
WO2008006995A3 (fr) * 2006-06-09 2008-02-28 Univ Joseph Fourier Procédé et dispositif de détection et de prévention des ulcères plantaires
US8454539B2 (en) 2006-06-09 2013-06-04 Universite Joseph Fourier Method and device for detecting and preventing plantar ulcers
ITAR20090005A1 (it) * 2009-01-19 2010-07-20 Doriano Veri Ortesi plantare per calzature, particolarmente per la prevenzione e la cura del piede diabetico.
DE102011121773A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Christine Huber-Morawietz Fußabschnittsentlastungsschuh mit Signalgeber
DE102011121773B4 (de) * 2011-12-21 2016-06-09 Christine Huber-Morawietz Fußabschnittsentlastungsschuh mit Signalgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116003T2 (de) Ermittlung des Dehydrationszustands mittels Messung bioelektrischer Impedanz
DE69022645T2 (de) Aderpresse zum Regeln des angewandten Druckes.
DE69227307T2 (de) Totalunabhängiges, digital kontrolliertes, wegwerfbares spritzensystem zum aufblasen eines katheterballons
DE69006515T3 (de) Muskelleistungsüberwachung durch intramuskuläre temperaturvariationsmessungen.
DE69225387T2 (de) Mit Mittel zur Verminderung der Hautreizung ausgerüstetes iontophoretisches System
DE69528628T2 (de) Impedanz-Messgerät zum Gebrauch als Instrument zum Überwachen des Gesundheitszustandes
DE602004009229T2 (de) Intelligentes Schuhwerk und Verfahren zum Verstellen der Leistungseigenschaft eines Schuhwerks
DE1950197A1 (de) Wandleranordnung
DE2656864C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Gewichtsbelastung eines Fußes
WO1994013207A1 (de) Sensor, einrichtung und verfahren zum messen des blutdruckes
DE1940833A1 (de) Herzschlagmessgeraet
DE4308945A1 (de) Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß
EP0415036A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von auf Druck ansprechenden Belastungen an verschiedenen Bereichen des menschlichen Körpers, wie insbesondere an der Sohle eines Fusses
DE202014105408U1 (de) Einrichtung zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen und sich ausbildender Entzündung bei Füßen von Patienten mit Diabetis
DE9203788U1 (de) Schuheinlage zur Ulcusprophylaxe am diabetischen Fuß
WO2004000195A1 (de) Vorrichtung zur messung und überwachung der teilbelastung von orthopädischen und chirurgischen patienten
EP3020298A1 (de) Einrichtung zur diagnostik von durchblutungsstörungen und sich ausbildender entzündungen bei füssen von patienten mit diabetes
DE102014222955A1 (de) Einrichtung zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen und sich ausbildender Entzündungen bei Füßen von Patienten mit Diabetes
DE2848396A1 (de) Verfahren zum schutz von gebrochenen gliedern im beinbereich gegen ueberbelastung waehrend des heilungsprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3937277C2 (de)
WO2021032320A1 (de) Vorrichtung zur einwirkung auf das körpergewebe, verfahren zur messung und auswertung eines körpergewebezustandes
DE19804443A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Belastung eines Beines eines Patienten
EP0927537B1 (de) Vorrichtung zur Lieferung eines akustischen Signals bei der Erfassung des auf einem Fuss lastenden Körpergewichts
EP0266451B1 (de) Okulopressionsgerät
DE10214745A1 (de) Belastungsmelder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination