DE2636126A1 - Schuhwerk - Google Patents

Schuhwerk

Info

Publication number
DE2636126A1
DE2636126A1 DE19762636126 DE2636126A DE2636126A1 DE 2636126 A1 DE2636126 A1 DE 2636126A1 DE 19762636126 DE19762636126 DE 19762636126 DE 2636126 A DE2636126 A DE 2636126A DE 2636126 A1 DE2636126 A1 DE 2636126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
pressure
foot
footwear according
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762636126
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Fukuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2636126A1 publication Critical patent/DE2636126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/004Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy
    • A61N2/006Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy for magnetic stimulation of nerve tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/06Magnetotherapy using magnetic fields produced by permanent magnets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

28 318 t/wa
TATSUO FUKUOKA, TOKUSHIMA-SHI / JAPAN
Schuhwerk
Die Erfindung betrifft ein Schuhwerk und insbesondere ein solches/ mit dem sich die Wirkstellen eines Fusses alleine durch Tragen des Schuhwerkes stimulieren lassen, um den Zustand des distalen Kreislaufsystemes zu verändern, dem Fuss mehr Blut zuzuführen und dadurch einen Zustand zu schaffen mit kühlem Kopf und warmen Füssen. Hierdurch lassen sich nicht nur zahlreiche Arten von chronischen
7098 0 9/033S
Leiden in wirksamer Weise behandeln, sondern kann auch eine bessere Gesundheit und ein Schutz gegen Leiden erzielt werden.
Über einen Fuss sind eine Vielzahl von Wirkstellen zur Zehendruckbehandlung verteilt. Diese Wirkstellen werden medizinisch als die Bereiche angesehenen denen der in der Haut verteilte Sympatikus-Nerv angeregt wird. Daher schafft die Anregung des Sympatikus-Nervs die Wirkstellen. Ferner werden der Sympatikus-Nerv und der Pärasympatikus-Nerv zusammen als automatischer Nerv bezeichnet. Wenn der Sympatikus-Nerv richtig gesteuert wird, verhält sich auch der Parasympatikus-Nerv normal. Durch normales Steuern des Sympatikus-Nervs wird daher auch der automatische Nerv richtig gesteuert. Beim automatischen Nerv handelt es sich um einen solchen, der unbewusst die inneren Organe, z.B. Magen, Darm, Herz, Unterleib, Blase, innere Drüsensekretion, Schweissdrüsen, Speicheldrüsen, Bauchspeicheldrüse und dergleichen,überwacht und ihre Funktionen steuert und damit sämtliche, zur Aufrechterhaltung von Leben notwendigen Funktionen kontrolliert und schützt. Der automatische Nerv wird in einem normalen Zustand durch die Druck- und magnetische Stimulation von Wirkstellen, d.h. von seinen angeregten Stellen, eingestellt. Durch Stimulierung der Wirkstellen lassen sich daher verschiedene Arten von Leiden, insbesondere chronische Leiden, die durch Medikamente oder dergleichen nicht heilbar sind, radikal und vollkommen ohne schädliche Nebeneffekte heilen. Bei Magenübersäuerung wird z.B. Natriumbicarbonat zum Neutralisieren der
709809/0335
263612B
Säure in den Magen gegeben, doch stimuliert das während der Neutralisierung der Säure mit Natriumbicarfaonat im Magen entstehende Kohlensäuregas die Magenwand, so dass mehr Magensaft abgegeben wird. Dies hat wiederum zur Folge, dass eine radikale Heilung des Leidens fehlschlägt. Bei Bronchialasthma z.B. wird Ephedrin, zum Erweitern ά&χ Luftröhre verschrieben, doch ist Ephedrin nur während der, Verabreichung wirksam, d.h. es kann Asthma an sich nicht heilen. Insbesondere können die Behandlungen mit Medikamenten; radikal die Leiden nicht beseitigen,, sondern kann nur vorübergehend die normale. Funktion des betreffenden Organs, hergestellt werden, so dass bei chronischen Leiden keine zufriedenstellende Wirkung vorliegt. Andererseits stimuliert der Magnetismus eines Magneten nicht nur. magnetisch die Wirkstellen zur richtigen Steuerung des automatischen Nervs, sondern hat auch einen ausgezeichneten Einflussauf den Blutkreislauf. Nach dem Gesetz ;. von Fleming werden nämlich Elektronen im Blut erzeugt, die unter rechten Winkeln zur magnetischen Kraftlinie fliessen und deren Entstehung von der Blutströmung und Blutströmungs- ' rate abhängt. Diese Elektronen reinigen das Blut an sich und fördern damit den Blutumlauf. Ferner wirkt der Magnetismus auf das Hämoglobin, den Sauerstoff und Kohlenstoff im Blut und Körperfluiden, so dass deren Aktivität verbessert und verstärkt wird. Daher lassen sich verschiedene Leiden, insbesondere quasi-gesunde Symptome, wirksam durch Anlegen von Magnetismus behandeln. Insbesondere verbessert die Stimulierung der Wirkstellen an einem Fuss den Blutumlauf, führt dem Fuss mehr Blut zu und bedingt eine Erwärmung des Fusses, so dass ein idealer
7098 0 9/033S
Gesundheitszustand erhalten wird, der sich dadurch auszeichnet, dass der Kopf kühl und die Füsse warm sind.
Die wirksame Anlegung von Magnetismus eines Magneten und dessen Wirksamkeit hängt von der Art und Weise und dem Ausmass ab, in wie nahem Kontakt der Magnet mit der Fussohle steht. Die Wirksamkeit des auf den Fuss einwirkenden Magneten wird durch die Intensität des durch den Magneten erzeugten Magnetfeldes auf den Fuss bestimmt. Die Intensität eines Magnetfeldes ist umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes vom Magneten. Wenn daher der Magnet in grösserem Abstand von der Fussohle liegt, nimmt die Intensität des Magnetfeldes beträchtlich ab, womit eine wirksame Anlegung einer magnetischen Kraft unterbunden wird. Durch Befestigung eines Magneten an dem Bereich einer Schuhwerksohle, mit dem der Fuss stets in enger Berührung steht, kann der Magnet stets in enger Berührung mit dem Fuss gehalten werden. In den meisten Fällen jedoch werden Magnete im allgemeinen an den Positionen der sogenannten Wirkstellen befestigt, die nicht in Berührung mit dem Fuss stehen, d.h. nahe dem Bogen der Fussohle oder den Wurzeln der fünf Zehen. Daher treten durch blosses Befestigen der Magneten an der Schuhwerksohle die Magneten nicht in enge Berührung mit einem Fuss, vielmehr verbleibt ein Abstand dazwischen, so dass die Intensität des Magnetfeldes am Fuss beträchtlich reduziert wird. Demgegenüber soll durch die Erfindung ein Schuhwerk geschaffen werden, mit dem sich die Wirkstellen eines Fusses einer überlagerten Druck- und magnetischen Stimulation zum Einstellen der automatischen Nerven unterziehen lassen, so dass verschiedene Leiden, insbesondere quasi
709809/0335
2630126
gesunde Symptome und verschiedene; .chronische Leiden radikal geheilt werden können. . _- · ■ t. :
Diese Aufgabe wird erfindüngsgemäss dadurch gelöst, dass das Schuhwerk mit wenigstens einem Druckvorsprung ..zur Druckbehandlung versehen ist, der die Wirkstellen eines . Fusses mit Druck stimulieren kann> wobei der Druckvorsprung an oder nahe bei seinem oberen Bereich mit einem Magneten versehen ist. ... .-.-.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 16 aufgeführt.
Erfindungsgemäss sind somit Druckvorsprünge an der Innenseite eines Schuhwerks vorgesehen, die die Wirkstellen; eines Fusses durch Druck stimulieren. Die Vorsprünge sind weiter mit einem Magneten versehen, so dass die ,. Wirkstellen des Fusses gleichzeitig auch einer magnetischen Stimulierung ausgesetzt werden. Bei Vorliegen von Druckvorsprüngen ohne Magnet sind diese an der Sohle oder Einlagesohle befestigt. Wenn die Sohle in diesem Fall fest unter dem Fuss liegt, wird eine starke Druckstimulierurtg erzielt, während ansonsten die Vorsprünge die Wirkstellen nicht stark druckbeaufschlagen.. Das heisst, der Druckvorsprung kann die Wirkstellen nur vorübergehend bzw. über eine nennenswert kurze ZeXt1, jedoch nicht kontinuierlich/druckbeaufschlagen. Durch Vorsehen von hohen Druckvorsprüngen wird die Haut des Fusses mit einem starken Druck beaufschlagt. Zu hohe, fest unter dem Fuss liegende Vorsprünge beaufschlagen die Haut des Fusses jedoch mit einem übermässigen Druck und führen
— 6 —
709809/0335
zu Schmerzen/ wodurch der Tragkomfort des Schuhwerks beträchtlich vermindert wird.
Daher weist das erfindungsgemässe Schuhwerk an jedem Druckvorsprung einen Magneten auf, so dass die Wirkstellen für die Zehendruckbehandlung des Fusses kontinuierlich magnetisch stimuliert werden, selbst wenn der Fuss mehr oder weniger weit vom Schuhwerk entfernt liegt.
Mit dem erfindungsgemässen Schuhwerk lassen sich somit die Wirkstellen eines Fusses über die DruckvorSprünge druckmässig und zur gleichen Zeit über die Magneten magnetisch stimulieren, so dass durch beide Arten der Stimulierung ein mehrfacher Stimulationseffekt erhalten wird und damit eine besonders gute stimulierende Wirkung vorliegt. Die Wirkstellen des Fusses können kontinuierlich über eine lange Zeitdauer durch blosses Tragen des Schuhwerks stimuliert werden,und zur gleichen Zeit kann, wenn eine Stimulierung nicht notwenig ist, diese sofort aufgehoben werden, indem man das Schuhwerk auszieht. Das erfindungsgemässe Schuhwerk fördert das Gesundheitsbefinden und erhöht die körperliche Leistungsfähigkeit. Dies kann mit einem preisgünstigen Schuhwerk erzielt werden, das sich für den alltäglichen Gebrauch eignet und z.B. die Form einer Sandale oder eines Schuhs haben kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
709809/0335
■- 7 -
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss aufgebauten Sohle;
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht längs der Linie 2-2 nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein anderes Äusführungsbeispiel einer erfindungsgemäss aufgebauten Sohle;
Fig. 4 eine-längs geschnittene Ansicht v.on einem anderen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss aufgebauten' Sohle;
Fig. 5+6 längs-geschnittene Ansichten von weiteren Ausführungsbeispielen von erfindungsgemäss aufgebauten Sohlen;
Fig. 7 eine längs-geschnittene Ansicht von einer erfindungsgemäss aufgebauten Sandale;
Fig. 8+9 geschnittene Ansichten bezüglich der Befestigung von einem Magneten;
Fig. 10 eine längs-geschnittene Ansicht von einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss aufgebauten Sohle;
Fig. 11+12 geschnittene Ansichten von DruckvorSprüngen, die jeweils mit einer Vielzahl von Magneten versehen sind;
709809/0335
— Q _
Fig. 13-16 Ansichten von für die Erfindung verwendbaren Magneten;
Fig. 17+18 geschnittene Ansichten von mit einem Magneten versehenen DruckvorSprüngen;
Fig. 19 eine längs-geschnittene Ansicht von einem weiteren Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäss aufgebaute Sandale;
Fig. 20 eine geschnittene Ansicht von einem mit einem Magneten versehenen Band;
Fig. 21-29 grafische Darstellungen bezüglich der Änderung der Körpertemperatur einer Person, wenn diese eine konventionelle und eine erfindungsgemasse Sandale trägt;
Fig. 30-37 fotografische Wiedergaben von thermografischen Aufzeichnungen bezüglich der Änderung der Fusstemperatur einer Person, wenn diese eine konventionelle und eine erfindungsgemasse Sandale trägt; und
Fig. 38 eine grafische Darstellung bezüglich der Änderung der Handtemperatur.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Sohle 30 weist nahe der Wurzel der Zehen einen mondförmigen Druckvorsprung 31a, am gewölbten Bereich einen halbkreisförmigen
709809/0335
Druckvörsprung 31b und an einer im Japanischen als "Yusenbu" bezeichneten Stelle einen -elyptischen Vorsprung 31c auf/ der etwas vor dem gewölbten Bereich zur Füssmitte liegt (Yusenbu bezeichnet eine'Spezielle vwirksame Stelle zur Zehendruckbehandlüng)■■-*■ Die Druckvorsprünge 31a, 31b und 31c sind jeweils an ihren Kuppen mit Magneten 32a, 32bbzw« 32c versehen»
Bei der Sohle-33 gemäss Fig. 3 ist ein .Druckvorsprung 34 am gewölbten Bereich zu einer länglichen, sich quer über die Sohle erstreckenden Form ausgebildet·. Dieser -.:■-" Druckvorsprung 34 vermag den Mittelbereich einschliesslieh des gewölbten Bereichs eines Fusses mit Druck zu beaufschlagen und besitzt die gleiche Druckwirkung wie beim Auftreten -auf eine halbe oder geteilte Bambusstange (grüner Bambus). ; ·
Ein Druckvorsprung kann z.B. zu einer abgewinkelten Form ausgebildet werden,· so dass durch die zurücktretenden Bereiche z.B. der gewölbte Bereich eines Fusses wirksam druckbeaufschlagt wird, insbesondere sind die Druckvorsprünge, die den Fussbereich nahe den Wurzeln der Zehen mit Druck beaufschlagen können, zu einer länglichen, abgewinkelten Form in einem Horizontalschnitt mit dem vortretenden Bodenbereich ausgebildet.
Die Sohle 30 und der Druckvorsprung 31 werden integral aus einem synthetischen Harz geformt und ein Magnet 33 wird nahe der Kuppe des Vorsprungs 31 eingepasst.
709809/0335
Die Erfindung ist jedoch nicht auf; einen Aufbau· be--:, schränkt, bei dem die Sohle und die Druckvorsprünge . integral geformt werden. Zum Beispiel kann gemäss. ■ Fig. 4 ein Druckvorsprung-35 getrennt von der Sohle. 36 ausgebildet und dann in letzterer eingesetzt werden, so dass sich Druckvorsprünge auf eine herkömmliche Sohle mit flacher Oberfläche anordnen lassen. In diesem Fall können die getrennt von der Sohle gebildeten Druckvorsprünge an der Sohle unter Verwendung eines Klebstoffs oder auf andere Weise befestigt werden. Ferner lassen sich bei Verbindung der Druckvorsprünge mit der oberen Oberfläche einer Sohle mittels eines zweiseitigen Klebebandes, eines magischen Bandes oder dergleichen, die Stellungen der Druckvorsprünge einfach und genau so justieren, dass sie den Wirkstellen eines Fusses unter Berücksichtigung von dessen Abmessung und den Bedürfnissen der Person entsprechen. Wenn Druckvorsprünge so vorgesehen werden, dass sie die Fusssohle druckbeaufschlagen, werden sie im allgemeinen auf der Sohlenoberfläche eines Schuhwerkes-befestigt. Wie in Fig. 5 gezeigt, kann eine Lage 4.0 oder eine innenseitige Lage oder eine Einlegesohle mit den Druckvorsprüngen 41 versehen werden. Eine Lage mit einem solchen Aufbau kann ohne weiteres in ein konventionelles Schuhwerk eingesetzt werden. Da die Lage 40 nicht notwendigerweise eine Festigkeit haben muss, ähnlich der Festigkeit der Sohle, kann die Lage 40 aus einem weichen und elastischen Material bestehen, so dass ein Magnet auf dem Vorsprung in engeren Kontakt mit der Fussohle gelangt.
- 11 709809/0335
Die Sohle 42 nach Fig. 6 ist an ihrer unteren Oberfläche mit einem Druckvorsprung 43 versehen und hat eine derartige Flexibilität, dass wenigstens der Bereich nahe dem Vorsprung 43 der Sohle und in den meisten Fällen die gesamte Sohle so verformt werden kann, dass sie sich nach oben, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 6 angedeutet, aufwölbt, wenn sie fest unter einem Fuss liegt. Wenn die Sohle 42 und der Druckvorsprung 43 gemäss Fig. 6 integral geformt sind, muss die Sohle 42 weich und elastisch sein. Eine an ihrer unteren Oberfläche mit einem Druckvorsprung versehene und wenigstens nahe dem Vorsprung flexibel ausgebildete Sohle, so dass der Vorsprung bei festem Anliegen am Fuss nach oben vortritt, ist besonders wirksam, da beim Anziehen des Schuhs der Vorsprung kein Hindernis darstellt, sondern ein glattes Einführen des Fusses erlaubt, wobei gleichzeitig ein gross bemessener Druckvorsprung zur Erzielung eines hohen Druckeffektes erhalten wird. Ferner nimmt auch ein grösstbemessener Druckvorsprung keinen Einfluss auf die Grosse eines Oberlederbandes, da der Vorsprung an der unteren Oberfläche angeordnet ist. Das heisst, wenn ein Druckvorsprung irgendeiner Form und Grosse an irgendeiner Stelle an der unteren Oberfläche einer Sohle vorgesehen wird, passt die Sohle,das Oberleder und sein Band stets gut zum Fuss und stimuliert der bei Auftreten des Fusses angehobene Druckvorsprung in gewünschter Weise den Fuss.
Die Druckvorsprünge werden im allgemeinen aus einem weichen und elastischen Material gebildet. Der am Vorsprung
- 12 -
709 809/0335
vorgesehene Magnet kommt stets in Berührung mit der Fussohle aufgrund der elastischen Verformung des Vorsprungs . Daher werden die Wirkstellen für die Druckbehandlung durch ein starkes magnetisches Feld in wirksamer Weise magnetisch stimuliert.
Die Wirkstellen eines Fusses sind nicht nur auf die Fussohle verteilt. Demzufolge sind die Druckvorsprünge nicht immer an der Sohle vorgesehen, sondern können auch an dem Oberleder eines Schuhs oder an dem Band einer Sandale angeordnet sein.
Fig. 7 zeigt eine Sandale mit einem am Band 52 vorgesehenen Druckvorsprung 53, der einen Magneten 54 aufweist.
Wenn der Magnet 32 über den Vorsprung 31 gemäss Fig. 2 herausragt/ können die Wirkstellen an der Hautoberfläche des Fusses direkt durch den Magneten 32 stimuliert werden.
Wenn ein Druckvorsprung aus einem ziemlich weichen Material gebildet wird, kann ein Magnet an dem Vorsprung besonders einfach dadurch befestigt werden, indem, wie in Fig. 8 gezeigt, in dem Vorsprung 55 zur Aufnahme des Magneten 56 ein Loch 57 vorgesehen wird und der Magnet 56 in das Loch 57 eingesetzt wird. Alternativ hierzu kann, wie in Fig. 9 gezeigt, eine Befestigung dadurch erfolgen, indem ein Stift 59 an der unteren Oberfläche des Magneten 58 vorgesehen wird und danach
- 13 -
709809/033 5
der Stift 59 in den Druckvorsprung 60 eingedrückt wird.
Wenn ferner gemäss Fig. 10 der Druckvorsprung 40 aus einem synthetischen Harz geformt ist, kann ein Magnet 45 so eingesetzt werden, dass er vollständig in dem Vorsprung 40 eingebettet ist.
Wenn andererseits ein Magnet auf dem oberen Bereich eines Druckvorsprungs zur Berührung mit der Fussohle angeordnet wird, wird der Magnet stets durch den Fuss in eine Sitzbohrung im Vorsprung hineingedrückt und damit ein Loslösen des Magneten verhindert.
Die Verteilung der magnetischen Felder kann durch Vorsehen einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Magneten eingestellt werden. Wie in Fig. 11 gezeigt, ist ein Pol 63a eines Magneten 63 zur Haut an der Fussohle gerichtet und auch alle anderen äusseren Magneten 73 sind in derselben Richtung angeordnet, d.h. ihr Nordpol liegt an der Oberseite, so dass die von den einzelnen Polen ausgehenden magnetischen Kraftlinien einander abstossen und parallel zur Richtung des Pols liegen, so dass eine starke magnetische Kraft an einer Stelle in einem gewissen Abstand von den Polen vorliegt. Insbesondere ist die Intensität des Magnetfeldes an einer Stelle gleich der Vektorsumme der Intensitäten der durch die einzelnen Magnete erzeugten Magnetfelder. Wenn jedoch eine Vielzahl von magnetischen Feldern nahe beieinander vorliegen, sind sämtliche durch die einzelnen Pole
- 14 7 0 9 8 0 9/0335
hervorgerufenen magnetischen Felder im wesentlichen in der gleichen Richtung ausgerichtet, wenn sie weiter von den Polen entfernt liegen. Deshalb wird die Intensität des Magnetfeldes an einer gewissen Stelle höher, da es sich aus der algebraischen Summe der Intensitäten der von den einzelnen Polen geschaffenen Magnetfelder zusammensetzt. Als Folge hiervon wird das Magnetfeld an einer entfernten Stelle stark und kann der Magnetismus nicht nur auf die Haut, sondern auch auf den inneren Bereich eines Fusses einwirken. Wenn im Gegensatz dazu, gemäss Fig. 12, die Magnete 24 so angeordnet werden, dass zwei benachbarte Magneten einander entgegengesetzte Pole aufweisen, d.h. der zentrale Magnet einen Südpol und die dazu seitlich befindlichen Magneten obere Nordpole haben, vgl. Fig. 12, wird die Intensität des Magnetfeldes an einer in Abstand von den Polen befindlichen Stelle schwächer. Daher nimmt die Magnetkraft proportional zum Abstand von den Polen ab. Daraus folgt,dass, da die Wirkstellen eines Fusses näher und weiter von den Magneten liegen, sich die Intensität des Magnetfeldes beträchtlich verändert (es wird jedoch niemals Null, wie bei einem Druckvorsprung ohne Magneten). Daher wird ein stimulierender Effekt durch Änderung der Magnetkraft aufgrund der Fluktuation des Magnetfeldes erzielt. Indem das obere Ende eines Magneten bis zu einem Ausmass steil ausgebildet wird, dass hierdurch am Fuss kein Schmerz beim Gehen entsteht, lässt sich der magnetische Kraftfluss bündeln und dadurch eine lokale Behandlung der Wirkstellen erzielen.
Wenn, wie in Fig. 13 bis 18 gezeigt, wenigstens das Polende
- 15 -
709809/0335
an der Seite eines Fusses der Magneten 66, 67, 68 zu einer glatten Oberfläche ausgebildet wird, schafft die der Fussohle zugewandte Poloberfläche ein gleichförmiges magnetisches Feld. Wenn daher die Wirkstellen mehr oder weniger vom Magnetzentrum versetzt liegen, jedoch innerhalb der Ebene des Magnetpols bleiben, werden sie einer wirksamen magnetischen Behandlung aufgrund der konstanten Intensität des Magnetfeldes unterworfen. Klinische Untersuchungen haben gezeigt, dass der Durchmesser einer Wirkstelle an einem Fuss 2 bis 3 mm beträgt. Wenn daher ein Magnet exakt entsprechend einer solchen Wirkstelle befestigt wird, kann der Durchmesser der Magnetpolebene 2 bis 3 mm betragen. Der Durchmesser der Magnetpolebene wird jedoch grosser als der Durchmesser einer Wirkstelle gewählt, so dass ein Magnet auch dann eine konstante Intensität eines Magnetfeldes an eine Wirkstelle anlegen kann, wenn diese von der Mitte des Magneten versetzt ist, d.h. der Magnet die gleiche konstante Intensität in gleicher Weise an jede individuelle Wirkstelle anlegen kann. Insbesondere ist vorzugsweise die Fläche der Magnetpolebene grosser. Sie ändert sich ein wenig mit der Befestigungsstelle, doch wird die Ebene so ausgebildet, dass sie einen Durchmesser von 1 bis 1,5 cm hat. Bei einer grossen Magnetpolebene braucht die Lage des Magneten nicht genau festgelegt zu werden und erweist sich das Positionieren beim Befestigungsvorgang als einfach.
In Fig. 17 ist ein Druckvorsprung 69 an seiner oberen Oberfläche mit einem flexiblen permanenten Schichtmagneten 20 versehen, der am Vorsprung 69 angeklebt ist.
- 16 -
709809/033S
Die obere Oberfläche des Magneten 70 ist so magnetisiert, dass sie den Nordpol bildet, während die untere Oberfläche den Südpol darstellt. Durch ein dergestaltiges Magnetisieren eines Permanentmagneten, dass dessen obere und untere Oberfläche entgegengerichtete Pole haben, kann das an der oberen Oberfläche geschaffene magnetische Feld gleichförmig ausgebildet werden und kann eine Wirkstelle eines Fusses an irgendeiner Lage auf der oberen Oberfläche des Magneten in gleicher Weise einem magnetischen Einfluss unterworfen werden. Ferner kann, wie in Fig. 18 gezeigt, eine solche Magnetisierung erzielt werden, dass beide Seiten eines Magneten einander entgegengesetzte Pole aufweisen. Der Schichtmagnet ist vorzugsweise flexibel. Ein solcher, flexibler Magnet lässt sich durch Formen eines ESD-Magnetpulvers unter Verwendung eines nicht starren Bindemittels, z.B. eines nicht starren synthetischen Harzes, Gummis oder dergleichen, erhalten. Ein flexibler Permanent-Magnet wird in wirksamer Weise daran gehindert, sich vom Druckvorsprung zu lösen. Ferner kann ein nicht starrer Schichtmagnet an einen Druckvorsprung angenäht oder mittels eines Klebstoffes befestigt werden.
Ein solcher Magnet kann aus einer Legierung bestehen. Zum Beispiel handelt es sich um einen Ferrit-Magneten, Alnico-Magneten, Samaliumcobalt-Magneten oder es handelt sich um einen Pulvermagneten, z.B. einen Eisen- und Cobalt-Magneten oder um irgendwelche andere Magneten. Unter Berücksichtigung des Formungsverfahrens wird ein Ferrit-Magnet besonders bevorzugt. Zur Auskleidung der Oberfläche des Magneten kann dieser mit einem keramischen
- 17 -
7098 0 9/0335
Material plattiert oder beschichtet werden oder aber er wird vollständig in den Druckvorsprung eingebettet.
Ein nicht starrer Magnet wird deshalb bevorzugt, da er sich integral mit dem Druckvorsprung formen lässt. Das heisst, der Druckvorsprung wird aus einem nicht starren Magneten gebildet. Die integrale Formung von Magnet und Druckvorsprung erübrigt ein besonderes Verbinden des Magneten mit dem Vorsprung und verhindert auch ein Lösen des Magneten vom Vorsprung.
Gemäss Fig. 19 sind zwei Magneten 76, 77 in einander gegenüberliegender Weise am oberen Bereich eines Oberleders oder Bandes bzw. der Sohle vorgesehen. Bei dieser Anordnung aus zwei Magneten 76, 77 kann der magnetische Kraftlinienfluss in den inneren Bereich eines Fusses eindringen oder nur die Oberfläche des Fusses beaufschlagen. Wenn zwei entgegengesetzte Magnetpole, gemäss Fig. 19, einander zuweisend angeordnet sind, werden die magnetischen Kraftlinien von einem Pol zum anderen angezogen und durchdringen dabei den Fuss. Wenn jedoch Magnete mit gleicher Polarität einander zuweisen, stossen sich die Kraftlinien von den beiden Polen voneinander ab, so dass in der Mitte das magnetische Feld Null wird und damit die Oberfläche des Fusses einem grösseren Kraftlinienfluss ausgesetzt ist. Durch Änderung der polaren Intensität sowie der Form und Befestigungsstelle der Magneten am Oberleder und an der Sohle, kann somit der Fuss gezielt einer dreidimensionalen und lokalen Magnetisierung ausgesetzt werden.
709809/0335
Fig. 20 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Magnet an einem Band 78 einer Sandale befestigt ist. Ein ringförmiger, stationärer Magnet 79 ist mit dem Band 78, d.h. einem streifenförmigen Element, verbunden^ und ein beweglicher Magnet 81 ist beweglich in eine Durchgangsbohrung im stationären Magneten 79 eingesetzt. Der bewegliche Magnet 81 wird in der Bohrung 80 durch die magnetische Anziehungskraft der beiden Magneten gehalten. Der stationäre Magnet 79 ist zu einem kreisförmigen oder polygonalen Ring mit der notwendigen. Dicke ausgebildet^- und seine beiden Oberflächen sind so magnetisiert, dass sie entgegengesetzte Polaritäten besitzen. Die Durchgangsbohrung 80 hat eine solche Abmessung, dass sich der bewegliche Magnet 81 mit der erforderlichen Grosse frei in axialer Richtung (vertikal in Fig. 20) bewegen kann. Der frei in axialer Richtung bewegliche Magnet 81 kann irgendeine Gestalt haben, sofern er nur eine bestimmte magnetische Kraftlinie erzeugt. Durch Ausbilden des Magneten 81 zu einer elyptischen oder kreisförmigen Querschnittskonfiguration und Wahl einer Länge, die grosser als die Dicke des stationären Magneten und des streifenförmigen Elementes ist, so dass der Magnet etwas oberhalb und unterhalb des stationären Magneten und streifenförmigen Elementes vorsteht, beaufschlagt der bewegliche Magnet die Hautoberfläche eines Fusses mit einem geeigneten Druck, so dass sowohl eine Druckwirkung als auch ein magnetischer Einfluss erzielt werden.
Der bewegliche Magnet wird in der Durchgangsbohrung im
70980 9/033S
stationären Magneten durch die magnetische Anziehungskraft gehalten, die zwischen dem stationären und beweglichen Magnet erzeugt wird. Daher wird der bewegliche Magnet so magnetisiert, dass jede seiner beiden Oberflächen eine Polarität hat, die der Polarität der betreffenden Oberfläche des stationären Magneten, wie in Fig. 20 gezeigt, entgegengesetzt ist, so dass der bewegliche Magnet zur Mitte der Durchgangsbohrung gezogen wird. Wenn die obere Oberfläche des stationären Magneten 79 der Nordpol ist, wird somit die betreffende Fläche des beweglichen Magneten 81 als Südpol magnetisiert.
Die Wirkung der magnetischen Behandlung hängt von der Intensität des auf den zu behandelnden Teil einwirkenden Magnetfeldes ab. Die Intensität der magnetischen Kraft des magnetischen Feldes ist proportional zur magnetischen Kraft des Magneten und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes vom Magneten. Demzufolge hängt die Höhe der Wirkung der magnetischen Behandlung durch die Intensität des Magnetfeldes von der Möglichkeit ab, den Magnet in enge Berührung mit der Wirkstelle der Fussohle zu bringen. Indem der Magnet an oder nahe bei der Kuppe des Druckvorsprungs vorgesehen wird, gelangt der Magnet nahe an die Wirkstelle der Fussohle, d.h. der Abstand zwischen Magnet und Fussohle wird verkürzt und damit die Intensität des der Wirkstelle zugeführten Magnetfeldes erhöht, so dass die Wirkstelle durch ein Magnetfeld mit hoher magnetischer Kraftliniendichte wirksam stimuliert wird.
Die Intensität der magnetischen Kraft wird jedoch
- 20 -
709809/0335
auch bei einem grösseren Abstand vom Magneten niemals Null. Daher lassen sich durch Anordnen eines Magneten zwischen den Wirkstellen eine Vielzahl derselben indirekt durch einen einzigen Magneten magnetisch stimulieren.
Bei einem Schuhwerk, bei dem ein Magnet an oder nahe bei der Kuppe von jedem Druckvorsprung angeordnet ist, so dass die Wirkstellen eines Fusses durch die Druckvorsprünge einer Druckstimulierung und gleichzeitig durch die Magneten einer magnetischen Stimulierung ausgesetzt sind, können die Wirkstellen ferner der mehrfachen stimulierenden kontinuierlichen Wirkung der Magneten und der intermittierenden Druckstimulation durch den Vorsprung unterworfen werden. Auf diese Weise wird ein bemerkenswert hoher Behandlungseffekt erzielt. Eine solche mehrfache Stimulierung durch den Druckvorsprung und den Magneten ist wirksamer als eine kontinuierliche Stimulation konstanter Intensität als auch einer intermittierenden Stimulation alleine, da dieselbe Wirkstelle sowohl Druck-als auch magnetischen Stimulationen unterworfen wird und zur gleichen Zeit beide Arten der Stimulierung andauern, doch stets ihren Umfang verändern. Da ferner ein Schuhwerk einen preisgünstigen Gegenstand zum täglichen Gebrauch darstellt, lässt sich die Gesundheit und das körperliche Leistungsvermögen in grossem Umfang durch Schuhwerke mit Druckvorsprüngen und Magneten verbessern. Da ferner Schuhwerke so hergestellt werden, dass sie in ihrer Grosse für jede Person passen, können die Druckvorsprünge und Magnete so angeordnet werden, dass sie genau den Lagen der Wirkstellen des betreffenden
709809/0335
Fusses entsprechen, wodurch ein hoher Behandlungseffekt für jede Person erzielt wird.
In vielfacher praktischer Hinsicht haben Versuche die mit dem erfindungsgemässen Schuhwerk erzielten Vorteile bestätigt, wobei die Versuchsergebnisse sich noch besser als erwartet erwiesen haben, wie dies unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden wird.
Eine Umfrage an 39 Personen mit subjektiven Symptomen hat ergeben, dass durch eine erfindungsgemässe Sandale die deutlichste Verbesserung in einer Erhöhung der Fusstemperatur liegt. Demzufolge wurde eine Zustandsveränderung des distalen Kreislaufsystems insbesondere die Temperaturveränderung im Fuss beobachtet. Der Versuch wurde an 14 Männern und 2 Frauen im Alter von 22 bis 44 Jahren durchgeführt. Als Instrument diente ein Gerät mit der Typenbezeichnung Thermohear MB der Firma Nippon Denshi Co., Ltd. und zum Messen der Hauttemperatur des Fusses ein Gerät mit der Bezeichnung Thermister der Firma Nippon Koden Co., Ltd. Um die Zustandsveränderung des distalen Kreislaufsystems im Fuss dynamisch zu erfassen, wurden die Personen unmittelbar nach Aufstehen aus der Ruhelage 30 Minuten lang untersucht. Die Messung wurde einmal an einer konventionellen Sandale mit einer flachen oberen Oberfläche der Sohle und zweimal, d.h. am dritten und fünften Tag, an einer erfindungsgemässen Sandale gemäss Fig. 1 oder 2 (nachfolgend als erfindungsgemässe Sandale bezeichnet) durchgeführt. Der Versuch wurde bei einer konstanten Temperatur von 25 C und einer
- 22 -
709809/0335
Luftfeuchtigkeit von 60 % vorgenommen.
In Fig. 21 bis 23 ist die Temperatur der Haut der Fusszehen von die erfindungsgemässe Sandale tragenden Personen gestrichelt, und die Temperatur des inneren Bereichs in ausgezogenen Linien wiedergegeben.
Fig. 21 zeigt die Fusstemperatur bei Verwendung einer
konventionellen Sandale, während Fig. 22 und 23 die
Temperatur am dritten und fünften Tag bei einer erfindungsgemässen Sandale wiedergibt. Bei den Temperaturen in der Zeichnung handelt es sich um Mittelwerte von 11 Personen.
Wie aus Fig. 21 bis 23 zu entnehmen ist, wiesen die
Träger der erfindungsgemässen Sandale eine erhöhte Temperatur sowohl an der Haut als auch am inneren Bereich auf. Bei einer konventionellen Sandale betrug der Temperaturanstieg am inneren Bereich 0,5 C etwa nach 15
Minuten, während bei der erfindungsgemässen Sandale
die Temperatur um 0,8°C nach 20 Minuten am dritten
Tag und um 0,9°C nach 25 bis 30 Minuten am fünften Tag zunahm. Was die Temperatur der Haut betrifft, so betrug der Anstieg bei einer konventionellen Sandale 0,15°C / während bei der erfindungsgemässen Sandale am dritten Tag eine Temperaturerhöhung von 0,30C und am fünften
Tag sogar von 0,5°C festzustellen war.
Fig. 24, 25 und 26 zeigen die Temperaturänderungen der Haut der Fusszehen bei Tragen der konventionellen
Sandale bzw. einer erfindungsgemässen Sandale am dritten
- 23 -
709809/0335
Tag bzw. einer erfindungsgemässen Sandale am fünften Tag. Die voll ausgezogene Linie AV, die gestrichelte Linie T und die dünne Linie S geben die Mittelwerte von 11 Personen, die Temperaturänderung von einem 24 Jahre alten Mann bzw. einer 44 Jahre alten Frau wieder. Der mittlere Temperaturanstieg bei Beobachtung von 11 Personen betrug bei der konventionellen Sandale 0,15 C nach 5 Minuten, während er 0,3°C am dritten Tag und 0,5°C am fünften Tag ausmachte. Im Fall S fiel die Hauttemperatur bei Tragen der konventionellen Sandale ab, während sie bei Tragen der erfindungsgemässen Sandale nach nur 2 Minuten am dritten Tage anzusteigen begann und nach 30 Minuten um 1°C zunahm, während am fünften Tag keinerlei Abfall festzustellen war, sondern um 2,1°C anstieg. Im Fall T betrug bei Tragen der erfindungsgemässen Sandale der maximale Temperaturanstieg 1,4 C am dritten Tag und am fünften Tag einen bemerkenswerten Wert von 3,10C.
Fig. 27, 28 und 29 zeigen die Temperaturveränderungen des inneren Fussbereiches bei Tragen der konventionellen Sandale, der erfindungsgemässen Sandale am dritten Tag, bzw. der erfindungsgemässen Sandale am fünften Tag. Die voll ausgezogene Linie AV, die gestrichelte Linie T und die dünne Linie S betreffen die mittleren Werte von 11 Personen, die Temperaturänderung an einem 24 Jahre alten Mann bzw. die Temperaturänderung an einer 44 Jahre alten Frau. Wie Fig. 27 zeigt, betrug der Mittelwert der Temperaturerhöhung an 11 Personen bei Tragen der konventionellen Sandale 0,5°C, während gemäss Fig. 28 und
* die Temperatur
709809/0335
-2A-
29 bei Tragen der erfindungsgemässen Sandale ein Mittelwert von 0,80C am dritten und 0,90C am fünften Tag festgestellt wurde. Im Fall T betrug die Temperaturerhöhung bei Tragen der konventionellen Sandale 0,8°C, während sie bei Tragen der erfindungsgemässen Sandale 1,4°C am dritten und 3°C am fünften Tag ausmachte. Ferner fiel im Fall S, wie dargestellt, die Temperatur um mehr als 1°C bei Tragen der konventionellen Sandale ab, während im Gegensatz dazu bei Tragen der erfindungsgemässen Sandale sowohl am dritten als auch fünften Tag sich eine Temperaturerhöhung um 1 C einstellte.
Fig. 30, 31 und 32 zeigen die Hauttemperatur eines Fusses bei einer thermografischen Messung bei Tragen der konventionellen Sandale, der erfindungsgemässen Sandale am dritten Tag bzw. am fünften Tag. In jeder Darstellung sind die Temperaturen wiedergegeben, die sich in der Reihenfolge von oben nach unten nach 3, 5, 7, 10 und 15 Minuten einstellen. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ist die Fussohle einer die konventionelle Sandale tragenden Person schwarz, d.h. sie hat eine niedrige Temperatur, während die Fussohle einer die erfindungsgemässe Sandale tragenden Person weiss ist, d.h. sie besitzt eine hohe Temperatur.
Fig. 33 bis 37 zeigen Thermografien. In jeder Figur sind die Fusstemperaturen von Personen dargestellt, die die konventionelle Sandale, die erfindungsgemässe am dritten Tag bzw. die erfindungsgemässe am fünften Tag in der Reihenfolge von links nach rechts trugen.
- 25 -
709809/0335
Fig. 38 zeigt die Zustandsveränderung des distalen Kreislaufsystems an einem oberen Körperglied, d.h. die Temperaturveränderung an einem Handfinger, wobei die Kurven A, B und G die Temperaturveränderung des Fingers von die konventionelle Sandale tragenden Personen, von die erfindungsgemässe Sandale tragenden Personen am dritten Tag bzw. die erfindungsgemässe Sandale tragenden Personen am fünften Tag wiedergeben. Bei Tragen der konventionellen Sandale begann die Fingertemperatur unmittelbar nach Anziehen der Sandale anzusteigen, während bei Tragen der erfindungsgemässen Sandale die Temperatur abfiel. Dieser grafische Schrieb gibt insbesondere den Abfall der Fingertemperatur wieder, während der vorausgehende Schrieb und die Thermografie die Temperaturerhöhung am Fuss anzeigen. Dies bedeutet, dass von der Hand zum Fuss mehr Blut zugeführt wird, so dass die Temperatur des Fusses ansteigt, so dass das distale Kreislaufsystem zu einem idealen Zustand verändert wird, d.h. es liegt "ein kühler Kopf mit warmen Füssen" vor.
Wie aus den Zeichnungen deutlich zu entnehmen ist, beträgt der Mittelwert der Temperaturerhöhung bei die erfindungsgemässe Sandale tragenden Personen 1,5 bis 2,5°C.
Diese Versuchsergebnisse beweisen numerisch, dass das Tragen der erfindungsgemässen Sandale zu einer Erhöhung der Fusstempratur führt. Ferner hat auch eine Umfrage diese Wirkung der erfindungsgemässen Sandale bestätigt, d.h. dass die Füsse warm werden, dass sich die Schultern leichter anfühlen, dass ein tiefer Schlaf möglich war und dergleichen.
- 26 -
709809/0335

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE
1. Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet , dass es mit wenigstens einem Druckvorsprung zur Druckbehandlung versehen ist, der die Wirkstellen eines Fusses mit Druck stimulieren kann, wobei der Druckvorsprung an oder nahe bei seinem oberen Bereich mit einem Magneten versehen ist.
2. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckvorsprung so angeordnet ist, dass er innseitig des Schuhwerks absteht.
3. Schuhwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckvorsprung eine abgewinkelte Querschnittsgestalt hat, wobei sein mittlerer Bereich nach oben absteht.
4. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckvorsprung aus einem härteren Material als das Material für seine Umgebung . gebildet ist.
5. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckvorsprung an der oberen Oberfläche einer Sohle vorgesehen ist.
6. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckvorsprung an
709809/0335
- 27 -
einem schichtformigen Element vorgesehen ist, das in den Schuh so eingesetzt wird, dass es unter dem Fuss zu liegen kommt.
7. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckvorsprung innseitig eines Bandes einer Sandale vorgesehen ist.
8. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckvorsprung an der inneren Oberfläche eines Schuhoberleders vorgesehen ist.
9. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckvorsprung und die Schuhsohle integral aus einem synthetischen Harz geformt sind.
10. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckvorsprung getrennt gebildet ist und auf die Schuhsohle aufgesetzt wird.
11. Schuhwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass eine Schuhsohle mit dem Druckvorsprung versehen ist, wobei die Schuhsohle wenigstens eine derartige Flexibilität hat, dass der den Druckvorsprung aufweisende Sohlenbereich unter der Einwirkung eines Fusses verformbar ist.
12. Schuhwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckvorsprung
709809/0335
an wenigstens einem Bereich an der oberen Oberfläche einer Schuhsohle vorgesehen ist, wobei dieser Bereich aus dem Wurzelbereich der Fusszehen, dem gewölbten Bereich, einem Yusen-bu genannten Bereich (spezielle Wirkstelle für die Druckbehandlung), der an einer Stelle vor dem gewölbten Bereich in Richtung auf einen zentralen Bereich liegt, und aus dem Fersenbereich ausgewählt ist.
13. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Magnet so angeordnet ist, dass er sehr:nahe bei oder in Berührung mit einer Wirkstelle einer Fussohle bringbar ist.
14. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Magnet in einem solchen Abstand von einer Wirkstelle eines Fusses angeordnet ist, dass die Wirkstelle einem Magnetismus aussetzbar ist.
15. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Magnet so auf dem Druckvorsprung befestigt ist, dass er über den Vorsprung hinausragt.
16. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Magnet im Druckvorsprung eingebettet ist.
709809/0335
Leerseite
DE19762636126 1975-08-11 1976-08-11 Schuhwerk Pending DE2636126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975111838U JPS5411065Y2 (de) 1975-08-11 1975-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636126A1 true DE2636126A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=14571429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636126 Pending DE2636126A1 (de) 1975-08-11 1976-08-11 Schuhwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4033054A (de)
JP (1) JPS5411065Y2 (de)
BR (1) BR7605229A (de)
DE (1) DE2636126A1 (de)
ES (1) ES231885Y (de)
FR (1) FR2320707A1 (de)
GB (1) GB1560887A (de)
IT (1) IT1078632B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397028B (de) * 1990-02-09 1994-01-25 Head Sport Ag Schuh
AT402467B (de) * 1989-11-24 1997-05-26 Vital Schuhe Gmbh Schuhsohle mit einem fussbett

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5373892A (en) * 1976-12-11 1978-06-30 Kenkichi Tsukamoto Improved needle and attached ampule
JPS5480974A (en) * 1977-12-08 1979-06-28 Murata Mach Ltd Method of transferring laminar body
JPS5489786U (de) * 1977-12-08 1979-06-25
JPS54131444A (en) * 1978-03-31 1979-10-12 Kureha Chemical Ind Co Ltd Sole and making method thereof
US4258480A (en) * 1978-08-04 1981-03-31 Famolare, Inc. Running shoe
JPS56162249U (de) * 1980-05-07 1981-12-02
JPS56165737U (de) * 1980-05-07 1981-12-08
JPS5863995U (ja) * 1981-10-06 1983-04-28 ナショナル住宅産業株式会社 搬送装置
US4452237A (en) * 1981-11-04 1984-06-05 Lewis Tommy K Self acupressure apparatus
US4520798A (en) * 1981-11-04 1985-06-04 Lewis Tommy K Self acupressure method
JPS6050804U (ja) * 1983-09-17 1985-04-10 株式会社アサヒコーポレーション 帯電防止靴
ES287053Y (es) * 1985-05-24 1986-07-01 Fernandez Rodriguez Jose Anton Aparato magnetoterapico
CH668683A5 (de) * 1985-12-05 1989-01-31 Margrit Kuhn Schuhwerk mit einlagesohle.
GB2224940B (en) * 1986-05-20 1991-02-20 Voorst Nicolaas Van Health inducing device
US4794707A (en) * 1986-06-30 1989-01-03 Converse Inc. Shoe with internal dynamic rocker element
US4783910A (en) * 1986-06-30 1988-11-15 Boys Ii Jack A Casual shoe
US4823799A (en) * 1986-07-31 1989-04-25 Robbins Stevens E Biofeedback interface for sensory enhancement of the plantar surface of the foot
IT1218679B (it) * 1986-09-12 1990-04-19 Marubeni Kk Dispositivo terapeutico magnetico
DE3668537D1 (de) * 1986-11-06 1990-03-08 Nihon Kenkozoshin Kenkyukai Kk Einlegesohle fuer schuhe.
FR2614793B1 (fr) * 1987-05-04 1989-08-25 Jacquemet Jean Paul Semelles permettant le logement d'aimants aux points d'acupuncture
US7107705B2 (en) * 2002-12-23 2006-09-19 Spenco Medical Corporation Insole with improved cushioning and anatomical centering device
US4784143A (en) * 1987-11-16 1988-11-15 Hebert Steven L Method for correcting human gait by weighting of footwear
DE3902207A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Ute Juergens Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbetteils
US5784811A (en) * 1990-03-15 1998-07-28 Walter Mauch Shoe insole
US5199876A (en) * 1991-09-06 1993-04-06 Waldman Martin S Hand reflexology glove
GB2267425A (en) * 1992-05-27 1993-12-08 Kam Yoong Shoe Manufacturer Improvements to footwear soles.
US5233768A (en) * 1992-12-07 1993-08-10 Humphreys Clinton C Magnetherapy insole for shoes
EP0630593B1 (de) * 1993-06-25 1996-12-04 Margareta Schnewlin-Maier Einlagesohle für Schuhe
GB2286533A (en) * 1994-02-09 1995-08-23 Peter Zimmatore Trainers and shoes with built-in magnets
US5862555A (en) * 1995-04-06 1999-01-26 Furuhashi; Masanobu System and method for manufacturing shoes using a wooden mold
US5950239A (en) * 1995-06-29 1999-09-14 Lopez; Richard Magnetic treatment clothing
IT1287224B1 (it) * 1996-03-29 1998-08-04 D B A S R L Suola per calzature
US5685094A (en) * 1996-04-22 1997-11-11 Lin; John H. J. Ventilated massaging insole
US5843005A (en) * 1996-10-04 1998-12-01 Chubinsky; Vladimir Device for deep tissue massage and ionic therapy
US7206623B2 (en) * 2000-05-02 2007-04-17 Sensys Medical, Inc. Optical sampling interface system for in vivo measurement of tissue
US7383069B2 (en) * 1997-08-14 2008-06-03 Sensys Medical, Inc. Method of sample control and calibration adjustment for use with a noninvasive analyzer
GB2320435B (en) * 1997-09-23 1998-10-28 Ecostar Energy Systems Limited Improvements in Magnotherapy
US6082023A (en) * 1998-02-03 2000-07-04 Dalton; Edward F. Shoe sole
JP2002509779A (ja) * 1998-03-27 2002-04-02 ケニス ロバート キモーリー 適正スタンス指示装置
US6132452A (en) * 1998-05-29 2000-10-17 Biomega, Inc. Method and device for promoting energy flow in an organism
US6277142B1 (en) 1998-05-29 2001-08-21 Biomega, Inc. Method and apparatus for promoting energy flow in an organism
US5976100A (en) * 1998-08-04 1999-11-02 Greenawalt; Kent S. Custom orthotic foot support with magnetic therapy
US6237256B1 (en) 1998-08-12 2001-05-29 Sunnybrook And Women's College Health Sciences Centre Balance-enhanced insert for footwear
GB2345856A (en) * 1999-01-21 2000-07-26 Teresa Chau Health and fitness board
US6151807A (en) * 1999-01-30 2000-11-28 Qui; Yi-Ming Health care shoe
AU4046500A (en) * 1999-04-02 2000-10-23 Winds Inc. Shoes and shoe components for use in magnetic therapy
AU6535100A (en) 1999-08-13 2001-03-13 Mason Shoe Manufacturing Co. Footwear with magnet mounted below foot
US6267719B1 (en) * 1999-09-01 2001-07-31 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Magnetic sheets
FR2798843B1 (fr) * 1999-09-24 2002-11-08 Bernard Bricot Dispositif a champs electrogalvaniques pour le traitement de parties d'organismes vivants et/ou pour la neutralisation des effets deleteres d'appareils utilisant une energie electrique
DE19953650C2 (de) * 1999-11-08 2003-07-24 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren zur Herstellung und Magazinierung von Einzelmagnetbauteilen sowie deren Montage zur Herstellung von miniaturisierten Magnetsystemen und solche Magnetsysteme
US7606608B2 (en) * 2000-05-02 2009-10-20 Sensys Medical, Inc. Optical sampling interface system for in-vivo measurement of tissue
US20060211931A1 (en) * 2000-05-02 2006-09-21 Blank Thomas B Noninvasive analyzer sample probe interface method and apparatus
US20070179367A1 (en) * 2000-05-02 2007-08-02 Ruchti Timothy L Method and Apparatus for Noninvasively Estimating a Property of an Animal Body Analyte from Spectral Data
US7519406B2 (en) * 2004-04-28 2009-04-14 Sensys Medical, Inc. Noninvasive analyzer sample probe interface method and apparatus
US20020156340A1 (en) * 2001-02-12 2002-10-24 Blendermann Edward Ludwig Proprioceptive device that contains nutrients for the treatment of stratural diseases
CA2475340A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-31 Oriana Schoneberg Therapeutic decorative object
US20030150134A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-14 Hardt John C Anti-roll arch support insole
US7697966B2 (en) * 2002-03-08 2010-04-13 Sensys Medical, Inc. Noninvasive targeting system method and apparatus
US8718738B2 (en) * 2002-03-08 2014-05-06 Glt Acquisition Corp. Method and apparatus for coupling a sample probe with a sample site
US20050054908A1 (en) * 2003-03-07 2005-03-10 Blank Thomas B. Photostimulation method and apparatus in combination with glucose determination
US20050187439A1 (en) * 2003-03-07 2005-08-25 Blank Thomas B. Sampling interface system for in-vivo estimation of tissue analyte concentration
US7440786B2 (en) * 2002-03-08 2008-10-21 Sensys Medical, Inc. Method and apparatus for presentation of noninvasive glucose concentration information
US20070149868A1 (en) * 2002-03-08 2007-06-28 Blank Thomas B Method and Apparatus for Photostimulation Enhanced Analyte Property Estimation
AU2003218012A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-22 Sensy Medical Inc. Compact apparatus for noninvasive measurement of glucose through near-infrared spectroscopy
US8504128B2 (en) * 2002-03-08 2013-08-06 Glt Acquisition Corp. Method and apparatus for coupling a channeled sample probe to tissue
US6623419B1 (en) 2002-04-25 2003-09-23 Access Business Group International Llc Therapeutic back belt and related method of manufacture
US6931763B2 (en) * 2002-08-05 2005-08-23 R.G. Barry Corporation Slipper insole, slipper, and method for manufacturing a slipper
US6990754B2 (en) * 2002-08-05 2006-01-31 R. G. Barry Corporation Slipper insole, slipper, and method for manufacturing a slipper
US6783504B1 (en) * 2003-02-26 2004-08-31 Robert Be Xie Method of acupuncture and magnetic treatment for weight loss
US7013588B2 (en) * 2003-05-15 2006-03-21 Freddie Chang Floating massage pad structure
US20050049653A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Wei-Cheng Wang Stimulating device for stimulating muscle and vital points of a human body
EP1516550A1 (de) * 2003-09-16 2005-03-23 Pinoso Sportshoes, S.L. Magnetisches Element für Schuhe, Kleidungen und Accessoires
US20070234300A1 (en) * 2003-09-18 2007-10-04 Leake David W Method and Apparatus for Performing State-Table Driven Regression Testing
ITVR20040008A1 (it) * 2004-01-21 2004-04-21 Servizi E Progettazione Di Ros Struttura di calzatura atta a stimolare predeterminati punti riflessi del piede
US8868147B2 (en) * 2004-04-28 2014-10-21 Glt Acquisition Corp. Method and apparatus for controlling positioning of a noninvasive analyzer sample probe
US20080033275A1 (en) * 2004-04-28 2008-02-07 Blank Thomas B Method and Apparatus for Sample Probe Movement Control
US20050253018A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 George Riach Jr Magnetic grounding-regenerating system for reducing in flight Jet Lag stress
US20060000113A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Pin Hsueh-Cheng Shoe structure
CN2712116Y (zh) * 2004-07-12 2005-07-27 王健 带有移动磁铁块的保健鞋
US20060030879A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Donald Spector System and method for applying acupressure via clothing
US20060206018A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Alan Abul-Haj Method and apparatus for noninvasive targeting
US20070033835A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-15 Bray Walter T Jr Insole arrangement; footwear with insole arrangement; and, method of preparation
WO2007037581A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Segun Co., Ltd. Arch support for shoes and insole employing the same
KR100755029B1 (ko) * 2006-03-14 2007-09-06 주식회사 세건 신발 깔창
US7765719B2 (en) * 2006-05-26 2010-08-03 Nike, Inc. Medially or laterally textured footbeds for controlling lower extremity kinematics and kinetics
AT504595B1 (de) * 2006-11-15 2008-12-15 Adolf Wiebecke Schuh mit einer elektrisch leitfähigen sohle
US7694440B1 (en) * 2006-12-31 2010-04-13 Albert Wu Insole cushioning device with repelling magnetic field
US20080289217A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Rasmussen Footwear, Llc Footwear
US7682320B1 (en) * 2007-06-01 2010-03-23 David Recker Method and apparatus for therapeutic treatment
US20090036759A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Ault Timothy E Collapsible noninvasive analyzer method and apparatus
ITVI20070211A1 (it) 2007-08-01 2009-02-02 Daniela Mazzarolo Calza atta in particolare alla pratica di attivita' sportive e motorie
US20100275468A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Brown Shoe Company, Inc. Air circulating footbed and method thereof
US20110126422A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Brown Shoe Company, Inc. Shoe sole with compressible protruding element
NZ602815A (en) 2010-06-25 2013-10-25 Spenco Medical Corp Contoured support insole
US10010131B2 (en) 2011-02-02 2018-07-03 Implus Footcare, Llc Flow insole
US20120316382A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Raphael Edwards Footwear with Magnets Embedded
US9913508B2 (en) 2011-08-31 2018-03-13 Varithotics Co., Ltd. Foot balancing device
US20130047461A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Tzann-Yuh TZENG Foot balance device
US9265966B2 (en) * 2011-10-07 2016-02-23 Nikken International, Inc. Dynamic multi-layer therapeutic magnetic device
US9345284B2 (en) * 2011-11-30 2016-05-24 YZ Studio, Inc. Foot trainer
SG11201501487RA (en) 2012-08-31 2015-03-30 Spenco Medical Corp Basketball insole
US20140082971A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Alice Chang Footwear with magnets systems
US20150157091A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Ming-Wen Hsu Shock absorbing and pressure releasing damper apparatus for shoe insole
US20150196090A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Jesse James Sluder, SR. Cast Sole Insert
AU2016268834A1 (en) 2015-05-28 2017-11-16 Impulse Footcare, LLC Shoe insole
EP3302149A4 (de) 2015-05-28 2019-01-23 Implus Footcare, LLC Konturierte stützende schuheinlegesohle
KR20180004105A (ko) 2015-05-28 2018-01-10 임플러스 풋케어 엘엘씨 윤곽 형성된 지지 신발 안창
US10709203B2 (en) 2015-05-28 2020-07-14 Implus Footcare, Llc Contoured support shoe insole
USD771921S1 (en) 2015-06-25 2016-11-22 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD758058S1 (en) 2015-06-25 2016-06-07 Spenco Medical Corporation Heel cup
USD762368S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD761543S1 (en) 2015-06-25 2016-07-19 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD762367S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD766560S1 (en) 2015-06-25 2016-09-20 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD762366S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD797429S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797430S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797428S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD771922S1 (en) 2015-09-15 2016-11-22 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD778567S1 (en) 2015-09-17 2017-02-14 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD814750S1 (en) 2015-09-25 2018-04-10 Fourfoot, Llc Sandal
USD778040S1 (en) 2015-09-25 2017-02-07 Implus Footcare, Llc Shoe insole
GB201900971D0 (en) * 2019-01-24 2019-03-13 Tyfo Sports Ltd Insole apparatus and method of manufacture thereof
US20210085020A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 R. G. Barry Corporation Footwear article including cushion management system
US12022911B2 (en) 2021-04-30 2024-07-02 Annette Verpillot Insole

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867679A (en) * 1931-09-22 1932-07-19 Raymond R Riehle Foot corrective sandal
US3595244A (en) * 1968-10-30 1971-07-27 Scholl Mfg Co Inc Foot-massaging sandal
US3992788A (en) * 1975-07-14 1976-11-23 Orien William P Insole and outsole construction for athletic (tennis) shoes, and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402467B (de) * 1989-11-24 1997-05-26 Vital Schuhe Gmbh Schuhsohle mit einem fussbett
AT397028B (de) * 1990-02-09 1994-01-25 Head Sport Ag Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320707A1 (fr) 1977-03-11
ES231885U (es) 1978-01-01
JPS5225834U (de) 1977-02-23
ES231885Y (es) 1978-05-16
US4033054A (en) 1977-07-05
GB1560887A (en) 1980-02-13
BR7605229A (pt) 1977-08-09
JPS5411065Y2 (de) 1979-05-19
IT1078632B (it) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636126A1 (de) Schuhwerk
EP0558897B1 (de) Einlegesohle
DE60126689T2 (de) Stimulationskatheter mit Elektrode und Faseroptik
EP0744908B1 (de) Einlegesohle
DE2651737A1 (de) Medizinisches fussbekleidungsstueck
DE2658599A1 (de) Medizinisches fussbekleidungsstueck
DE3500078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern des koerpergewichts
EP1341495A1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
DE3227505A1 (de) Medizinisch therapeutische einlegesohle mit eingearbeiteten permanentmagneten
DE3627538C2 (de)
WO1991013561A1 (de) Innensohle für einen schuh
DE69117183T2 (de) Therapeutisches hilfsmittel, insbesondere plattfusseinlage
EP2305346A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Übergewicht
DD298738A5 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
DE3525741C2 (de) Heilpflaster
DE1000716B (de) Fussunterlage fuer Schuhwerk mit einzelnen in bezug auf Nachgiebigkeit unterschiedliche Haerte aufweisenden Zonen
DE202010013804U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung
EP3706700A1 (de) Kissen zur verwendung nach einer brustoperation
DE10141568C2 (de) Schuh mit fußmassierender Wirkung
DE3717243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung persoenlicher leistungsfaehigkeit
DE3514210C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Behandlung von Koerperteilen
EP1324728B1 (de) Diagnostik- und rehabilitationsmatte
DE102012023070A1 (de) Prothese oder Orthese
DE19700409C2 (de) Kompresse zur Anwendung in der komplexen physikalischen Entstauungstherapie und deren Verwendung
DE29814028U1 (de) Schuheinlegesohlenpaar

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection