AT397028B - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
AT397028B
AT397028B AT0029490A AT29490A AT397028B AT 397028 B AT397028 B AT 397028B AT 0029490 A AT0029490 A AT 0029490A AT 29490 A AT29490 A AT 29490A AT 397028 B AT397028 B AT 397028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
footbed
insole
air
foot
Prior art date
Application number
AT0029490A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA29490A (de
Original Assignee
Head Sport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sport Ag filed Critical Head Sport Ag
Priority to AT0029490A priority Critical patent/AT397028B/de
Priority to DE59103269T priority patent/DE59103269D1/de
Priority to JP3503933A priority patent/JPH04505408A/ja
Priority to CA002050932A priority patent/CA2050932A1/en
Priority to PCT/AT1991/000024 priority patent/WO1991011930A1/de
Priority to EP91903852A priority patent/EP0466895B1/de
Priority to AT91903852T priority patent/ATE112939T1/de
Publication of ATA29490A publication Critical patent/ATA29490A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397028B publication Critical patent/AT397028B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/18Arrangements for attaching removable insoles to footwear

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

AT 397 028 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, insbesondere Sportschuh und/oder Straßenschuh, mit einer Schuhschale bestehend aus einer Außensohle, einer Brandsohle und einem über einen Leisten gezwickten, gegebenenfalls gefütterten Schaft
Herkömmliche Sport- bzw. Straßenschuhe sind meist so konstruiert daß das Material der Schale über einen Leisten gezwickt wird, welcher etwa der Form eines Fußes entspricht. Die Schuhkonstruktion kann dabei klebegezwickt sein, mit eingenähter Brandsohle oder in einer unter dem Namen California oder Mocassin od. dgl. gängigen Typen ausgebildet sein. Das Volumen eines auf diese Weise über einen derartigen Leisten gefertigten Schuhes entspricht dem Leisten, sobald der Leisten aus dem Schuh genommen wird. Es ist bekannt den Leisten im Volumen etwas weiter zu gestalten, um nachträglich eine Decksohle oder bei Gesundheitsschuhen eine lose Einlage in einen derartigen Schuh einlegen zu können.
Die notwendige bzw. gewünschte Absatzhöhe derartiger Schuhe wird durch Anbringen eines gesonderten Absatzes an der Außenseite der Sohle hergestellt und der Absatz wird als Teil der Schuhkonstruktion starr mit dem Schuh verbunden.
Prinzipiell besteht ein derartiger herkömmlicher Schuh somit aus einer Einheit, welche aus Schaft, Brandsohle, Außensohle und Absatz besteht wobei der Schaft in üblicher Weise gefüttert sein kann.
Ein Schuh der eingangs genannten Art ist beispielsweise der EP-A 48965 zu entnehmen, wobei bei dieser bekannten Ausführungsform die Oberfläche der Laufsohlenschicht und die Unterfläche der Polsterschicht übereinstimmend eine fußorthopädisch profilierte Kontur und sich dementsprechend ändernde Dicken aufweisen sollen. Es muß somit für eine bestimmte Fußform jeweils ein unterschiedlicher Leisten verwendet werden.
Gemäß einer aus der DE-OS 26 36 126 bekanntgewordenen Ausführungsform eines Schuhs soll im Bereich der Sohle wenigstens ein Druckvorsprung zur Druckbehandlung vorgesehen sein, der die Wirkstellen eines Fußes mit Druck stimmulieren kann, wobei der Druckvorsprung mit einem Magnet versehen sein soll.
Aus der US-PS 4 420 894 ist ein Schuh bekanntgeworden, wobei die Außensohle über Verriegelungsvorsprünge am Schuhkörper festlegbar sein soll.
Der EP-A-293 034 ist eine Schuhsohle zu entnehmen, welche Hohlräume zur Aufnahme von Preßluft aufweist.
Schuhkonstruktionen, bei welchen der Schuh aus zwei Einheiten aufgebaut ist, sind lediglich im Bereich des Schischuhes bekannt, bei welchen allerdings eine starre Außenschale Verwendung findet. Derartige Schuhe eignen sich daher nicht als Straßen- oder Sportschuhe, da die starre Schalenkonstruktion im Falle eines Schischuhes in erster Linie mit Rücksicht auf die sichere Einspannung in Bindungsteilen erforderlich ist Bei derartigen Schischuhen ist es bekannt, einen kompletten Innenschaft bzw. Innenschuh innerhalb einer derartigen, starren Schale anzubringen und es muß somit wiederum ein Schuh mit herkömmlicher Konstruktion bestehend aus einem Schaft und einer Sohle hergestellt werden, welche in Folge im Inneren eines derartigen Schischuhes Verwendung finden kann.
Auswechselbare Decksohlen, wie sie insbesondere in Form von anatomischen Schuheinlagen bekannt sind, sind bei Straßen- oder Sportschuhen in der Regel relativ dünn und lassen eine korrekte anatomische Positionierung des Fußes daher nur beschränkt zu. Insbesondere im vorderen Bereich derartiger, mit auswechselbaren Decksohlen ausgestatteter Schuhe kann die Auftrittsfläche nur in geringem Maße korrigiert werden. Auswechselbare Decksohlen dieser Art liegen üblicherweise lose im Schuh und können daher leicht verrutschen, wodurch ein sicherer Halt nicht gewährleistet ist. Um derartige anatomische Decksohlen zu fixieren, ist es aufgrund der geringen Stärke bzw. Dicke derartiger Decksohlen und aufgrund der Weichheit des für derartige Decksohlen gewählten Materials in der Regel erforderlich, diese Decksohlen auf der Brandsohle festzukleben, wodurch eine Auswechselbarkeit nicht mehr gegeben ist.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Schuh, insbesondere Sport- und/oder Straßenschuh dahingehend weiterzubilden, daß bei einfacher Herstellung eine größere Anpaßbarkeit an unterschiedliche Fußformen und eine bessere anatomische Abstützung ermöglicht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße Schuh im wesentlichen darin, daß die Brandsohle im Inneren des Schuhes im wesentlichen eben ausgebildet ist und wenigstens eine Verriegelungsausnehmung bzw. einen Verriegelungsvorsprung aufweist, welche(r) mit einem Kupplungsglied eines eine Absatzerhöhung aufweisenden Fußbettes lösbar verbunden ist. Mit einer derartigen Konstruktion wird ein konventioneller Schuh geschaffen, welcher aus zwei miteinander zusammenwirkenden, einfach herzustellenden Einheiten besteht. Die Schuhschale besteht in konventioneller Weise aus Schaft, Brandsohle und Außensohle und kann erforderlichenfalls gefüttert sein. Die gewünschte Absatzerhöhung und der für anatomische Anpassungen erforderliche Korrekturspielraum wird zur Gänze in einen zweiten, gesondert herstellbaren und austauschbaren Bauteil integriert, welcher als Fußbett nachträglich in einen derartigen Schuh eingelegt und im Schuh verriegelt werden kann. Von wesentlicher Bedeutung ist hiebei, daß das auswechselbare Fußbett aufgrund der zur Verfügung stehenden Höhe besser anatomisch geformt weiden kann und sicher im Inneren des Schuhes arretiert werden kann. Im Gegensatz zu Schischuhen besteht hier die Schale aus den Teilen Schaft, Brandsohle und Außensohle, die in einem konventionellen Klebezwickverfahren bzw. einem eingeschobenen Zwickverfahren mit eingenähter Brandsohle oder als Mocassin od. dgl. montiert werden können. Die Schuhfütterung bleibt Teil des Schaftes und ist nicht auswechselbar, wohingegen mit der Auswechselbarkeit des gesamten Fußbettes bzw. der Auftrittsfläche eine -2-
AT 397 028 B optimale anatomische Stützung bzw, Korrektur möglich ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Schuhen ist eine derartige, ohne Absatz ausgebildete Schale, deren Brandsohle im Inneren des Schuhes im wesentlichen eben ausgebildet ist, ohne Einlage überhaupt nicht verwendbar. Ohne dem auswechselbaren Funktionsteil, nämlich dem Fußbett, ist ein derartiger Schuh überhaupt nicht zu tragen. 5 Für die richtige Auftrittsstellung des Fußes im Schuh, d. h. die notwendige oder gewünschte Absatzhöhe, ist eine entsprechende Ausbildung des Fußbettes maßgeblich, wobei die Schale der Auftrittsfläche flach gestaltet ist und keine Absatzhöhe beinhaltet. Alle funktionellen Eigenschaften, wie z. B. Schockdämpfung, Energierückgewinnen, etc. können in das auswechselbare Fußbett integriert werden, wobei die Festlegung mittels Vertiefungen und Erhöhungen in der Brandsohle der Schuhschale erfolgt, wodurch ein Verrutschen in 10 der Schuhschale verhindert wird.
Der Leisten, welcher für die Herstellung eines derartigen Schuhes Verwendung findet, ist im Volumen wesentlich größer und so gestaltet, daß das Volumen des auswechselbaren Fußbettes im Gesamtvolumen berücksichtigt ist. Die Brandsohle wird wie beim herkömmlichen Klebezwickverfahren auf den Leisten geheftet, worauf der Schaft mit üblichen Maschinen über den Leisten gezwickt und mit Klebstoff mit der 15 Brandsohle verbunden werden kann. Wie oben erwähnt, können auch andere Zwickverfahren mit eingenähter Brandsohle oder unter dem Namen California oder Mocassin od. dgl. gängige Typen Verwendung finden. Auch die Sohle kann in herkömmlicher Weise mit der gezwickten Schuhschale verklebt, vernäht, kombiniert veiklebt und vernäht oder direkt angespritzt und/oder angeschäumt werden. Nach einer Befestigung der Sohle kann der Leisten entfernt und das auswechselbare Fußbett in der Weise in die Schuhschale eingelegt werden, daß 20 Vertiefungen bzw. Erhöhungen der Brandsohle mit den entsprechenden Erhöhungen bzw. Vertiefungen bzw. Kupplungsgliedem des Fußbettes verrasten.
Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion eines Straßen- bzw. Sportschuhes wird dem Umstand Rechnung getragen, daß der menschliche Fuß nicht nur in der Länge, üblicherweise als Schuhgröße bezeichnet, unterschiedlich ist, sondern auch im Umfang beträchtlich variiert Derartige unterschiedliche Weiten bei Füßen 25 mit derselben Länge können bei konventioneller Herstellung des Schuhes nur in Form unterschiedlicher Schuhgrößen berücksichtigt werden, sodaß bei Schuhen, deren Leisten der Fußform des Trägers nicht hinreichend entspricht, ein exakter Halt, wie er insbesondere für Sportschuhe gefordert wird, nicht erzielt werden kann. Eine Lagerhaltung unterschiedlicher Weiten bei gleicher Schuhgröße ist aus ökonomischen Gründen nicht ohne weiteres sinnvoll und die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht nun, nachträglich bei 30 ein und der gleichen Schuhgröße unterschiedlichen Weiten des Fußes Rechnung zu tragen.
Das Weitenvolumen kann bei der erfindungsgemäßen Konstruktion hiebei auf verschiedene Art maßgenau angepaßt werden. Zwischen Brandsohle und auswechselbarem Fußbett kann eine genau abgestimmte Volumeneinlage angeordnet werden oder aber es kann das auswechselbare Fußbett eine spezielle Volumsgestaltung aufweisen. Bei einer derartigen zusätzlichen Volumeneinlage oder Weiteneinlage läßt sich 35 ein konventioneller Schuh nur in geringem Ausmaß anpassen und es ist auf diese Weise ca. 5 mm Volumen im Ballenumfang kompensierbar. Die Auftrittsfläche muß nämlich bei mehr als einer derartigen, 5 mm Volumen betragenden Weite verschmälert oder erweitert werden. Durch spezielle Volumensgestaltung des auswechselbaren Fußbettes bei einem erfindungsgemäßen Schuh ist es aber nun möglich, mehrere derartige Weiten von etwa 5 mm Volumen im Ballenumfang mit der gleichen Schuhgröße zu erzielen. Es kann somit mit 40 einer Schuhschale in einer bestimmten Größe eine Mehrzahl unterschiedlicher Weiten genau angepaßt werden, wobei ausschließlich verschiedene Einlagen und Fußbette zur Anwendung kommen.
Das auswechselbare Fußbett kann darüber hinaus für unterschiedliche Anforderungen speziell gestaltet und abgestimmt werden und es ist neben der Variation in den Härtegraden möglich, das Fußbett in unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Polyurethan, Kork od. dgl. zu fertigen. Auch die 45 Oberflächenstruktur bzw. die Gestaltung der Bezüge des Fußbettes kann den Erfordernissen angepaßt werden und es können Massagenoppen oder Überzugsmaterialen unterschiedlich»- Art eingesetzt werden.
Zum Zweck der besseren Absorbtion von Schocks und zur Energierückgewinnung können beispielsweise Luftkanäle, Schläuche, Luftblasen oder mit verschiedenen Materialien gefüllte Kammern vorgesehen sein, wobei die Ausbildung hiezu vorzugsweise so getroffen ist, daß das Fußbett mit Hohliäumen für die Aufnahme 50 von Luft und/oder stoßdämpfenden Massen ausgebildet ist. Zur besseren Ventilation im Bereich der Sohle können hiebei vorzugsweise die Hohlräume als im Inneren des Fußbettes verlaufende Kanäle ausgebildet sein, welche mit Öffnungen an der Oberseite des Fußbettes verbunden sind. Die Hohlräume können dabei in Längsrichtung des Fußbettes, in Querrichtung oder entsprechend den Bedingungen in unterschiedlichen Bereichen des Fußbettes angepaßten, unterschiedlichen Richtungen verlaufen. Für geringe zusätzliche 55 Korrekturen können, wie bereits oben erwähnt, zusätzliche Volumeneinlagen vorgesehen sein, wobei die Ausbildung vorzugsweise so getroffen ist, daß das Fußbett von einem mit der Brandsohle lösbar verbindbaren Basisteil und einer mit dem Basisteil verbindbaren, anatomisch geformten Einlage gebildet ist.
Das Fußbett kann aufgrund der erfindungsgemäß möglichen, wesentlich voluminöseren Gestalt anatomisch je nach den Anforderungen geformt werden. Das wichtigste Merkmal eines derartig anatomisch richtig 60 geformten Fußbettes ist die gleichmäßige Druckverteilung auf die gesamte Fußaufirittsfläche und somit die bessere Durchblutung und Massage der Fußauftrittsfläche bzw. der darin enthaltenden Reflexzonen. Ein anatomisch geformtes Fußbett verleiht dem Fuß insgesamt beim Ausüben von Sport einen wesentlich besseren -3-
AT 397 028 B
Halt, da sich der Fuß beim Auftritt selbst zentrieren kann und bei seidichen Ausfallschritten im Schuh weniger verrutschen kann. Auch das stark ausgeprägte Fersenbett gibt dem Fuß einen guten seidichen Halt, wodurch die Hinterkappenkonstruktion weicher gestaltet werden kann, wodurch die Gefahr von schmerzhaften Druckstellen und von Blasenbildung an der Ferse verringert wird. Je nach den anatomischen Anforderungen kann das Längs- und Quergewölbe des Fußes mehr oder weniger unterstützt werden, wobei das gesamte Fußbett beispielsweise zum Trocknen aus dem Schuh genommen bzw. je nach Material gewaschen werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch die Schale eines erfindungsgemäßen Schuhs; Fig. 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Fußbett; Fig. 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schuh, wobei das Fußbett im Inneren des Schuhs mit der Brandsohle verankert ist; lug. 4 einen Schnitt durch einen zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schuhs verwendbaren Leisten mit diesen umgebenden Schaft und Brandsohle; Fig. 5 einen Leisten zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schuhs; die Fig. 6 und 8 jeweils einen Schnitt durch den Ristbereich eines erfindungsgemäßen Schuhs, wobei eine Anpassung einer vorgegebenen Schuhschale an unterschiedliche Weiten angedeutet ist; die Fig. 9 und 10 jeweils einen Schnitt durch den Fersenbereich eines erfindungsgemäßen Schuhs mit darin aufgenommenen Fuß in unterschiedlichen Stellungen des Fußes relativ zum Schuh; und die Fig. 11 bis 15 jeweils einen Schnitt durch unterschiedliche Ausfuhrungsformen des anatomisch geformten auswechselbaren Fußbettes im Fersenbereich desselben.
In Fig. 1 ist mit (1) eine Schuhschale eines «findungsgemäßen Schuhes bezeichnet, welche aus einem Schaft (2), einer Brandsohle (3) sowie einer Außensohle (4) besteht. Die Schale des Schuhes wird dabei in an sich bekannter Weise über einem Leisten gefertigt, wobei zur Verbindung des gegebenenfalls mit einem Futter ausgebildeten Schaftes mit der Brandsohle jeweils ein Zwickeinschlag (5) angedeutet ist. Die Brandsohle (3) weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Aussparung bzw. Ausnehmung (6) sowie im Fersenbereich eine Erhöhung bzw. einen Vorsprung (7) auf, welche für eine Verriegelung des in Fig. 2 dargestellten, anatomisch geformten Fußbettes (8) dienen. Das Fußbett weist einen der Form der Ausnehmung (6) der Brandsohle entsprechenden Vorsprung (9) sowie eine dem Vorsprung (7) der Brandsohle entsprechende Ausnehmung (10) auf. Mit (11) ist die Wandung des anatomisch geformten Fußbettes und mit (12) die Auftrittsfläche angedeutet.
In Fig. 3 ist der aus den beiden Einzelbestandteilen der Fig. 1 und 2 zusammengesetzte Schuh dargestellt, wobei deutlich die Arretierung bzw. Verriegelung des Fußbettes (8) an der Brandsohle (3) dargestellt ist
In den Fig. 4 und 5 ist mit (13) ein Leisten zur Herstellung ein« Schale eines erfindungsgemäßen Schuhs bezeichnet wobei ebenso wie in den Fig. 1 und 3 deutlich ersichtlich ist daß die Brandsohle im Gegensatz zu konventionellen Schuhen im wesentlichen eben ausgebildet ist Der verwendete Leisten ist abweichend vom für die Herstellung von konventionellen Schuhen verwendeten Leisten nicht der Fußfoim angepaßt sondern mit im wesentlichen ebener Aufttittsfläche (14) sowie einer dem Vorsprung (7) entsprechenden Ausnehmung (15) ausgebildet da das mit der Brandsohle zu kuppelnde, anatomisch geformte Fußbett wesentlich stärker und mit ein« Absatzeinlage ausgebildet ist, während bei konventionellen Schuhen, für welche der Leisten weitestgehend d« tatsächlichen Fußform entspricht, jeweils nur dünne, im wesentlichen ebene Einlegesohlen Verwendung finden können.
In den Fig. 6 bis 8 ist näh« dargestellt wie bei Verwendung einer Schale (1) mit vorbestimmter Größe durch eine angepaßte Ausbildung des Fußbettes (8) bzw. zusätzliche Verwendung von Einlagen eine Anpassung an unterschiedliche Fußweiten vorgenommen werden kann. Dabei ist in Fig. 6 ein Fußbett für eine Normalweite lösbar auf der Brandsohle (3) aufgelegt Zur Anpassung an eine etwas geringere Weite findet bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 eine auswechselbare, flache Weiteneinlage (16) V«wendung, während bei d« Ausführungsform gemäß Fig. 8 für eine sehr schmale Weite ein speziell ausgebildetes Fußbett, welches gegenüber dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Fußbett eine größere Höhe und eine höhere Wandung aufweist Verwendung findet In Fig. 8 ist zum Vergleich strichliert mit (12*) die Auftrittsfläche des Fußbettes (8) der Fig. 6 und 7 dargestellt Es zeigt sich, daß somit in einfacher Weise für eine vorgegebene Schale für eine bestimmte Schuhgröße durch Variation des Fußbettes bzw. durch eine zusätzliche Einlage eine Anpassung an unterschiedliche Weiten in einem großem Ausmaß vorgenommen werden kann. ln den Fig. 9 und 10 ist der Einfluß der insbesondere im Fersenbereich hochgezogenen Wandung des anatomisch geformten Fußbettes (8) deutlich ersichtlich. Während bei der in Fig. 9 gezeigten Normalstellung des Fußes (17) eine Zentrierung des Fußes bei jedem Schritt zum tiefsten Punkt des anatomisch geformten Fußbettes (8) erfolgt, ermöglicht die seitlich hochgezogene Wandung (11) bei einem in Fig. 10 schematisch angedeuteten seitlichen Ausfallschritt einen optimalen seitlichen Halt. Trotz der seitlichen Stellung ergibt sich somit ein relativ sicher« Hält des Fußes im Fußbett (8).
In den Fig. 11 bis 15 sind unterschiedliche Ausführungsformen eines anatomisch geformten Fußbettes (8) dargestellt. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 11 sind im Fußbett Luftlöcher (18) in der Auftrittsfläche (12) vorgesehen, welche in auf der der Brandsohle zugewandten Seite angeordnete Luftkanäle (19) münden. Abweichend von diesen zu beiden Seiten des Fußbettes (8) hin offenen Luftlöchern bzw. Kanälen (18) und (19) der Fig. 11 münden die Luftlöcher (18) der Fig. 12 in im wesentlichen in Längsrichtung des Fußbettes verlaufende Kanäle (20), wodurch eine Verbindung von an der Auftrittsfläche (12) mündenden Luftlöchern -4-

Claims (4)

  1. AT397028B geschaffen wird, welche für eine Belüftung, Stoßdämpfung oder Energierückgewinnung herangezogen werden kann. Die Luftlöcher und Luftkanäle können dabei rund, oval oder mit einer beliebigen anderen Form ausgebildet sein. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 13 ist im Fußbett eine aus einem Spezialmaterial (21) ausgebildete 5 Stoßdämpfung angedeutet, wobei zusätzlich das Fußbett einen Überzug (22) aus Leder, Textil oder beispielsweise Massagematerial aufweist. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 14 sind neben Luftlöchern (18), welche in einer zur Ausbildung gemäß Fig. 11 ähnlichen Weise in Luftkanäle (19) münden, an der Auftrittsfläche zusätzlich Massagenoppen vorgesehen, welche mit (22) angedeutet sind. 10 Für eine Stoßdämpfüng bzw. eine Energierückgewinnung können im Fußbett weiters mit Luft oder einer entsprechenden stoßdämfenden Masse gefüllte Kammern bzw. Hohlräume (23) vorgesehen sein. 15 PATENTANSPRÜCHE 20 1. Schuh, insbesondere Sportschuh und/oder Straßenschuh, mit einer Schuhschale bestehend aus einer Außensohle, einer Brandsohle und einem über einen Leisten gezwickten, gegebenenfalls gefütterten Schaft, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (3) im Inneren des Schuhes im wesentlichen eben ausgebildet ist und wenigstens eine Verriegelungsausnehmung (6) bzw. einen Vemegelungsvorsprung (7) aufweist, welche(r) 25 mit einem Kupplungsglied (9,10) eines eine Absatzerhöhung aufweisenden Fußbettes (8) lösbar verbunden ist.
  2. 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett (3) in an sich bekannter Weise mit Hohlräumen (8,19,20,23) für die Aufnahme von Luft und/oder stoßdämpfenden Massen ausgebildet ist.
  3. 3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume als im Inneren des Fußbettes (8) verlaufende Kanäle (18,19,20) ausgebildet sind, welche mit Öffnungen (12) an der Oberseite des Fußbettes verbunden sind.
  4. 4. Schuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett (8) von einem mit der 35 Brandsohle (3) lösbar verbindbaren Basisteil und einer mit dem Basisteil verbindbaren, anatomisch geformten Einlage gebildet ist. 40 Hiezu 6 Blatt Zeichnungen -5-
AT0029490A 1990-02-09 1990-02-09 Schuh AT397028B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029490A AT397028B (de) 1990-02-09 1990-02-09 Schuh
DE59103269T DE59103269D1 (de) 1990-02-09 1991-02-11 Schuh.
JP3503933A JPH04505408A (ja) 1990-02-09 1991-02-11
CA002050932A CA2050932A1 (en) 1990-02-09 1991-02-11 Shoe
PCT/AT1991/000024 WO1991011930A1 (de) 1990-02-09 1991-02-11 Schuh
EP91903852A EP0466895B1 (de) 1990-02-09 1991-02-11 Schuh
AT91903852T ATE112939T1 (de) 1990-02-09 1991-02-11 Schuh.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029490A AT397028B (de) 1990-02-09 1990-02-09 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA29490A ATA29490A (de) 1993-06-15
AT397028B true AT397028B (de) 1994-01-25

Family

ID=3486726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0029490A AT397028B (de) 1990-02-09 1990-02-09 Schuh
AT91903852T ATE112939T1 (de) 1990-02-09 1991-02-11 Schuh.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91903852T ATE112939T1 (de) 1990-02-09 1991-02-11 Schuh.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0466895B1 (de)
JP (1) JPH04505408A (de)
AT (2) AT397028B (de)
CA (1) CA2050932A1 (de)
DE (1) DE59103269D1 (de)
WO (1) WO1991011930A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20030933A1 (it) * 2003-05-09 2004-11-10 Htm Sport Spa Struttura di zeppa, particolarmente per calzature sportive
KR101021092B1 (ko) * 2010-12-08 2011-03-14 이관호 이물질 유입방지 구조를 갖는 벨트방식 오일레스 웨이브 방식의 공기 압축기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636126A1 (de) * 1975-08-11 1977-03-03 Tatsuo Fukuoka Schuhwerk
EP0048965A2 (de) * 1980-10-01 1982-04-07 Herbert Dr.-Ing. Funck Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
US4420894A (en) * 1982-04-19 1983-12-20 Joel Glassman Snap shoe
EP0293034A2 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Armenak Moumdjian Pneumatische Sohle für Schuhwerk sowie geeignete Form und Formverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457659A (en) * 1968-03-14 1969-07-29 Nathan Coleman Resilient innersole
FR2427801A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Favraud Rene Semelle interieure composite et monobloc et procede pour sa fabrication
CA1180891A (en) * 1982-06-16 1985-01-15 Henry D. Sweeny Insulative mid-sole assembly
US4597196A (en) * 1984-08-24 1986-07-01 Northwest Podiatric Laboratories, Inc. Orthotic insert and method or making of the same
IT8642002A0 (it) * 1986-03-04 1986-03-04 Sarraino Pietro Calzatura componibile
JPH01284204A (ja) * 1988-05-10 1989-11-15 Yamaha Corp スポーツシューズおよびスポーツシューズ用交換ソール

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636126A1 (de) * 1975-08-11 1977-03-03 Tatsuo Fukuoka Schuhwerk
EP0048965A2 (de) * 1980-10-01 1982-04-07 Herbert Dr.-Ing. Funck Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
US4420894A (en) * 1982-04-19 1983-12-20 Joel Glassman Snap shoe
EP0293034A2 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Armenak Moumdjian Pneumatische Sohle für Schuhwerk sowie geeignete Form und Formverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA29490A (de) 1993-06-15
JPH04505408A (ja) 1992-09-24
ATE112939T1 (de) 1994-11-15
WO1991011930A1 (de) 1991-08-22
EP0466895B1 (de) 1994-10-19
CA2050932A1 (en) 1991-08-10
DE59103269D1 (de) 1994-11-24
EP0466895A1 (de) 1992-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE69503150T2 (de) Orthopaedische innensohle und verfahren zu seiner herstellung
DE2458674C2 (de)
DE29908019U1 (de) Schlappen
WO2007048561A1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE69318246T2 (de) Schuhwerk mit Luftumwälzvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004041015A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102010060419B4 (de) Einlage mit sensomotorischen Stimulationselementen
DE3406504A1 (de) Schuh
AT397028B (de) Schuh
DE4224827C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdruckes eines Teiles des menschlichen oder tierischen Körpers
DE8900237U1 (de) Innensohle mit einer die Fußsohlen belüftenden Oberseite
EP0351396A2 (de) Innenschuh
DE1485711C2 (de) Mehrteiliger Skistiefel aus Kunststoff
AT410278B (de) Verfahren zum herstellen einer anatomisch geformten sohle und danach hergestellte sohle
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE3232019A1 (de) Schuh mit fussformbett
DE1913755C3 (de) Fußbett
CH436038A (de) Verfahren zur Herstellung von ein Futter aufweisenden Schnürstiefeln
CH673377A5 (en) Adjustable insole for shoe - has detachable correcting portions adjustable sideways on bed portion
DE2852894A1 (de) Schuhwerkseinlage
EP0750861B1 (de) Fussbett sowie Verfahren zu dessen Verwendung
DE10025739A1 (de) Einlegesohle für Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee