EP0466895B1 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP0466895B1
EP0466895B1 EP91903852A EP91903852A EP0466895B1 EP 0466895 B1 EP0466895 B1 EP 0466895B1 EP 91903852 A EP91903852 A EP 91903852A EP 91903852 A EP91903852 A EP 91903852A EP 0466895 B1 EP0466895 B1 EP 0466895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
insole
footbed
shell
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91903852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0466895A1 (de
Inventor
Hermann Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Sport GmbH
Original Assignee
Head Sport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sport GmbH filed Critical Head Sport GmbH
Publication of EP0466895A1 publication Critical patent/EP0466895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0466895B1 publication Critical patent/EP0466895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/18Arrangements for attaching removable insoles to footwear

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe and / or street shoe, with a shoe shell consisting of an outsole, an insole which can be connected to a footbed and an optionally lined shaft which is twisted over a last.
  • Conventional sports or street shoes are usually designed so that the material of the shell is pinched over a last, which corresponds approximately to the shape of a foot.
  • the shoe construction can be tacky, with a sewn-in insole or in one called California or Mocassin or the like. common types.
  • the volume of a shoe manufactured in this way over such a last corresponds to the last as soon as the last is removed from the shoe. It is known to shape the last a little further in volume in order to be able to insert a cover sole or, in the case of health shoes, a loose insert in such a shoe.
  • the necessary or desired heel height of such shoes is produced by attaching a separate heel to the outside of the sole and the heel is rigidly connected to the shoe as part of the shoe construction.
  • such a conventional shoe thus consists of a unit consisting of a shaft, insole, outsole and heel, wherein the shaft can be lined in the usual way.
  • a shoe of the type mentioned at the outset has become known, wherein a footbed is integrated in a one-piece sole consisting of several parts and the footbed is covered by a thin cover sole made of soft material.
  • WO 87/05192 shows a multi-part sole element for a shoe, an outsole having a heel being designed with locking elements for fixing an insole.
  • Shoe constructions in which the shoe is made up of two units are only in the area of the ski shoe known, in which, however, a rigid outer shell is used. Such shoes are therefore not suitable as street or sports shoes, since the rigid shell construction in the case of a ski shoe is primarily necessary with a view to the secure clamping in binding parts.
  • Interchangeable insoles as are known in particular in the form of anatomical shoe inserts, are generally relatively thin in street or sports shoes and therefore permit correct anatomical positioning of the foot only to a limited extent. In particular in the front area of such shoes equipped with exchangeable insoles, the tread area can only be corrected to a small extent. Interchangeable insoles of this type are usually loose in the shoe and can therefore slip easily, which means that a secure grip is not guaranteed. In order to fix such anatomical insoles, it is generally necessary due to the small thickness or thickness of such insoles and because of the softness of the material selected for such insoles to glue these insoles to the insole, so that there is no longer any interchangeability.
  • the shoe according to the invention essentially consists in that the insole is essentially flat in the interior of the shoe and has at least one locking recess or a locking projection, which (r) is detachably connected to a coupling member of a footbed having a heel increase.
  • a conventional shoe is created, which consists of two interacting, easy-to-manufacture units.
  • the shoe shell consists of the upper, insole and outsole in a conventional manner and can be lined if necessary.
  • the shell consists of the parts of the shaft, insole and outsole, which are used in a conventional adhesive sticking process or an inserted sticking process with sewn-in insole or as a mocassin or the like. can be assembled.
  • the shoe lining remains part of the shaft and is not replaceable, whereas the anatomical support or correction is possible with the interchangeability of the entire footbed or the tread.
  • such a shell which is designed without a heel and whose insole is essentially flat inside the shoe, cannot be used at all without an insert. Such a shoe cannot be worn at all without the replaceable functional part, namely the footbed.
  • the shell of the tread surface being flat and not a heel height includes. All functional properties, such as shock absorption, energy recovery, etc., can be integrated into the replaceable footbed, whereby the fixing takes place by means of depressions and elevations in the insole of the shoe shell, which prevents slipping in the shoe shell.
  • the last which is used for the production of such a shoe, is considerably larger in volume and is designed in such a way that the volume of the replaceable footbed is taken into account in the total volume.
  • the insole is attached to the last, as with the conventional sticking process, whereupon the upper can be pinched over the last with conventional machines and glued to the insole.
  • other lasting processes with sewn-in insole or under the name California or Mocassin or the like can also be used. common types are used.
  • the sole can also be glued, sewn, combined glued and sewn in a conventional manner with the twisted shoe shell, or directly injected and / or foamed. After the sole has been fastened, the last can be removed and the replaceable footbed can be inserted into the shoe shell in such a way that depressions or elevations in the insole latch with the corresponding elevations or depressions or coupling members of the footbed.
  • the width volume can be precisely adapted in various ways.
  • a precisely coordinated volume insert can be arranged between the insole and the replaceable footbed or the replaceable footbed can have a special volume design.
  • a conventional shoe can only be adjusted to a small extent and in this way approximately 5 mm volume in the circumference of the ball can be compensated for.
  • the tread surface must namely be narrowed or widened in the case of more than such a width of 5 mm. Due to the special volume design of the replaceable footbed in a shoe according to the invention, it is now possible to achieve several such widths of about 5 mm volume in the ball circumference with the same shoe size. It is thus possible to precisely adapt a plurality of different widths with a shoe shell of a certain size, only different insoles and footbeds being used.
  • the exchangeable footbed can also be specially designed and matched for different requirements and, in addition to the variation in the degrees of hardness, it is possible to make the footbed in different materials, such as polyurethane, cork or the like. to manufacture.
  • the surface structure or the design of the covers of the footbed can be adapted to the requirements and it massage nubs or covering materials of different types can be used.
  • the training for this purpose preferably being such that the footbed with cavities for the absorption of air and / or shock-absorbing masses is trained.
  • the cavities can preferably be designed as channels running inside the footbed, which are connected to openings on the top of the footbed.
  • the cavities can run in the longitudinal direction of the footbed, in the transverse direction or in different directions adapted to the conditions in different areas of the footbed.
  • additional volume inserts can be provided, the design preferably being such that the footbed is formed by a base part which can be detachably connected to the insole and an anatomically shaped insert which can be connected to the base part.
  • the footbed can be anatomically shaped depending on the requirements due to the significantly more voluminous shape possible according to the invention.
  • the most important feature of such an anatomically correctly shaped footbed is the even pressure distribution over the entire footstep area and thus the better circulation and massage of the footstep area and the reflex zones contained therein.
  • An anatomically shaped footbed gives the foot a much better grip when exercising, since the foot can center itself when performing and is less likely to slip in the shoe during lateral lunges.
  • the pronounced heel bed also gives the foot good lateral support, which means that the rear cap construction can be made softer, which reduces the risk of painful pressure points and blistering on the heel.
  • the longitudinal and transverse arch of the foot can be more or less supported, whereby the entire footbed can be removed from the shoe for drying or washed depending on the material.
  • FIG. 1 shows a section through the shell of a shoe according to the invention
  • 2 shows a section through a footbed according to the invention
  • 3 shows a section through a shoe according to the invention, the footbed being anchored to the insole in the interior of the shoe
  • 4 shows a section through a last, which can be used to produce a shoe according to the invention, with the shaft and insole surrounding it
  • 5 shows a last for producing a shoe according to the invention
  • 6 and 8 each show a section through the instep area of a shoe according to the invention, an adaptation of a predetermined shoe shell to different widths being indicated
  • 9 and 10 each show a section through the heel area of a shoe according to the invention with the foot received therein in different positions of the foot relative to the shoe
  • FIGS. 11 to 15 each show a section through different embodiments of the anatomically shaped replaceable footbed in the heel area.
  • Fig. 1, 1 denotes a shoe shell of a shoe according to the invention, which consists of a shaft 2, an insole 3 and an outsole 4.
  • the shell of the shoe is manufactured in a manner known per se above a last, a gusset 5 being indicated in each case for connecting the upper, which may be formed with a lining, to the insole.
  • the insole 3 has in Embodiment shown a recess or recess 6 and in the heel area an elevation or a projection 7, which serve for locking the anatomically shaped footbed 8 shown in FIG. 2.
  • the footbed has a projection 9 corresponding to the shape of the recess 6 of the insole and a recess 10 corresponding to the projection 7 of the insole.
  • the wall of the anatomically shaped footbed is indicated by 11 and the tread surface by 12.
  • FIG. 3 shows the shoe composed of the two individual components of FIGS. 1 and 2, the locking or locking of the footbed 8 on the insole 3 being clearly shown.
  • 13 is a last for the manufacture of a shell of a shoe according to the invention, wherein, as in FIGS. 1 and 3, it is clearly evident that the insole, in contrast to conventional shoes, is essentially flat.
  • the last used is, in contrast to the last used for the production of conventional shoes, not adapted to the shape of the foot but formed with an essentially flat tread 14 and a recess 15 corresponding to the projection 7, since the anatomically shaped footbed to be coupled with the insole is much stronger and with a heel insert is formed, while in conventional shoes, for which the last largely corresponds to the actual foot shape, only thin, essentially flat insoles can be used.
  • 6 to 8 show in more detail how, when using a shell 1 with a predetermined size, by adapting the design of the footbed 8 or additionally using insoles, an adaptation to different foot widths can be carried out.
  • 6 is a footbed for a normal width releasably placed on the insole 3.
  • an exchangeable, flat width insert 16 is used to adapt to a somewhat smaller width, while in the embodiment according to FIG. 8 a specially designed footbed is used for a very narrow width, which is compared to that in FIGS 7 footbed shown has a greater height and a higher wall, is used.
  • the tread of the footbed 8 of FIGS. 6 and 7 is shown in dashed lines at 12 '. It turns out that it is thus easy to adapt to different widths for a given shell for a certain shoe size by varying the footbed or through an additional insert.
  • FIG. 11 to 15 different embodiments of an anatomically shaped footbed 8 are shown.
  • air holes 18 are provided in the footbed 12 in the footbed, which open into air channels 19 arranged on the side facing the insole.
  • the air holes 18 of FIG. 12 open into channels 20 which run essentially in the longitudinal direction of the foot bed, as a result of which a connection from which ends at the tread surface 12
  • Air holes is created, which can be used for ventilation, shock absorption or energy recovery.
  • the air holes and air channels can be round, oval or with any other shape.
  • a shock absorption made of a special material 21 is indicated in the footbed, the footbed additionally having a cover 22 made of leather, textile or, for example, massage material.
  • massage nubs are additionally provided on the tread surface, which are indicated by 22 ′.
  • chambers or cavities 23 can also be provided in the footbed filled with air or a corresponding shock-absorbing mass.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, insbesondere Sportschuh und/oder Straßenschuh, mit einer Schuhschale bestehend aus einer Außensohle, einer mit einem Fußbett verbindbaren Brandsohle und einem über einen Leisten gezwickten, gegebenenfalls gefütterten Schaft.
  • Herkömmliche Sport- bzw. Straßenschuhe sind meist so konstruiert, daß das Material der Schale über einen Leisten gezwickt wird, welcher etwa der Form eines Fußes entspricht. Die Schuhkonstruktion kann dabei klebegezwickt sein, mit eingenähter Brandsohle oder in einer unter dem Namen California oder Mocassin od.dgl. gängigen Typen ausgebildet sein. Das Volumen eines auf diese Weise über einen derartigen Leisten gefertigten Schuhes entspricht dem Leisten, sobald der Leisten aus dem Schuh genommen wird. Es ist bekannt, den Leisten im Volumen etwas weiter zu gestalten, um nachträglich eine Decksohle oder bei Gesundheitsschuhen eine lose Einlage in einen derartigen Schuh einlegen zu können.
  • Die notwendige bzw. gewünschte Absatzhöhe derartiger Schuhe wird durch Anbringen eines gesonderten Absatzes an der Außenseite der Sohle hergestellt und der Absatz wird als Teil der Schuhkonstruktion starr mit dem Schuh verbunden.
  • Prinzipiell besteht ein derartiger herkömmlicher Schuh somit aus einer Einheit, welche aus Schaft, Brandsohle, Außensohle und Absatz besteht, wobei der Schaft in üblicher Weise gefüttert sein kann.
  • Aus der FR-A 2 427 801 ist ein Schuh der eingangs genannten Art bekanntgeworden, wobei in einer einstückig ausgebildeten, aus mehreren Teilen bestehenden Sohle ein Fußbett integriert ist und das Fußbett von einer dünnen Abdecksohle aus weichem Material abgedeckt ist.
  • Der WO 87/05192 ist ein mehrteiliges Sohlenelement für einen Schuh zu entnehmen, wobei eine einen Absatz aufweisende Außensohle mit Verriegelungselementen für die Festlegung einer Brandsohle ausgebildet ist.
  • Schuhkonstruktionen, bei welchen der Schuh aus zwei Einheiten aufgebaut ist, sind lediglich im Bereich des Schischuhes bekannt, bei welchen allerdings eine starre Außenschale Verwendung findet. Derartige Schuhe eignen sich daher nicht als Straßen- oder Sportschuhe, da die starre Schalenkonstruktion im Falle eines Schischuhes in erster Linie mit Rücksicht auf die sichere Einspannung in Bindungsteilen erforderlich ist. Bei derartigen Schischuhen ist es bekannt, einen kompletten Innenschaft bzw. Innenschuh innerhalb einer derartigen starren Schale anzubringen und es muß somit wiederum ein Schuh mit herkömmlicher Konstruktion bestehend aus einem Schaft und einer Sohle hergestellt werde, welcher in Folge im Inneren eines derartigen Schischuhes Verwendung finden kann.
  • Auswechselbare Decksohlen, wie sie insbesondere in Form von anatomischen Schuheinlagen bekannt sind, sind bei Straßen- oder Sportschuhen in der Regel relativ dünn und lassen eine korrekte anatomische Positionierung des Fußes daher nur beschränkt zu. Insbesondere im vorderen Bereich derartiger, mit auswechselbaren Decksohlen ausgestatteter Schuhe kann die Auftrittsfläche nur in geringem Maße korrigiert werden. Auswechselbare Decksohlen dieser Art liegen üblicherweise lose im Schuh und können daher leicht verrutschen, wodurch ein sicherer Halt nicht gewährleistet ist. Um derartige anatomische Decksohlen zu fixieren, ist es aufgrund der geringen Stärke bzw. Dicke derartiger Decksohlen und aufgrund der Weichheit des für derartige Decksohlen gewählten Materials in der Regel erforderlich, diese Decksohlen auf der Brandsohle festzukleben, wodurch eine Auswechselbarkeit nicht mehr gegeben ist.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Schuh, insbesondere Sport- und/oder Straßenschuh dahingehend weiterzubilden, daß bei einfacher Herstellung eine größere Anpaßbarkkeit an unterschiedliche Fußformen und eine bessere anatomische Abstützung ermöglicht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße Schuh im wesentlichen darin, daß die Brandsohle im Inneren des Schuhes im wesentlichen eben ausgebildet ist und wenigstens eine Verriegelungsausnehmung bzw. einen Verriegelungsvorsprung aufweist, welche(r) mit einem Kupplungsglied eines eine Absatzerhöhung aufweisenden Fußbettes lösbar verbunden ist. Mit einer derartigen Konstruktion wird ein konventioneller Schuh geschaffen, welcher aus zwei miteinander zusammenwirkenden, einfach herzustellenden Einheiten besteht. Die Schuhschale besteht in konventioneller Weise aus Schaft, Brandsohle und Außensohle und kann erforderlichenfalls gefüttert sein. Die gewünschte Absatzerhöhung und der für anatomische Anpassungen erforderliche Korrekturspielraum wird zur Gänze in einen zweiten, gesondert herstellbaren und austauschbaren Bauteil integriert, welcher als Fußbett nachträglich in einen derartigen Schuh eingelegt und im Schuh verriegelt werden kann. Von wesentlicher Bedeutung ist hiebei, daß das auswechselbare Fußbett aufgrund der zur Verfügung stehenden Höhe besser anatomisch geformt werden kann und sicher im Inneren des Schuhes arretiert werden kann. Im Gegensatz zu Schischuhen besteht hier die Schale aus den Teilen Schaft, Brandsohle und Außensohle, die in einem konventionellen Klebezwickverfahren bzw. einem eingeschobenen Zwickverfahren mit eingenähter Brandsohle oder als Mocassin od.dgl. montiert werden können. Die Schuhfütterung bleibt Teil des Schaftes und ist nicht auswechselbar, wohingegen mit der Auswechselbarkeit des gesamten Fußbettes bzw. der Auftrittsfläche eine optimale anatomische Stützung bzw. Korrektur möglich ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Schuhen ist eine derartige, ohne Absatz ausgebildete Schale, deren Brandsohle im Inneren des Schuhes im wesentlichen eben ausgebildet ist, ohne Einlage überhaupt nicht verwendbar. Ohne dem auswechselbaren Funktionsteil, nämlich dem Fußbett, ist ein derartiger Schuh überhaupt nicht zu tragen.
  • Für die richtige Auftrittsstellung des Fußes im Schuh, d.h. die notwendige oder gewünschte Absatzhöhe, ist eine entsprechende Ausbildung des Fußbettes maßgeblich, wobei die Schale der Auftrittsfläche flach gestaltet ist und keine Absatzhöhe beinhaltet. Alle funktionellen Eigenschaften, wie z.B. Schockdämpfung, Energierückgewinnen, etc. können in das auswechselbare Fußbett integriert werden, wobei die Festlegung mittels Vertiefungen und Erhöhungen in der Brandsohle der Schuhschale erfolgt, wodurch ein Verrutschen in der Schuhschale verhindert wird.
  • Der Leisten, welcher für die Herstellung eines derartigen Schuhes Verwendung findet, ist im Volumen wesentlich größer und so gestaltet, daß das Volumen des auswechselbaren Fußbettes im Gesamtvolumen berücksichtigt ist. Die Brandsohle wird wie beim herkömmlichen Klebezwickverfahren auf den Leisten geheftet, worauf der Schaft mit üblichen Maschinen über den Leisten gezwickt und mit Klebstoff mit der Brandsohle verbunden werden kann. Wie oben erwähnt, können auch andere Zwickverfahren mit eingenähter Brandsohle oder unter dem Namen California oder Mocassin od.dgl. gängige Typen Verwendung finden. Auch die Sohle kann in herkömmlicher Weise mit der gezwickten Schuhschale verklebt, vernäht, kombiniert verklebt und vernäht oder direkt angespritzt und/oder angeschäumt werden. Nach einer Befestigung der Sohle kann der Leisten entfernt und das auswechselbare Fußbett in der Weise in die Schuhschale eingelegt werden, daß Vertiefungen bzw. Erhöhungen der Brandsohle mit den entsprechenden Erhöhungen bzw. Vertiefungen bzw. Kupplungsgliedern des Fußbettes verrasten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion eines Straßen- bzw. Sportschuhes wird dem Umstand Rechnung getragen, daß der menschliche Fuß nicht nur in der Länge, üblicherweise als Schuhgröße bezeichnet, unterschiedlich ist, sondern auch im Umfang beträchtlich variiert. Derartige unterschiedliche Weiten bei Füßen mit derselben Länge können bei konventioneller Herstellung des Schuhes nur in Form unterschiedlicher Schuhgrößen berücksichtigt werden, sodaß bei Schuhen, deren Leisten der Fußform des Trägers nicht hinreichend entspricht, ein exakter Halt, wie er insbesondere für Sportschuhe gefordert wird, nicht erzielt werden kann. Eine Lagerhaltung unterschiedlicher Weiten bei gleicher Schuhgröße ist aus ökonomischen Gründen nicht ohne weiteres sinnvoll und die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht nun, nachträglich bei ein und der gleichen Schuhgröße unterschiedlichen Weiten des Fußes Rechnung zu tragen.
  • Das Weitenvolumen kann bei der erfindungsgemäßen Konstrution hiebei auf verschiedene Art maßgenau angepaßt werden. Zwischen Brandsohle und auswechselbarem Fußbett kann eine genau abgestimmte Volumeneinlage angeordnet werden oder aber es kann das auswechselbare Fußbett eine spezielle Volumsgestaltung aufweisen. Bei einer derartigen zusätzlichen Volumeneinlage oder Weiteneinlage läßt sich ein konventioneller Schuh nur in geringem Ausmaß anpassen und es ist auf diese Weise ca. 5 mm Volumen im Ballenumfang kompensierbar. Die Auftrittsfläche muß nämlich bei mehr als einer derartigen, 5 mm Volumen betragenden Weite verschmälert oder erweitert werden. Durch spezielle Volumensgestaltung des auswechselbaren Fußbettes bei einem erfindungsgemäßen Schuh ist es aber nun möglich, mehrere derartige Weiten von etwa 5 mm Volumen im Ballenumfang mit der gleichen Schuhgröße zu erzielen. Es kann somit mit einer Schuhschale in einer bestimmten Größe eine Mehrzahl unterschiedlicher Weiten genau angepaßt werden, wobei ausschließlich verschiedene Einlagen und Fußbette zur Anwendung kommen.
  • Das auswechselbare Fußbett kann darüber hinaus für unterschiedliche Anforderungen speziell gestaltet und abgestimmt werden und es ist neben der Variation in den Härtegraden möglich, das Fußbett in unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Polyurethan, Kork od.dgl. zu fertigen. Auch die Oberflächenstruktur bzw. die Gestaltung der Bezüge des Fußbettes kann den Erfordernissen angepaßt werden und es können Massagenoppen oder Überzugsmaterialen unterschiedlicher Art eingesetzt werden.
  • Zum Zweck der besseren Absorbtion von Schocks und zur Energierückgewinnung können beispielsweise Luftkanäle, Schläuche, Luftblasen oder mit verschiedenen Materialien gefüllte Kammern vorgesehen sein, wobei die Ausbildung hiezu vorzugsweise so getroffen ist, daß das Fußbett mit Hohlräumen für die Aufnahme von Luft und/oder stoßdämpfenden Massen ausgebildet ist. Zur besseren Ventilation im Bereich der Sohle können hiebei vorzugsweise die Hohlräume als im Inneren des Fußbettes verlaufende Kanäle ausgebildet sein, welche mit Öffnungen an der Oberseite des Fußbettes verbunden sind. Die Hohlräume können dabei in Längsrichtung des Fußbettes, in Querrichtung oder entsprechend den Bedingungen in unterschiedlichen Bereichen des Fußbettes angepaßten, unterschiedlichen Richtungen verlaufen. Für geringe zusätzliche Korrekturen können, wie bereits oben erwähnt, zusätzliche Volumeneinlagen vorgesehen sein, wobei die Ausbildung vorzugsweise so getroffen ist, daß das Fußbett von einem mit der Brandsohle lösbar verbindbaren Basisteil und einer mit dem Basisteil verbindbaren, anatomisch geformten Einlage gebildet ist.
  • Das Fußbett kann aufgrund der erfindungsgemäß möglichen, wesentlich voluminöseren Gestalt anatomisch je nach den Anforderungen geformt werden. Das wichtigste Merkmal eines derartig anatomisch richtig geformten Fußbettes ist die gleichmäßige Druckverteilung auf die gesamte Fußauftrittsfläche und somit die bessere Durchblutung und Massage der Fußauftrittsfläche bzw. der darin enthaltenden Reflexzonen. Ein anatomisch geformtes Fußbett verleiht dem Fuß insgesamt beim Ausüben von Sport einen wesentlich besseren Halt, da sich der Fuß beim Auftritt selbst zentrieren kann und bei seitlichen Ausfallschritten im Schuh weniger verrutschen kann. Auch das stark ausgeprägte Fersenbett gibt dem Fuß einen guten seitlichen Halt, wodurch die Hinterkappenkonstruktion weicher gestaltet werden kann, wodurch die Gefahr von schmerzhaften Druckstellen und von Blasenbildung an der Ferse verringert wird. Je nach den anatomischen Anforderungen kann das Längs- und Quergewölbe des Fußes mehr oder weniger unterstützt werden, wobei das gesamte Fußbett beispielsweise zum Trocknen aus dem Schuh genommen bzw. je nach Material gewaschen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch die Schale eines erfindungsgemäßen Schuhs; Fig. 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Fußbett; Fig. 3 einen Scnitt durch einen erfindungsgemäßen Schuh, wobei das Fußbett im Inneren des Schuhs mit der Brandsohle verankert ist; Fig. 4 einen Schnitt durch einen zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schuhs verwendbaren Leisten mit diesen umgebenden Schaft und Brandsohle; Fig. 5 einen Leisten zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schuhs; die Fig. 6 und 8 jeweils einen Schnitt durch den Ristbereich eines erfindungsgemäßen Schuhs, wobei eine Anpassung einer vorgegebenen Schuhschale an unterschiedliche Weiten angedeutet ist; die Fig. 9 und 10 jeweils einen Schnitt durch den Fersenbereich eines erfindungsgemäßen Schuhs mit darin aufgenommenen Fuß in unterschiedlichen Stellungen des Fußes relativ zum Schuh; und die Fig. 11 bis 15 jeweils einen Schnitt durch unterschiedliche Ausführungsformen des anatomisch geformten auswechselbaren Fußbettes im Fersenbereich desselben.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Schuhschale einer erfindungsgemäßen Schuhes bezeichnet, welche aus einem Schaft 2, einer Brandsohle 3 sowie einer Außensohle 4 besteht. Die Schale des Schuhes wird dabei in an sich bekannter Weise über einem Leisten gefertigt, wobei zur Verbindung des gegebenenfalls mit einem Futter ausgebildeten Schaftes mit der Brandsohle jeweils ein Zwickeinschlag 5 angedeutet ist. Die Brandsohle 3 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Aussparung bzw. Ausnehmung 6 sowie im Fersenbereich eine Erhöhung bzw. einen Vorsprung 7 auf, welche für eine Verriegelung des in Fig. 2 dargestellten, anatomisch geformten Fußbettes 8 dienen. Das Fußbett weist einen der Form der Ausnehmung 6 der Brandsohle entsprechenden Vorsprung 9 sowie eine dem Vorsprung 7 der Brandsohle entsprechende Ausnehmung 10 auf. Mit 11 ist die Wandung des anatomisch geformten Fußbettes und mit 12 die Auftrittsfläche angedeutet.
  • In Fig. 3 ist der aus den beiden Einzelbestandteilen der Fig. 1 und 2 zusammengesetzte Schuh dargestellt, wobei deutlich die Arretierung bzw. Verriegelung des Fußbettes 8 an der Brandsohle 3 dargestellt ist.
  • In den Fig. 4 und 5 ist mit 13 ein Leisten zur Herstellung einer Schale eines erfindungsgemäßen Schuhs bezeichnet, wobei ebenso wie in den Fig. 1 und 3 deutlich ersichtlich ist, daß die Brandsohle im Gegensatz zu konventionellen Schuhen im wesentlichen eben ausgebildet ist. Der verwendete Leisten ist abweichend vom für die Herstellung von konventionellen Schuhen verwendeten Leisten nicht der Fußform angepaßt sondern mit im wesentlichen ebener Auftrittsfläche 14 sowie einer dem Vorsprung 7 entsprechenden Ausnehmung 15 ausgebildet, da das mit der Brandsohle zu kuppelnde, anatomisch geformte Fußbett wesentlich stärker und mit einer Absatzeinlage ausgebildet ist, während bei konventionellen Schuhen, für welche der Leisten weitestgehend der tatsachlichen Fußform entspricht, jeweils nur dünne, im wesentlichen ebene Einlegesohlen Verwendung finden können.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist näher dargestellt, wie bei Verwendung einer Schale 1 mit vorbestimmter Größe durch eine angepaßte Ausbildung des Fußbettes 8 bzw. zusätzliche Verwendung von Einlagen eine Anpassung an unterschiedliche Fußweiten vorgenommen werden kann. Dabei ist in Fig. 6 ein Fußbett für eine Normalweite lösbar auf der Brandsohle 3 aufgelegt. Zur Anpassung an eine etwas geringere Weite findet bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 eine auswechselbare, flache Weiteneinlage 16 Verwendung, während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 für eine sehr schmale Weite ein speziell ausgebildetes Fußbett, welches gegenüber dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Fußbett eine größere Höhe und eine höhere Wandung aufweist, Verwendung findet. In Fig. 8 ist zum Vergleich strichliert mit 12' die Auftrittsfläche des Fußbettes 8 der Fig. 6 und 7 dargestellt. Es zeigt sich, daß somit in einfacher Weise für eine vorgegebene Schale für eine bestimmte Schuhgröße durch Variation des Fußbettes bzw. durch eine zusätzliche Einlage eine Anpassung an unterschiedliche Weiten in einem großem Ausmaß vorgenommen werden kann.
  • In den Fig. 9 und 10 ist der Einfluß der insbesondere im Fersenbereich hochgezogenen Wandung des anatomisch geformten Fußbettes 8 deutlich ersichtlich. Während bei der in Fig. 9 gezeigten Normalstellung des Fußes 17 eine Zentrierung des Fußes bei jedem Schritt zum tiefsten Punkt des anatomisch geformten Fußbettes 8 erfolgt, ermöglicht die seitlich hochgezogene Wandung 11 bei einem in Fig. 10 schematisch angedeuteten seitlichen Ausfallschritt einen optimalen seitlichen Halt. Trotz der seitlichen Stellung ergibt sich somit ein relativ sicherer Halt des Fußes im Fußbett 8.
  • In den Fig. 11 bis 15 sind unterschiedliche Ausführungsformen eines anatomisch geformten Fußbettes 8 dargestellt. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 11 sind im Fußbett Luftlöcher 18 in der Auftrittsfläche 12 vorgesehen, welche in auf der der Brandsohle zugewandten Seite angeordnete Luftkanäle 19 münden. Abweichend von diesen zu beiden Seiten des Fußbettes 8 hin offenen Luftlöchern bzw. Kanälen 18 und 19 der Fig. 11 münden die Luftlöcher 18 der Fig. 12 in im wesentlichen in Längsrichtung des Fußbettes verlaufende Kanäle 20, wodurche eine Verbindung von an der Auftrittsfläche 12 mündenden Luftlöchern geschaffen wird, welche für eine Belüftung, Stoßdämpfung oder Energierückgewinnung herangezogen werden kann. Die Luftlöcher und Luftkanäle können dabei rund, oval oder mit einer beliebigen anderen Form ausgebildet sein.
  • Bei der Ausbildung gemäß Fig. 13 ist im Fußbett eine aus einem Spezialmaterial 21 ausgebildete Stoßdämpfung angedeutet, wobei zusätzlich das Fußbett einen Überzug 22 aus Leder, Textil oder beispielsweise Massagematerial aufweist.
  • Bei der Ausbildung gemäß Fig. 14 sind neben Luftlöchern 18, welche in einer zur Ausbildung gemäß Fig. 11 ähnlichen Weise in Luftkanäle 19 münden, an der Auftrittsfläche zusätzlich Massagenoppen vorgesehen, welche mit 22' angedeutet sind.
  • Für eine Stoßdämpfung bzw. eine Energierückgewinnung können im Fußbett weiters mit Luft oder einer entsprechenden stoßdämfenden Masse gefüllte Kammern bzw. Hohlräume 23 vorgesehen sein.

Claims (4)

  1. Schuh, insbesondere Sportschuh und/oder Straßenschuh, mit einer Schuhschale (1) bestehend aus einer Außensohle (4), einer mit einem Fußbett verbindbaren Brandsohle (3) und einem über einen Leisten (13) gezwickten, gegebenenfalls gefütterten Schaft (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (3) im Inneren des Schuhes im wesentlichen eben ausgebildet ist und wenigstens eine Verriegelungsausnehmung (6) bzw. einen Verriegelungsvorsprung (7) aufweist, welche(r) mit einem Kupplungsglied (9,10) eines eine Absatzerhöhung aufweisenden Fußbettes (8) lösbar verbunden ist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett (3) mit Hohlräumen (18,19,20,23) für die Aufnahme von Luft und/oder stoßdämpfenden Massen ausgebildet ist.
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume als im Inneren des Fußbettes (8) verlaufende Kanäle (18,19,20) ausgebildet sind, welche mit Öffnungen an der Oberseite (12) des Fußbettes verbunden sind.
  4. Schuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett (8) von einem mit der Brandsohle (3) lösbar verbindbaren Basisteil und einer mit dem Basisteil verbindbaren, anatomisch geformten Einlage gebildet ist.
EP91903852A 1990-02-09 1991-02-11 Schuh Expired - Lifetime EP0466895B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT294/90 1990-02-09
AT0029490A AT397028B (de) 1990-02-09 1990-02-09 Schuh
PCT/AT1991/000024 WO1991011930A1 (de) 1990-02-09 1991-02-11 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0466895A1 EP0466895A1 (de) 1992-01-22
EP0466895B1 true EP0466895B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=3486726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91903852A Expired - Lifetime EP0466895B1 (de) 1990-02-09 1991-02-11 Schuh

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0466895B1 (de)
JP (1) JPH04505408A (de)
AT (2) AT397028B (de)
CA (1) CA2050932A1 (de)
DE (1) DE59103269D1 (de)
WO (1) WO1991011930A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20030933A1 (it) * 2003-05-09 2004-11-10 Htm Sport Spa Struttura di zeppa, particolarmente per calzature sportive
KR101021092B1 (ko) * 2010-12-08 2011-03-14 이관호 이물질 유입방지 구조를 갖는 벨트방식 오일레스 웨이브 방식의 공기 압축기

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457659A (en) * 1968-03-14 1969-07-29 Nathan Coleman Resilient innersole
JPS5411065Y2 (de) * 1975-08-11 1979-05-19
FR2427801A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Favraud Rene Semelle interieure composite et monobloc et procede pour sa fabrication
DE3037108A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-13 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Polstersohle mit orthopaedischen eigenschaften
US4420894A (en) * 1982-04-19 1983-12-20 Joel Glassman Snap shoe
CA1180891A (en) * 1982-06-16 1985-01-15 Henry D. Sweeny Insulative mid-sole assembly
US4597196A (en) * 1984-08-24 1986-07-01 Northwest Podiatric Laboratories, Inc. Orthotic insert and method or making of the same
IT8642002A0 (it) * 1986-03-04 1986-03-04 Sarraino Pietro Calzatura componibile
IT1204662B (it) * 1987-05-29 1989-03-10 Armenak Moumdjian Soletta a camera pneumatica per calzature,stampo e metodo di formatura relativi
JPH01284204A (ja) * 1988-05-10 1989-11-15 Yamaha Corp スポーツシューズおよびスポーツシューズ用交換ソール

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991011930A1 (de) 1991-08-22
EP0466895A1 (de) 1992-01-22
DE59103269D1 (de) 1994-11-24
ATA29490A (de) 1993-06-15
CA2050932A1 (en) 1991-08-10
ATE112939T1 (de) 1994-11-15
JPH04505408A (ja) 1992-09-24
AT397028B (de) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE2458674C2 (de)
DE112009001291T5 (de) Austauschbares Zwischensohlensystem
EP1845816A1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE2260364A1 (de) Holzschuh
EP1602294A1 (de) Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3406504C2 (de)
EP1581069B1 (de) Sportschuh
DE2220983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE102018219185A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
AT398157B (de) Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
EP0466895B1 (de) Schuh
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
DE1485711C2 (de) Mehrteiliger Skistiefel aus Kunststoff
EP1952710B1 (de) Schuh mit variabler Weite und Verfahren zu seiner Herstellung
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
AT341373B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
AT410278B (de) Verfahren zum herstellen einer anatomisch geformten sohle und danach hergestellte sohle
CH436038A (de) Verfahren zur Herstellung von ein Futter aufweisenden Schnürstiefeln
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
DE2852894A1 (de) Schuhwerkseinlage
DE102021106822A1 (de) Obere struktur eines schuhs und schuh damit
AT293225B (de) Schuh
DE9101515U1 (de) Sohlenelement, vorzugsweise Schuheinlage oder Schuhsohlen-Einbauteil
DE2753229C2 (de) Leisten für Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930713

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEAD SPORT AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 112939

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941129

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950211

Ref country code: AT

Effective date: 19950211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050211