AT341373B - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen

Info

Publication number
AT341373B
AT341373B AT396872A AT396872A AT341373B AT 341373 B AT341373 B AT 341373B AT 396872 A AT396872 A AT 396872A AT 396872 A AT396872 A AT 396872A AT 341373 B AT341373 B AT 341373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
foot
heel
insole
shoes
Prior art date
Application number
AT396872A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA396872A (de
Inventor
Paul Kaschura
Original Assignee
Wolfverine World Wide Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfverine World Wide Inc filed Critical Wolfverine World Wide Inc
Priority to AT396872A priority Critical patent/AT341373B/de
Publication of ATA396872A publication Critical patent/ATA396872A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT341373B publication Critical patent/AT341373B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • B29D35/0063Moulds
    • B29D35/0072Last constructions; Mountings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/04Uppers made of one piece; Uppers with inserted gussets
    • A43B23/042Uppers made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/02Producing footwear made in one piece using a moulding technique, e.g. by injection moulding or casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Strassenschuhes und zeigt gleichzeitig den danach hergestellten Schuh. Üblicherweise erfolgt die Schuhfertigung in der Weise, dass das Obermaterial, der sogenannte Schuhschaft, durch Kleben, Heften oder Nähen, auch als Zwicken bezeichnet, an einer verhältnismässig steifen und ebenen Brandsohle befestigt wird. Für deren korrekte Auflage musste ein Holzleisten verwendet werden, der im Boden flächig und am Umfang kantig ist. Nach der Verbindung des Schuhschaftes mit der Brandsohle wurde an diese die Laufsohle angeheftet bzw. angenäht und der Absatz angebracht. Anderseits ist es aber auch bekannt (CH-PS Nr. 467038 oder FR-PS Nr. 79. 901), Laufsohle und Absatz an die Brandsohle bzw. den Schuhoberteil anzuspritzen, wobei man einen dauerelastischen Kunststoff verwendete.

   Derart hergestellte Schuhe haben den Mangel einer unzureichenden Passform, weil sich die Brandsohle der natürlichen Fussform nicht genügend anpassen kann. Dies hat zur Folge, dass der Fuss im Schuh beim Gehen keinen ausreichenden Halt findet, und so das Körpergewicht auf den Mittelfussknochen verlagert wird, was vielfach Fusskrankheiten zur Folge hat. 



   Eine andere bekannte Art von Schuhen sind die sogenannten Mokassins (DE-PS   Nr. 930858).   Hier wird aus Weichleder über einen der üblichen Schuhleisten eine strumpfartige Hülle geformt. Derartige Schuhe eignen sich aber nicht als Strassenschuhe. Sie haben weder Laufsohle noch Absatz, ganz abgesehen davon, dass sie beim Laufen dem Fuss wegen mangelnder Passform ebenfalls keinen Halt bieten können.

   Ebenso hat man für Kinder leichte, nur aus weichem Oberleder oder Textilmaterial bestehende Schuhe genäht, wobei eine sich über Fusssohle und Hacken hinwegerstreckende weiche Sohle mit einem schaftartigen Oberteil am Rand vernäht wurde (GB-PS Nr. 596, 481), oder es war die Fertigung von Pantoffeln bekannt (US-PS Nr. 2, 457, 573), bei denen Sohle und nur den   Fussrücken   abdeckender Oberteil aus einem Zuschnitt genäht wurden, der dann seinerseits, mit einer Sohleneinlage versehen, auf eine dünne Laufsohle aufgeklebt oder aufgenäht wurde. Auch solches Schuhwerk ist als Strassenschuh nicht zu gebrauchen, ganz abgesehen davon, dass auch hier der wirkliche Halt für den Fuss fehlt. Schliesslich ist aber auch die Fertigung aller bisher bekannten Schuhe langwierig und an den Einsatz von Handarbeit gebunden, was die Herstellung des Schuhwerkes verteuert. 



   Alle diese Mängel werden durch die Erfindung behoben. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln einen form- und passgerechten Strassenschuh zu erstellen, der ein orthopädisch richtiges Gehen gestattet, wobei das Körpergewicht auf das ganze Fussskelett, etwa wie beim Barfusslaufen, verteilt wird.

   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass aus einem den gesamten Schuhoberteil bildenden Zuschnitt aus verformbarem Material mit an einer Fusslängsseite angeschnittenem, die Brandsohle ersetzendem Teil durch im Fersenbereich und an der andern Längsseite verlaufende, nach aussen gekehrte Nähte ein beutelartiger, den Fuss allseitig umschliessender Oberteil gebildet, dieser straff über einen mit abgerundeten Kanten versehenen, der natürlichen Fussform, insbesondere auf seiner Unterseite entsprechenden Leisten gezogen und dieser anschliessend in an sich bekannter Weise auf eine Hohlform aufgesetzt wird, in der aus dauerelastischem Kunststoff, wie z. B. Polyurethan, der Absatz und Laufsohle bildende Schuhboden zusammen mit Verstärkungsteilen, wie Kappen, Gelenkstützen usw., an den Schuhoberteil angespritzt wird. 



   Wesentliches Kennzeichen des nach diesem Verfahren hergestellten Strassenschuhes ist, dass er keine Brandsohle besitzt und der Fuss allseitig wie von einem Strumpf umschlossen wird. Infolge der Verwendung eines Leistens, der genau der Umrissform des Fusses entspricht und über den der Schuhoberteil straff hinweggezogen ist, wird das Material desselben nach dem Anspritzen des Schuhbodens in der genauen Fussform gehalten. Die innere Lauffläche des so erzeugten Strassenschuhes ist nicht mehr, wie bisher, eine ebene Fläche, sondern bildet vielmehr ein der natürlichen Form des Fusses weitgehend angepasstes Bett, welches sich glatt an den Fuss anschmiegt und ein orthopädisch richtiges Gehen ermöglicht. 



   Von besonderem Vorteil ist es, wenn bei dem nach dem Verfahren hergestellten Strassenschuh die Naht, die den an einer Fusslängsseite angeschnittenen, die Brandsohle ersetzenden Teil an der andern Längsseite mit dem übrigen Zuschnitt verbindet, im Bereich des Fusslängsgewölbes entlang der Fussinnenseite angeordnet ist. 



   In wirtschaftlicher Hinsicht wird die Fertigung des Schuhes erheblich vereinfacht, insofern, als sowohl das Anzwicken des Schuhoberteiles an eine Brandsohle als auch das   nachträgliche   Anbringen von Polsterungen, Einlagen und Futterteilen vollends in Wegfall kommt und der Schuhunterteil mit Laufsohle, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hinterkappe,   Stütz- und   Führungselement und Absatz in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt und unlösbar mit dem Schuhoberteil verbunden wird. 



   Der Erfindungsgedanke lässt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist an Hand der Zeichnungen eingehend erläutert,   u. zw.   zeigen die Fig. 1 bis 6 verschiedene perspektivische Ansichten des bei der Fertigung verwendeten Leistens, Fig. 7 und 7a einen Materialzuschnitt zur Herstellung eines erfindungsgemässen Schuhoberteiles, die Fig. 8 bis 12 verschiedene perspektivische Ansichten des erfindungsgemässen Schuhoberteiles, Fig. 13 einen Materialzuschnitt für eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform eines Schuhoberteiles, die Fig. 14 bis 17 den aus dem Zuschnitt gemäss 
 EMI2.1 
 fertigen Schuh. 



   Wie die Fig. 1 bis 6 deutlich erkennen lassen, gelangt beim erfindungsgemässen Herstellungsverfahren ein aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen--1 und 2--gebildeter Schuhleisten zur Anwendung, der keinerlei scharfe Kanten oder ebene Flächen hat,   d. h.   der der Umrissform des natürlichen Fusses genau angepasst ist. Die beiden Teile sind wie üblich gegeneinander kippbar, so dass sie ohne Spannung in einen Schuh eingeführt und durch Streckung in eine Spannstellung gebracht werden können. Der Leisten dient nicht mehr wie bisher zur Abstützung einer Brandsohle, an der der Schuhoberteil durch Kleben, Nageln oder Nähen befestigt wird, sondern hat allein nur die Aufgabe, einen strumpfartig, den Fuss umschliessenden Schuhoberteil straffgespannt in der Fussform zu halten, damit der Schuhunterteil an ihm gebildet werden kann. 



   Der zur Anwendung kommende Schuhoberteil ist in den Fig. 8 bis 12 wiedergegeben und aus zwei Materialzuschnitten gebildet, die in Fig. 7 und 7a dargestellt sind. Der grosse Zuschnitt besteht aus einem Materialteil, welcher die Sohle --3-- und die Seitenwandteile --4, 4'-- sowie den sich um die Fussspitze herumlegenden   Teil --5-- umschliesst.   Dieser Zuschnitt wird in die Fussform gebracht, wobei der Seitenwandteil --4'-- mit dem Rand des   Sohlenteiles--3--längs   der strichpunktiert eingezeichneten Linie --6-- durch eine Naht verbunden wird. Dabei verläuft die   Naht --7--,   die die Seitenwandteile--4 und 4'--des Zuschnittes verbindet, auf der Fersenaussenseite. Die Deckfläche des Schuhoberteiles wird durch die   Decklasche --8-- gemäss Fig. 7a   gebildet.

   Diese wird längs der gestrichelt eingezeichneten Linien mit dem Spitzenteil --5-- des Zuschnittes gemäss Fig. 7 durch eine   Naht --9-- verbunden.   Wichtig ist, dass die   Nähte --6,   7 und 9-- nach aussen gekehrt werden und in einem Fussbereich liegen, wo sie nicht drücken können. 



   Die Nähte werden in der üblichen Form ausgeführt, wobei auf die Deckfläche noch Schnallen --10 oder   Bänder --11-- oder   sonstige Verzierungen aufgesetzt werden können. Die Naht --9-- ist, wie dies Fig. 12 zeigt, vorzugsweise als Ziernaht ausgebildet. Es entsteht schliesslich ein Schuhoberteil gemäss Fig. 8 bis 12, der den Fuss wie ein Strumpf umschliesst. 



   Während in den Fig. 8 bis 12 ein auf der Deckseite offener Schuhoberteil gezeigt ist, welcher durch eine Decklasche vervollständigt werden muss, zeigt Fig. 13 einen Zuschnitt für die Bildung eines auf der Oberseite geschlossenen Schuhoberteiles. Hier hängt die Sohle --3'-- am äusseren Rand des Seitenwandteiles --4'--, wobei die   Seiten --4'und 4-- durch   ein   Materialstück sind, welches   an der äusseren Begrenzung eine Randlasche bildet. Eine ähnliche Randlasche--12'--hat auch der Sohlenteil --3'--.

   Der Zuschnitt wird wieder in Fussform genäht,   u. zw.   wird der   Seitenteil --4-- durch   die Naht --13-- mit der Aussenseite der   Sohle --3'-- verbunden.   Auf der Aussenseite der Ferse liegt die   Naht --14--,   die die rückwärtigen Enden der Seitenwandteile 4'--miteinander verbindet. Die   Randflansche --12--,   die am äusseren Umfang etwas eingeschnitten ist, wird gegebenenfalls über ein eingesetztes Formstück um den Sohlenrand herumgebogen und zweckmässigerweise mit diesem verklebt. Es entsteht auf diese Weise ein Schuhoberteil gemäss Fig. 14 bis 17. Dabei liegt wieder die   Längsnaht --13-- auf   der Innenseite des Fussgewölbes und die Naht --14-- auf der Fersenaussenseite.

   Zusätzlich kann der Schuhoberteil noch mit   Ziernähten --15--, Randeinfassungen --16-- und   aufgenähten Schnürlaschen od. dgl. versehen sein. In jedem Fall umschliesst der Schuhoberteil den Fuss strumpfartig. Er wird durch Einziehen des Leistens   --1, 2--in   die richtige Fussform gezogen und gespannt. In den Fig. 11 und 17 ist das Einziehen des Leistens wiedergegeben. Fig. 12 lässt deutlich erkennen, wie der eingezogene Leisten den Schuhoberteil strafft und in der gewünschten Form hält.

   Jetzt wird der Leisten mitsamt dem Schuhoberteil in eine Giessmaschine gebracht, wo er den Deckel einer Hohlform bildet, die in ihrem Innenraum der Laufsohle   - -18--,   der   Randnah-19-,   dem Absatz --20--, den seitlichen   Führungen --21-- und   der Hinterkappe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - entspricht. Durch Einspritzen von Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyurethan, in die Hohlform wird unmittelbar am Schuhoberteil anschliessend in einem einzigen Spritz- oder Giessvorgang der ganze Schuhboden --18 bis   22-- gebildet. Nach   Aushärten bzw. Abbinden des Kunststoffes kann die Form geöffnet und der Spannleisten entfernt werden. 



   Der fertige Schuh ist aus der Form zu entnehmen, so wie es beispielsweise Fig. 18 verkörpert. Durch entsprechende Wahl des Kunststoffmaterials ist es möglich, den Absatz --20-- und gegebenenfalls die Sohle-18-- dauerelastisch zu halten. Schliesslich lassen sich auch vor dem Spritzen des Schuhbodens in die Form versteifende oder elastische Einlagen einbringen, die dann beim Spritzvorgang vom Kunststoff mit umschlossen werden. Zweckmässigerweise kann auch ein Kunststoff verwendet werden, der im Innern der Form ausschäumt. 



   Für den Schuhoberteil können die verschiedensten in der Schuhindustrie üblichen Materialien, insbesondere natürlich Leder, Anwendung finden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Herstellung eines Strassenschuhes mit angeformtem Schuhunterteil aus Kunststoff,   dadurch gekennzeichnet,   dass aus einem, den gesamten Schuhoberteil bildenden Zuschnitt aus verformbarem Material mit an einer Fusslängsseite angeschnittenem, die Brandsohle ersetzendem Teil durch im Fersenbereich und an der andern Längsseite verlaufende, nach aussen gekehrte Nähte ein beutelartiger, den Fuss allseitig umschliessender Oberteil gebildet, dieser straff über einen, mit abgerundeten Kanten versehenen, der natürlichen Fussform, insbesondere auf seiner Unterseite entsprechenden Leisten gezogen und dieser anschliessend in an sich bekannter Weise auf eine Hohlform aufgesetzt wird, in der aus dauerelastischem Kunststoff, wie z. B.

   Polyurethan, der Absatz und Laufsohle bildende Schuhboden zusammen mit Verstärkungsteilen, wie Kappen, Gelenkstützen usw., an den Schuhoberteil angespritzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Strassenschuh, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass die Naht (6), die den an einer Fusslängsseite angeschnittenen, die Brandsohle ersetzenden Teil (3) an der andern Längsseite mit dem übrigen Zuschnitt verbindet, im Bereich des Fusslängsgewölbes entlang der Fussinnenseite angeordnet ist.
AT396872A 1972-05-05 1972-05-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen AT341373B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT396872A AT341373B (de) 1972-05-05 1972-05-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT396872A AT341373B (de) 1972-05-05 1972-05-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA396872A ATA396872A (de) 1977-05-15
AT341373B true AT341373B (de) 1978-02-10

Family

ID=3557874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT396872A AT341373B (de) 1972-05-05 1972-05-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT341373B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690461A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Bauer Nike Hockey Inc. Sportstiefel
WO2006114122A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 BLüCHER GMBH Textile foot-clothing item with nbc protective function
WO2017210429A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Footwear manufacturing with a nested flat pattern upper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690461A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Bauer Nike Hockey Inc. Sportstiefel
EP2087803A1 (de) * 2005-02-15 2009-08-12 Bauer Hockey Corp. Verfahren zur Herstellung eines Schlittschuhs
WO2006114122A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 BLüCHER GMBH Textile foot-clothing item with nbc protective function
WO2017210429A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Footwear manufacturing with a nested flat pattern upper
US10368614B2 (en) 2016-06-01 2019-08-06 Nike, Inc. Footwear manufacturing with a nested flat pattern upper
US11234492B2 (en) 2016-06-01 2022-02-01 Nike, Inc. Footwear manufacturing with a nested flat pattern upper
US11723437B2 (en) 2016-06-01 2023-08-15 Nike, Inc. Footwear manufacturing with a nested flat pattern upper

Also Published As

Publication number Publication date
ATA396872A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909957T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE2260364A1 (de) Holzschuh
DE69615274T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhs und durch dieses Verfahren hergestellter Schuh
DE2220983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
AT341373B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
EP0574392A1 (de) Schuh und brandsohle.
AT396545B (de) Verfahren zum herstellen von schuhwerk
DE3043725A1 (de) Flexible-schuh sowie verfahren zu seiner herstellung
DE828073C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen
EP0466895B1 (de) Schuh
DE7216324U (de) Brandsohlenloser Schuh
DE1203160B (de) Verfahren zum Herstellen von einen Futtersack (Innenschuh) aufweisenden Schnuerstiefeln
DE1783623U (de) Schuhwerck mit zuschnitt.
DE2361263C3 (de) Verfahren und Leisten zum Herstellen von Schuhen, insbesondere Sandalen
AT11188B (de) Rahmenschuhwerk.
DE680733C (de) Halbschuh mit weicher Laufsohle und Filzinnensohle
AT229186B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes und Schuh hergestellt nach dem Verfahren
DE830911C (de) Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Schuhe und nach dem Verfahren hergestellter Schuh
AT21943B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches.
AT154951B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen.
DE1485997A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE1485661C3 (de) Schuh, insbesondere Kinderschuh
DE806212C (de) Verfahren zur Herstellung von Damen- und Kinderschuhen, vorwiegend mit keilartigem Absatz und elastischer Sohle
DE1098405B (de) Schuhwerk mit am Schuhruecken hochgezogener Innen- und Laufsohle und Verfahren zu seiner Herstellung
CH260840A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Sohlen aus Gummi.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee