AT21943B - Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches.

Info

Publication number
AT21943B
AT21943B AT21943DA AT21943B AT 21943 B AT21943 B AT 21943B AT 21943D A AT21943D A AT 21943DA AT 21943 B AT21943 B AT 21943B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
last
shaft
insole
cut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Langenohl
Original Assignee
Ewald Langenohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Langenohl filed Critical Ewald Langenohl
Application granted granted Critical
Publication of AT21943B publication Critical patent/AT21943B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk, wonach der Schaft den rechts-und linksseitigen Sohlenkanten des Leistens entsprechend genau zugeschnitten, darauf mit dem Rahmen vernäht und dann auf den Leisten gebracht wird. 



   Gegenüber dem bisher   üblichen   Verfahren, wonach der Schaft ohne   Berücksichtigung   der Masse des Leistens ziemlich reichlich zugeschnitten und dann auf den Leisten aufgebracht wird, bringt das vorliegende den Vorteil mit sich, dass nicht nur eine wesentliche Materialersparnis eintritt, sondern dass auch die Form, welche der Schuh aufweisen soll, schon bei der Vorbereitung des Schaftes gesichert ist. Bei dem bisherigen Verfahren wurden die inneren und äusseren bezw. links- und rechtsseitigen Gelenk- und Ballenpartien beim Zuschneiden des Schaftes in keiner Weise berücksichtigt, sondern erst beim Aufzwicken auf dem Leisten entsprechend zum Ausdruck gebracht.

   Dies geschieht aber bei dem vorliegenden Vorfahren bereits beim Zuschneiden des Schaftes, da dessen Kante den   Sohlenkantel1   des Leistens entsprechend geschnitten wird. Auch wird auf die Dehnbarkeit des verschiedenen für den Schaft zur Verwendung kommenden Materials entsprechend Rücksicht genommen. Die zur Verwendung   kommenden   Leisten werden naturgemäss den Massen der Füsse, für welche die   Schuhe   bestimmt sind, entsprechen. 



   Das Verfahren besteht darin, dass nach Wahl des entsprechenden Leistens der Schaft den Sohlenkanten des Leistens entsprechend zugeschnitten wird. An der so entstehenden Kante des Schaftes wird der Rahmen angenäht und der so vorbereitete Schaft auf den Leisten gebracht. Zweckmässigerweise geschieht die Befestigung an dem Leisten 
 EMI1.1 
   bezw.   der inneren   uud   äusseren Gelenk- und Ballenpartien zugeschnittene Schaft wird sich, zumal das Material entsprechende Dehnbarkeit besitzt, der Form des Leistens innig an-   schmiegen.   



     Die Zeichnungen   lassen erkennen, in welcher Weise das Verfahren vor sich geht. 



  Fig. 1 ist eine Unteransicht des auf dem Leisten befindlichen Schaftes, weiche den Rahmen und einen mit dem Rahmen verbundenen Anzugsfaden, sowie die Verbindung dieser beiden mit dem Schaft durch eine Zickzacknaht und parallele Steppnaht erkennen lässt. Fig. 2   ist ein utt'schnitt   nach Fig.   I,   welcher gleichfalls die gegenseitige Lage und Art der Befestigung von Schaft, Anzugsfaden und Rahmen zeigt. Fig. 3 ist eine Seitenansicht des entsprechend zugeschnittenen Schaftes, welche erkennen lässt, wie die nach dem früheren   Verfahren hergestellten Schäfte zugeschnitten waren. Fig. 4   ist eine Draufsicht auf den Schaft. 



   Gemäss Fig. 1 und 2 ist auf dem Leisten 1 der Schaft 2 aufgebracht ; dieser Schaft 2 
 EMI1.2 
 früher zugeschnitten wurden : e. 3 geschah dies beiderseits gleichmässig ohne   Berücksichtigung   der   Gelenk-und Ballenpartien. An   der Kante 8 des Schaftes 2 (Fig. 1 und 2) ist der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rahmen 9 und ein   Anzugefaden   10 In entsprechender Weise dem   Auatührungtbeispie !   nach gleichzeitig durch eine Zickzacknaht 11 und eine zu dieser parallelen Steppnaht   12   befestigt. Der so vorbereitete und auf den Leisten gebrachte Schaft wird   zweckmässigorweiso   durch Verschnürung auf dem Leisten befestigt. 



   Für das Verfahren ist es natürlich nicht ausschlaggebend, dass die Befestigung auf dem Leisten durch   Aufschnüren   und die Verbindung vor. Anzugsfaden und Rahmen in der geschilderten Weise durch Zickzack-und parallele Steppnaht gleichzeitig geschieht ; es könnte dies auch in jeder anderen zweckmässig erscheinenden Art vorgenommen werden. 



   Besonders geeignet für die Herstellung von Schuhwerk nach dem soeben beschriebenen Verfahren ist ein Rahmen, welcher in Form einer geteilten Untersohle ausgebildet ist, an welcher der Schaft wie an den üblichen Rahmen angenäht wird. 



   Dieser Rahmen ist in Fig. 5-12 der Zeichnungen zur Darstellung gebracht. Fig. 5 und 6 zeigen zwei voneinander abweichende   Ausführungsformen   des Rahmens. Fig. 7 zeigt die Unterseite des Rahmens, an welchem der Schaft festgenäht ist. Fig. 8 zeigt einen Schnitt nach Linie   A-A   der Fig. 7. Fig. 9 zeigt eine dabei zur Verwendung kommende Brandsohle mit Nählippe. Fig. 10 zeigt einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt, bei welchem die Brandsohle keine Lippe aufweist. Fig. 11 zeigt einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt mit veränderter Nählippe der Brandsohle. Fig. 12 zeigt die Brandsohle gemäss der Fig. 11. 



   Der Rahmen besteht aus den zwei   Sohlenhälften   13, welche an der Spitze und Ferse rahmenartig (14 und   15)   ausgebildet sind. Nach Fig. 5 hängen die beiden Hälften 13 an der Spitze zusammen, während sie nach Fig. 6 getrennt sind. In Fig. 6 ist durch die punktierten Linien 17 eine dritte Ausführungsform dargestellt, nach welcher die zum Rahmen ausgebildete Untersohle nur bis über die Fussgelenke reicht und die Absatzpartie nicht mit   überdeckt.   Nach Fig. 7 ist ein Rahmen nach Fig. 5 zur Verwendung gekommen, und zwar mit einer Brandsohle, welche eine Lippe 18 in der Mitte trägt. Diese Brandsohle ist in Fig. 9 dargestellt ; es ist angenommen, dass eine flache Brandsohle mit einem Leinwandüberzug versehen ist, aus welchem die Lippe 18 durch Faltung herausgearbeitet ist. 



   Gemäss dem Schnitt nach Fig. 10 weist die Brandsohle keine Lippe auf, hingegen nach Fig. 11 und 12 eine aus dem Leder der Brandsohle in üblicher Weise herausgeschnittene Lippe 19. 



   Nach Fig. 10 ist der Rahmen mit der Brandsohle durch Nähen verbunden ; es könnte dies auch durch Heften oder Kleben geschehen. 



   Die Verwendung des als Untersohle ausgebildeten   Rahmens geschieht   in der Weise, dass dieser Rahmen durch eine Naht mit den entsprechend zugeschnittenen Schaftkanten verbunden und hierauf der Schaft auf den Leisten gespannt wird. Vorher wird auf diese zweiteilige Untersohle ein Anzugsfaden 20 derart aufgesteppt, dass er geradlinig von der Spitze zur Ferse auf beiden Teilen des Rahmens läuft. Die Befestigung geschieht   tìach   Art des Aufschnürverfahrens durch einen weiteren Faden 21, welcher nicht nur die Fäden 20 gegeneinander zusammenzieht, sondern auch noch die Lippe der Brandsohle mitfasst, so dass die Brandsohle gleichzeitig gegen Verschiebung gesichert mit der Untersohle ver- bunden ist. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft den   rechts-und linksseitigen Sohlenkanten   des Leistens entsprechend genau zugeschnitten, darauf mit dem Rahmen vernäht und erst dann auf den Leisten gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Ein Rahmen für Schuhwerk, welches gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist, dadurch gekenzeichnet, dass die nach innen erweiterten Ränder des Rahmens stumpf gegeneinander oder gegen eine mittlere Lippe der Brandsohle stossen, so dass der Rahmen gleichzeitig als Zwischensohle dient.
AT21943D 1904-07-16 1904-07-16 Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches. AT21943B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21943T 1904-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21943B true AT21943B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21943D AT21943B (de) 1904-07-16 1904-07-16 Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21943B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21943B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches.
DE157027C (de)
DE2723203A1 (de) Schuh mit holzsohle sowie verfahren zu seiner herstellung
AT341373B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE4329656A1 (de) Schuh aus hochwertigen Naturwaren und Verfahren zu seiner Herstellung
AT11188B (de) Rahmenschuhwerk.
DE828073C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen
DE822947C (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Schuhe
DE601696C (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE452408C (de) Schuhwerk mit zur Stuetzung des Fusses bestimmten Einsatzteilen aus schmiegsamem Stoff
DE581202C (de) Schuh
AT218912B (de) Schuh mit anvulkanisierter Lauf- oder Zwischensohle
DE837061C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE681036C (de) Zerlegbarer Schuh
DE607269C (de) Verfahren zur Herstellung von Hausschuhen mit lederner Formsohle
DE157028C (de)
AT229186B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes und Schuh hergestellt nach dem Verfahren
DE472652C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Rand gearbeitetem Schuhwerk
DE352099C (de) Brandsohle
DE521512C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE489617C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit auswaerts gerichtetem Schaftrand und einer mit Auflage versehenen ueberzogenen Brandsohle
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
AT208264B (de) Rahmenschuh mit Gummisohle
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE836897C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk und nach dem Verfahren hergestellter Schuh