WO2004041015A1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2004041015A1
WO2004041015A1 PCT/AT2003/000260 AT0300260W WO2004041015A1 WO 2004041015 A1 WO2004041015 A1 WO 2004041015A1 AT 0300260 W AT0300260 W AT 0300260W WO 2004041015 A1 WO2004041015 A1 WO 2004041015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
wedge
shoe according
heel
insole
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Beck
Original Assignee
Fischer Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Gesellschaft M.B.H. filed Critical Fischer Gesellschaft M.B.H.
Priority to EP03810328.9A priority Critical patent/EP1581069B1/de
Priority to AU2003264152A priority patent/AU2003264152A1/en
Priority to US10/533,638 priority patent/US20060021258A1/en
Priority to CA002503379A priority patent/CA2503379A1/en
Publication of WO2004041015A1 publication Critical patent/WO2004041015A1/de
Priority to NO20052664A priority patent/NO20052664L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/383Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process pieced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/41Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process combined with heel stiffener, toe stiffener, or shank stiffener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0295Pieced uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • A43B23/086Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
    • A43B23/087Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/16Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
    • A43B23/17Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, e.g. a ski boot, cross-country ski boot or the like, the shaft of which has a front and a rear cap.
  • a sports shoe e.g. a ski boot, cross-country ski boot or the like
  • the shaft of which has a front and a rear cap.
  • Conventional shoes are constructed so that the upper, e.g. Leather or other material that is pinched over a last, on which a more or less flat sole is glued.
  • a footbed must be inserted into the shoe in order to realize the three-dimensional nature of the foot.
  • the shoe upper is usually punched out of surface material, which is brought into the three-dimensional shape of the last by appropriate / darts, but mainly by a forming process during the lasting process. It works with more or less force. Due to the backward capacity of the upper and lining materials, the final internal volume of the shoe is difficult to control, since the material can shrink if the upper fits too narrowly on the lasts or the volume can be too wide if the upper is not strong enough Last is pinched. Different volumes between the left and right shoes and from pair to pair are not uncommon.
  • Constructions are also known in which textile fire soles are sewn to the shaft (Strobl design). This allows a certain three-dimensional quality of the heel (ball heel) and the joint to be achieved.
  • Such insoles are usually soft and supple and therefore lack sufficient torsional rigidity.
  • the / heel height is attached to all constructions in the form of a midsole or outsole outside the insole.
  • an anatomically shaped footbed is desired, it is usually inserted into the shoe in the form of a more or less shaped insole.
  • anatomical value of such insoles since they are often made of unstable materials, such as EVA, for price reasons. are made.
  • the object of the present invention is to create a shoe of the type mentioned at the outset while avoiding the disadvantages of the known shoes, in which an anatomically shaped shape is achieved.
  • the shoe consists of a multi-part system, in which the upper is connected, preferably glued, to preformed toe and heel parts.
  • a waterproof shaft is achieved with an adhesive connection.
  • the tip part and the heel part of the shaft each consist of a three-dimensional part which corresponds to the shape of the last and which is produced as a plastic injection-molded part. A large number of stiffnesses of the molded parts can thereby be produced.
  • the shoe construction preferably consists of three parts, namely a front cap, a rear cap and a wedge, which parts are adapted to a last and are preferably connected to one another by gluing.
  • This shoe construction has the advantage that reshaping shoe parts from a two-dimensional to a three-dimensional shape, as was previously the case, is no longer necessary, so that an effort or distortion is no longer necessary.
  • gluing instead of gluing, of course, any seam can also be used, especially if a waterproof shoe is not required.
  • an insole can be sewn into the forefoot area.
  • the measure according to claim 5 results in a particularly comfortable shoe.
  • the measure according to claim 8 provides a smooth transition between the wedge and the shaft.
  • the measure according to claim 9 also contributes to an advantageous design of the shoe.
  • Figure 1 shows an embodiment of the shoe in longitudinal section.
  • FIG. 2A shows a variant of the embodiment according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a cross section of the shoe according to the invention in the toe region, the outer shaft and the outsole having been omitted for the sake of simplicity;
  • FIG. 4A shows a variant of the embodiment according to FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a variant of the embodiment according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a cross section of the shoe according to FIG. 5 in the heel area
  • FIG. 7 shows a further variant of the embodiment of the shoe according to FIG. 1.
  • Fig. 1, 1 denotes a last and 2 a wedge, which is anatomically shaped and is located in the heel area.
  • the wedge 2 replaces an insole and extends to the ball of the foot.
  • Wedge 2 also integrates the heel, the height of which corresponds to that of conventional shoes and ensures the necessary torsional rigidity.
  • such wedges can preferably be injection molded or molded from rigid foam or similar materials.
  • the upper contour corresponds to the anatomical shape of the foot and is equipped with a heel bed and a longitudinal arch for this purpose. This creates a relatively high margin on the side.
  • the bottom surface of the wedge 2 can be flat or with a desired contour.
  • the side edge forms a relatively smooth surface that has an edge at the transition to the floor surface. It is also possible to incorporate a step in the side surface as a positioning edge for a shaft 5, which can consist of a surface material and in the heel area up to the ball, i.e. in the area where it is not sewn or glued to an insole, with the side surface the wedge 2 is glued. This replaces the usual pinching process.
  • the tip part of the shoe construction is formed by a front cap 4 and the heel part by a rear cap 6, which caps are three-dimensionally shaped, for example injection molded, and connected to the shaft 5 along the surfaces 7 and 8, are preferably glued.
  • both the wedge 2 and the front and rear caps 4 and 6 consist of molded parts, these parts fit together exactly and do not require any reshaping.
  • the wedge 2 is connected to the toe cap 4 by an insole 3, which is connected either by a strobing seam 9 or by gluing or the like.
  • the volume of the shoe is precisely specified and controllable.
  • the outsole is a shell sole, not shown, which is constructed exactly according to the preformed parts, is glued in the forefoot area with the sewn-in or glued insole 3 and the shaft 5, in the rear area with the underside of the wedge 2 and on the sides with the shaft 5 ,
  • This design allows shoes to be manufactured efficiently without the use of expensive machines and difficult, difficult to control operations.
  • the internal volume is accurate and controllable, while an anatomical tread surface is also guaranteed.
  • the combination of stamped or pinched forefoot and wedge in the joint and heel area allows the flex zone to be optimally positioned and the torsional rigidity to be precisely defined and controlled.
  • a high torsional rigidity of the shoe can be achieved by the design according to the invention.
  • the flexibility of the shoe in the ball area can be controlled.
  • the heel height of the wedge 2 being adapted to the anatomical shape of the heel of the foot and having a height H.
  • the wedge base 2 ' is contoured and the outsole 10 is glued to the outer shaft 19 of the rear cap 6 and the wedge 2.
  • the outsole 10 which is provided with a mesh 11, with the outer shaft 19 by a Seam 12 connected. The connection by a seam is preferably provided on both sides of the shoe.
  • the wedge 2 is provided with a recess 11 for a lateral positioning of the shaft 5.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the front cap 4 is glued to the shaft 5 and the insole 3 by an overlapped shoulder 7 'or 3'.
  • the front cap 4 is only glued to the shaft 5 by means of an overlapped shoulder 7, while the connection to the insole 3 is made by a strobing seam 9.
  • FIG 5 and 6 show an embodiment variant with the rear cap 6 placed on the wedge 2 on the inside and a front cap 4.
  • all parts adjacent to the wedge 2, in this case the insole 3 and the rear cap 6, are not from the outside or below but connected on the performance side. This measure ensures a weight saving and improved assembly possibility while maintaining the technical function.
  • the insole 3 is additionally grooved on the underside transversely to the longitudinal axis of the foot.
  • the embodiment variant according to FIG. 7 shows a continuous insole 3 placed on the wedge 2.
  • the wedge 2 and the insole 3 are not separated vertically, but horizontally.
  • the advantage of this construction lies in the consistency of the insole 3.
  • the function of the footbed and forefoot flexion can thus be controlled with only one part, the insole 3.
  • the wedge 2 takes on the function of high torsional rigidity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh, insbesondere Sportschuh, z.B. Skischuh, Langlaufschuh, Wanderschuh od. dgl., dessen Schaft (5), welcher aus einem Flächenmaterial besteht, mit einer vorgeformten z.B. gespritzten Vorderkappe (4), einer beispielsweise gespritzten Hinterkappe (6) sowie einem anatomisch geformten Keil (1) verbunden, vorzugsweise geklebt, ist, vor allem wenn ein wasserdichter Schuh angestrebt wird.

Description

Schuh, insbesondere Sportschuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, z.B. einen Skischuh, Langlaufschuh od. dgl., dessen Schaft eine Vorder- und eine Hinterkappe aufweist.
Herkömmliche Schuhe sind so aufgebaut, dass das Obermaterial, z.B. Leder oder anderes Material, über einen Leisten gezwickt wird, worauf eine mehr oder weniger flache Sohle aufgeklebt wird. In diesem Fall uss in den Schuh ein Fußbett eingelegt werden, um die natürliche Fußform in seiner Dreidimensionalitat zu realisieren. Der Schuhschaft wird in der Regel aus Flächenmaterial gestanzt, das durch entsprechende /Abnäher, hauptsächlich aber durch einen Umformungsprozess beim Zwickvorgang, in die dreidimensionale Form des Leistens gebracht wird. Dabei wird mit mehr oder weniger Krafteinwirkung gearbeitet. Infolge des RucksteilVermögens von Schaft- und Futtermaterialien ist das endgültige Innenvolumen des Schuhes nur schwer kontrollierbar, da das Material schrumpfen kann, falls der Schaft zu knapp auf den Leisten passt bzw. das Volumen zu weit sein kann, falls der Schaft nicht genügend stark über den Leisten gezwickt wird. Unterschiedliches Volumen zwischen linkem und rechtem Schuh sowie von Paar zu Paar sind nicht ungewöhnlich.
Bekannt sind auch Konstruktionen, bei denen Textilbrandsoh- len mit dem Schaft vernäht werden (Strobl-Machart) . Dadurch kann eine gewisse Dreidimensionalitat der Ferse (Kugelferse) und des Gelenkes erreicht werden. Solche Brandsohlen sind aber in der Regel weich und anschmiegsam und lassen daher eine ausreichende Torsionssteifigkeit vermissen.
Es gibt auch Kombinationen, bei denen der Vorfuß gestrobelt und der hintere Schuhteil mit einer harten, flachen Halbbrandsohle versehen ist.
Die /Absatzhöhe ist bei allen Konstruktionen in Form einer Zwischen- oder Außensohle außerhalb der Brandsohle angebracht.
Sofern ein anatomisch geformtes Fußbett gewünscht ist, wird dieses normalerweise in Form einer mehr oder weniger geformten Einlegesohle nachträglich in den Schuh eingelegt. Über den anatomischen Wert solcher Einlegesohlen lässt sich streiten, da sie oft aus Preisgründen aus unstabilen Materialien, wie z.B. EVA, hergestellt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Schuhes der eingangs erwähnten Art unter Vermeidung der angeführten Nachteile der bekannten Schuhe, bei der eine anatomisch geformte Gestalt erzielt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Schuh aus einem mehrteiligen System besteht, bei dem der Schaft mit vorgeformten Spitzen- und Fersenteilen verbunden, vorzugsweise verklebt ist. Bei einer Klebeverbindung wird ein wasserdichter Schaft erzielt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Spitzen- sowie der Fersenteil des Schaftes jeweils aus einem dreidimensionalen, der Form des Leistens entsprechenden Teil, welcher als Kunststoff-Spritzgießteil hergestellt ist. Dadurch ist eine Vielzahl von Steifigkeiten der Formteile herstellbar.
Vorzugsweise besteht die Schuhkonstruktion aus drei Teilen, und zwar einer Vorderkappe, einer Hinterkappe und einem Keil, welche Teile einem Leisten angepasst sind und untereinander vorzugsweise durch Kleben verbunden sind. Diese Schuhkonstruktion hat den Vorteil, dass eine Umformung von Schuhteilen aus einer zweidimensionalen in eine dreidimensionale Form, wie es bisher der Fall war, nicht mehr erforderlich ist, so dass eine Kraftanstrengung oder Verzerrung nicht mehr nötig ist. Anstelle der Verklebung kann natürlich insbesondere dann, wenn kein wasserdichter Schuh verlangt wird, auch eine beliebige Naht verwendet werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann im Vorfußbereich eine Brandsohle eingenäht sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Möglichkeit, den Vorfußbereich über eine herkömmliche Brandsohle konventionell zu verkleben (Klebezwicken) .
Durch die Maßnahme nach Anspruch 5 wird ein besonders komfortabler Schuh erreicht.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Maßnahme nach Anspruch 6 sowie die Maßnahme nach Anspruch 7.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 8 wird ein stufenloser Übergang zwischen Keil und Schaft erzielt.
Schließlich trägt auch die Maßnahme nach Anspruch 9 zu einer vorteilhaften Ausbildung des Schuhes bei.
Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen Ausführungen der erfindungsgemäßen Schuhkonstruktion in vereinfachter Form dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform des Schuhes im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Querschnitt des Schuhes im Fersenbereich;
Fig. 2A eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 2;
Fig. 3 eine weitere Variante;
Fig. 4 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Schuhes im Zehenbereich, wobei der Einfachheit halber der Außenschaft und die Außensohle weggelassen worden sind;
Fig. 4A eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 4;
Fig. 5 eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 6 einen Querschnitt des Schuhes nach Fig. 5 im Fersenbereich; und
Fig. 7 eine weitere Variante der Ausführungsform des Schuhes nach Fig. 1.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Leisten und 2 einen Keil, welcher anatomisch geformt ist und sich im Fersenbereich befindet. Der Keil 2 ersetzt eine Brandsohle und erstreckt sich bis zum Ballen. Im Keil 2 ist auch der Absatz integriert, dessen Höhe der der üblichen Schuhe entspricht und die nötige Torsionsstei- figkeit sichert. Um eine allgemeine Stabilität des Schuhes zu erhalten, können solche Keile vorzugsweise aus Hartschaum oder ähnlichen Materialien gespritzt oder geformt werden. Die obere Kontur entspricht der anatomischen Form des Fußes und ist zu diesem Zwecke mit einer Fersenbettung und einem Längsgewölbe ausgestattet. Dadurch entsteht seitlich ein relativ hoher Rand. Die Bodenfläche des Keiles 2 kann flach oder mit einer gewünschten Kontur gestaltet sein. Der seitliche Rand bildet eine relativ glatte Fläche, die am Übergang zur Bodenfläche eine Kante aufweist. Es ist auch möglich, in die Seitenfläche eine Abstufung als Positionierungskante für einen Schaft 5 einzubauen, welcher aus einem Flächenmaterial bestehen kann und im Fersenbereich bis zum Ballen, also in dem Bereich, wo er nicht mit einer Brandsohle vernäht oder verklebt wird, mit der Seitenfläche des Keiles 2 verklebt ist. Dadurch wird der übliche Zwickvorgang ersetzt.
Der Spitzenteil der Schuhkonstruktion ist durch eine Vorderkappe 4 und der Fersenteil durch eine Hinterkappe 6 gebildet, welche Kappen dreidimensional geformt, z.B. gespritzt sind und mit dem Schaft 5 entlang der Flächen 7 bzw. 8 verbunden, vorzugsweise verklebt, sind.
Da sowohl der Keil 2 als auch die Vorder- und Hinterkappe 4 bzw. 6 aus geformten Teilen bestehen, passen diese Teile genau zusammen und erübrigen jegliche Umformung.
Im Vorfußbereich ist der Keil 2 mit der Vorderkappe 4 durch eine Brandsohle 3 verbunden, welche entweder durch eine Strobel- naht 9 oder durch Kleben od. dgl. angeschlossen ist.
Das Volumen des Schuhes ist genau vorgegeben und kontrollierbar.
Als Außensohle dient eine nicht dargestellte Schalensohle, welche genau nach den vorgeformten Teilen konstruiert, im Vorfußbereich mit der eingenähten oder verklebten Brandsohle 3 und dem Schaft 5, im hinteren Bereich mit der Unterseite des Keiles 2 und an den Seiten mit dem Schaft 5 verklebt, ist.
Diese Konstruktion erlaubt eine rationelle Herstellung von Schuhen ohne Verwendung von teuren Maschinen und schwierigen, schwer kontrollierbaren Arbeitsgängen. Das Innenvolumen ist leistengetreu und genau kontrollierbar, wobei auch eine anatomische Auftrittsflache gewährleistet ist. Durch die Kombination von gestrobeltem oder gezwicktem Vorfuß und Keil im Gelenk- und Fersenbereich kann die Flexzone optimal positioniert und die Torsionssteifigkeit genau definiert und kontrolliert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist gewährleistet, dass die Passform immer genau dem Volumen des Leistens entspricht und Montagefehler auf ein Minimum reduziert werden, wodurch keine Passformunterschiede zwischen linkem und rechtem Schuh bzw. von Paar zu Paar vorkommen.
Durch die erfindungsgemäße Machart ist eine hohe Torsionssteifigkeit des Schuhes erreichbar. Außerdem ist die Flexibilität des Schuhes im Ballenbereich steuerbar.
Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Ausgestaltungen gewählt werden.
So zeigt Fig. 2 eine Ausführungsform mit einem Außenschaft 19 und einer Außensohle 10, wobei die Absatzhöhe des Keiles 2 der anatomischen Form der Fußferse angepasst ist und eine Höhe H besitzt. Bei dieser Ausführungsform ist der Keilboden 2' kontu- riert, und die Außensohle 10 mit dem Außenschaft 19 der Hinterkappe 6 und dem Keil 2 verklebt. Demgegenüber ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2A die Außensohle 10, die mit einer Ausgitterung 11 versehen ist, mit dem Außenschaft 19 durch eine Naht 12 verbunden. Die Verbindung durch eine Naht ist vorzugsweise an beiden Seiten des Schuhes vorgesehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Keil 2 mit einem zurückspringenden Absatz 11 für eine seitliche Positionierung des Schaftes 5 versehen.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Vorderkappe 4 mit dem Schaft 5 und der Brandsohle 3 durch einen überlappten Absatz 7' bzw. 3' verklebt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4A ist die Vorderkappe 4 lediglich mit dem Schaft 5 durch einen überlappten Absatz 7 verklebt, während die Verbindung mit der Brandsohle 3 durch eine Strobelnaht 9 erfolgt .
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsvariante mit am Keil 2 innen angelegter Hinterkappe 6 und einer Vorderkappe 4. Bei dieser Variante sind alle an den Keil 2 angrenzenden Teile, im vorliegenden Fall die Brandsohle 3 und die Hinterkappe 6, nicht von außen oder unten, sondern leistenseitig angebunden. Diese Maßnahme gewährleistet bei gleichbleibender technischer Funktion eine Gewichtsersparnis und verbesserte Zusammenbaumöglichkeit.
Für verbesserten Flex ist die Brandsohle 3 auf der Unterseite zusätzlich quer zur Fußlängsachse gerillt.
Die AusführungsVariante nach Fig. 7 zeigt eine durchgehende, auf den Keil 2 aufgesetzte Brandsohle 3.
Bei dieser Variante werden der Keil 2 und die Brandsohle 3 nicht vertikal, sondern horizontal getrennt. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt in der Durchgängigkeit der Brandsohle 3. Die Funktion des Fußbettes und Vorfußflexes ist somit mit nur einem Teil, der Brandsohle 3, steuerbar. Der Keil 2 übernimmt die Funktion der hohen Torsionssteifigkeit .

Claims

Patentansprüche :
1. Schuh, insbesondere Sportschuh, wie Skischuh, Langlaufschuh, Wanderschuh od. dgl., welcher aus mehreren Einzelteilen zusammengebaut ist und einen Schaft, eine Spitzen- bzw. Vorder- und eine Fersen- bzw. Hinterkappe sowie einen Sohlenteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen- bzw. Vorder- und die Fersen- bzw. Hinterkappe (4 bzw. 6) als vorgeformter Teil ausgebildet sind, und der Sohlenteil einen Keil (2) mit vorgeformtem Fußbett aufweist, wobei die Einzelteile untereinander verbunden, vorzugsweise verklebt, sind.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzen- sowie der Fersenteil (4 bzw. 6) des Schaftes (5) jeweils aus einem dreidimensionalen der Form des Leistens (1) entsprechenden Teil besteht, welcher als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildet ist.
3. Schuh nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorfußbereich eine Brandsohle (3) eingenäht ist.
4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle (3) mit der Vorderkappe (4) durch eine Strobel- naht (9) oder durch Kleben od. dgl. verbunden ist.
5. Schuh nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (2) mit einer Fersenbettung und einem Längsgewölbe ausgestattet ist.
6. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (2) mit einer den Absatz bildenden Erhöhung ausgestattet ist.
7. Schuh nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkappe (4) einerseits mit dem Schaft (5) und andererseits mit der Brandsohle (3) durch je eine abgestufte Verklebung (7' bzw. 3') verbunden ist.
8. Schuh nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (2) mit einem seitlichen Absatz (11) zur Positionierung des Schaftes (5) versehen ist (Fig. 3).
9. Schuh nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine allenfalls mit Ausgitterung (11) versehene Außensohle (10) aufweist, welche randseitig nach oben gezogen ist und vorzugsweise den Fersenteil (6) des Schaftes (5) umfasst, und mit dem Außenschaft (19) entlang einer inneren Überlappungsstelle durch eine Naht (12) oder durch Klebung verbunden ist.
10. Schuh nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle an den Keil (2) angesetzten Teile, wie etwa die Brandsohle (3) und die Hinterkappe (4), leistenseitig angebunden sind.
11. Schuh nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (2) und die Brandsohle (3) horizontal getrennt sind.
PCT/AT2003/000260 2002-11-05 2003-09-08 Schuh, insbesondere sportschuh WO2004041015A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03810328.9A EP1581069B1 (de) 2002-11-05 2003-09-08 Sportschuh
AU2003264152A AU2003264152A1 (en) 2002-11-05 2003-09-08 Item of footwear, particularly an item of sports footwear
US10/533,638 US20060021258A1 (en) 2002-11-05 2003-09-08 Item of footwear, particularyly an item of sports footwear
CA002503379A CA2503379A1 (en) 2002-11-05 2003-09-08 Item of footwear, particularly an item of sports footwear
NO20052664A NO20052664L (no) 2002-11-05 2005-06-03 Sko, saerlig sportssko

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0166302A AT413626B (de) 2002-11-05 2002-11-05 Sportschuh
ATA1663/2002 2002-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004041015A1 true WO2004041015A1 (de) 2004-05-21

Family

ID=32303948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000260 WO2004041015A1 (de) 2002-11-05 2003-09-08 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060021258A1 (de)
EP (1) EP1581069B1 (de)
CN (1) CN1694629A (de)
AT (1) AT413626B (de)
AU (1) AU2003264152A1 (de)
CA (1) CA2503379A1 (de)
NO (1) NO20052664L (de)
RU (1) RU2005117167A (de)
WO (1) WO2004041015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1917873A2 (de) * 2004-01-30 2008-05-07 Salomon S.A. Schuhwerk, dessen Schaft mindestens ein geklebtes Teil umfasst
EP2465373A4 (de) * 2009-08-11 2015-12-30 Sang-Ok Shim Absatzstützendes element für einen schuh

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037033A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Nike International Ltd. Shoe having a midsole with heel support
DE102012206062B4 (de) 2012-04-13 2019-09-12 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
JP5591421B1 (ja) * 2013-10-09 2014-09-17 株式会社アシックス 運動靴
DE102014202432B4 (de) 2014-02-11 2017-07-27 Adidas Ag Verbesserter Fußballschuh
DE102014220087B4 (de) 2014-10-02 2016-05-12 Adidas Ag Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
TWI749878B (zh) * 2017-05-31 2021-12-11 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 製造鞋類物品的方法
EP3632251B1 (de) * 2018-10-04 2023-03-29 Calzaturificio dal Bello S.R.L. Sportschuh und verfahren zur konstruktion davon

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133118A (en) * 1977-05-06 1979-01-09 Khalsa Gurujot S Footwear construction
GB2125272A (en) 1982-08-16 1984-03-07 John Hall Shoe construction
FR2563089A1 (fr) * 1984-04-19 1985-10-25 Carrillo Pierre Procede de fabrication d'une chaussure et nouveau type de chaussure obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
DE8530136U1 (de) * 1985-10-24 1988-02-25 Solidschuhwerk Gmbh, 7200 Tuttlingen Sohlenelement, insbesondere für orthopädisches Schuhwerk
DE19616027A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Alsa Gmbh Sicherheitsschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1060681A2 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 Navajo-Dr. Genenger Schuhfabrik GmbH Business-Schuh
WO2001072172A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Helmut Mayer Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
EP1249186A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-16 Uvex Arbeitsschutz GmbH Schutzschuh, Sicherheitsschuh bzw. -stiefel

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200333A (en) * 1937-10-13 1940-05-14 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Article of footwear
US2306306A (en) * 1941-05-19 1942-12-22 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Leather topped rubber footwear
US3365821A (en) * 1963-08-28 1968-01-30 C I C Engineering Ltd Footwear and method of making same
GB2034170B (en) * 1978-11-17 1982-12-22 Clarks Ltd Manufacture of articles of footwear
US4322895B1 (en) * 1979-12-10 1995-08-08 Stan Hockerson Stabilized athletic shoe
US4455767A (en) * 1981-04-29 1984-06-26 Clarks Of England, Inc. Shoe construction
US4590123A (en) * 1982-04-13 1986-05-20 Bridgestone Tire Co., Ltd. Low-resilience rubber compositions and foams
US4505055A (en) * 1982-09-29 1985-03-19 Clarks Of England, Inc. Shoe having an improved attachment of the upper to the sole
US4580359A (en) * 1983-10-24 1986-04-08 Pro-Shu Company Golf shoes
FR2554690B1 (fr) * 1983-11-14 1986-09-12 Technisynthese Sarl Contrefort pour chaussures de sport
IT1185504B (it) * 1985-01-22 1987-11-12 Falc Spa Calzatura e procedimento per fabbricarla
US4662088A (en) * 1985-04-29 1987-05-05 Autry Industries, Inc. Achilles tendon protection and support pad
US4707874A (en) * 1986-03-13 1987-11-24 Genfoot, Inc. Method of waterproofing an article of footwear and the waterproofed article produced therefrom
US4852275A (en) * 1986-09-25 1989-08-01 Highland Import Corporation Shoe having a rigid back part
FI76479C (fi) * 1987-07-01 1988-11-10 Karhu Titan Oy Skodon, i synnerhet ett bollspelsskodon, foerfarande foer framstaellning av skodonet och sulaaemne foer skodonet avsett foer foerverkligande av foerfarandet.
FR2631790B1 (fr) * 1988-05-24 1991-04-26 Jallatte Sa Procede et dispositif de fabrication de chaussures avec forme rigide, forme d'emboitage, matrice d'emboutissage et lames de placage laterales, et chaussures obtenues
US6205683B1 (en) * 1997-05-30 2001-03-27 The Timberland Company Shock diffusing, performance-oriented shoes
US6038790A (en) * 1998-02-26 2000-03-21 Nine West Group, Inc. Flexible sole with cushioned ball and/or heel regions
US6092305A (en) * 1998-05-06 2000-07-25 Footwear Concept Center, Inc. Footwear structure and method of forming the same
US6519876B1 (en) * 1998-05-06 2003-02-18 Kenton Geer Design Associates, Inc. Footwear structure and method of forming the same
US6474002B2 (en) * 2000-06-09 2002-11-05 Eddie Chen Waterproof shoe having a waterproof but vapor-permeable lining sleeve
US20040123492A1 (en) * 2000-08-01 2004-07-01 Dewks, Llc Shoe construction
US20030051375A1 (en) * 2001-01-22 2003-03-20 Lu Chun-Ming Shoe body of waterproof boot
US6684532B2 (en) * 2001-11-21 2004-02-03 Nike, Inc. Footwear with removable foot-supporting member
US6662473B2 (en) * 2002-03-26 2003-12-16 Eddie Chen Shoe with ergonomic insole unit
US6718657B2 (en) * 2002-05-09 2004-04-13 Eddie Chen Shoe with ergonomic foot pad
US20060117608A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Eddie Chen Shoe with shell portions

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133118A (en) * 1977-05-06 1979-01-09 Khalsa Gurujot S Footwear construction
GB2125272A (en) 1982-08-16 1984-03-07 John Hall Shoe construction
FR2563089A1 (fr) * 1984-04-19 1985-10-25 Carrillo Pierre Procede de fabrication d'une chaussure et nouveau type de chaussure obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
DE8530136U1 (de) * 1985-10-24 1988-02-25 Solidschuhwerk Gmbh, 7200 Tuttlingen Sohlenelement, insbesondere für orthopädisches Schuhwerk
DE19616027A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Alsa Gmbh Sicherheitsschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1060681A2 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 Navajo-Dr. Genenger Schuhfabrik GmbH Business-Schuh
WO2001072172A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Helmut Mayer Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
EP1249186A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-16 Uvex Arbeitsschutz GmbH Schutzschuh, Sicherheitsschuh bzw. -stiefel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1917873A2 (de) * 2004-01-30 2008-05-07 Salomon S.A. Schuhwerk, dessen Schaft mindestens ein geklebtes Teil umfasst
EP2465373A4 (de) * 2009-08-11 2015-12-30 Sang-Ok Shim Absatzstützendes element für einen schuh

Also Published As

Publication number Publication date
CN1694629A (zh) 2005-11-09
RU2005117167A (ru) 2006-11-20
AU2003264152A1 (en) 2004-06-07
EP1581069A1 (de) 2005-10-05
AT413626B (de) 2006-04-15
EP1581069B1 (de) 2015-04-08
CA2503379A1 (en) 2004-05-21
US20060021258A1 (en) 2006-02-02
ATA16632002A (de) 2005-09-15
NO20052664L (no) 2005-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909957T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE2458674C2 (de)
EP0213257A2 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE10222897A1 (de) Schuh
DE29908019U1 (de) Schlappen
EP1581069A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
AT398157B (de) Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
EP0091536B1 (de) Schuh und Spritzform zur Herstellung der Sohle desselben
DE2914309A1 (de) Naturformschuh
EP2078467B1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
EP0466895B1 (de) Schuh
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
EP0331780B1 (de) Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1203160B (de) Verfahren zum Herstellen von einen Futtersack (Innenschuh) aufweisenden Schnuerstiefeln
EP0674857B1 (de) Schuhwerk, bei dem ein Schaft entlang seines Randes mit einer Brandsohle verbunden ist
EP0398869A2 (de) Schuh
EP1253832B1 (de) Verfahren zur herstellung massgefertigten schuhwerkes
EP0571730A1 (de) Mehrteilige Fussbettsohle
DE890614C (de) Brandsohle fuer rahmengenaehtes oder aehnliches Schuhwerk
DE102018102406A1 (de) Schuh zur Fußentlastung
DE10043459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere Maßschuhen sowie Probeschuh zur Verwendung mit dem Verfahren
DE19900527A1 (de) Schuh
DE7509040U (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2503379

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003810328

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038248077

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006021258

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10533638

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 92832003

Country of ref document: AT

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005117167

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003810328

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10533638

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP