EP0331780B1 - Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0331780B1
EP0331780B1 EP88103710A EP88103710A EP0331780B1 EP 0331780 B1 EP0331780 B1 EP 0331780B1 EP 88103710 A EP88103710 A EP 88103710A EP 88103710 A EP88103710 A EP 88103710A EP 0331780 B1 EP0331780 B1 EP 0331780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
tip
edges
stitched
stuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331780A1 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Funck
Johann Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8888103710T priority Critical patent/DE3871772D1/de
Priority to AT88103710T priority patent/ATE76720T1/de
Priority to EP88103710A priority patent/EP0331780B1/de
Priority to DE8815175U priority patent/DE8815175U1/de
Publication of EP0331780A1 publication Critical patent/EP0331780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331780B1 publication Critical patent/EP0331780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts

Definitions

  • the invention relates to an upper shoe for shoes with cushioned soles of the type specified in the preamble of claim 1.
  • cushion soles which are usually made of PU alone or in combination with other materials, are not only elastically deformable within certain limits, but also have a cushioning effect that the wearer perceives as pleasant against shock loads.
  • the deformability of such cushion soles requires special flexible insoles with low elasticity. This requirement is met by e.g. B. Insoles made of textile materials met, which is sewn to the lower edge of the upper with a circumferential California seam.
  • upper shoes are also known, in which the lower shaft edges are wrapped around the last edge and the insole edges and are sticky with the latter.
  • this type of shoe called “Ago shoes”
  • the incorporation of the toecaps is no problem, since they can be glued to the inside of the upper in the tip area in the form of rags before the lasting process.
  • this type of shoe requires a dimensionally stable insole, which is generally undesirable for shoes with cushioned soles or for soles with a built-in footbed, because due to their stiffness they do not withstand the high bending stresses and furthermore reduce the special cushioning and cushioning properties of the cushioned soles.
  • the object of the invention is to provide an upper shoe for shoes with cushioned soles, which has no design-related restrictions on the shoe design and which, with simplified production, enables increased strength of the adhesive connection of the outsole, particularly in the ball area. Furthermore, a simple and largely automated manufacturing process for such an upper shoe is to be demonstrated.
  • the upper shoe according to the invention is characterized by the features specified in claim 1.
  • the insole is sewn with the lower edge of the upper around the heel to the front up to the calf area in the California style.
  • the tab-like lugs on the upper are pulled inwards in the ball area and sewn to the edges of the two insole cutouts.
  • the lasting fold at the tip of the shaft is also turned inwards and glued to the front end part of the insole.
  • two tab-like approaches or widenings are cut onto the two side parts of the leather blank, which have an increasing width starting from the heel part and end shortly before the tip of the shaft over transverse edges again at the normal shaft edge.
  • a further flap is cut in the form of a lasting fold, onto which a front cap is laminated before the two side parts of the blank are sewn together, the outer edge of which ends at a predetermined distance from the outer edge of the shaft material.
  • One half of a heel counter is attached to each of the two rear sections of the side parts of the blank, the rear and upper edge of each half of the heel cap ending just before the outer edges of the upper material, while the lower edges are flush with those of the upper material.
  • the insole is made of a flexible and seamless material, e.g. B. from a semi-rigid plastic, her Outline in the heel area and in the toe area corresponds to the course of the last edge.
  • Two side cutouts extend forward to beyond the bale section. Their shape corresponds to the respective shape and dimensions of the tab-like lugs cut onto the shaft. These cutouts end in front of the toe area of the insole or upper shoe on the normal last edge, so that the shape of the insole in this toe area again corresponds to the course of the last edge.
  • a horseshoe-shaped reinforcement insert made of rigid, thin material can be glued to the underside of the insole, the outer edge of which corresponds to the contour of the insole.
  • the upper shoe produced according to the invention has the advantage that in the side and front shoe area there are no lasting seams along the bending or last edges, so that these particularly highly stressed zones can be roughened properly before the soft-elastic cushioned soles are glued on or molded on.
  • the adhesive connection between the upper shoe and the cushioned sole is particularly strong in the shoe areas that are particularly subject to bending when worn.
  • the production of the upper shoe is no more complex than with conventional methods, since the chain seams can be made in one continuous sewing process.
  • the upper shoe shown in FIG. 1 contains a shaft 1 consisting of leather blanks and an insole 2 made of a semi-rigid material with low stretchability.
  • the insole 2 is sewn to the lower edge of the shaft 1 by a chain seam 3, this chain seam 3 starting from point 4 below the floor surface, in the area of the heel in the edge line 5 of the last 6 and on the opposite side extends continuously under the bottom surface of the shoe to point 8 between the ball area and the toe.
  • an elongated shaft strip in the form of a lasting fold 9 is wrapped around the front part of the insole and glued to it.
  • FIG. 2 consists of a one-part or multi-part front part 10, which merges into two side parts 11, 12 later forming the side walls of the shoe.
  • a stiffer insert 13, 14 is glued to the inner surface of each side part, the outer edges 15 of which coincide with the edge of the associated side part 11 or 12, and the rear and inner edges 16, 17 of which are short of the corresponding rear and inner edges 18, 19 of the associated side part end, the folded edges 18 thus formed being sewn together.
  • two outer tab-shaped projections 20, 21 are cut, the outer edge of which can be straight or curved.
  • another tab-shaped extension 22 is cut, which extends around the tip.
  • a more rigid horseshoe-shaped insert 23 is fastened to the inner surface of this attachment 22, which is deformed in the course of shoe manufacture and forms a point reinforcement.
  • the shaft cut shown in FIG. 2 is brought into the shape according to FIG. 5, the rear edges 18 of the two side parts 11, 12 being sewn together.
  • the width of these edges is chosen so that after sewing together the end edges 16 of the heel reinforcements 13, 14 are just covered and there is a continuous surface in the rear part of the heel, as shown in Fig. 4.
  • the insert 23 which later forms the tip reinforcement also ends with it Front edge 24 shortly before the front edge 25 of the neck 22 cut to the front part 10 of the shaft (cf. FIGS. 2, 5).
  • the one tab-shaped extension 21 begins with a transverse edge 4 between the ball and toe areas and gradually goes behind the ball area into the conventional lower edge of the shaft, i.e. the ledge edge 5, above, with its outer edge having a curved arcuate course.
  • the approach 20 has the same or similar shape and begins with a transverse edge 8 in front of the ball or joint area.
  • the base points of the two transverse edges 4 and 8 also lie on the line of the conventional shaft cut, i.e. approximately in the area of the ledge edge 5.
  • each transverse edge 4 or 8 and the adjacent edge of the tip extension 22 is chosen so that the edges of the approached extension 22 abut with the transverse edges 4, 8 of the respective extension 20, 21 at finished upper shoe meet, or that the transverse edges 4, 8 are covered by the marginal edges of the approached approach 22, as shown in Fig. 1.
  • the insole shown in plan view in FIG. 3 consists of a semi-rigid, relatively thin material of the same or decreasing wall thickness, which has a relatively low stretchability and sufficient strength with sufficient flexibility.
  • the outer contour of this insole 2 corresponds to the conventional designs, ie its edge runs approximately in the edge line 5 of the last or the finished one Shoe.
  • this insole 2 has two lateral cutouts 30, 31, the shape of which roughly corresponds to that of the two lugs 20, 21, so that the marginal edges of the lugs 20, 21 with those of the cutouts 30, 31 in the insole 2 can be brought to the plant.
  • the cutouts 30, 31 begin in the middle part and extend over the entire toe joint area, their oblique front edges 34, 35 ending on the line of a conventional insole, ie in the last edge 5.
  • a horseshoe-shaped reinforcement insert 36 which consists of a stiffer material and is shown in FIG. 4, is glued to the underside of the insole 2 in its tip region.
  • the upper shoe shown in the drawing is manufactured as follows: The two inserts 13, 14 and the reinforcing insert 23 are glued onto a flat shaft blank of the shape shown in FIG. 2. The shaft is then brought into the shape shown in FIG. 5 and the edges 18 of the two side parts 11, 12 are sewn together.
  • the insole 2 produced separately in the form shown in FIG. 3 with the toe reinforcement 36 is then sewn on using a California seam 3, this chain seam - as shown in FIG. 1 - up to the front transverse edges 4, 8 of the two lateral ones Approaches 20, 21 extends.
  • the chain seam runs in the - later - shoe bottom and does not follow the line of the later last edges 5.
  • the upper shoe blank is placed on a conventional suitable last 6, e.g. B. a so-called. Sliding strips, whereupon the approach 22 is turned over in the toe area and glued to the reinforcement insert 36 of the insole. This completes the upper shoe and is followed by further processing for the durable attachment of the prefabricated cushioned sole, which, however, can also be foamed or molded.
  • a conventional suitable last 6 e.g. B. a so-called. Sliding strips, whereupon the approach 22 is turned over in the toe area and glued to the reinforcement insert 36 of the insole.
  • the invention is not limited to the embodiment shown and described in detail above.
  • the tip and / or heel reinforcement can be omitted for particularly soft shoes.
  • the shape of the two tab-shaped projections 20, 21 on the shaft and that of the cutouts 30, 31 in the insole 2 can be changed with respect to the contour shown.
  • the upper shoe construction according to the invention can be regarded as a combination of three types, the California type being used in the middle and rear area, the moccasin type inside and outside in the area of the balls and the ago type in the toe area.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oberschuh für Schuhe mit Polstersohlen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • In den vergangenen Jahren haben Schuhe mit mehr oder weniger weichelastischen Polstersohlen aufgrund ihres besonderen Tragekomforts einen ständig wachsenden Eingang in die Praxis gefunden. Die in der Regel aus PU allein oder in Kombination mit anderen Materialien bestehenden Polstersohlen sind nicht nur in gewissen Grenzen elastisch verformbar, sondern haben auch eine vom Träger als angenehm empfundene Dämpfungswirkung gegen auftretende Stoßbelastungen. Die Verformbarkeit derartiger Polstersohlen erfordert jedoch spezielle flexible Brandsohlen mit geringer Dehnfähigkeit. Diese Forderung wird durch z. B. Brandsohlen aus Textilmaterialien erfüllt, welche an die untere Randkante des Schafts mit einer umlaufenden Kettelnaht nach Californiaart eingenäht wird. Bei dieser Herstellungsart ist es jedoch schwierig, die für die Ausarbeitung und Formhaltung der Schuhe wichtigen Vorderkappen genau und haltbar einzuarbeiten, weil der Schaft vor dem Aufleisten fertiggesteppt und die Brandsohle eingenäht wird. Darüber hinaus befindet sich die Kettelnaht genau in der Leistenkante, was die Verklebung dieses Oberschuhes mit der Polstersohle erschwert, weil die Zonen der Kettelnaht nicht einwandfrei aufgerauht werden können. Das Aufrauhen der Klebeflächen ist jedoch für den Erhalt einer hohen Festigkeit der Klebeverbindung besonders wichtig. Da gerade im Bereich der Kettelnaht die intensivsten Beanspruchungen beim Tragen des Schuhes auftreten, ergaben sich häufig nach längeren Tragezeiten Ablösungen der weichelastischen Laufsohle vom Oberschuh insbesondere im Bereich der hochbeanspruchten Ballenpartie, d. h. im Bereich der Zehengelenke. Diese Ablöseerscheinungen bei nach Californiaart hergestellten Oberschuhen treten besonders gravierend bei Verwendung von Polstersohlen mit weichelastischen Oberflächen auf.
  • Auch nach Mokassinart hergestellte Oberschuhe erfüllen die vorstehend genannten Forderungen einer flexiblen Brandsohle und vermeiden darüber hinaus die bei Oberschuhen nach Californiaart bestehenden Klebeschwierigkeiten, da das nicht geteilte Oberleder im Ballenbereich um die Leistenkante herumgeschlagen ist und demzufolge an seiner Unterseite ein einwandfreies Aufrauhen ermöglicht. Die Einarbeitung der Vorderkappen bereitet jedoch auch bei dieser Mokassin-Herstellungsart ähnliche Schwierigkeiten wie bei der Californiaart, da die diesbezüglichen Arbeitsgänge ähnlich ablaufen. Außerdem engt die Mokassin-Herstellungsart die Freiheit der Schaftgestaltung sehr stark ein, was für das Gesamtdesign der jeweiligen Schuhtypen von in der Regel entscheidender Bedeutung ist.
  • Schließlich sind noch Oberschuhe bekannt, bei denen die unteren Schaftränder um die Leistenkante und die Brandsohlenränder herumgeschlagen und mit letzteren klebegezwickt sind. Bei diesem mit "Ago-Schuhen" bezeichneten Schuhtyp bereitet die Einarbeitung der Vorderkappen keine Schwierigkeiten, da diese vor dem Zwickvorgang in Form von Lappen auf die Innenseite des Oberschuhs in seinem Spitzenbereich eingeklebt werden können. Dieser Schuhtyp benötigt jedoch eine formsteife Brandsohle, die in der Regel für Schuhe mit Polstersohlen oder für Sohlen mit eingebautem Fußbett unerwünscht ist, da sie aufgrund ihrer Formsteifigkeit den hohen Biegebeanspruchungen nicht standhält und darüberhinaus die besonderen Federungs- und Dämpfungs-eigenschaften der Polstersohlen vermindert.
  • Aus dem DE-U-8 335 447 ist ein Arbeitsschuh mit Oberleder, Futter, Brandsohle und angeschäumter Laufsohle bekannt, bei welchem das Oberleder und das Futter mit der Brandsohle im hinteren und mittleren Teil des Schuhs stumpf miteinander vernäht sind. Im vorderen Schuhteil ist das Oberleder um die Brandsohle geschlagen und mit dieser verklebt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Oberschuh für Schuhe mit Polstersohlen zu schaffen, der keine machartbedingten Beschränkungen des Schuhdesigns besitzt und der bei vereinfachter Herstellung eine erhöhte Festigkeit der Klebeverbindung der Laufsohle insbesondere im Ballenbereich ermöglicht. Ferner soll ein einfaches und weitgehend automatisierbares Herstellungsverfahren für einen derartigen Oberschuh aufgezeigt werden.
  • Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe zeichnet sich der Oberschuh erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aus.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Oberschuh ist die Brandsohle mit der unteren Randkante des Schaftes um die Ferse herum nach vorne bis vor den Ballenbereich nach Californiaart vernäht. Die laschenartigen Ansätze am Schaft sind im Ballenbereich nach innen gezogen und an die Ränder der beiden Brandsohlen-Ausschnitte angenäht. Der Zwickeinschlag an der Schaftspitze ist ebenfalls nach innen eingeschlagen und mit dem vorderen Endteil der Brandsohle verklebt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Oberschuh sind an die beiden Seitenteile des Lederzuschnitts zwei laschenartige Ansätze bzw. Verbreiterungen angeschnitten, die ausgehend von der Fersenpartie eine zunehmende Breite haben und kurz vor der Schaftspitze über Querkanten wieder an der normalen Schaftkante enden. Um die Schaftspitze herum ist eine weitere Lasche in Form eines Zwickeinschlags angeschnitten, auf die vor dem Zusammennähen der beiden Seitenteile des Zuschnitts eine Vorderkappe aufkaschiert wird, deren Außenkante in einem vorgegebenen Abstand vor der Außenkante des Schaftmaterials endet. In den beiden hinteren Abschnitten der Seitenteile des Zuschnitts ist je eine Hälfte einer Fersenkappe befestigt, wobei der hintere und obere Rand jeder Fersenkappen-Hälfte kurz vor den Außenkanten des Schaftmaterials enden, während die unteren Ränder mit denen des Schaftmaterials bündig sind. Die Brandsohle besteht aus einem flexiblen und nahtfesten Material, z. B. aus einem halbsteifen Kunststoff, wobei ihr Umriß im Fersenbereich und im Spitzenbereich dem Verlauf der Leistenkante entspricht. Zwei seitliche Ausschnitte erstrecken sich nach vorne bis über die Ballenpartie hinaus. Ihre Form entspricht der jeweiligen Gestalt und den Abmessungen der an den Schaft angeschnittenen laschenartigen Ansätze. Diese Ausschnitte enden vor dem Spitzenbereich der Brandsohle bzw. des Oberschuhs an der normalen Leistenkante, so daß die Form der Brandsohle in diesem Spitzenbereich wieder dem Verlauf der Leistenkante entspricht. In diesem Spitzenbereich kann auf die Unterseite der Brandsohle eine hufeisenförmige Verstärkungseinlage aus formsteiferem dünnem Material geklebt werden, deren Außenrand mit der Kontur der Brandsohle übereinstimmt.
  • Zum Herstellen von Oberschuhen für Schuhe mit Polstersohlen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bereits beim Ausschneiden des Schaftzuschnittes zwei seitliche Ansätze bzw. Verbreiterungen angeschnitten. Die hinteren Randkanten der beiden später die Schuhseitenwände bildenden Seitenteile des Schaftzuschnittes werden daraufhin ggf. nach dem Aufkleben von zwei später die Fersenverstärkung bildenden Einlagen miteinander vernäht. Daraufhin erfolgt das Aufkaschieren der Spitzenverstärkung im Spitzenbereich des Zuschnitts. Die gesondert hergestellte Brandsohle mit den beiden seitlichen Ausschnitten wird anschließend mit den unteren Randkanten des Schaftzuschnitts mittels einer Kettelnaht (Californiaart) vernäht, wobei diese Naht vom vorderen Ende bzw. des inneren Brandsohlen-Ausschnitts um die Ferse herum bis zum vorderen Ende des äußeren Brandsohlen-Ausschnitts verläuft. Daraufhin wird der Schaft mit der teilweise eingenähten Brandsohle auf einen Leisten aufgezogen und der Zwickeinschlag an der Schaftspitze ggf. zusammen mit der einkaschierten Vorderkappe unter das Brandsohlen-Vorderende ggf. mit der zuvor daran befestigten hufeisenförmigen Brandsohlenverstärkung eingeschlagen und verklebt. Dabei überdecken die hinteren Randzonen des Zwickeinschlags die vorderen Endkanten der beiden Ansätze.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Oberschuh hat den Vorteil, daß im seitlichen und vorderen Schuhbereich keine Zwicknähte entlang der Biege- bzw. Leistenkanten verlaufen, so daß diese besonders hochbeanspruchten Zonen vor dem Ankleben bzw. Anformen der weichelastischen Polstersohlen einwandfrei aufgerauht werden können. Gerade in den beim Tragen besonders auf Biegung beanspruchten Schuhbereichen hat die Klebeverbindung zwischen Oberschuh und Polstersohle eine besonders hohe Festigkeit. Die Herstellung des Oberschuhs ist nicht aufwendiger als bei herkömmlichen Verfahren, da die Kettelnähte in einem durchgehenden Nähvorgang gelegt werden können.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Oberschuhs incl. seiner verschiedenen Herstellungsvorgänge anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen fertigen Oberschuh mit seinem Leisten in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    einen Schaftzuschnitt mit aufgeklebter Spitzeneinlage und aufgeklebter Fersenverstärkung in Draufsicht;
    Fig. 3
    eine Brandsohle mit aufgeklebter Spitzenverstärkung in Draufsicht;
    Fig. 4
    die gesondert hergestellte hufeisenförmige Spitzenverstärkung in Draufsicht;
    Fig. 5, 6
    den Schaft mit zusammengenähten Seitenteilen in perspektivischer Seitenansicht schräg von unten und in Draufsicht.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Oberschuh enthält einen aus Lederzuschnitten bestehenden Schaft 1 und eine Brandsohle 2 aus einem halbsteifen nähfesten Material mit geringer Dehnfähigkeit. Wie dargestellt, ist die Brandsohle 2 durch eine Kettelnaht 3 an die untere Randkante des Schaftes 1 angenäht, wobei sich diese Kettelnaht 3 vom Punkt 4 ausgehend unter der Bodenfläche, im Bereich der Ferse in der Kantenlinie 5 des Leistens 6 und an der gegenüberliegenden Seite wieder unter der Bodenfläche des Schuhs bis zum Punkt 8 zwischen dem Ballenbereich und der Schuhspitze durchgehend erstreckt. Im Bereich der Schuhspitze ist ein verlängerter Schaftstreifen in Form eines Zwickeinschlages 9 um den Vorderteil der Brandsohle herumgeschlagen und mit dieser verklebt.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Schaft-Zuschnitt besteht aus einem ein- oder auch mehrteiligen Vorderteil 10, der hinten in zwei später die Seitenwände des Schuhs bildende Seitenteile 11, 12 übergeht. Auf die Innenfläche jedes Seitenteils ist im Endbereich je eine steifere Einlage 13, 14 geklebt, deren Außenkanten 15 mit der Randkante des zugehörigen Seitenteils 11 bzw. 12 übereinstimmen und deren hintere und innere Kanten 16, 17 kurz vor den entsprechenden hinteren und inneren Rändern 18, 19 des zugehörigen Seitenteils enden, wobei die so gebildeten umgelegten Ränder 18 miteinander vernäht werden. An den beiden Längsseiten des Schaftzuschnitts sind zwei äußere laschenförmige Ansätze 20, 21 angeschnitten, deren Außenkante geradlinig oder bogenförmig verlaufen kann. Unmittelbar vor diesen beiden Seitenlaschen 20, 21 ist ein weiterer lappenförmiger Ansatz 22 angeschnitten, der sich um die Spitze herum erstreckt. Auf die Innenfläche dieses Ansatzes 22 ist eine formsteifere hufeisenförmige Einlage 23 befestigt, die im Verlauf der Schuhherstellung verformt wird und eine Spitzenverstärkung bildet.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Schaftzuschnitt wird in die Form nach Fig. 5 gebracht, wobei die hinteren Ränder 18 der beiden Seitenteile 11, 12 miteinander vernäht werden. Die Breite dieser Ränder ist so gewählt, daß nach dem Zusammennähen die Endkanten 16 der Fersenverstärkungen 13, 14 gerade überdeckt werden und im Schuhinneren sich eine durchgehende Fläche im hinteren Fersenteil ergibt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Auch die später die Spitzenverstärkung bildende Einlage 23 endet mit ihrer Vorderkante 24 kurz vor der Vorderkante 25 des an den Schaft-Vorderteil 10 angeschnittenen Ansatzes 22 (vgl. Fig. 2, 5).
  • Wie aus Fig. 1 und 5 ersichtlich, beginnt der eine laschenförmige Ansatz 21 mit einer Querkante 4 zwischen dem Ballen- und dem Zehenbereich und geht hinter dem Ballenbereich allmählich in die herkömmliche untere Randkante des Schafts, d.h. die Leistenkante 5, über, wobei seine Außenkante einen geschwungen bogenförmigen Verlauf hat. Der Ansatz 20 hat eine gleiche bzw. ähnliche Form und beginnt mit einer Querkante 8 vor dem Ballen- bzw. Gelenkbereich. Die Fußpunkte der beiden Querkanten 4 und 8 liegen ebenfalls auf der Linie des herkömmlichen Schaftzuschnitts, d.h. etwa im Bereich der Leistenkante 5. Der Abstand zwischen jeder Querkante 4 bzw. 8 und der benachbarten Kante des Spitzenansatzes 22 ist so gewählt, daß die Kanten des eingeschlagenen Ansatzes 22 Stoß an Stoß mit den Querkanten 4, 8 des jeweiligen Ansatzes 20, 21 beim fertigen Oberschuh zusammentreffen, oder daß die Querkanten 4, 8 von den Randkanten des eingeschlagenen Ansatzes 22 überdeckt werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die in Fig. 3 in Draufsicht gezeigte Brandsohle besteht aus einem halbsteifen relativ dünnen Material von gleicher oder zu den Rändern hin abnehmender Wandstärke, das eine relativ geringe Dehnfähigkeit und bei ausreichender Flexibilität eine ausreichende Festigkeit hat. Im hinteren Teil entspricht die Außenkontur dieser Brandsohle 2 den herkömmlichen Ausführungen, d. h. ihr Rand verläuft in etwa in der Kantenlinie 5 des Leistens bzw. des fertigen Schuhs. Im mittleren und vorderen Bereich weist diese Brandsohle 2 zwei seitliche Ausschnitte 30, 31 auf, deren Form derjenigen der beiden Ansätze 20, 21 in etwa entspricht, so daß die Randkanten der Ansätze 20, 21 mit denen der Ausschnitte 30, 31 in der Brandsohle 2 zur Anlage gebracht werden können. Die Ausschnitte 30, 31 beginnen im Mittelteil und erstrecken sich über den gesamten Zehengelenk-Bereich hinaus, wobei ihre schrägen Vorderkanten 34, 35 auf der Linie einer herkömmlichen Brandsohle, d h in der Leistenkante 5, enden. Auf der Unterseite der Brandsohle 2 ist in ihrem Spitzenbereich eine hufeisenförmige Verstärkungseinlage 36 aufgeklebt, die aus einem steiferen Material besteht und in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Oberschuh wird wie folgt hergestellt:
    Auf einen ebenen Schaftzuschnitt der in Fig. 2 dargestellten Form werden die beiden Einlagen 13, 14 und die Verstärkungseinlage 23 aufgeklebt. Anschließend wird der Schaft in die in Fig. 5 dargestellte Form gebracht und die Ränder 18 der beiden Seitenteile 11, 12 werden miteinander vernäht. Die gesondert in der in Fig. 3 dargestellten Form mit der Spitzenverstärkung 36 hergestellte Brandsohle 2 wird anschließend durch eine Kettelnaht 3 nach Californiaart angenäht, wobei sich diese Kettelnaht - wie in Fig. 1 gezeigt - bis zu den vorderen Querkanten 4, 8 der beiden seitlichen Ansätze 20, 21 erstreckt. Durch das Einschlagen der beiden seitlichen Ansätze 20, 21 verläuft die Kettelnaht im - späteren - Schuhboden und folgt nicht der Linie der späteren Leistenkanten 5. Nach dem Legen der Kettelnaht 3 wird der Oberschuh-Rohling auf einen herkömmlichen geeigneten Leisten 6, z. B. einen sog. Schiebeleisten, aufgezogen, woraufhin der Ansatz 22 im Spitzenbereich umgeschlagen und auf die Verstärkungseinlage 36 der Brandsohle aufgeklebt wird. Damit ist der Oberschuh fertiggestellt und es schließen sich die weiteren Verarbeitungsvorgänge zur haltbaren Befestigung der vorgefertigten Polstersohle an, die jedoch auch angeschäumt oder angespritzt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und vorstehend im einzelnen beschriebene Ausführung beschränkt. So können beispielsweise bei besonders weichen Schuhen die Spitzen- und/oder auch die Fersenverstärkung wegfallen. Darüber hinaus kann auch die Form der beiden laschenförmigen Ansätze 20, 21 am Schaft und die der Ausschnitte 30, 31 in der Brandsohle 2 gegenüber der dargestellten Kontur geändert werden.
  • Die erfindungsgemäße Oberschuhkonstruktion kann als Kombination aus drei Macharten angesehen werden, wobei im mittleren und hinteren Bereich die California-Machart, im Bereich der Ballenpartien innen und außen die Mokassin-Machart und im Spitzenbereich die Ago-Machart angewendet wird.

Claims (8)

  1. Oberschuh für Schuhe mit Polstersohlen, bestehend aus einem Schaft (1) und einer an den Schafträndern befestigten Brandsohle (2), sowie ggf. einer Spitzen- und/oder Fersenverstärkung (36; 13), wobei ein vorderer Zwickeinschlag (9) des Schaftes (1) um den Spitzenbereich der Brandsohle (2) herumgeschlagen und an diese angeklebt ist und die restlichen Brandsohlenränder mit dem Schaft (1) vernäht sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaft (1) an seiner Unterkante zwei laschenförmige Ansätze (20, 21) und im Bereich der Schaftspitze einen Zwickeinschlag (9) aufweist und
    daß die Brandsohle (2) aus nahtfestem flexiblen Material besteht und im Bereich der Ballenpartie zwei seitliche Ausschnitte (30, 31) aufweist, deren Ränder mit denen der eingeschlagenen laschenförmigen Ansätze (20, 21) vernäht sind.
  2. Oberschuh nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die laschenförmigen Ansätze (20, 21) vom Fersenbereich ausgehend über die Gelenk- und Ballenpartie erstrecken und in einer vorderen Querkante enden, die der hinteren Querkante des Zwickeinschlags (9; 22) benachbart ist.
  3. Oberschuh nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Spitzenbereich der Brandsohle (2) eine hufeisenförmige Verstärkung (36) befestigt ist.
  4. Oberschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Spitzenbereich des Schaftes (1) eine Vorderkappe (23) befestigt und zusammen mit dem Zwickeinschlag (9; 22) an der Unterseite der ggf. verstärkten Brandsohlenspitze klebegezwickt ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Oberschuhs für Schuhe mit Polstersohlen, bei dem die beiden Seitenteile (11, 12) des Schaftzuschnitts an ihren hinteren Rändern (18) ggf. zusammen mit einer Fersenverstärkung (13, 14) miteinander vernäht werden und
    bei dem anschließend an die unteren Ränder des Schafts (1) die Brandsohle (2) im Bereich der Ferse mit einer Kettelnaht nach Californiaart angenäht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die beiden Seitenteile (11, 12) des Schafts laschenförmige Ansätze (20, 21) angeschnitten werden, welche vor dem Einleisten des Oberschuhs mit den Rändern von seitlichen Brandsohlen-Ausschnitten (30, 31) vernäht werden, so daß sich die Ansätze (20, 21) beim Einleisten nach innen umschlagen, und daß anschließend nach dem Aufleisten ein an der Schaftspitze angeschnittener Ansatz (22) als Zwickeinschlag (9; 22) an die Unterseite der Brandsohlenspitze angeklebt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brandsohle (2) mit dem Schaft (1) bis zum klebegezwickten Spitzenbereich durch eine um den Fersenteil herumlaufende durchgehende Kettelnaht (3) vernäht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Ankleben des Zwickeinschlags (22) an der Brandsohle (2) in der Schaftspitze eine Vorderkappe (23) einkaschiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Innenseite der Seitenteile (11, 12) des Schafts (1) vor deren Zuzsammennähen Fersenkappen-Einlagen (13, 14) angeklebt werden.
EP88103710A 1988-03-09 1988-03-09 Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0331780B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888103710T DE3871772D1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Oberschuh und verfahren zu seiner herstellung.
AT88103710T ATE76720T1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Oberschuh und verfahren zu seiner herstellung.
EP88103710A EP0331780B1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8815175U DE8815175U1 (de) 1988-03-09 1988-12-06 Oberschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88103710A EP0331780B1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331780A1 EP0331780A1 (de) 1989-09-13
EP0331780B1 true EP0331780B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=8198792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103710A Expired - Lifetime EP0331780B1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0331780B1 (de)
AT (1) ATE76720T1 (de)
DE (2) DE3871772D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2988482B1 (ja) * 1999-02-02 1999-12-13 バレリアンシューズ株式会社 靴及びその製造方法
EP1457127A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Caprice Schuhproduktion GmbH & Co. KG Schuh
ITPD20090209A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Novation Motorbike S P A Calzatura sportiva, in particolare stivale da motociclismo

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360506A (en) * 1943-03-08 1944-10-17 United Shoe Machinery Corp Manufacture of shoes
US2414105A (en) * 1943-09-22 1947-01-14 Kamborian Manufacture of open-end shoes
US3230559A (en) * 1963-07-18 1966-01-25 Mayer Seymour Method of shoe construction
EP0075621A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Schering-Plough Corporation Schuhwerk
DE8335447U1 (de) * 1983-12-10 1984-03-22 Uvex Winter Optik GmbH, 8510 Fürth Schuh, insbesondere Arbeitsschuh
DE3434654A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Walter 6497 Steinau Bretschneider Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76720T1 (de) 1992-06-15
EP0331780A1 (de) 1989-09-13
DE3871772D1 (de) 1992-07-09
DE8815175U1 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619677C2 (de) Snowboardstiefel
DE3886901T2 (de) Schuh mit steifem Hinterteil.
DE3781757T2 (de) Schuh.
DE60301935T2 (de) Schuhaufbau
DE69909957T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE69807045T2 (de) Heissformbarer innenschuh
DE10222897A1 (de) Schuh
AT413626B (de) Sportschuh
DE102018219185A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE3151587A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs fuer den skilanglauf und/oder tourenlauf mit einem doppelten schaft und der so hergestellte schuh
DE2855268A1 (de) Aufblasbares element fuer eine schuhsohle
EP0331780B1 (de) Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60300314T2 (de) Sportschuh mit schwenkbarer vernieteter Klappe
DE821610C (de) Rahmenschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8703425U1 (de) Vorderteil zur Herstellng von Schuhen
DE3043725A1 (de) Flexible-schuh sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE2409907A1 (de) Sportschuh
CH720562B1 (de) Schuh ohne Fersennaht
DE2852894A1 (de) Schuhwerkseinlage
DE102024105642A1 (de) Verfahren und Bausatz zur Fertigung von Fußoberbekleidungsstücken sowie solchermaßen gefertigtes Fußoberbekleidungsstück
AT509068B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs sowie schuh
DE7934113U1 (de) Hausschuh, insbesondere Pantoffel
DE2102588C (de) Sicherheitsschuh
DE69725697T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 76720

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3871772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ET Fr: translation filed
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.14/92 CORR.:PATENT NUMBER 0331780 SHOULD BE DELETED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930304

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930310

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309