EP1457127A1 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP1457127A1
EP1457127A1 EP03005614A EP03005614A EP1457127A1 EP 1457127 A1 EP1457127 A1 EP 1457127A1 EP 03005614 A EP03005614 A EP 03005614A EP 03005614 A EP03005614 A EP 03005614A EP 1457127 A1 EP1457127 A1 EP 1457127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
sole
shaft
area
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03005614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Cölsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caprice Schuhproduktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Caprice Schuhproduktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caprice Schuhproduktion GmbH and Co KG filed Critical Caprice Schuhproduktion GmbH and Co KG
Priority to EP03005614A priority Critical patent/EP1457127A1/de
Publication of EP1457127A1 publication Critical patent/EP1457127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/383Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process pieced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/04Uppers made of one piece; Uppers with inserted gussets
    • A43B23/042Uppers made of one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Definitions

  • the invention relates to shoes with a flexible shoe bottom according to the preamble of claim 1.
  • the shoe industry has had a variety of processes in the past Manufacture of shoe bottoms developed.
  • the selection of the shoe bottom depends primarily on the intended use of the Shoes off. Mountain and safety shoes get as rigid as possible Shoe bottom, for leisure and especially sports shoes becomes a shoe bottom strived for, which on the one hand is flexible so that it does little to the movements of the foot Opposes resistance, but also guides and holds the foot safely.
  • Another criterion of the shoe bottom is the appearance of the finished shoe.
  • the shaft should follow the shape of the shoe as wrinkle-free as possible. This is especially true at extreme pointed or extremely angular fashionable shoe shapes difficult to reach. So it turned out that this requirement is best achieved through the so-called Ago process can be realized in which the upper material on a stable Insole is pinched. To do this, the upper material is made with a lasting stitch tailored to overhaul with the help of pliers and finally with the help of Glue, tapes, staples or thread is connected to the insole.
  • the present invention is therefore based on the object of a shoe specify whose shoe bottom the advantages of the aforementioned types combined without accepting their disadvantages.
  • the main advantage of the present invention lies in the fact that Bale area a Strobel sole is used that the desired area of the bale area Gives flexibility. In the tip area, however, the upper is on the Insole attached, which gives you freedom from even with extreme tip shapes Wrinkles and clean, sharp edges.
  • the shaft is cut so that it in the A wedge in the tip area, but a seam allowance in the ball area has.
  • the shaft is in the joint and / or heel area also on a sole, preferably made of insole material attached.
  • the joint and heel area of the shoe also receives the optimal one wrinkle-free shape. Furthermore, support and guidance for the foot are improved. Finally, this also ensures that paragraphs are safe and secure can be permanently attached.
  • the shaft has for this purpose in the joint and / or Heel area a crotch.
  • the seam allowance in the ball area is like this extended that it can be closed with just one seam. In this case it serves the upper material at the same time as a strobe sole. There is no separate strobe sole.
  • the lasting connection is glued. This corresponds to the current state of the art.
  • connection technology in the bale area.
  • This connection must be as flexible as possible. Sewing connections are suitable for this, but also welded connections and adhesive connections with permanently elastic Adhesives.
  • Fig. 1 shows a plan view of the sole side of a double-mounted shaft
  • Fig. 2 shows the associated shaft cut.
  • the shaft 1 has in the tip area a gusset 2, a seam allowance 3 in the ball, joint and heel area.
  • Last wedge 2 and seam allowance 3 are separated from one another by a separating slot 5 separated so that the forces exerted on the lasting fold 2 when overtaking can not extend to the seam allowance 3 and thus the shaft 1 at this point does not tear.
  • the seam allowance 3 of the shaft 1 is with the help of a strobe seam 21 a strobe sole 20 connected.
  • the strobe sole 20 extends over the ball, Joint and heel area. This gives you a light and flexible construction.
  • the lasting flap 2 of the shaft 1 is stable Sole 10 made of insole material attached. So you get one here Wrinkle-free course with a sharp edge, even with extreme tip shapes.
  • the strobe sole 20 is included in the ball area With the help of the strobe seam 21 sewn onto the seam allowance 3 of the shaft 1. in the The toe area 2 is secured to the insole 10. In the joint and heel area there is another sole 11 made of insole material, here provided with a spring, steel spring or steel strip spring 12 on which the chart 1 is attached. As shown in FIG. 4, the shaft 1 has a lasting fold 4 tailored.
  • Fig. 5 shows a variant of the embodiment of Fig. 3.
  • the insole 11 in the joint and heel area has an opening 13, with the help of which they during the Pinching process can be fixed on a last.
  • Fig. 6 shows another shoe bottom construction.
  • insoles 10, 11 are provided on which the Wedges 2, 4 of the shaft 1 are attached.
  • the shaft is 1 in the bale area cut with an enlarged seam allowance 6 so that the sole construction with With the help of a single seam 22 can be closed. This eliminates one separate strobe sole. It is understood that this design variant sufficiently flexible and stable shaft material with properties similar to one Strobe sole required.
  • connections here the seams 21, 22, can be in the ball area not only sewn, but also welded or glued.
  • the connection between the upper 1 and the insoles 10, 11 is preferably carried out by means of adhesive; however, the use of tapes or staples is also possible.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schuh, bei dem der Zwickeinschlag (2) des Schaftes im Spitzenbereich auf eine stabile Brandsohle (10) gezwickt ist. Im Ballenbereich ist die Nahtzugabe (3) des Schaftes mit Hilfe einer Naht (21) mit einer Strobelsohle (20) verbunden. Ein solcher Schuh verbindet das optimale Aussehen im Spitzenbereich mit einem optimalen Komfort im Ballenbereich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Schuhe mit einem flexiblen Schuhboden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Schuhindustrie hat in der Vergangenheit eine Vielzahl von Verfahren zum Herstellen von Schuhböden entwickelt. Beispielhaft sollen genannt werden der geklebte Schuhboden, der angespritzte Schuhboden, Schuhböden aus Polyurethan, der anvulkanisierte Schuhboden, der original-rahmengenähte Schuhboden, der original-zwiegenähte Schuboden, der durchgenähte Schuhboden, der flexible Schuhboden, der wendegenähte Schuhboden, der Cosy-Hausschuhboden, der Mokassin-Boden, der holzgenagelte und geschraubte Schuhboden, der California-Boden, der Opanken-Schuhboden oder der Holzsohlenboden.
Die Auswahl des Schuhbodens hängt in erster Linie vom Verwendungszweck des Schuhs ab. Berg- und Sicherheitsschuhe erhalten einen möglichst starren Schuhboden, bei Freizeit- und insbesondere Sportschuhen wird ein Schuhboden angestrebt, der einerseits flexibel ist, so dass er den Bewegungen des Fußes wenig Widerstand entgegenstellt, andererseits aber den Fuß auch sicher führt und hält.
Ein weiteres Kriterium des Schuhbodens ist das Aussehen des fertigen Schuhs. Der Schaft soll möglichst faltenfrei der Schuhform folgen. Dies ist insbesondere bei extrem spitzen oder auch extrem eckigen modischen Schuhformen nur schwer zu erreichen. So hat sich herausgestellt, dass diese Forderung am besten durch das sogenannte Ago-Verfahren realisiert werden kann, bei dem das Obermaterial auf eine stabile Brandsohle gezwickt wird. Dazu wird das Obermaterial mit einem Zwickeinschlag zugeschnitten, der mit Hilfe von Zangen überholt und schließlich mit Hilfe von Klebstoff, Täksen, Klammern oder auch Faden mit der Brandsohle verbunden wird.
Allerdings führt das Ago-Verfahren zu relativ schweren und vor allem wenig flexiblen Schuhböden. Leichtere und vor allem flexible Schuhböden erhält man mit Hilfe einer sogenannten Strobelsohle. Diese besteht aus einem flexiblen, gleichzeitig jedoch stabilen Textilmaterial. Der Schaft wird mit einer Nahtzugabe zugeschnitten, die schmäler ist als der Zwickeinschlag beim Ago-Verfahren. Der Rand der Strobelsohle wird mit dem Rand der Nahtzugabe vernäht, wobei eine spezielle Stichform verwendet wird. Wird unter einer solchen Strobelsohle eine flexible Laufsohle montiert, so erhält man einen durchgehend leichten und flexiblen Schuh.
Allerdings hat diese Machart auch Nachteile. Schuhe mit Strobelsohle lassen sich nur mit großen Rundungen einigermaßen faltenfrei herstellen. Dadurch, dass der Schuhboden über die ganze Länge flexibel und nachgiebig ist, sind Halt und Führung des Fußes im Schuh deutlich reduziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schuh anzugeben, dessen Schuhboden die Vorteile der zuvor genannten Macharten kombiniert, ohne deren Nachteile zu übernehmen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin begründet, dass im Ballenbereich eine Strobelsohle eingesetzt wird, die dem Ballenbereich die gewünschte Flexibilität verleiht. Im Spitzenbereich dagegen ist das Obermaterial auf der Brandsohle befestigt, wodurch man auch bei extremen Spitzenformen die Freiheit von Falten und saubere, scharfe Kanten erhält.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Schaft so zugeschnitten, dass er im Spitzenbereich einen Zwickeinschlag, im Ballenbereich dagegen eine Nahtzugabe besitzt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Schaft im Gelenk- und/oder Fersenbereich ebenfalls auf einer Sohle, bevorzugt aus Brandsohlenmaterial befestigt. Dadurch erhält auch der Gelenk- und Fersenbereich des Schuhs die optimale faltenfreie Form. Des weiteren werden Halt und Führung für den Fuß verbessert. Schließlich wird auf diese Weise auch sichergestellt, dass auch Absätze sicher und dauerhaft befestigt werden können.
Gemäß einer Ausgestaltung besitzt der Schaft zu diesem Zweck im Gelenk- und/oder Fersenbereich einen Zwickeinschlag.
Um zu verhindern, dass beim Zwicken im Spitzen-, Gelenk- und/oder Fersenbereich die beim Überholen auftretenden Kräfte auf den Ballenbereich übertragen werden, wo sie entweder Verformungen oder gar Beschädigungen hervorrufen würden, und um zu verhindern, dass das Schaftmaterial einreißt, sind gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung Zwickeinschlag und Nahtzugabe durch einen Trennschlitz getrennt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Nahtzugabe im Ballenbereich so verlängert, dass sie mit nur einer Naht geschlossen werden kann. In diesem Fall dient das Obermaterial gleichzeitig als Strobelsohle. Eine separate Strobelsohle entfällt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Zwickverbindung geklebt. Dies entspricht dem derzeitigen Stand der Technik.
Besondere Aufmerksamkeit ist der Verbindungstechnik im Ballenbereich zu widmen. Diese Verbindung muss möglichst flexibel sein. Dazu eignen sich Nähverbindungen, aber auch Schweißverbindungen und Klebeverbindungen mit dauerelastischen Klebern.
Schließlich besteht die Möglichkeit, die Strobelsohle nicht nur mit dem Schaft selbst, sondern wenn dieser gefüttert ist, auch nur mit dem Futter oder mit Schaft und Futter gemeinsam zu verbinden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen auf zwei unterschiedliche Arten montierten Schuhschaft,
Fig. 2
einen zu Fig. 1 passenden Schaftzuschnitt,
Fig. 3
eine Draufsicht auf einen auf drei unterschiedliche Arten montierten Schuhschaft,
Fig. 4
einen zu Fig. 3 passenden Schaftzuschnitt,
Fig. 5
eine Draufsicht auf einen anderen auf drei unterschiedliche Arten montierten Schuhschaft,
Fig. 6
ein drittes Ausführungsbeispiel für einen auf drei unterschiedliche Arten montierten Schuhschaft und
Fig. 7
einen zu Fig. 6 passenden Schaftzuschnitt.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Sohlenseite eines zweifach montierten Schaftes, Fig. 2 den dazugehörigen Schaftzuschnitt. Der Schaft 1 besitzt im Spitzenbereich einen Zwickeinschlag 2, im Ballen-, Gelenk- und Fersenbereich eine Nahtzugabe 3. Zwickeinschlag 2 und Nahtzugabe 3 sind durch einen Trennschlitz 5 voneinander getrennt, damit die beim Überholen auf den Zwickeinschlag 2 ausgeübten Kräfte sich nicht auf die Nahtzugabe 3 erstrecken können und damit der Schaft 1 an dieser Stelle nicht einreißt.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Nahtzugabe 3 des Schaftes 1 mit Hilfe einer Strobelnaht 21 mit einer Strobelsohle 20 verbunden. Die Strobelsohle 20 erstreckt sich über den Ballen-, Gelenk- und Fersenbereich. Dadurch erhält man eine leichte und flexible Konstruktion. Im Spitzenbereich dagegen ist der Zwickeinschlag 2 des Schaftes 1 auf einer stabilen Sohle 10 aus Brandsohlenmaterial befestigt. Dadurch erhält man hier einen faltenfreien Verlauf mit scharfer Kante, und zwar auch bei extremen Spitzenformen.
Sobald eine flexible Laufsohle montiert ist, erhält man einen leichten, flexiblen und dauerhaften Schuh, der ein tadelloses Aussehen im Spitzenbereich mit einer hohen Flexibilität im Ballenbereich verbindet.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform. Im Ballenbereich ist die Strobelsohle 20 mit Hilfe der Strobelnaht 21 an die Nahtzugabe 3 des Schaftes 1 angenäht. Im Spitzenbereich ist der Zwickeinschlag 2 auf der Brandsohle 10 befestigt. Im Gelenk- und Fersenbereich befindet sich eine weitere Sohle 11 aus Brandsohlenmaterial, hier mit einer Feder, Stahlfeder oder Bandstahlfeder 12 versehen, auf der der Schart 1 befestigt ist. Wie Fig. 4 zeigt, ist der Schaft 1 mit einem Zwickeinschlag 4 zugeschnitten.
Fig. 5 zeigt eine Variante zu der Ausführung von Fig. 3. Die Brandsohle 11 im Gelenk- und Fersenbereich besitzt eine Öffnung 13, mit deren Hilfe sie während des Zwickvorgangs auf einem Leisten fixiert werden kann.
Fig. 6 zeigt eine weitere Schuhbodenkonstruktion. Im Spitzen-, Gelenk- und Fersenbereich sind wiederum Brandsohlen 10, 11 vorgesehen, auf denen die Zwickeinschläge 2, 4 des Schaftes 1 befestigt sind. Im Ballenbereich ist der Schaft 1 mit einer erweiterten Nahtzugabe 6 zugeschnitten, so dass die Sohlenkonstruktion mit Hilfe einer einzigen Naht 22 geschlossen werden kann. Dadurch entfällt eine gesonderte Strobelsohle. Es versteht sich, dass diese Konstruktionsvariante ein ausreichend flexibles und stabiles Schaftmaterial mit Eigenschaften ähnlich einer Strobelsohle voraussetzt.
Wie schon erwähnt, können die Verbindungen, hier die Nähte 21, 22, im Ballenbereich nicht nur genäht, sondern auch geschweißt oder geklebt sein. Die Verbindung zwischen Schaft 1 und den Brandsohlen 10, 11 erfolgt vorzugsweise mittels Kleber; die Verwendung von Täksen oder Klammern ist jedoch ebenso möglich.

Claims (11)

  1. Schuh, umfassend
    einen Schaft (1) aus Obermaterial und
    einen flexiblen Schuhboden,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    der Schart (1) ist
    im Spitzenbereich auf einer Sohle (10) aus Brandsohlenmaterial befestigt und
    im Ballenbereich flexibel mit einer Sohle (20) aus Strobelmaterial verbunden.
  2. Schuh nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    der Schaft (1) besitzt
    im Spitzenbereich einen Zwickeinschlag (2),
    im Ballenbereich eine Nahtzugabe (3).
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Schaft (1) ist im Gelenk- und/oder Fersenbereich auf einer Sohle (11) aus Brandsohlenmaterial befestigt.
  4. Schuh nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Schaft (1) besitzt im Gelenk- und/oder Fersenbereich einen Zwickeinschlag (4).
  5. Schuh nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Nahtzugabe (6) im Ballenbereich ist so verlängert, dass sie mit nur einer Naht (22) geschlossen werden kann.
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    Zwickeinschlag (2, 4) und Nahtzugabe (3) sind durch einen Trennschlitz (5) getrennt.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Zwickverbindung ist geklebt.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Naht (21) zur Strobelsohle (20) ist genäht.
  9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Naht (21) zur Strobelsohle (20) ist geschweißt.
  10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Naht (21) zur Strobelsohle (20) ist geklebt.
  11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    der Schaft (1) ist gefüttert,
    die Sohle (20) aus Strobelmaterial ist mit dem Futter verbunden.
EP03005614A 2003-03-12 2003-03-12 Schuh Withdrawn EP1457127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03005614A EP1457127A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03005614A EP1457127A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1457127A1 true EP1457127A1 (de) 2004-09-15

Family

ID=32748868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005614A Withdrawn EP1457127A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Schuh

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1457127A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB721957A (en) * 1952-01-02 1955-01-19 Manfield And Sons Ltd Improvements relating to the manufacture of shoes and the like footwear
US2984918A (en) * 1958-11-24 1961-05-23 Genesco Inc Shoe
US3063075A (en) * 1960-07-15 1962-11-13 Genesco Inc Manufacture of thin sole shoes without lasts
EP0331780A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Herbert Dr.-Ing. Funck Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
US6055745A (en) * 1999-02-02 2000-05-02 Valerian Shoes Co., Ltd. Shoe and method of manufacturing same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB721957A (en) * 1952-01-02 1955-01-19 Manfield And Sons Ltd Improvements relating to the manufacture of shoes and the like footwear
US2984918A (en) * 1958-11-24 1961-05-23 Genesco Inc Shoe
US3063075A (en) * 1960-07-15 1962-11-13 Genesco Inc Manufacture of thin sole shoes without lasts
EP0331780A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Herbert Dr.-Ing. Funck Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
US6055745A (en) * 1999-02-02 2000-05-02 Valerian Shoes Co., Ltd. Shoe and method of manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008834B4 (de) Schuh mit adaptivem Fersenelement
EP0074568B1 (de) Schuh
EP1457127A1 (de) Schuh
DE820554C (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE3940522A1 (de) Schuhsohle
DE3043725A1 (de) Flexible-schuh sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3626871C2 (de)
DE809142C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE19641842A1 (de) Befestigung von Brandsohle auf Leisten
DE8814974U1 (de) Wasserundurchlässiger Schuh
DE102004012001B4 (de) Mokassinschuh mit Mittelnaht
EP0208223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE1485661C3 (de) Schuh, insbesondere Kinderschuh
DE189007C (de)
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE4414422A1 (de) Schuh in der Art eines Mokassin
DE871260C (de) Schuhwerk
DE115657C (de)
DE892566C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk in California-Machart
AT21943B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches.
DE929298C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und Leisten zur Ausuebung des Verfahrens
AT96220B (de) Schuhwerk.
CH340159A (de) Schuh mit einer eine Mittelfussbandage aufweisenden Einlage
DE826561C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk durch Kleben oder Kitten
DE805363C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und nach dem Verfahren hergestelltes Schuhwerk sowie Zuschnitt dazu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060405