DE102018102406A1 - Schuh zur Fußentlastung - Google Patents

Schuh zur Fußentlastung Download PDF

Info

Publication number
DE102018102406A1
DE102018102406A1 DE102018102406.1A DE102018102406A DE102018102406A1 DE 102018102406 A1 DE102018102406 A1 DE 102018102406A1 DE 102018102406 A DE102018102406 A DE 102018102406A DE 102018102406 A1 DE102018102406 A1 DE 102018102406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
shoe
area
outsole
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102406.1A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vpam Holding GmbH
Original Assignee
Vpam Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vpam Holding GmbH filed Critical Vpam Holding GmbH
Priority to DE102018102406.1A priority Critical patent/DE102018102406A1/de
Publication of DE102018102406A1 publication Critical patent/DE102018102406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh zur Fußentlastung umfassend einem Schaft, einer Brandsohle und einer Laufsohle, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle im Bereich des Ballens, des Fersenballens und/oder der Zehen verglichen mit dem Negativprofil einer durchschnittlichen menschlichen Fußsohle mindestens einen Senkbereich in Richtung der Laufsohle aufweist, welche tiefer ist, als dem normalen Laufgefühl zuträglich ist.Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Einlage, ein Schuhsystem und ein Herstellungsverfahren für einen Schuh.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh zur Fußentlastung, eine Einlage für diesen Schuh und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Ein Schuh besteht in der Regel aus einer Laufsohle, auf der zumeist eine Zwischensohle oder eine Aufballung angeordnet ist. Auf diesen Verbund ist zumeist eine Brandsohle aufgebracht. Dieser Verbund bildet den Boden. Die Brandsohle hält das Material des Schafts, insbesondere des Oberschuhs, z.B. das Oberleder und das Futterleder, zusammen. Auf die Brandsohle kann noch eine Deckbrandsohle aufgebracht sein.
  • In einen Schuh kann eine Einlage eingebracht werden, die eine Fußentlastung bewirken kann, z.B. durch eine besondere Formung, die auf den Benutzer des Schuhs individuell angepasst ist.
  • Oft werden Schuhe zur Fußentlastung auch als „orthopädische Schuhe“ bezeichnet, es müssen aber nicht alle Schuhe zur Fußentlastung als orthopädische Schuhe bezeichnet werden. Orthopädische Schuhe sind spezielle medizinische Schuhe, die für eine Person in der Regel individuell angefertigt werden. Sie beugen Fehlbelastungen vor, verringern Schmerzen und dienen der Stabilisierung und Verbesserung des Ganges, z.B. bei Vorliegen einer Irritation des Fußgefühls, wie beispielsweise bei einer diabetischen Neuropathie. Der Einsatz von orthopädischen Schuhen ist zumeist dann geboten, wenn Schuheinlagen oder technische Anpassungen gewöhnlicher Schuhe Fußbeschwerden einer Person nicht mehr kompensieren können.
  • Bekannte orthopädische Schuhe weisen einen Platzhalter für eine Einlegesohle auf. Diese Einlegesohle erreicht dabei den orthopädischen Effekt und muss daher vergleichsweise dick gestaltet sein. Damit muss in dem Schuh ein entsprechend ausreichendes Volumen vorhanden sein.
  • Nachteil der bekannten orthopädischen Schuhe mit einer Einlegesohle ist, dass sie oftmals ein vergleichsweise hohes Gewicht und eine klobige Form haben. Letzteres stellt nicht nur einen ästhetischen Nachteil dar, der einen Patienten vom ständigen Tragen der Schuhe abhalten kann, sondern erhöht auch die Gefahr von Stürzen aufgrund einer ungewohnten Schuhform zumindest im Anfangsstadium der Benutzung.
  • Ein Nachteil von Schuhen, bei denen der orthopädische Effekt in integrale Bestandteile des Schuhs eingearbeitet wurde, ist der vergleichsweise hohe Preis und die fehlenden Möglichkeiten einer nachträglichen Änderung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Schuh zur Fußentlastung, eine Einlage für einen solchen Schuh und ein Herstellungsverfahren für einen Schuh zur Fußentlastung zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein preiswerter, kompakter Schuh mit einem geringen Gewicht bereitgestellt werden kann, der insbesondere die Möglichkeit einer einfachen Nachbesserung eines orthopädischen Effekts erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schuh zur Fußentlastung, eine Einlage für einen solchen Schuh, ein entsprechendes Schuhsystem und ein Herstellungsverfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Vorweg sei klargestellt, dass mit dem Begriff „Brandsohle“ auch ein Sohlenelement gemeint ist, welches bei einem Schuh nach Mokassinmachart mit dem Schaft vernäht ist und keine Lauf- oder Zwischensohle ist.
  • Im Folgenden wird der Begriff „Senkbereich“ verwendet. Damit ist ein Bereich gemeint, in den sich etwas (hier in der Regel ein Bereich des Fußes) hinein senken kann. Dieser Senkbereich ist bevorzugt einfach eine Vertiefung, also eine Senke bzw. eine Einbuchtung, also ein Raumbereich der nach unten zu Laufsohle hin gesenkt ist, oder eine Ausnehmung, also z.B. ein Loch.
  • Alternativ kann der Senkbereich auch ein Bereich sein, der beträchtlich weicher oder elastischer gestaltet ist, als sein Umfeld. „Beträchtlich“ bedeutet hier, dass bei einem Eindrücken um den Weg x im Zentrum des Senkbereichs weniger als ein Zehntel der Kraft aufgewandt werden muss als im Umfeld des Senkbereichs.
  • Als „Tiefe“ des Senkbereichs ist im Falle einer Vertiefung die Tiefe des Zentrums der Vertiefung anzusehen. im Falle eines elastischen Senkbereichs ist es die Tiefe im Zentrum, die sich ergibt, wenn das Zentrum des Senkbereichs mit 20 kPa heruntergedrückt wird, was ungefähr dem Auflagedruck eines Menschen entspricht.
  • Der erfindungsgemäße Schuh zur Fußentlastung umfasst einen Schaft, eine Brandsohle und eine Laufsohle. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle im Bereich des Ballens, des Fersenballens und/oder der Zehen mindestens einen Senkbereich (z.B. eine Vertiefung) in Richtung der Laufsohle aufweist, welche tiefer ist, als dem normalen Laufgefühl zuträglich ist (bzw. so tief ist, dass das normale Laufgefüh beeinträchtigt ist).
  • Der Schaft setzt sich häufig aus mehreren miteinander verklebten oder vernähten Schichten und Einzelteilen, dem Außenschaft, dem Innenschaft und ggf. dem Zwischenschaft, zusammen. Der Außenschaft eines bevorzugten Schuhs umfasst das Obermaterial, der Innenschaft das Futter und der optionale Zwischenschaft ein Zwischenfutter. Bevorzugte Materialien der Elemente des Schafts sind Leder, Kunstleder, Fell, Stoff oder Kunststoffgewebe. Der Außenschaft kann zudem verschiedene Besatzteile aufweisen, z.B. eine aufgesetzte Vorder- bzw. Hinterkappe. Zudem gliedert sich der Außenschaft bei einigen Schuhmodellen in verschiedene Bereiche auf, wobei vorne oftmals das Blatt mit der Lasche (auch „Zunge“ genannt) liegt, im hinteren Teil die seitlichen Quartiere angeordnet sind.
  • Der Boden wird zumindest aus einer Laufsohle und einer Brandsohle gebildet. An der Brandsohle ist der Schaft befestigt. Bevorzugt kann zwischen Brand- und Laufsohle eine weitere Zwischensohle, z.B. einem Keilelement, vorhanden sein, wie z. B. bei einem Sportschuh. Die Laufsohle kann ein Profil und/oder im Fersenbereich einen Absatz aufweisen. Sie kann aber auch als Nullboden geformt sein. Mit Brandsohle ist im Rahmen der Erfindung sowohl die Brandsohle allein gemeint als auch ein Verbund aus Brandsohle und Deckbrandsohle. Insbesondere bei orthopädischen Schuhen liegt auf der Laufsohle oftmals ein keilförmiges Sohlenelement, welches hier der Zwischensohle zugerechnet wird. Dieses keilförmige Sohlenelement wird in diesem Falle als „Keilelement“ bezeichnet. Die Laufsohle und das keilförmige Sohlenelement können auch als ein einziges Teil geformt sein. In diesem Fall wird das keilförmige Sohlenelement nicht der Zwischensohle zugerechnet.
  • Die Brandsohle des erfindungsgemäßen Schuhs zeichnet sich dadurch aus, dass sie mindestens einen Senkbereich (z.B eine Vertiefung) in Richtung der Laufsohle mit einer bestimmten Tiefe aufweist. Der mindestens eine Senkbereich ist dabei nicht an beliebiger Stelle, sondern im Bereich des Ballens, des Fersenballens und/oder der Zehen angeordnet. Er befindet sich somit nicht im Bereich des Längsgewölbes. Ein Senkbereich (z.B. eine Vertiefung) kann dabei den Bereich des gesamten Fersenballens aber auch nur einen Teil dieses Bereichs umfassen, z.B. deren Zentrum. Ein alternativer oder ergänzender Senkbereich kann den Bereich des gesamten Ballens, nur einen Teil dieses Bereichs oder aber den Bereich des Ballens zusammen mit dem Bereich der Zehen umfassen. Dass sich der erfindungsgemäße Senkbereich nicht im Bereich des Längsgewölbes befindet, schließt dort keine Vertiefungen aus. Diese Vertiefungen tragen jedoch nichts zu dem erfindungsgemäßen Effekt bei. Sinn dieses Senkbereichs ist es, für potentielle Druckentlastungen im Schuh selber genügend Platz zur Verfügung zu stellen, so dass eine Einlage (z.B. eine Einlegesohle) viel dünner als bisher gestaltet werden kann. Dort wo Platz zur Entlastung vorhanden sein muss, sollte ein Senkbereich liegen.
  • Der Senkbereich ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass er tiefer ist, als dem normalen Laufgefühl zuträglich ist, bzw. dass er so tief ist, dass das Laufgefühl beeinträchtigt ist. Diesbezüglich ist zu beachten, dass sich der Senkbereich über einen vergleichsweise ausgedehnten Bereich erstrecken kann, z. B. den gesamten Fersenballen, den gesamten Ballen oder den gesamten rechten oder linken Teil des Ballens bzw. den gesamten Zehenbereich. Der Senkbereich kann aber nur Teile dieser Bereiche umfassen.
  • Ausschlaggebend für die Tiefe des Senkbereichs ist dessen direktes Umfeld (insbesondere wenn ein Senkbereich nur in einem Teil des Fersenballens, Ballens oder des Zehenareals ausgebildet ist) bzw. der übrige Bereich der Brandsohle (insbesondere der Bereich des Fußgewölbes). Wie eine Sohle für ein normales Laufgefühl ausgestaltet sein muss, ist dem Fachmann bekannt. Weicht die Tiefe eines Senkbereichs insbesondere um mehr als 5 mm von einer solchen Ausgestaltung ab, ist das Laufgefühl beeinträchtigt (also ist dies dem Laufgefühl nicht zuträglich).
  • Im Folgenden werden einige bevorzugte Ausgestaltungen beschrieben, die dem Laufgefühl nicht zuträglich sind, bzw. bei denen das Laufgefühl beeinträchtigt ist. Eine Einlage kann dies beheben, wie im Folgenden genauer erklärt wird. Die dort beschriebenen Merkmale bzw. Ausührungsformen können einzeln oder in Kombination miteinander vorliegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Senkbereich mehr als 20%, insbesondere mehr als 40%, oder gar mehr als 60%, tiefer, als es eine medizinische Indikation impliziert. Der Senkbereich ist dabei insbesondere so ausgestaltet, dass er mehr als 5 mm tiefer ist, als es eine medizinische Indikation impliziert. Dies hat den Vorteil, dass bei einer potentiellen Nachbesserung einer Druckentlastung der Schuh noch weiteren Raum zur Verfügung stellt. Das unbequeme Gehgefühl, welches bei einem solchen Schuh mit einer größeren Druckentlastung als erforderlich (wegen der größeren Tiefe) auftritt, kann beispielsweise mit einer Einlage kompensiert werden. Im oben genannten Nachbesserungsfall kann eine Nachbesserung also dadurch erreicht werden, dass nur die (leicht entnehmbare) Einlage nachgebessert wird, was im Vergleich mit Nachbesserungen am Schuh einen sehr einfachen Schritt darstellt.
  • Es ist möglich, den erfindungsgemäßen Schuh auf einen maximal vorbestimmten Wert einer potentiellen Druckentlastung vorzufertigen. Dabei könnte als Richtwert für die Tiefe eines Senkbereichs von einem schlimmstmöglichen medizinischen (bzw. orthopädischen) Fall ausgegangen werden. Bei der Konfektionierung eines solchen „Worst Case“-Schuhs würde die Tiefe eines Senkbereichs so gewählt werden, dass er einer maximalen Druckentlastung für ein extremes Kankheitsbild entspricht. Bei allen weniger ausgeprägten Krankheitsbildern (bzw. medizinischen Indikationen) kann die Kompensation der zu großen Tiefe z.B. mit der vorgenannten Einlage erreicht werden, die im Areal der Senkbereiche entsprechend dicker oder inelastischer gestaltet ist.
  • Wie oben bereits angemerkt wurde, gibt es ergonomisch geformte Schuhe, in deren eine Innensohle als Relief eines durchschnittlichen (gesunden) Fußes ausgeformt ist. Es ist nicht Ziel der Erfindung einen solchen Schuh zur Verfügung zu stellen, sondern ein Schuh in dessen Brandssohle mit den Senkbereichen ein Relief eingebracht ist, das tiefer ausgeformt ist als z.B. das Relief eines durchschnittlichen (gesunden) Fußes. Wird von einer normalen, gesunden menschlichen Fußsohle ausgegangen, für die stellvertretend die durchschnittliche menschliche Fußsohle steht, geht bei dieser bevorzugten Ausführungsform ein Senkbereich über dieses Durchschnittsprofil hinaus und schafft dadurch zusätzlichen Freiraum. Dies wird dadurch erreicht, dass der mindestens eine Senkbereich mindestens 5 mm tiefer ist als das Negativprofil einer durchschnittlichen menschlichen Fußsohle (bzw. das Relief eines dementsprechend ergonomisch geformten Schuhbodens), bevorzugt mindestens 10 mm oder gar mindestens 20 mm tiefer ist.
  • Eine durchschnittliche menschliche Fußsohle („planta pedis“ mit Zehen) ist dem Fachmann bekannt. Zwar gibt es viele verschiedene Menschen und es ist praktisch nicht möglich ein Durchschnittsprofil aller Menschen anzufertigen, jedoch genügt im Grunde eine repräsentative Menge, um im Rahmen einer Fehlergenauigkeit von unter 10% oder gar unter 3% das Profil einer durchschnittlichen menschlichen Fußsohle zu ermitteln. In den relevanten Bereichen (Fersenballen, Zehen, Ballen) liegt der Fehler unter 1 mm, was im Bereich der Fertigungstoleranz liegt.
  • In einem bevorzugten Fall kann der Unterschied zwischen einer, ebenen Brandsohle und einer ergonomisch geformten Brandsohle in den relevanten Bereichen (Fersenballen, Ballen oder Zehen) mit einer Tiefe von ca. 5 mm angesehen werden. Die Tiefe eines Senkbereichs kann demzufolge mit mindestens 10 mm (5 mm Fußrelief und mindestens 5 mm erfindungsgemäße Tiefe des Senkbereichs) festgelegt werden.
  • Für den bevorzugten Fall, dass die Brandsohle in der Umgebung eines Senkbereichs eben gestaltet sein sollte, kann auch in den betreffenden Bereichen (Ballen, Zehen bzw. Fersenballen) von einer Ebene als Basis ausgegangen werden, in welche die Senkbereiche mit einer Tiefe von mindestens 5 mm vorliegen, bevorzugt mindestens 10 mm oder gar mindestens 20 mm.
  • Für die Wahl einer Tiefe des Senkbereichs muss nicht unbedingt vom menschlichen Fuß ausgegangen werden, sondern es kann auch von dem Modell des Schuhs ausgegangen werden. Für einen Senkbereich muss im Boden des Schuhs ein entsprechender Raum vorhanden sein, wobei die Tiefe dieses Raums in diesem Fall durch die Dicke des Bodens begrenzt wird. Selbstverständlich sollte der Boden eines Schuhs zur Fußentlastung entsprechend dick gewählt werden, damit überhaupt Raum zur Fußentlastung vorhanden ist. Bevorzugt weist der Boden eine Mindestdicke von 7 mm auf, insbesondere eine Dicke größer als 10 mm oder gar größer als 20 mm (zumindest im Bereich des Ballens und Fersenballens). In diesem Fall ist die Tiefe eines Senkbereichs bevorzugt so bemessen, dass exclusive des Profils, und ggf. auch des Absatzes, der Boden (bzw. die Laufsohle) im Areal des Senkbereichs mindestens 1 mm dick ist, vorzugsweise mindestens 3 mm dick. Bevorzugt ist die Tiefe eines Senkbereichs so bemessen, dass der Boden des Schuhs an dieser Stelle weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 7 mm oder gar weniger als 5 mm dick ist und im Umfeld des Senkbereichs mindestens 5 mm dicker ist.
  • Da sich der bezüglich der Erfindung genannte mindestens eine Senkbereich nicht im Bereich des Fußgewölbes, genauer im Bereich zwischen Ballen und Fersenballen befindet, ist es ein vorteilhaftes Bild, wenn man diesen Bereich des Fußgewölbes als Passbereich ansieht. Projiziert man in diesem bevorzugten Bild ein Profil einer durchschnittlichen menschlichen Fußsohle auf die Brandsohle, so dass dieses Durchschnittsprofil formschlüssig auf den Bereich des Fußgewölbes der Brandsohle aufliegen würde, so ist der Boden mindestens eines Senkbereichs in der Brandsohle von dem Ballen, dem Fersenballen und/oder den Zehen des Durchschnittsprofils mindestens 5 mm beabstandet.
  • In den Schuh kann eine Einlage, z.B. eine Einlegesohle, eingelegt werden. Diese Einlage sollte dazu an ihrer der Brandsohle zugewandten Seite passend zur Tiefe mindestens eines Senkbereichs der Brandsohle gefertigt sein, um ein Verrutschen zu verhindern. Die Einlage (z.B. die Einlegesohle) selbst sollte nach orthopädischen Gesichtspunkten geformt sein und ihre Oberseite sollte an den Fuß des Benutzers angepasst sein. Dort wo die Einlage (z.B. die Einlegesohle) druckentlastend für den Fuß ausgebildet ist, sollte sich auch ein Senkbereich (z.B. eine Vertiefung) befinden. Dadurch wird erreicht, dass die Einlage sehr dünn gefertigt werden kann, da für diejenigen Bereiche, die viel Druck vom Fuß aufnehmen müssen, im Grunde bereits genügend Platz in der Brandsohle und dem restlichen Boden gebildet wird. Ist der Senkbereich eine Vertiefung, kann der Fuß also an den relevanten Stellen in die Vertiefungen des Bodens hineindrücken und die Einlage muss dort lediglich dünner oder weicher gestaltet sein.
  • Auch wenn ein Senkbereich den gesamten möglichen Bereich, Fersenballen, Ballen und/oder Zehen umfassen kann, ist es je nach Anwendung von Vorteil, wenn nur ein Teil eines oder mehrerer dieser Bereiche für einen Senkbereich oder für mehrere Senkbereiche vorgesehen sind. Der Sinn eines Senkbereichs ist, wie vorangehend bereits umrissen wurde, dass besonders an denjenigen Stellen, an denen bei herkömmlichen Einlage (z.B. Einlegesohlen) eine Druckentlastung stattfindet, z.B. durch die Entnahme von Material oder durch Anordnung weicheren Materials, durch den Senkbereich möglichst viel Platz zur Sohle hin geschaffen wird. Daher sollte ein Senkbereich zumindest dort angeordnet werden, wo am häufigsten eine Druckentlastung der Füße notwendig ist („Orthopädisch relevanter Bereich“). Die Entlastung an bestimmten Stellen wird erreicht, indem die dort eigentlich getragene Last auf andere Bereiche verlagert wird. Diese anderen Bereiche sollten daher keine orthopädisch relevanten Senkbereiche aufweisen. Auch wenn andere Bereiche nicht unbedingt mit einem Senkbereich versehen werden sollten, ist dies natürlich nicht grundsätzlich ausgeschlossen, da die Last auch mittels einer Einlage (z.B. einer Einlegesohle) optimal verteilt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Senkbereich (z.B. eine Vertiefung) in einem solchen orthopädisch relevanten Bereich der Brandsohle ausgeformt. Die Ausformung stellt vorzugsweise den schlimmstmöglichen Fall dar, also derjenige Fall, in dem die größtmögliche Entlastung im Rahmen der Dimensionen des Schuhs notwendig ist. In Fällen, in denen ein Benutzer weniger Druckentlastung bedarf, müsste eine oben erwähnte Einlage im Bereich eines Senkbereichs lediglich etwas dicker geformt werden, was jedoch auf die übrige Form der Einlage und damit auf die Passgenauigkeit der Schuhe keinen Einfluss hat. Der Effekt spielt sich also lediglich im Bereich eines Senkbereichs ab.
  • Ein Senkbereich sollte ausreichend groß sein, damit der orthopädische Effekt erreicht werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat ein Senkbereich in der Ebene der Brandsohle einen minimale Durchmesser von 10 mm, insbesondere einen Durchmesser von mehr als 20 mm. Mit dem Begriff „Durchmesser“ ist der Durchmesser eines theoretischen Kreises gemeint, der je nach Form des Senkbereichs diesen umschreibt (Außenkreis) oder, z.B. bei einer elliptischen Form, der Innenkreis.
  • Ein Senkbereich muss also nicht unbedingt kreisrund sein, es genügt im Grunde, wenn sie in jeder Richtung der Ebene der Brandsohle eine Breite von mindestens 10 mm, bevorzugt mindestens 20 mm, aufweist, also ein gedachter Kreis von dem betreffenden Durchmesser in sie hineinpasst.
  • Es ist bevorzugt, dass der Senkbereich eine Vertiefung der Bandsohle ist, und bevorzugt in einer Ausnehmung bzw. Vertiefung der Laufsohle und/oder einer zwischen Brandsohle und Laufsohle angeordneten Zwischensohle, z.B. einem Keilelement, liegt.
  • Um möglichst viel Platz für eine potentielle Druckentlastung im Schuh bereitzustellen, kann diese Vertiefung durchaus tiefer als 5 mm sein, vorzugsweise tiefer als 10 mm oder gar tiefer als 20 mm. Im Grunde muss nur darauf geachtet werden, dass die Laufsohle noch dick genug für einen sicheren Gang ist. Bezüglich der Tiefe einer Vertiefung kann in dieser Hinsicht auch gefordert werden, dass die Tiefe einer Vertiefung so bemessen ist, dass die Laufsohle an dieser Stelle (abzüglich des Profils in diesem Bereich) noch mindestens 1 mm dick ist, insbesondere mindestens 2 mm dick ist. Je nach Material der Laufsohle muss sie dort jedoch nicht dicker sein als 5 mm, insbesondere nicht dicker als 3 mm. Beziehungsweise kann die Tiefe eines Senkbereichs so gestaltet sein, dass die Dicke des Bodens (ohne Profil) unter dem Senkbereich zwischen 1 mm und 7 mm liegt und insbesondere dünner ist als 5 mm. Im Fersenbereich kann dies auch exclusive eines Absatzes vorliegen, es ist aber bei einigen Ausführungsformen auch bevorzugt, dass die Vertiefung unter Beachtung der vorgenannten Maße in den Absatz hineinreicht.
  • Die Kontour einer Vertiefung ist bevorzugt so geschaffen, dass sie keine scharfen Kanten hat. Dies ist z.B. für die Druckverteilung und für Spannungen im Material und für das Laufgefühl von Vorteil. Bevorzugt haben Richtungsänderungen im Profil der Brandsohle einen minimalen (Biege-)Radius von 5 mm, insbesondere von 10 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Brandsohle nach Art eines Mokassins an dem Schaft befestigt. Dies hat den Vorteil, dass die Brandsohle flexibler gestaltet werden kann.
  • Auch wenn Mokassins ursprünglich keine Brandsohle aufwiesen, wird heutzutage bei Schuhen nach Art eines Mokassins oftmals ein Sohlenelement verwendet, an das der Schaft angenäht wird. Dieses Sohlenelement ist kann weich und elastisch gestaltet werden, dass es sich ggf. erst bei einem von oben wirkenden Druck in Ausnehmungen in der Zwischensohle oder der Laufsohle anschmiegt. Auch dieses Sohlenelement wird im Sinne der Erfindung mit „Brandsohle“ bezeichnet, da es wie die Brandsohle auch den Schaft des Schuhs hält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen Brandsohle und Laufsohle eine Versteifung angeordnet, bevorzugt zwischen Laufsohle und einer Zwischensohle, z.B. einem Keilelement, wobei die Versteifung bevorzugt einen Glas- oder Kohlefaserverbund umfasst. Dies hat den Vorteil, dass die Brandsohle nicht unbedingt als Versteifung dienen muss und damit flexibler gestaltet sein kann.
  • Die vorangehend beschriebene bevorzugte Ausführungsform kann theoretisch auch ohne die übrigen relevanten vorgenannten Merkmale eine eigenständige Erfindung darstellen. Ein alternativer Schuh umfasst einen Schaft, eine Brandsohle und eine Laufsohle und ggf. eine Zwischensohle zwischen Brandsohle und Laufsohle. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Versteifung direkt auf die Laufsohle unterhalb der Brandsohle angeordnet ist. Dies eröffnet es, die Brandsohle weich bzw. elastisch zu gestalten, z.B. bei einem mokassinartigen Aufbau. Optional kann eine Zwischensohle, z.B. ein Keilelement, sehr weich gestaltet werden.
  • Eine gezielte orthopädisch entlastende Funktion kommt auch hier einer Einlage (z.B. einer Einlegesohle) zu, die in den Schuh eingelegt werden kann und an einigen Stellen (orthopäisch relevanten Stellen) weicher geformt ist, als an anderen Stellen oder an diesen Stellen Vertiefungen aufweist. Die Einlage (z.B. die Einlegesohle) muss also so gestaltet sein, dass die notwendigen orthopädischen Effekte erreicht werden. Durch die hier beschriebene Anordnung kann die Dicke des (optionalen) Keilelements aber auch die Dicke bzw. Elastizität der Brandsohle für die orthopädische Wirkung nutzbar gemacht werden, wodurch die Einlage dünner ausfallen kann als bei bisherigen orthopädischen Schuhen. Dadurch wird die Gesamtdicke des hier beschriebenen Schuhs verringert.
  • Beispielsweise ist auf die Laufsohle, die sehr dünn sein kann, die Versteifung aufgebracht, z.B. aufgeklebt. Darüber ist optional ein Keilelement angeordnet, welches bevorzugt die vorangehend erläuterten Aussparungen aufweisen kann. Darauf befindet sich die Brandsohle, die nicht nach der hier genannten alternativen Ausführungsform nicht unbedingt einen Senkbereich aufweisen muss, ein Senkbereich jedoch äußerst vorteilhaft (und nach der weiter oben beschriebenen Ausführungsform auch notwendig ist).
  • Die Versteifung kann insbesondere in einem Kompartement der Laufsohle angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in oder unter mindestens einem Senkbereich (z.B. einer Vertiefung) der Brandsohle ein Drucksensor so angeordnet, dass er einen Druck in Richtung der Laufsohle auf den Boden des Senkbereichs (bzw. der Vertiefung) messen kann. Dies hat beispielsweise den besonderen Vorteil, dass notwendige Anpassungen einer Einlage besser erkannt werden können.
  • Teil der Erfindung ist auch die bereits oben erwähnte Einlage (z.B. in Form einer Einlegesohle). Diese ist speziell für einen erfindungsgemäßen Schuh ausgelegt. Weil die Brandsohle mindestens einen Senkbereich aufweist, ist die der Brandsohle des Schuhs bestimmungsgemäß zugewandte Seite der Einlage (z.B. der Einlegesohle) dermaßen geformt, dass sie zumindest bezüglich der Tiefe mindestens eines (ggf. zusammengedrückten) Senkbereichs (insbesondere aller Senkbereiche) der Brandsohle eine Negativform der Brandsohle darstellt. Dies hat den Vorteil, dass die Einlage einen guten Halt in der Brandsohle hat, der orthopädische Effekt optimal erreicht werden kann, und potentielle Anpassungen oder Änderungen mittels Änderung bzw. Anpassung der Einlage (z.B. der Einlegesohle) erreicht werden können.
  • Der beste Effekt wird für einen Nutzer durch Kombination des erfindungsgemäßen Schuhs mit der erfindungsgemäßen Einlage zu einem Schuhsystem erreicht, wobei die Einlage auf der Brandsohle angeordnet ist. Sollten für das optimale Laufgefühl bzw. für einen optimalen therapeutischen Effekt Änderungen des inneren Fußprofils des Schuhsystems notwendig werden, muss einfach die Einlage herausgenommen und geändert oder durch eine neue Einlage ersetzt werden. In dem Fall, in dem weitere Druckentlastungen notwendig sein sollten, muss an dem Schuh selbst nichts geändert werden, zumindest sofern dieser bezüglich seiner Senkbereiche genügend Platz zur Verfügung stellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren für einen (erfindungsgemäßen) Schuh umfasst die folgenden Schritte:
    • Bereitstellung eines Negativprofils einer durchschnittlichen menschlichen Fußsohle, und Formen eines Schuhbodens dermaßen, dass die Brandsohle im Bereich des Ballens, des Fersenballens und/oder der Zehen mindestens einen Senkbereich in Richtung der Laufsohle mit einer Tiefe von mindestens 5 mm aufweist, relativ zu dem an die Brandsohle angepassten Negativprofils.
  • Ein weiterer, bevorzugter Schritt umfasst ein Formen einer Einlage dermaßen, dass ihre der Brandsohle des Schuhs bestimmungsgemäß zugewandte Seite zumindest bezüglich der Tiefe mindestens eines (ggf. eingedrückten) Senkbereichs der Brandsohle eine Negativform der Brandsohle darstellt.
  • Ein weiterer bevorzugter Schritt umfasst ein Einbringen der Einlage in den orthopädischen Schuh, so dass sie passend mit dem Profil der Brandsohle angeordnet wird.
  • Der erfindungsgemäße Schuh zur Fußentlastung ist besonders bevorzugt ein orthopädischer Schuh. Jedoch sind noch weitere Anwendungen bevorzugt, insbesondere als individuell konfektionierbarer Sicherheitsschuh oder Freizeitschuh.
  • Beispiele für bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schuhs sind in den Abbildungen dargestellt.
    • 1 zeigt ein Beispiel für einen menschlichen Fuß im Profil.
    • 2 zeigt einen Schuh gemäß dem Stand der Technik.
    • 3 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs.
    • 4 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhsystems mit einer bevorzugte Ausführungsform einer Einlage In Form einer Einlegesohle.
  • 1 zeigt ein Beispiel für einen menschlichen Fuß F im Profil. unten gestrichelt angedeutet ist die Fußsohle 5 zu sehen. Die Kontour einer durchschnittlichen menschlichen Fußsohle 5 dient als Maßstab für die Erfindung.
  • 2 zeigt einen Schuh gemäß dem Stand der Technik. Ein Schaft 1 ist mit einer Brandsohle 2 verbunden. Diese Brandsohle 2 bildet zusammen mit einer optionalen Zwischensohle 4 und einer Laufsohle 3 den Boden des Schuhs. In den Schuh ist das Profil des Fußes F aus 1 eingezeichnet (gestrichelt) diejenigen Bereiche des Fußes F, die unterhalb der Brandsohle 2 zu sehen sind, werden beim Tragen des Schuhs zusammengedrückt.
  • 3 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs. wie bei dem Schuh des Standes der Technik liegt auch hier ein Verbund aus Schaft 1 mit einer Brandsohle 2, einer optionalen Zwischensohle 4 und einer Laufsohle 3 vor. Im Unterschied zum Stand der Technik weist der Schuh am Ballen und am Fersenballen Vertiefungen 6 auf, die tiefer sind, als das Profil des Fußes F (gestrichelt) erforderlich machen würde. Der Schuh wäre also in diesem Zustand unbequem zu tragen.
  • Für die Tiefe T der Vertiefungen 6 ist nicht die Lage der Brandsohle 2 des Schuhs des Standes der Technik (s. 2) ausschlaggebend, sondern die Kontour eines durchschnittlichen menschlichen Fußes, der hier durch den Fuß F nach 1 repräsentiert wird.
  • 4 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhsystems mit einer bevorzugte Ausführungsform einer Einlegesohle 7. Die Einlegesohle 7 weist dabei an ihrer Unterseite, also derjenigen Seite, die bestimmungsgemäß der Brandsohle 2 zugewandt ist, ein Negativprofil der Brandsohle 2 auf. Zu sehen ist, dass Brandsohle 2 und Einlegesohle 7 hier passgenau zueinander sind. Die Einlegesohle 7 kann dabei in orthopädisch irrelevanten Bereichen (z.B. dem mittleren Fußgewölbe) sehr dünn gestaltet werden, da an den orthopädisch relevanten Bereichen genügend Platz in den Vertiefungen 6 ist, an denen die Einlegesohle 7 zur Druckentlastung von Bereichen der Fußsohle 5 weicher oder dünner gestaltet sein kann.
  • Eine solche Entlastung ist als Ausnehmung 8 im Ballen dargestellt. Bei einem gesunden Fuß würde die Einlegesohle 7 nahezu gerade verlaufen (obere gestrichelte Linie). Aus orthopädischen Gründen wurde in diesem Beispiel jedoch die Ausnehmung 8 im Ballen der Einlegesohle 7 eingefügt, um eine krankhafte Stelle eines Fußes zu entlasten. Sollte sich beim Tragen des Schuhs herausstellen, dass die Entlastung nicht ausreichend war, kann das Schuhsystem einfach durch Änderung der Einlegesohle 7 nachgebessert werden. Eine Änderung des Schuhs ist nicht notwendig, da die Vertiefungen 6 genügend Spielraum für Änderungen der Einlegesohle 7 an orthopädisch relevanten Stellen zulässt.

Claims (10)

  1. Schuh zur Fußentlastung umfassend einem Schaft, einer Brandsohle und einer Laufsohle, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle im Bereich des Ballens, des Fersenballens und/oder der Zehen verglichen mit dem Negativprofil einer durchschnittlichen menschlichen Fußsohle mindestens einen Senkbereich in Richtung der Laufsohle aufweist, welche tiefer ist, als dem normalen Laufgefühl zuträglich ist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Senkbereich in einem orthopädisch relevanten Bereich der Brandsohle ausgeformt ist.
  3. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Senkbereich in der Ebene der Brandsohle einen minimale Durchmesser von 10 mm hat, insbesondere einen Durchmesser von mehr als 20 mm.
  4. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkbereich eine Vertiefung der Bandsohle ist, und bevorzugt in einer Ausnehmung oder Vertiefung der Laufsohle und/oder einer zwischen Brandsohle und Laufsohle angeordneten Zwischensohle, z.B. einem Keilelement, liegt.
  5. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle nach Art eines Mokassins an dem Schaft befestigt ist.
  6. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Brandsohle und Laufsohle eine Versteifung angeordnet ist, bevorzugt zwischen Laufsohle und einer Zwischensohle, z.B. einem Keilelement , wobei die Versteifung bevorzugt einen Glas- oder Kohlefaserverbund umfasst.
  7. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder unter mindestens einem Senkbereich der Brandsohle ein Drucksensor so angeordnet ist, dass er einen Druck in Richtung der Laufsohle auf den Boden des Senkbereichs messen kann.
  8. Einlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie für einen Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche dahingehend ausgelegt ist, dass ihre der Brandsohle des Schuhs bestimmungsgemäß zugewandte Seite zumindest bezüglich der Tiefe eines Senkbereichs der Brandsohle eine Negativform der Brandsohle darstellt.
  9. Schuhsystem umfassend einen Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und eine Einlegesohle nach Anspruch 8, wobei die Einlage auf der Brandsohle angeordnet ist.
  10. Herstellungsverfahren für einen Schuh, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Schritte: - Bereitstellung eines Negativprofils einer durchschnittlichen menschlichen Fußsohle, - Formen eines Schuhbodens dermaßen, dass die Brandsohle im Bereich des Ballens, des Fersenballens und/oder der Zehen mindestens ein Senkbereich in Richtung der Laufsohle aufweist, welche tiefer ist, als dem normalen Laufgefühl zuträglich ist, - optional: Formen einer Einlage dermaßen, dass ihre der Brandsohle des Schuhs bestimmungsgemäß zugewandte Seite zumindest bezüglich der Tiefe des mindestens einen Senkbereichs der Brandsohle eine Negativform der Brandsohle darstellt, - optional: Einbringen der Einlage in den Schuh, so dass sie passend mit dem Profil der Brandsohle angeordnet wird.
DE102018102406.1A 2018-02-02 2018-02-02 Schuh zur Fußentlastung Pending DE102018102406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102406.1A DE102018102406A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Schuh zur Fußentlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102406.1A DE102018102406A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Schuh zur Fußentlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102406A1 true DE102018102406A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102406.1A Pending DE102018102406A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Schuh zur Fußentlastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102406A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE60218320T2 (de) Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges
DE102014213366B4 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
EP2111771A1 (de) Schuh zum abrollenden Gehen
EP0074568B1 (de) Schuh
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
DE3406504C2 (de)
AT413626B (de) Sportschuh
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
EP0591909A1 (de) Schuh
DE102018102406A1 (de) Schuh zur Fußentlastung
DE102010016010A1 (de) Fräseinlagenrohling für die Herstellung einer orthopädischen Schuheinlage
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
EP0571730B1 (de) Mehrteilige Fussbettsohle
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
DE675008C (de) Orthopaedisches Schuhwerk oder Schuheinlage
AT148313B (de) Pneumatische Niederdruckschuheinlage.
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE19809298A1 (de) Leisten
EP3520642A1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
DE102018222412A1 (de) Schuheinlegesohle mit Belüftungsfunktion
EP1253832B1 (de) Verfahren zur herstellung massgefertigten schuhwerkes
CH719405A1 (de) Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses.
DE7736472U1 (de) Leisten für Schuhwerk, insbesondere Sportschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest