EP1253832B1 - Verfahren zur herstellung massgefertigten schuhwerkes - Google Patents

Verfahren zur herstellung massgefertigten schuhwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP1253832B1
EP1253832B1 EP00993825A EP00993825A EP1253832B1 EP 1253832 B1 EP1253832 B1 EP 1253832B1 EP 00993825 A EP00993825 A EP 00993825A EP 00993825 A EP00993825 A EP 00993825A EP 1253832 B1 EP1253832 B1 EP 1253832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
insert
prefabricated
foot
preformed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00993825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1253832A1 (de
Inventor
Michael Klopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1253832A1 publication Critical patent/EP1253832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1253832B1 publication Critical patent/EP1253832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D5/00Hand appliances or hand tools for making or repairing shoes, other than those covered by groups A43D15/00, A43D19/00, A43D95/00, A43D100/00, A43D117/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D2200/00Machines or methods characterised by special features

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing bespoke footwear, especially from Made to measure shoes, using a pre-made Sole, a preformed upper and one Inlay.
  • the human foot is due to its composition from 26 bones, 107 ligaments and 19 muscles a highly complex part of the body. Leonardo da Vinci therefore called the foot a work of art. you does not have to agree with this assessment in order to to recognize that a shoe off the shelf the individual Requirements of the shoe wearer are not always can do justice, and otherwise do not want. This is particularly true, but not exclusively, to those people who as a result of foot deformities or other orthopedic Abnormalities not on the average foot use customized shoes off the rack can. In this respect, this group is up the customization of an individual foot-appropriate Instructed footwear. Other groups of people do not take up for orthopedic considerations Custom-made products back, but because the bespoke footwear can be particularly foot-friendly and the physical Can increase wellbeing. Under the term Footwear should Shoes, boots and others Footwear should be understood, but not Stockings, socks or the like.
  • GB-A-617 903 the sole and the shaft are at the foot modeled and manufactured by the customer.
  • the Invention set for a method for To provide the manufacture of bespoke footwear, that are the disadvantages of the prior art contained procedures, so in particular the time and effort for customization reduced, so that bespoke shoes clearly in the price can become cheaper. At the same time, however if possible, that changes should also be avoided after completion, or should be necessary be able to make changes if necessary can be.
  • a prefabricated sole accordingly the dimensions of the foot of the future shoe wearer is selected, an insert on the prefabricated Sole is applied, the fit of the prefabricated Sole and the insole applied to it checked on the foot of the future shoe wearer is done by placing a pre-shaped shaft over the foot of the later shoe wearer and the preformed one Shaft with the prefabricated sole fits perfectly is connected.
  • the footwear is built up Step by step right at the foot of the later one Shoe wearer, so that on the one hand no model of the On the other hand direct feedback received about fit and comfort become. Accordingly, a prefabricated is first Sole according to the dimensions of the Foot of the later shoe wearer selected on the an insert is applied.
  • measuring device determines the height at which the The shaft is to be connected to the sole with a precise fit.
  • the term measuring device is to be understood very generally. For example, it can be a length measurement or a template be used or a customization board for that feet; in the simplest variant when building markings on the footwear of the customer on the preformed shaft and / or on the prefabricated Sole attached, showing the height the fitting of the shaft to take place Has. Then you can connect using the markings respectively.
  • the method according to the invention can in particular applied to the manufacture of orthopedic footwear become.
  • an orthopedic insert or dressing used which of course the individual Need to be adjusted.
  • the corresponding Measures for this are known to the person skilled in the art. It can both active and passive deposits are used become.
  • the preformed one Shank releasably connected to the prefabricated sole becomes.
  • Sewable sewable upper and sole It is not to rule out that despite the consultation with the later shoe rack when making the footwear after completion, corrections or Changes need to be made. That's the way it is for example conceivable that changed orthopedic Necessities must be taken into account by adding the orthopedic insert is to be increased.
  • preformed Separate the upper and the prefabricated sole e.g. B. by separating the connecting seam. After that the removable insert can be replaced and the shaft and sole are connected again, advantageously releasable, e.g. B. by detachable Sewing.
  • the preformed upper in its sole facing the sole Edge area run essentially vertically, in particular not in the area of the sole be curved inside, as in the prior art is common. That way it is straightforward possible the sewing height of the shaft with the To adapt the sole to the foot of the customer by putting in the height is shifted until the later shoe carrier Reports accuracy of fit. With one at his This is the underside of the curved shaft In principle, change the height not at all or only very limited possible. Accordingly, too the front to stiffen the toe and heel area and rear caps in the shoe on the side of each Sewing height can be adjusted.
  • the prefabricated sole is made from the preformed Separate shaft, e.g. B. by the connecting seam separated, the insert removed from the sole and applied to a new prefabricated sole, and the new sole is connected to the preformed upper will, e.g. B. by sewing.
  • the old deposit against a new one can be exchanged, if necessary the new insert can be replaced the exchanged deposit has changed, e.g. to take orthopedic needs into account wear.
  • the exchange is the Sole and / or the insert compared to a new production to prefer.
  • Custom-made footwear that is based on the invention Manufacturing process results as an independent solution to the task at hand claimed.
  • orthopedic Shoes made by the process are included, but also all other types of Shoes such as u. a. Leisure and sports shoes, work shoes and normal street shoes.
  • Figures 1 to 4 with (1) is a prefabricated Sole referred to essentially as flat, contoured, foot-shaped plate is.
  • the underside of the sole (1) has a profile to improve traction on how it does Known specialist.
  • On the top is on the edge circumferentially one essentially vertically after protruding thin-walled edge (2) formed above.
  • This sole (1) is advantageously made of one Piece, and is available in different Standard shoe sizes available.
  • the one on the Top edge projecting vertically upwards (2) is not mandatory, but it makes it easier sewing to the preformed shaft (6).
  • Insert (5) are introduced, which from one of the materials contained in the prior art is, and essentially as a negative of Sole of the future shoe wearer is formed.
  • the insert runs for lateral foot stabilization increasingly vertical on the top towards the edge rising upwards, so that the sole of the foot in particular on the heel and inner and outer longitudinal arch receives firm hold from below and from the side.
  • the external dimensions are chosen such that the insert (5) fits perfectly into the prefabricated sole bed Inserts (1).
  • the preformed Shaft (6) has a substantially oval top Entry opening (7) for the foot on, on the top are also the tongue (8) and the lacing elements (9) can be seen in the exemplary embodiment shown Velcro fasteners (9) are provided.
  • the Tongue (8) can also be used with a tongue pad Upper leather and lining are equipped.
  • the Shape of the shaft (6) corresponds to that in the position Technology known embodiments, except for the The fact that the preformed shaft (6) on the the side facing the sole (1) essentially runs vertically, as in Figure 2, which is a view from below of a preformed shaft (6) shows, is shown. It is therefore special not curved inwards as in the prior art Technology is known. Shafts (6) in different, suitable sizes for the prefabricated soles (1) are just like the prefabricated soles (1) and typical insoles (5) in various standard sizes kept ready.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung maßgefertigten Schuhwerkes, insbesondere von Maßschuhen, unter Verwendung einer vorgefertigten Sohle, eines vorgeformten Schaftes und einer Einlage.
Der menschliche Fuß ist aufgrund seiner Zusammensetzung aus 26 Knochen, 107 Bändern und 19 Muskeln ein höchst komplexes Körperteil. Leonardo da Vinci bezeichnete den Fuß deshalb auch als Kunstwerk. Man muß sich dieser Einschätzung nicht anschließen, um zu erkennen, daß ein Schuh von der Stange den individuellen Anforderungen des Schuhträgers nicht immer gerecht werden kann, und im übrigen auch gar nicht will. Dies trifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf diejenigen Personen zu, die infolge von Fußdeformitäten oder anderen orthopädischen Auffälligkeiten nicht auf die dem Durchschnittsfuß angepaßten Schuhe von der Stange zurückgreifen können. Insofern ist diese Gruppe auf die Maßanfertigung eines individuellen, fußgerechten Schuhwerkes angewiesen. Andere Personengruppen greifen nicht aus orthopädischen Erwägungen auf Maßanfertigungen zurück, sondern weil das Maßschuhwerk besonders fußgerecht sein kann und das physische Wohlbefinden zu steigern vermag. Unter dem Begriff Schuhwerk sollen u.a. Schuhe, Stiefel und andere Fußbekleidung verstanden sein, nicht aber Strümpfe, Socken oder dergleichen.
Die im Stande der Technik enthaltene Vorgehensweise bei der Maßanfertigung eines Schuhwerkes besteht zunächst darin, daß zur Ermittlung aller wesentlichen Größen eine Messung am Fuß des späteren Schuhträgers vorgenommen wird. Bei eventuellen Fehlstellungen des Fußes wird zusätzlich ein Fußabguß oder - abdruck erstellt, nach dem eine orthopädische Schuh-Einlage angefertigt wird. Anhand der ermittelten Abmessungen des Fußes wird ein flacher Lederzuschnitt, der als Schaft bezeichnet wird, zugeschnitten. Dann ist entsprechend der ermittelten Abmessungen ein Modell des vermessenen Fußes zu erstellen, wobei man sich der Einfachheit halber oder aus Bequemlichkeit in der Regel mit einem in etwa passenden Leisten behilft. Über dieses Modell wird dann das Leder bzw. der Schaft gezogen und die Sohle hieran in der Regel durch Vernähen und/oder Verkleben verbunden. Soweit notwendig wird vorher die orthopädische Schuh-Einlage auf den Leisten aufgebracht, andernfalls ist eine im Stande der Technik übliche Einlage zu verwenden.
Dieses geschilderte Verfahren ist handwerklich sehr aufwendig und zeitraubend, insbesondere dann, wenn ein abbildendes Modell des Fußes, d. h. ein Leisten angefertigt wird. Dementsprechend dauert die Anfertigung eines Maßschuhwerkes etwa 4 bis 6 Wochen. Wegen des zu betreibenden Aufwandes ist der Preis für ein maßgefertigtes Schuhpaar vergleichsweise hoch. Von Nachteil ist weiterhin, daß an dem Schuh nach dem Zusammennähen und/oder Verkleben keine Korrekturen mehr vorgenommen werden können, falls sich dieses etwa bei der Anprobe als notwendig erweist. Ein Modell des Fußes ist natürlich nicht in der Lage, das subjektive Trageempfinden des späteren Schuhträgers wiederzuspiegeln.
In GB-A-617 903 werden die Sohle und der Schaft am Fuße des Kunden modelliert und hergestellt.
Aufgrund der aufgezeigten Nachteile hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung maßgefertigten Schuhwerkes bereitzustellen, das die Nachteile der im Stande der Technik enthaltenen Verfahren aufhebt, also insbesondere die Zeit und den Aufwand für die Maßanfertigung reduziert, sodaß Maßschuhe im Preis deutlich günstiger werden können. Gleichzeitig soll aber möglichst auch vermieden werden, daß Änderungen nach Fertigstellung notwendig werden, bzw. es soll ermöglicht sein, daß Änderungen notfalls vorgenommen werden können.
Diese Aufgaben werden im Kern der Erfindung dadurch gelöst, daß eine vorgefertigte Sohle entsprechend den Abmessungen des Fußes des späteren Schuhträgers ausgesucht wird, eine Einlage auf die vorgefertigte Sohle aufgebracht wird, die Paßgenauigkeit der vorgefertigten Sohle und der darauf aufgebrachten Einlage am Fuß des späteren Schuhträgers überprüft wird, indem ein vorgeformter Schaft über den Fuß des späteren Schuhträgers geschoben und der vorgeformte Schaft mit der vorgefertigten Sohle paßgenau verbunden wird. Der Aufbau des Schuhwerkes erfolgt Schritt für Schritt direkt am Fuß des späteren Schuhträgers, so daß zum einen kein Modell des Fußes anzufertigen ist, zum anderen direkte Rückmeldungen über Paßgenauigkeit und Tragekomfort erhalten werden. Demgemäß wird zunächst eine vorgefertigte Sohle entsprechend den Abmaßungen des Fußes des späteren Schuhträgers ausgesucht, auf die eine Einlage aufgebracht wird. Unter Einlage ist in diesem Zusammenhang alles zu verstehen, was sich zwischen Sohle und Fuß befindet, und Bestandteil des Schuhwerkes ist. Die Paßgenauigkeit der vorgefertigten Sohle und der aufgebrachten Einlage wird am Fuß überprüft, etwa indem der spätere Schuhträger sich aufstellt und zum Tragekomfort und zur Paßgenauigkeit seine Stellungnahme gibt. Ggf. lassen sich vorgefertigte Sohle und Einlage noch austauschen, bis keine Beanstandungen mehr vorliegen. Anschließend wird ein vorgeformter Schaft über den Fuß des späteren Schuhträgers geschoben. Der Schaft muß natürlich derart ausgewählt sein, daß er zur Sohlen- und Fußgröße paßt. Es sind also einige vorgeformte Schäfte in verschiedenen standardisierten Größen entsprechend den vorgefertigten Sohlen bereitzuhalten. Abschließend wird der vorgeformte Schaft mit der vorgefertigten Sohle paßgenau verbunden.
Dieses Verfahren birgt mehrere Vorteile in sich. Zum einen entfällt die Notwendigkeit, ein Modell vom Fuß des späteren Schuhträgers herzustellen; das diesem Zwecke dienende Vermessen des Fußes ist mithin ebenfalls überflüssig. Damit wird bereits zeitlicher und materieller Aufwand eingespart. Zum anderen ist bei jedem Schritt unmittelbare Rücksprache mit dem Kunden möglich, inwieweit die getroffenen Maßnahmen dem Tragekomfort des entstehenden Schuhwerkes förderlich sind. Erst wenn keine Einwände seitens des späteren Schuhträgers mehr vorgebracht werden, erfolgt das Verbinden von vorgeformtem Schaft und vorgefertigter Sohle. Die Notwendigkeit von Korrekturen ist wegen der kontinuierlichen Rücksprache mit dem Kunden weitestgehend ausgeschlossen. Das Verfahren ermöglicht also die rasche und unmittelbare Herstellung des Schuhwerkes bei ständiger Überprüfung des Aufbaus auf Paßgenauigkeit. Änderungen können unmittelbar und mit geringem Aufwand vorgenommen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Es ist vorteilhaft, das Verbinden von vorgefertigter Sohle und vorgeformtem Schaft nicht direkt am Fuße des Kunden vorzunehmen. Darum wird vorgeschlagen, daß vor dem Verbinden von Sohle und Schaft mit einem Meßgerät die Höhe ermittelt wird, in der der Schaft mit der Sohle paßgenau zu verbinden ist. Der Begriff des Meßgerätes ist sehr allgemein zu verstehen. Es kann z.B ein Längenmaß oder eine Schablone verwendet werden oder ein Anpaßbrett für die Füße; in der einfachsten Variante werden beim Aufbau des Schuhwerkes am Fuß des Kunden Markierungen am vorgeformten Schaft und/oder an der vorgefertigten Sohle angebracht, die anzeigen, in welcher Höhe des Schaftes das paßgenaue Verbinden stattzufinden hat. Danach kann das Verbinden anhand der Markierungen erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere auf die Herstellung orthopädischen Schuhwerkes angewendet werden. In diesem Anwendungsbereich muß als Einlage eine orthopädische Einlage bzw. Zurichtung verwendet werden, die natürlich dem individuellen Bedürfnis anzupassen ist. Die entsprechenden Maßnahmen dafür sind dem Fachmann bekannt. Es können sowohl aktive als auch passive Einlagen verwendet werden.
Es ist vorteilhaft, die Einlage bzw. die orthopädische Einlage lösbar auf die vorgefertigte Sohle aufzubringen. Dies kann dadurch geschehen, daß die Einlage paßgenau und unverschiebbar in der Sohle einliegt, oder an ihr lösbar befestigt ist. Die lösbare Einlage kann somit während des Aufbaus des Schuhes ausgetauscht werden, indem sie herausgenommen wird und gegen eine andere, den Wünschen des späteren Schuhträgers besser entsprechende Einlage ausgetauscht wird, die natürlich bevorzugt ebenfalls lösbar aufgebracht wird. Es können somit einige Einlagen erprobt werden, soweit dies der Aufbau des Schuhes noch zuläßt, also insbesondere das Verbinden der vorgefertigten Sohle mit dem vorgeformten Schaft noch nicht vollzogen worden ist.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß der vorgeformte Schaft mit der vorgefertigten Sohle lösbar verbunden wird. Es wird insbesondere vorgeschlagen, Schaft und Sohle lösbar zu vernähen. Es ist nicht auszuschließen, daß trotz der Rücksprache mit dem späteren Schuhträger bei der Anfertigung des Schuhwerks nach der Fertigstellung noch Korrekturen bzw. Änderungen vorgenommen werden müssen. So ist es beispielsweise denkbar, daß veränderten orthopädischen Notwendigkeiten Rechnung getragen werden muß, indem etwa nachträglich die orthopädische Einlage zu erhöhen ist. In diesem Fall lassen sich vorgeformter Schaft und vorgefertigte Sohle trennen, z. B. durch Auftrennung der Verbindungsnaht. Danach kann die lösbar aufgebrachte Einlage ausgetauscht und Schaft und Sohle wieder verbunden werden, vorteilhafterweise erneut lösbar, z. B. durch lösbares Vernähen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sollte der vorgeformte Schaft in seinem der Sohle zugewandten Randbereich im wesentlichen vertikal verlaufen, also insbesondere nicht im Bereich der Sohle nach innen gekrümmt sein, wie es im Stande der Technik üblich ist. Auf diese Weise ist es ohne weiteres möglich, die Vernähungshöhe des Schaftes mit der Sohle dem Fuß des Kunden anzupassen, indem er in der Höhe verschoben wird, bis der spätere Schuhträger Paßgenauigkeit zurückmeldet. Bei einem an seiner Unterseite nach innen gekrümmten Schaft ist das Verändern der Höhe prinzipiell gar nicht oder nur sehr begrenzt möglich. Dementsprechend müssen auch die den Zehen- und Fersenbereich aussteifenden Vorder- und Hinterkappen im Schuh seitlich an die jeweilige Vernähungshöhe angepaßt werden.
Bei der Anfertigung von orthopädischen Schuhen sind natürlich auch ästhetische Aspekte zu berücksichtigen. Durch das vorgeschlagene, um den Rand der Sohle umlaufende Verbinden des vorgeformten Schaftes mit der vorgefertigten Sohle kann bei sehr dicken Sohlen und Einlagen dennoch der Eindruck einer insgesamt niedrigen Bauhöhe erreicht werden. Die dicke Sohle bzw. Einlage wird auf diesem Wege teilweise optisch kaschiert.
Es sind Fälle denkbar, in denen z. B. bei einer speziellen Verbreiterung des Fußes eine Vergrößerung der vorgefertigten Sohle erforderlich ist. Es ist dann vorteilhaft, eine vorgefertigte Sohle aufzuschlitzen, durch das Einbringen eines keilförmigen Einsatzes zu verbreitern, und Sohle und Einsatz danach miteinander zu verkleben. Auf dieser verbreiterten Sohle kann dann das Schuhwerk nach dem weiter oben geschilderten Verfahren aufgebaut werden. Mit dieser Vorgehensweise wird erreicht, daß weitestgehend standardisierte vorgefertigte Sohlen verwendet werden können, deren Bereithaltung problemlos möglich ist. Mit der beschriebenen Verbreiterungsweise lassen sich die vorgefertigten Sohlen variabel an eine nicht dem Durchschnitt entsprechende Fußform anpassen, sodaß keine Spezialanfertigung der Sohle notwendig ist, die mit wesentlich mehr Zeitaufwand verbunden wäre.
Ein solide gefertigter Schuh kann über Jahre getragen werden. Allerdings nutzt sich die Sohle ab, sodaß es vorteilhaft ist, sie ggf. auszutauschen, anstatt ein neues Schuhwerk anfertigen zu lassen. Dazu wird die vorgefertigte Sohle vom vorgeformten Schaft getrennt, z. B. indem die Verbindungsnaht aufgetrennt, die Einlage von der Sohle abgenommen und auf eine neue vorgefertigte Sohle aufgebracht, und die neue Sohle mit dem vorgeformten Schaft verbunden wird, z. B. durch Vernähen. Selbstverständlich kann auch die alte Einlage gegen eine neue ausgetauscht werden, ggf. kann die neue Einlage gegenüber der ausgetauschten Einlage verändert sein, um z.B orthopädischen Notwendigkeiten Rechnung zu tragen. Aus Kostengründen ist der Austausch der Sohle und/oder der Einlage gegenüber einer Neuanfertigung zu bevorzugen. Es ist mit dem vorgeschlagenen Verfahren auch möglich, den vorgeformten Schaft auszutauschen, wenn dieses notwendig geworden ist oder etwa vom Schuhträger, z. B. aus modischen Gesichtspunkten, gewünscht wird. Die lösbare Verbindung von vorgeformtem Schaft und vorgefertigter Sohle und/oder Einlage macht diese nachträglichen Veränderungen prinzipiell möglich.
Maßgefertigtes Schuhwerk, das sich aufgrund der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ergibt, wird als unabhängige Lösung der gestellten Aufgabe selbständig beansprucht. Dabei sind nicht nur orthopädische Schuhe, die nach dem Verfahren hergestellt sind, umfaßt, sondern auch alle anderen Arten von Schuhen, wie u. a. Freizeit- und Sportschuhe, Arbeitsschuhe und normale Straßenschuhe.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht von oben auf eine vorgefertigte Sohle, eine Einlage und einen vorgeformten Schaft, und
Figur 2
eine Ansicht von unten in einen vorgeformten Schaft.
Figur 3
eine Ansicht von oben auf eine vorgefertigte Sohle,
Figur 4
eine Ansicht von oben auf eine Einlage.
In den Figuren 1 bis 4 ist mit (1) eine vorgefertigte Sohle bezeichnet, die im wesentlichen als flach verlaufende fußumrißförmige Platte ausgeformt ist. Auf der abgewandten und somit nicht zu sehenden Unterseite der Sohle (1) weist sie ein Profil zur Verbesserung der Bodenhaftung auf, wie es dem Fachmann bekannt ist. Auf der Oberseite ist randseitig umlaufend ein im wesentlichen vertikal nach oben überstehender dünnwandiger Rand (2) ausgebildet. Diese Sohle (1) ist zweckmäßigerweise aus einem Stück gefertigt, und wird in verschiedenen Standardschuhgrößen bereitgehalten. Der auf der Oberseite vertikal nach oben überstehende Rand (2) ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert aber das Vernähen mit dem vorgeformten Schaft (6). In das vom umlaufenden überstehenden Rand (2) und der Sohlenplatte (3) gebildete Sohlenbett kann eine Einlage (5) eingebracht werden, die aus einem der im Stand der Technik enthaltenen Materialien hergestellt ist, und im wesentlichen als Negativ der Fußsohle des späteren Schuhträgers ausgebildet ist. Zur seitlichen Fußstabilisierung verläuft die Einlage auf der Oberseite zum Rand hin zunehmend vertikal ansteigend nach oben, sodaß die Fußsohle insbesondere an Ferse und innerem und äußerem Längsgewölbe von unten sowie von der Seite festen Halt erhält. Die Außenmaße sind derart gewählt, daß sich die Einlage (5) paßgenau in das Sohlenbett der vorgefertigten Sohle (1) einfügt. Der vorgeformte Schaft (6) weist oben eine im wesentlichen ovale Einstiegsöffnung (7) für den Fuß auf, auf der Oberseite sind weiterhin die Zunge (8) und die Schnürelemente (9) zu erkennen, im gezeigten Ausführungsbeispiel sind Klettverschlüsse (9) vorgesehen. Die Zunge (8) kann auch mit einem Zungenpolster zwischen Oberleder und Futter ausgestattet sein. Die Form des Schaftes (6) entspricht den im Stande der Technik bekannten Ausführungsformen, bis auf die Tatsache, daß der vorgeformte Schaft (6) auf der der Sohle (1) zugewandten Seite im wesentlichen vertikal verläuft, wie es in Figur 2, die eine Ansicht von unten eines vorgeformten Schafts (6) zeigt, dargestellt ist. Sie ist somit insbesondere nicht nach innen gekrümmt, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Schäfte (6) in verschiedenen, zu den vorgefertigten Sohlen (1) passenden Größen werden ebenso wie die vorgefertigten Sohlen (1) und typische Einlagen (5) in verschiedenen Standardgrößen bereitgehalten.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung maßgefertigten Schuhwerkes, insbesondere von Maßschuhen, unter Verwendung einer vorgefertigten Sohle (1), eines vorgeformten Schaftes (6) und einer Einlage (5), dadurch gekennzeichnet, daß
    eine vorgefertigte Sohle (1) entsprechend den Abmessungen des Fußes des späteren Schuhträgers ausgesucht wird,
    eine Einlage (5) auf die vorgefertigte Sohle (1) aufgebracht wird,
    die Paßgenauigkeit der vorgefertigten Sohle (1) und der darauf aufgebrachten Einlage (5) am Fuß des späteren Schuhträgers überprüft wird, indem
    ein vorgeformter Schaft (6) über den Fuß des späteren Schuhträgers geschoben und
    der vorgeformte Schaft (6) mit der vorgefertigten Sohle (1) paßgenau verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mit einem Meßgerät die Höhe ermittelt wird, in der der vorgeformte Schaft (6) mit der vorgefertigten Sohle (1) paßgenau zu verbinden ist,
    und daß danach der vorgeformte Schaft (6) mit der vorgefertigten Sohle (1) verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einlage (5) lösbar auf die vorgefertigte Sohle aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einlage (5) eine orthopädische Einlage bzw. Zurichtung ist, oder zusätzlich eine orthopädische Einlage bzw. Zurichtung auf die Sohle (1), bevorzugt lösbar, aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    der vorgeformte Schaft (6) mit der vorgefertigten Sohle (1) lösbar verbunden, insbesondere lösbar vernäht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verbindung mit dem Schaft (6) derart erfolgt, daß der der Sohle (1) zugewandte untere Randbereich im wesentlichen vertikal verläuft.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    der vorgeformte Schaft (6) um den Rand (2) der Sohle (1) umlaufend mit der Sohle (1) verbunden wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die vorgefertigte Sohle (1) aufgeschlitzt und durch das Einbringen eines keilförmigen Einsatzes verbreitert wird und insbesondere mit dem Einsatz verklebt wird.
EP00993825A 2000-02-08 2000-12-12 Verfahren zur herstellung massgefertigten schuhwerkes Expired - Lifetime EP1253832B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005485 2000-02-08
DE10005485A DE10005485A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Verfahren zur Herstellung maßgefertigten Schuhwerks
PCT/DE2000/004425 WO2001058299A1 (de) 2000-02-08 2000-12-12 Verfahren zur herstellung massgefertigten schuhwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1253832A1 EP1253832A1 (de) 2002-11-06
EP1253832B1 true EP1253832B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7630195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00993825A Expired - Lifetime EP1253832B1 (de) 2000-02-08 2000-12-12 Verfahren zur herstellung massgefertigten schuhwerkes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6779214B2 (de)
EP (1) EP1253832B1 (de)
JP (1) JP2003522047A (de)
AT (1) ATE266329T1 (de)
AU (1) AU769676B2 (de)
CA (1) CA2392199A1 (de)
DE (2) DE10005485A1 (de)
DK (1) DK1253832T3 (de)
ES (1) ES2220591T3 (de)
WO (1) WO2001058299A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617903A (en) * 1945-09-17 1949-02-14 Alan Etchison Murray Improvements in a process for making shoes and the product thereof
US3354487A (en) * 1962-09-04 1967-11-28 Genesco Inc Wrapped sole shoe
US3990159A (en) * 1975-08-01 1976-11-09 Borgeas Alexander T Therapeutic personalizable health shoe
DE2639482A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Dassler Armin Lauf- oder wanderschuh nach opanken-art
US4300294A (en) * 1979-10-09 1981-11-17 Riecken George C Article of footwear
US4505055A (en) * 1982-09-29 1985-03-19 Clarks Of England, Inc. Shoe having an improved attachment of the upper to the sole
CH666599A5 (en) * 1985-07-09 1988-08-15 Margrit Kuhn Shoe insole with removable upper - has protuberances massaging the reflex zones, being detached from each other by press studs, clips, hooked pile fasteners etc.
DE3934080A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Hans Ehrhart Schuh mit einem den vorderfuss eines traegers ganz umschliessenden schaft, insbesondere mokassinschuh
US5185945A (en) * 1991-07-08 1993-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Universal protective shield for the foot
GB9410410D0 (en) * 1994-05-23 1994-07-13 Law Trading Company The Limite Footwear item

Also Published As

Publication number Publication date
AU2830101A (en) 2001-08-20
AU769676B2 (en) 2004-01-29
DE50006440D1 (de) 2004-06-17
ES2220591T3 (es) 2004-12-16
CA2392199A1 (en) 2001-08-16
US20020189136A1 (en) 2002-12-19
WO2001058299A1 (de) 2001-08-16
EP1253832A1 (de) 2002-11-06
US6779214B2 (en) 2004-08-24
DE10005485A1 (de) 2001-08-09
ATE266329T1 (de) 2004-05-15
JP2003522047A (ja) 2003-07-22
DK1253832T3 (da) 2004-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
EP1581069B1 (de) Sportschuh
DE2743667A1 (de) Skibindung
EP1253832B1 (de) Verfahren zur herstellung massgefertigten schuhwerkes
DE820706C (de) Skistiefel u. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1908351A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und zugehoerige Fussform
EP0468351A1 (de) Orthopädische Therapie-Schuhe und -Innenschuhe
EP0338351B1 (de) Verfahren zum Herstellen von orthopädischen Massschuhen
EP0331780B1 (de) Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19809298B4 (de) Leisten
DE3907196C2 (de) Therapie-Schuh für Spastiker
AT136121B (de) Schuheinlage.
EP0466895B1 (de) Schuh
EP1952710A1 (de) Schuh mit variabler Weite und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19541173C2 (de) Sichel- und/oder Klumpfußkorrekturvorrichtung mit einem Sohlenteil und sich nach oben erstreckenden Seitenteilen
DE10148621B4 (de) Innenschuh für Skischuhe oder dergleichen sowie Grundmaterial dafür
DE1203160B (de) Verfahren zum Herstellen von einen Futtersack (Innenschuh) aufweisenden Schnuerstiefeln
DE643114C (de) Verfahren zur Herstellung einer Bodenflaeche, Einlagen und Leisten
DE102018102406A1 (de) Schuh zur Fußentlastung
DE189007C (de)
DE202015103488U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen oder Sohlen für Schuhe aus Halbzeugen
DE2809551A1 (de) Orthopaedischer schuh
DE407523C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vorgeformten Sohle auf Schuhwerk
DE855456C (de) Verstellbare orthopaedische Schuheinlage
DE3626871A1 (de) Therapeutischer schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040806

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220591

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20041227

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20041227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051213

BERE Be: lapsed

Owner name: *KLOPF MICHAEL

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041012