EP0398869A2 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP0398869A2
EP0398869A2 EP90890157A EP90890157A EP0398869A2 EP 0398869 A2 EP0398869 A2 EP 0398869A2 EP 90890157 A EP90890157 A EP 90890157A EP 90890157 A EP90890157 A EP 90890157A EP 0398869 A2 EP0398869 A2 EP 0398869A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
footbed
underside
shoe according
shoe
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90890157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0398869A3 (de
EP0398869B1 (de
Inventor
Gerhard Piroutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIROUTZ PRODUKTIONS- und VERTRIEBS-GESMBH
Original Assignee
Piroutz Produktions- und Vertriebs-GesmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piroutz Produktions- und Vertriebs-GesmbH filed Critical Piroutz Produktions- und Vertriebs-GesmbH
Publication of EP0398869A2 publication Critical patent/EP0398869A2/de
Publication of EP0398869A3 publication Critical patent/EP0398869A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0398869B1 publication Critical patent/EP0398869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/08Wood

Definitions

  • the invention relates to a shoe with a wooden footbed, the footbed optionally being subdivided, with an upper attached to the footbed and reaching to the underside of the footbed, which is provided at least in the area of the forefoot, and with one attached to the footbed below Sole made of plastic, the sole having an upwardly projecting edge which is essentially flush with the top of the wooden footbed and is connected to the side surface of the wooden footbed and / or to the upper part.
  • footwear items of this type which are primarily designed as slippers, sandals, loafers, half-high shoes or boots, often have plastic soles to increase walking comfort. These soles are only provided on the underside of the wooden footbed and the upper part, which is designed as a closed forefoot part or as a sandal-like strap, is attached to the wooden footbed so that it is visible from the side.
  • Such a shoe is known from FR-A-2 451 173.
  • the upper part is fastened in a groove on the upper edge of the footbed or on the side thereof.
  • An embodiment of a footbed made of rigid material, which has a weakened area in order to make the footbed flexible, is known from GB-A-2 092 431.
  • the grooves and recesses forming the tapered area are filled with elastic plastic, which also forms the sole.
  • the invention has for its object to provide a piece of footwear of the type mentioned, which without Impairment of walking comfort while maintaining a wooden footbed receives an attractive appearance and in which the lower edge of the upper part is not visible.
  • a clog 1 shown in FIG. 1 is designed like a slipper and has a continuous, wooden footbed 2 and an upper part 3 covering the front part of clog 1, which can be made of leather or leather-like material.
  • the wooden shoe 2 has a continuous sole 5 made of plastic, for example made of polyurethane, which has elasticity in the area of the heel through built-in openings can be adapted to the loads.
  • the sole 5 is equipped with an edge 7 which projects upwards laterally along the entire circumference of the footbed 2 and which overlaps the lower edge 4 of the upper part 3 and extends approximately to the top of the footbed 2.
  • the sole 5 is connected to the footbed 2, for example by gluing. However, it is also possible to connect the sole 5 to the remaining part of the shoe 1 in that the sole 5 is foamed directly onto the upper 3, which is otherwise finished and connected to the footbed 2, and onto the footbed 2.
  • the sole 5 projects with its edge 7 into the area of the upper edge of the wooden footbed 2.
  • Fig. 2 it is shown that the upper part 3 is drawn (tweaked) to below the underside 9 of the footbed 2 from wood and is fastened there with its folded edges 10, for example by gluing (gluing), staples or nailing or in some other way.
  • Fig. 3 shows a divided footbed 2.
  • five joints 11 are provided, in which strips 12 are made of elastic material.
  • the strips 12 provided in the parting lines 11 start from a plate 14 which is received in a recess 15 on the underside 9 of the footbed 2.
  • the plate 14 and the strips 12 are glued to the footbed 2 or its parts 13 or foamed onto it.
  • This footbed 2 can also be used in the embodiment of the wooden shoe 1 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the footbed 2 shown in FIG. 3 has the advantage that it does not bend sharply in the ball area, but compares with walking in the ball area of the footbed 2 bends large radius of curvature.
  • FIG. 4 shows in longitudinal section an embodiment of a shoe according to the invention with a protective cap 20 arranged in the toe region.
  • the protective cap 20 is arranged within the front region of the upper part 3 and, with its edges 21 bent inwards, engages under the footbed 2, the edges 21 the protective cap 20 against the bottom 9 of the footbed 2.
  • edge region 10 of the upper part 3 folded over onto the underside 9 of the footbed 2 is, as shown in FIG. 4, pulled so far that it overlaps the angled region 21 of the protective cap 20 and extends to the underside 9 of the footbed 2.
  • the folded-over edge region 10 is fastened there, as described in connection with the other embodiments of the shoe according to the invention.
  • an insert 22 is provided in the area of the underside 9 of the footbed 2 which is not covered by the folded-over edge area 10 of the upper part 3 and which prevents in particular when the sole 5 is connected to the shoe by gluing, that it bulges inwards.
  • the invention can be applied to soles that are wedge-shaped, i.e. have no offset heel ("mules"), or with soles with heels ("clogs”) as well as with sandals, slippers, mules, low shoes, half-high shoes, boots and the like.
  • the footbed is designed to be continuous, preferably in one piece.
  • the foot comes into contact only or predominantly with natural materials.

Abstract

Ein Schuh (1) besitzt ein Fußbett (2) aus Holz, das im Ballenbereich wenigstens zweimal, vorzugsweise vier- oder fünfmal unterteilt ist, wobei im Bereich der Trennfugen (11) zwischen den Teilen (13) des Fußbettes (2) jeweils ein Streifen (12) aus elastischem Werkstoff vorgesehen ist, der mit den Teilen (13) verbunden ist. Eine am Fuß­bett (2) durch Kleben oder durch Anschäumen befestigte Sohle (5) weist einen nach oben vorstehenden Rand (7) auf, der bündig mit der Oberseite des Fußbettes (2) ab­schließt. Mit dem Fußbett (2) ist ein Oberteil (3) ver­bunden, wobei auf die Unterseite (9) des Fußbettes (2) umgeschlagene Randbereiche (10) des Oberteils (3) be­festigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einem Fußbett aus Holz, wobei das Fußbett gegebenenfalls unterteilt ausge­bildet ist, mit einem am Fußbett befestigten und bis an die Unterseite des Fußbettes reichenden Oberteil, der wenigstens im Bereich des Vorderfußes vorgesehen ist, und mit einer am Fußbett unten befestigten Sohle aus Kunst­stoff, wobei die Sohle einen nach oben vorstehenden Rand aufweist, der im wesentlichen bündig mit der Oberseite des Fußbettes aus Holz abschließt und mit der Seiten­fläche des Fußbettes aus Holz und/oder mit dem Oberteil verbunden ist.
  • Bekannte Fußbekleidungsstücke dieser Art, die in erster Linie als Pantoffeln, Sandalen Halbschuhe, halbhohe Schuhe oder Stiefel ausgebildet sind, besitzen zur Er­höhung des Gehkomfortes häufig Sohlen aus Kunststoff. Diese Sohlen sind lediglich an der Unterseite des Holz­fußbettes vorgesehen und der Oberteil, der als geschlos­sener Vorderfußteil oder als sandalenartiger Riemen aus­gebildet ist, ist seitlich sichtbar am Holzfußbett be­festigt.
  • Ein derartiger Schuh ist aus der FR-A-2 451 173 bekannt. Bei diesen bekannten Schuhen (Pantolette) ist der Ober­teil in einer Nut an der Oberkante des Fußbettes oder an der Seite desselben befestigt.
  • Eine Ausführung eines Fußbettes aus starrem Werkstoff, das einen geschwächten Bereich aufweist, um das Fußbett biegsam zu gestalten, ist aus der GB-A-2 092 431 bekannt. Die den verjüngten Bereich bildenden Nuten und Ausneh­mungen sind mit elastischem Kunststoff ausgefüllt, der auch die Sohle bildet.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Fußbekleidungs­stück der eingangs genannten Gattung anzugeben, das ohne Beeinträchtigung des Gehkomfortes unter Beibehaltung eines Holzfußbettes ein ansprechendes Aussehen erhält und bei dem die Unterkante des Oberteils nicht sichtbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegen­stand der Unteransprüche.
  • Durch den Gegenstand des Patentanspruches 5 ergibt sich ein gleichmäßiges Abbiegen des Fußbettes im Ballenbe­reich. Dies im Gegensatz zur Ausführung des Fußbettes in der GB-A-2 092 431 das scharf abknickt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeich­nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
    • Fig. 1 in Schrägansicht einen pantoffelartigen Holzschuh,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 in Seitenansicht ein unterteiltes Fußbett und
    • Fig. 4 im Schnitt eine abgeänderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhes und Schutzkappe.
  • Ein in Fig. 1 gezeigter Holzschuh 1 ist nach Art eines Pantoffels ausgebildet und besitzt ein durchgehendes, aus Holz bestehendes Fußbett 2 und einen den vorderen Teil des Holzschuhs 1 überdeckenden Oberteil 3, der aus Leder oder lederähnlichem Werkstoff bestehen kann.
  • Weiters besitzt der Holzschuh 2 eine durchgehende Sohle 5 aus Kunststoff, z.B. aus Polyurethan, die im Bereich des Absatzes durch eingebaute Öffnungen in ihrer Elastizität an die Belastungen angepaßt sein kann.
  • Wie die Schnittdarstellung von Fig. 2 erkennen läßt, ist die Sohle 5 mit einem seitlich entlang des gesamten Um­fanges des Fußbettes 2 nach oben ragenden Rand 7 ausge­rüstet, welcher den unteren Rand 4 des Oberteiles 3 über­greift und etwa bis zur Oberseite des Fußbettes 2 reicht.
  • Die Sohle 5 ist mit dem Fußbett 2 beispielsweise durch Kleben verbunden. Es ist aber auch möglich, die Sohle 5 mit dem übrigen Teil des Schuhs 1 dadurch zu verbinden, daß die Sohle 5 unmittelbar an den sonst fertiggestellten und mit dem Fußbett 2 verbundenen Oberteil 3 und an das Fußbett 2 angeschäumt wird.
  • Auch im Bereich des Absatzes ragt die Sohle 5 mit ihrem Rand 7 bis in den Bereich der oberen Kante des Holzfuß­bettes 2.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, daß der Oberteil 3 bis unter die Unterseite 9 des Fußbettes 2 aus Holz gezogen (gezwickt) und dort mit seinen umgeschlagenen Rändern 10 beispiels­weise durch Kleben (Leimen), Klammern oder Nageln oder sonstwie befestigt ist.
  • Fig. 3 zeigt ein unterteiltes Fußbett 2. Im einzelnen sind fünf Trennfugen 11 vorgesehen, in denen Streifen 12 aus elastischem Werkstoff aufgenommen sind. Die in den Trennfugen 11 vorgesehenen Streifen 12 gehen von einer Platte 14 aus, die in einer Vertiefung 15 an der Unter­seite 9 des Fußbettes 2 aufgenommen ist. Die Platte 14 und die Streifen 12 sind mit dem Fußbett 2 bzw. dessen Teilen 13 verklebt oder an diese angeschäumt. Dieses Fuß­bett 2 kann auch bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform des Holzschuhes 1 verwendet werden. Das in Fig. 3 gezeigte Fußbett 2 hat den Vorteil, daß es im Ballenbereich nicht scharf abknickt, sondern sich beim Gehen im Ballenbereich des Fußbettes 2 mit vergleichs­ weise großem Krümmungsradius biegt.
  • Fig. 4 zeigt im Längsschnitt eine Ausführungsform eines Schuhes gemäß der Erfindung mit einer im Zehenbereich angeordneten Schutzkappe 20. Die Schutzkappe 20 ist innerhalb des vorderen Bereiches des Oberteils 3 angeord­net und untergreift mit ihren nach innen abgebogenen Rän­dern 21 das Fußbett 2, wobei die Ränder 21 der Schutz­kappe 20 an der Unterseite 9 des Fußbettes 2 anliegen.
  • Der auf die Unterseite 9 des Fußbettes 2 umgeschlagene Randbereich 10 des Oberteils 3 ist wie aus Fig. 4 er­sichtlich, so weit gezogen, daß er den abgewinkelten Bereich 21 der schutzkappe 20 übergreift und bis auf die Unterseite 9 des Fußbettes 2 reicht. Dort ist der umge­schlagene Randbereich 10, wie im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schuh beschrieben, befestigt.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist noch an­gedeutet, daß in dem vom umgeschlagenen Randbereich 10 des Oberteils 3 nicht abgedeckten Bereich der Unterseite 9 des Fußbettes 2 ein Einsatz 22 vorgesehen ist, der ins­besondere bei durch Kleben mit dem Schuh verbundener Sohle 5 verhindert, daß sich diese nach innen wölbt.
  • Die Erfindung kann bei Sohlen, die keilförmig ausgebildet sind, d.h. keinen abgesetzten Absatz aufweisen ("Panto­letten"), oder bei Sohlen mit Absatz ("Clogs") ebenso wie bei Sandalen, Pantoffeln, Pantoletten, Halbschuhen, halb­hohen Schuhen, Stiefeln und dgl. Schuhwerk verwirklicht werden.
  • Von Bedeutung bei der Erfindung ist noch, daß das Fußbett durchgehend, vorzugsweise einstückig durchgehend ausge­bildet ist. So kommt der Fuß, soferne der Oberteil 3 aus Leder besteht, nur oder überwiegend mit natürlichen Werk­stoffen in Berührung.

Claims (10)

1. Schuh (1) mit einem Fußbett (2) aus Holz, wobei das Fußbett (2) gegebenenfalls unterteilt ausgebildet ist, mit einem am Fußbett (2) befestigten und bis an die Unterseite des Fußbettes (2) reichenden Oberteil (3), der wenigstens im Bereich des Vorderfußes vorge­sehen ist, und mit einer am Fußbett (2) unten befe­stigten Sohle (5) aus Kunststoff, wobei die Sohle (5) einen nach oben vorstehenden Rand (7) aufweist, der im wesentlichen bündig mit der Oberseite des Fußbet­tes (2) aus Holz abschließt und mit der Seitenfläche des Fußbettes (2) aus Holz und/oder mit dem Oberteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober­teil (3) an der Unterseite (9) des Fußbettes (2) aus Holz über umgeschlagene Randbereiche (10) vorzugswei­se durch Leimen, Nageln oder Klammern befestigt ist und daß die Sohle (5) einschließlich ihres nach oben vorstehenden und das Fußbett (2) seitlich bedeckenden Randes (7) durch Kleben oder durch Anschäumen an das Fußbett (2) bzw. dem daran befestigten Oberteil (3) verbunden ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (3) nach Art eines Pantoffels den vor­deren Bereich des Fußbettes (2) umschließt, den Fersenbereich jedoch freiläßt.
3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (3) als sich quer über den vorderen Bereich des Fußbettes (2) erstreckender, durchgehen­der oder geteilter, mit einem Verschluß versehener Riemen nach Art einer Sandale ausgebildet ist.
4. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (3) nach Art eines Halbschuhes, halb­hohen Schuhes oder eines Stiefels ausgebildet ist und das gesamte Fußbett (2) umschließt.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Fußbett (2) im Ballenbereich wenigstens zweimal, vorzugsweise vier- oder fünfmal unterteilt ist und daß im Bereich der Trennfugen (11) zwischen den Teilen (13) des Fußbettes (2) jeweils ein Streifen (12) aus elastischem Werkstoff vorge­sehen ist, der mit den Teilen (13) durch Kleben oder Anschäumen verbunden ist.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (12) aus elastischem Werkstoff ein­stückig mit einer an der Unterseite des Fußbettes (2) angeordneten und mit dem Fußbett (2) verbundenen Platte (14) aus elastischem Werkstoff ausgebildet sind.
7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) in einer Ausnehmung (15) an der Unterseite (9) des Fußbettes (2) aufgenommen ist und daß die Unterseite der Platte (14) mit der Unterseite (9) des Fußbettes (2) bündig ist.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Zehenbereich eine Schutzkappe (20) aus Stahl oder Kunststoff vorgesehen ist, deren nach innen abgebogene Ränder (21) das Fußbett (2) untergreifen und auf der Unterseite (9) desselben aufliegen.
9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (20) innerhalb des Oberteils (3) an­geordnet ist und daß die Randbereiche (10) des Ober­teils (3) die Ränder (21) der Schutzkappe (20) über­greifen, bis auf die Unterseite (9) des Fußbettes (2) reichen und dort befestigt sind.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß im vom Randbereich (10) des Ober­ teiles (3) nicht abgedeckten Bereich der Unterseite (9) des Fußbettes (2) ein Einsatz (22) vorzugsweise ein Einsatz (22) aus Leder vorgesehen ist.
EP90890157A 1989-05-18 1990-05-18 Schuh Expired - Lifetime EP0398869B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1199/89 1989-05-18
AT119989A AT398025B (de) 1989-05-18 1989-05-18 Schuh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0398869A2 true EP0398869A2 (de) 1990-11-22
EP0398869A3 EP0398869A3 (de) 1992-05-27
EP0398869B1 EP0398869B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=3508754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890157A Expired - Lifetime EP0398869B1 (de) 1989-05-18 1990-05-18 Schuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0398869B1 (de)
AT (1) AT398025B (de)
DE (1) DE59010445D1 (de)
DK (1) DK0398869T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011779A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-23 Viktoria Ehrlich Gesellschaft M.B.H. Schuhsohle sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1334667A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 adidas International Marketing B.V. Unidirektionale Haltevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3485756B1 (de) 2017-11-17 2020-06-17 Intral d.o.o. Fussbett für einen schuh und schuh mit solch einem fussbett

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB611195A (en) * 1945-04-23 1948-10-26 Joseph Richard Improvements in composite flexible clog soles
DE1198242B (de) * 1962-07-28 1965-08-05 Hans Bea Fussbettsandale
DE2536443A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Ruhrkohle Ag Unfallverhuetungsschuhwerk
FR2450573A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Stiftelsen Blekinge Prod Chaussure
DE2930271A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Esana Schuhfab Sailer & Co Schuh, insbesondere damenschuh
GB2059745A (en) * 1979-09-28 1981-04-29 Distropat Ag Hinged sole for shoes
DE3108359A1 (de) * 1981-03-05 1982-10-14 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Sohle fuer sicherheitsschuhe
DE8305716U1 (de) * 1982-03-04 1983-06-30 Eder, Johann Georg, 8012 Ottobrunn Bewegliche Sohle für einen Holzschuh
EP0121762A1 (de) * 1983-03-10 1984-10-17 Gerhard Hetzel Sicherheitsschuh mit einer Zehenschutzkappe
FR2555025A1 (fr) * 1983-11-18 1985-05-24 Leriche Rene Procede de fabrication d'articles chaussants tels que des mules ainsi que les articles chaussants obtenus par la mise en oeuvre du procede
WO1985004786A1 (en) * 1984-04-17 1985-11-07 Gabriel Eber Shoe adapted to receive an inner sole
US4654915A (en) * 1984-08-01 1987-04-07 Rigon Pietro L Process for the production of a flexible anatomical insole in wood for shoes and flexible insole obtained by said process
DE3707538A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Mercator Kopitarna Sevnica P O Verbundsohle aus holz fuer schuhe mit nachgiebigem gelenk im ballenbereich der fusssohle, verfahren zur herstellung derartiger verbundsohle sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB611195A (en) * 1945-04-23 1948-10-26 Joseph Richard Improvements in composite flexible clog soles
DE1198242B (de) * 1962-07-28 1965-08-05 Hans Bea Fussbettsandale
DE2536443A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Ruhrkohle Ag Unfallverhuetungsschuhwerk
FR2450573A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Stiftelsen Blekinge Prod Chaussure
DE2930271A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Esana Schuhfab Sailer & Co Schuh, insbesondere damenschuh
GB2059745A (en) * 1979-09-28 1981-04-29 Distropat Ag Hinged sole for shoes
DE3108359A1 (de) * 1981-03-05 1982-10-14 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Sohle fuer sicherheitsschuhe
DE8305716U1 (de) * 1982-03-04 1983-06-30 Eder, Johann Georg, 8012 Ottobrunn Bewegliche Sohle für einen Holzschuh
EP0121762A1 (de) * 1983-03-10 1984-10-17 Gerhard Hetzel Sicherheitsschuh mit einer Zehenschutzkappe
FR2555025A1 (fr) * 1983-11-18 1985-05-24 Leriche Rene Procede de fabrication d'articles chaussants tels que des mules ainsi que les articles chaussants obtenus par la mise en oeuvre du procede
WO1985004786A1 (en) * 1984-04-17 1985-11-07 Gabriel Eber Shoe adapted to receive an inner sole
US4654915A (en) * 1984-08-01 1987-04-07 Rigon Pietro L Process for the production of a flexible anatomical insole in wood for shoes and flexible insole obtained by said process
DE3707538A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Mercator Kopitarna Sevnica P O Verbundsohle aus holz fuer schuhe mit nachgiebigem gelenk im ballenbereich der fusssohle, verfahren zur herstellung derartiger verbundsohle sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011779A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-23 Viktoria Ehrlich Gesellschaft M.B.H. Schuhsohle sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0628263A1 (de) * 1990-12-28 1994-12-14 Kastinger Stapa-Schuhfabrik Hans Huemer Gesellschaft m.b.H. Schuhsohle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US5592755A (en) * 1990-12-28 1997-01-14 Kastinger Stapa-Schuhfabrik Hans Huemer Gesellschaft M.B.H. Shoe sole and process for producing thereof
EP1334667A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 adidas International Marketing B.V. Unidirektionale Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0398869A3 (de) 1992-05-27
DK0398869T3 (da) 1996-12-23
ATA119989A (de) 1994-01-15
DE59010445D1 (de) 1996-09-19
EP0398869B1 (de) 1996-08-14
AT398025B (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301935T2 (de) Schuhaufbau
DE19619677C2 (de) Snowboardstiefel
EP0815758B1 (de) Schuh- bzw. Laufsohle und Schuh mit dieser Sohle
DE3233792A1 (de) Sportschuh fuer die leichtathletik
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE3220025A1 (de) Sohle
DE2458674C2 (de)
EP0074568A1 (de) Schuh
EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
EP1581069B1 (de) Sportschuh
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
DE7803394U1 (de)
EP0398869B1 (de) Schuh
DE3027601A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer einlage
DE2914309A1 (de) Naturformschuh
DE19510866C2 (de) Stollensohle für Schuhwerk
DE2914690A1 (de) Sohle aus elastischem material
DE3940522A1 (de) Schuhsohle
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
AT393937B (de) Holzschuh
DE19634606A1 (de) Gedämpfter Stollenschuh
DE1093702B (de) Schuhwerk mit aus elastischem Material bestehender, mit Gleitschutzprofilen versehener Laufsohle
DE19608488A1 (de) Schuh mit Absatz
DE314352C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930514

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PIROUTZ, GERHARD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIROUTZ PRODUKTIONS- UND VERTRIEBS-GESMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970513

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970729

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970812

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: PIROUTZ PRODUKTIONS- UND VERTRIEBS-G.M.B.H.

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90890157.2

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050518