EP0628263A1 - Schuhsohle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schuhsohle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0628263A1
EP0628263A1 EP94112614A EP94112614A EP0628263A1 EP 0628263 A1 EP0628263 A1 EP 0628263A1 EP 94112614 A EP94112614 A EP 94112614A EP 94112614 A EP94112614 A EP 94112614A EP 0628263 A1 EP0628263 A1 EP 0628263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
wood
piece
intermediate pieces
sole part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628263B1 (de
Inventor
Johann Ehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huemer Hans sen
Kastinger Stapa-Schuhfabrik Hans Huemer GmbH
Original Assignee
Huemer Hans sen
Kastinger Stapa-Schuhfabrik Hans Huemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huemer Hans sen, Kastinger Stapa-Schuhfabrik Hans Huemer GmbH filed Critical Huemer Hans sen
Publication of EP0628263A1 publication Critical patent/EP0628263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0628263B1 publication Critical patent/EP0628263B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/08Wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion

Definitions

  • the invention relates to a shoe sole with an upper sole part made of wood, the upper, preferably orthopedically shaped, of which forms the support for the sole of the foot, and an outsole made of elastic and flexible material arranged below the upper sole part, the upper sole part being divided into several at least in the ball area is divided transversely to the longitudinal direction of the sole strip, which are connected to each other by flexible intermediate pieces, preferably made of polyurethane foamed onto the wood.
  • the invention further relates to a method for producing such a shoe sole.
  • Shoe soles with an upper sole part made of wood and with an outer sole of elastic and flexible material attached to the underside of this upper sole part have been known for a long time.
  • Such shoe soles have the advantage that they have excellent hygienic properties because they are sweat-wicking and moisture-regulating, and that they support the foot in an orthopedically correct manner, particularly when the upper surface of the upper sole part is orthopedically shaped.
  • the rigidity of the shoe soles, whose upper sole part consists entirely of wood is disadvantageous. Bending in the ball area, as is necessary for walking comfortably, is therefore not possible with such shoe soles.
  • the strips located between the flexible intermediate pieces must be narrow, as seen in the longitudinal direction of the sole, in order to be able to accommodate all the elastic intermediate pieces in the ball area.
  • the longitudinal direction of the wood of the wood usually runs in the longitudinal direction of the sole, and the upper part of the sole is divided into strips transversely to it.
  • the strips are loaded unevenly, the strips will break along the longitudinal direction of the wood of the wood, thus transverse to the longitudinal direction of the strips.
  • Such an uneven load occurs, for example, when uneven surfaces are walked on with the sole. Stones that you step on with the sole of your shoe can cause one or more stripes to break.
  • the object of the present invention is to avoid this disadvantage and to form a shoe sole in which the risk of breakage of the narrow strips is avoided.
  • the achievement of the object is, starting from a shoe sole of the type described above, that the strips are formed from at least two parts, the adjacent end faces of which extend essentially in the longitudinal direction of the sole and are likewise connected to one another by flexible intermediate pieces. This creates a shoe sole in which the strips can be bent transversely to the longitudinal direction, that is to say generally in the longitudinal direction of the fiber of the upper sole part made of wood, so that the risk of breakage of these strips when the load is uneven is also eliminated.
  • the method according to the invention for the production of the shoe sole described essentially consists in that several incisions, for example by milling, are made in the ball area on the underside of a piece of wood forming the upper sole part, by means of which this piece of wood forming the upper sole part is at least partially severed so that thereon this piece of wood is inserted into a mold that a liquid plastic material is then introduced into the mold and allowed to solidify, the intermediate pieces and the outsole formed therewith being formed in one piece in the region of the incisions, and that the sole part thus produced is finally removed from the mold.
  • the piece of wood forming the upper sole part does not have to have the exact shape of the upper sole part, but can also be larger, in particular a larger thickness, measured perpendicular to the upper side of the sole, exhibit. In this case, it is in fact possible not to completely cut through the piece of wood forming the upper sole part, but a connection can still be maintained on the upper side thereof, which considerably simplifies insertion into the mold.
  • At least the upper side of the wooden piece forming the upper sole part is processed in a material-lifting manner, preferably by milling or grinding, whereby not only the orthopedic shape of this upper side can be achieved, but also that area is removed in which is still a connection of the wooden piece forming the upper sole part, and thereby the intermediate pieces extend to the top of the upper sole part.
  • FIG. 1 shows a plan view of the shoe sole according to the invention and FIG. 2 shows a section in the longitudinal direction of the sole.
  • the shoe sole according to the invention has an upper sole part 1 made of wood, the orthopedically shaped upper side 2 of which forms the support for the sole of the foot.
  • the upper sole part 1 is divided into a plurality of strips 3 running transversely to the longitudinal direction of the sole, which strips are connected to one another and to the adjacent sections 4, 5 by flexible intermediate pieces 6.
  • the flexible intermediate pieces 6 are preferably made of polyurethane, which is foamed onto the wooden parts 3, 4, 5, which creates a permanent connection between the wooden parts and the flexible intermediate pieces 6.
  • an outsole 7 made of elastic and flexible material, which is formed in one piece with the intermediate pieces 6 and preferably also consists of polyurethane foamed onto the wood.
  • the strips 3 Since the bendability of the sole must be given in the ball area, the strips 3 must be arranged at least in the ball area.
  • the strips 3 are therefore, as can also be seen from the drawing, narrow in the longitudinal direction of the sole. Since with wooden soles the longitudinal fiber usually also runs in the longitudinal direction of the sole, there is a risk of the strips breaking along a longitudinal fiber if the sole is subjected to uneven loading, such as occurs, for example, when walking on an uneven surface. To avoid this risk of breakage of the strips 3 eliminate, the strips 3 consist of at least two parts 3 ', 3'', the subdivision extending essentially in the longitudinal direction of the sole.
  • the mutually adjacent end faces 10 of the individual parts 3 ′, 3 ′′ are likewise connected to one another by flexible intermediate pieces 11, which cause the strips to bend transversely to their longitudinal direction, so that the strips 3 are prevented from breaking.
  • the flexible intermediate pieces 11 can be arranged only in the area of the strips 3, but can also extend beyond the strips, for example up to the tip of the sole, as is indicated by dashed lines in FIG. 1. In this case, the production of the shoe sole is simplified.
  • All intermediate pieces 6, 11 are preferably formed in one piece, so that good cohesion is ensured and production is simplified.

Abstract

Eine Schuhsohle besteht aus einem aus Holz bestehenden oberen Sohlenteil (1) und aus einer darunter befindlichen Laufsohle (7). Im Ballenbereich ist der obere Sohlenteil (1) unterteilt, sodaß mehrere quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufende schmale Streifen (3) entstehen, die durch flexible Zwischenstücke (6) untereinander sowie mit dem vorderen und dem hinteren Sohlenteil (4,5) verbunden sind. Die Streifen (3) sind aus zumindest zwei Teilen (3',3'') gebildet, deren einander benachbarte Stirnflächen (10) im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufen und gleichfalls durch flexible Zwischenstücke (11) miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle mit einem aus Holz bestehenden oberen Sohlenteil, dessen, vorzugsweise orthopädisch geformte, Oberseite die Auflage für die Fußsohle bildet, und einer unterhalb des oberen Sohlenteiles angeordneten Laufsohle aus elastischem und flexiblem Material, wobei der obere Sohlenteil zumindest im Ballenbereich in mehrere quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufende Streifen unterteilt ist, die durch flexible Zwischenstücke, vorzugsweise aus an das Holz angeschäumtem Polyurethan, miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schuhsohle.
  • Schuhsohlen mit einem aus Holz bestehenden oberen Sohlenteil und mit einer an der Unterseite dieses oberen Sohlenteiles befestigten Laufsohle aus elastischem und flexiblem Material sind bereits seit langem bekannt. Derartige Schuhsohlen weisen den Vorteil auf, daß sie hervorragende tragehygienische Eigenschaften besitzen, da sie schweißsaugend und feuchtigkeitsregulierend sind, und daß sie den Fuß insbesondere dann, wenn die Oberseite des oberen Sohlenteiles orthopädisch geformt ist, in orthopädisch richtiger Weise abstützen. Nachteilig ist jedoch bei den Schuhsohlen, deren oberer Sohlenteil zur Gänze aus Holz besteht, deren Starrheit. Ein Abbiegen im Ballenbereich, wie es zum bequemen Gehen erforderlich ist, ist somit bei solchen Schuhsohlen nicht möglich.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, den aus Holz bestehenden oberen Sohlenteil im Ballenbereich zu unterteilen und die einzelnen Teile durch ein flexibles Zwischenstück, vorzugsweise aus an das Holz angeschäumtem Polyurethan, miteinander zu verbinden. Aus der EP-A-398869 und aus der FR-A-996085 ist es bereits bekannt, ein aus Holz bestehendes Fußbett im Ballenbereich mehrmals durch Trennfugen zu unterteilen und in jeder dieser Trennfugen ein flexibles Zwischenstück aus einem elastischen Werkstoff vorzusehen, wobei die EP-A eine Ausführung offenbart, bei der die flexiblen Zwischenstücke von einer Platte ausgehen, die in einer Vertiefung an der Unterseite des Fußbettes aufgenommen ist. Die Anordnung mehrerer flexibler Zwischenstücke bringt den Vorteil einer besseren Biegbarkeit mit sich. In diesem Fall müssen aber die zwischen den flexiblen Zwischenstücken befindlichen Streifen in Sohlenlängsrichtung gesehen schmal sein, um alle elastischen Zwischenstücke im Ballenbereich unterbringen zu können. Die Faserlängsrichtung des Holzes verläuft bei Schuhsohlen üblicherweise in Sohlenlängsrichtung, die Unterteilung des oberen Sohlenteiles in Streifen erfolgt daher quer dazu. Sind nun die einzelnen Streifen schmal, so besteht die Gefahr, daß bei einer ungleichmäßigen Belastung derselben die Streifen entlang der Faserlängsrichtung des Holzes, somit quer zur Längsrichtung der Streifen, brechen. Eine solche ungleichmäßige Belastung tritt beispielsweise dann auf, wenn mit der Sohle unebene Flächen begangen werden. So können Steinchen, auf die man mit der Schuhsohle tritt, den Bruch eines oder mehrerer Streifen verursachen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Schuhsohle zu bilden, bei welcher die Bruchgefahr der schmalen Streifen vermieden wird. Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe besteht, ausgehend von einer Schuhsohle der eingangs beschriebenen Art, darin, daß die Streifen aus zumindest zwei Teilen gebildet sind, deren einander benachbarte Stirnflächen im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufen und gleichfalls durch flexible Zwischenstücke miteinander verbunden sind. Dadurch entsteht eine Schuhsohle, bei der die Streifen quer zur Längsrichtung, also in der Regel in Faserlängsrichtung des oberen aus Holz bestehenden Sohlenteiles, biegbar sind, sodaß auch hiedurch die Bruchgefahr dieser Streifen bei ungleichmäßiger Belastung eliminiert wird. Zweckmäßig ist es hiebei, wenn sämtliche Zwischenstücke, also die quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufenden und die in Sohlenlängsrichtung verlaufenden Zwischenstücke, einstückig ausgebildet sind, also untereinander verbunden sind, sodaß ein guter Zusammenhalt auch zwischen den einzelnen Zwischenstücken gewährleistet und die Herstellung der erfindungsgemäßen Schuhsohle vereinfacht ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dfer beschriebenen Schuhsohle besteht im wesentlichen darin, daß an der Unterseite eines den oberen Sohlenteil bildenden Holzstückes im Ballenbereich mehrere Einschnitte, beispielsweise durch Fräsen, hergestellt werden, durch welche dieses den oberen Sohlenteil bildende Holzstück zumindest teilweise durchtrennt wird, daß hierauf dieses Holzstück in eine Form eingelegt wird, daß hierauf in die Form ein flüssiges Kunststoffmaterial eingebracht und verfestigen gelassen wird, wobei im Bereich der Einschnitte die Zwischenstücke und die damit einstückig ausgebildete Laufsohle gebildet werden, und daß schließlich der so hergestellte Sohlenteil entformt wird. Das den oberen Sohlenteil bildende Holzstück muß hiebei nicht schon die exakte Form des oberen Sohlenteiles aufweisen, sondern kann auch größer sein, insbesondere eine größere Dicke, gemessen senkrecht zur Sohlenoberseite, aufweisen. In diesem Fall ist es nämlich möglich, das den oberen Sohlenteil bildende Holzstück nicht vollständig zu durchtrennen, sondern es kann an der Oberseite desselben noch eine Verbindung erhalten bleiben, wodurch das Einlegen in die Form wesentlich erleichtert wird. Gemäß einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Entformen zumindest die Oberseite des den oberen Sohlenteil bildenden Holzstückes, vorzugsweise durch Fräsen oder Schleifen, materialabhebend bearbeitet, wodurch nicht nur die orthopädische Formgebung dieser Oberseite erzielt werden kann, sondern auch jener Bereich abgetragen wird, in dem noch eine Verbindung des den oberen Sohlenteil bildenden Holzstückes vorhanden ist, und dadurch die Zwischenstücke bis zur Oberseite des oberen Sohlenteiles reichen.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Schuhsohle anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. Fig.1 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schuhsohle und Fig.2 stellt einen Schnitt in Sohlenlängsrichtung dar.
  • Die erfindungsgemäße Schuhsohle weist einen aus Holz bestehenden oberen Sohlenteil 1 auf, dessen orthopädisch geformte Oberseite 2 die Auflage für die Fußsohle bildet. Im Ballenbereich ist der obere Sohlenteil 1 in mehrere quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufende Streifen 3 unterteilt, die untereinander und mit den benachbarten Abschnitten 4,5 durch flexible Zwischenstücke 6 verbunden sind. Die flexiblen Zwischenstücke 6 bestehen vorzugsweise aus Polyurethan, welches an die aus Holz bestehenden Teile 3,4,5 angeschäumt ist, wodurch eine dauerhafte Verbindung zwischen den Holzteilen und den flexiblen Zwischenstücken 6 hergestellt wird.
  • Unterhalb des oberen Sohlenteiles 1 befindet sich eine Laufsohle 7 aus elastischem und flexiblem Material, die einstückig mit den Zwischenstücken 6 ausgebildet und vorzugsweise gleichfalls aus an das Holz angeschäumtem Polyurethan besteht.
  • Da die Biegbarkeit der Sohle im Ballenbereich gegeben sein muß, müssen die Streifen 3 zumindest im Ballenbereich angeordnet sein. Die Streifen 3 sind daher, wie auch aus der Zeichnung ersichtlich ist, in Sohlenlängsrichtung gesehen schmal. Da bei Holzsohlen üblicherweise auch die Längsfaser in Sohlenlängsrichtung verläuft, besteht bei ungleichmäßiger Belastung der Sohle, wie sie beispielsweise beim Gehen auf unebenem Untergrund auftritt, die Gefahr, daß die Streifen entlang einer Längsfaser brechen. Um diese Bruchgefahr der Streifen 3 zu eliminieren, bestehen die Streifen 3 aus zumindest zwei Teilen 3', 3'', wobei die Unterteilung im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verläuft. Die einander benachbarten Stirnflächen 10 der einzelnen Teile 3', 3'' sind gleichfalls durch flexible Zwischenstücke 11 miteinander verbunden, welche eine Biegbarkeit der Streifen quer zu ihrer Längsrichtung bewirken, sodaß hiedurch ein Brechen der Streifen 3 verhindert wird. Die flexiblen Zwischenstücke 11 können nur im Bereich der Streifen 3 angeordnet sein, sich aber auch über die Streifen hinaus, beispielsweise bis zur Sohlenspitze, erstrecken, wie dies in Fig. 1 strichliert angedeutet ist. In diesem Fall wird die Herstellung der Schuhsohle vereinfacht.
  • Sämtliche Zwischenstücke 6,11 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet, sodaß ein guter Zusammenhalt gewährleistet ist und die Herstellung vereinfacht wird.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Sohle wird zweckmäßig von einem Holzstück ausgegangen, dessen Dicke, senkrecht zur Oberseite des oberen Sohlenteiles 1 gemessen, größer ist als die Dicke des oberen Sohlenteiles der fertiggestellten Sohle. Dieses Holzstück wird von seiner Unterseite ausgehend, zur Bildung der Zwischenräume, die die Zwischenstücke 6,11 aufnehmen, nur teilweise getrennt, sodaß an der der Unterseite gegenüberliegenden Seite eine Verbindung des Holzstückes bestehen bleibt. Dadurch wird das Einlegen in eine Form erleichtert, in der durch Einbringen eines elastischen und flexiblen Materiales die Zwischenstücke 6,11 und die Laufsohle 7 angeformt werden. Nach dem Entformen wird der in Fig. 2 strichliert eingezeichnete Teil 9 im Bereich der Oberseite 2 des oberen Sohlenteiles 1 durch Fräsen oder Schleifen entfernt, sodaß dann die Zwischenstücke 6,11 bis zur Oberseite 2 reichen und die erforderliche Biegbarkeit gegeben ist. Wenngleich in Fig. 2 eine Ausführung dargestellt ist, bei welcher nach dem Entformen die gesamte Oberseite 2 des oberen Sohlenteiles 1 bearbeitet wird, ist es auch möglich, den hinteren Teil der Oberseite des oberen Sohlenteiles 1 bereits die endgültige Formgebung zu verleihen und lediglich den vorderen Teil der Oberseite 2 des oberen Sohlenteiles 1 nach dem Entformen zu bearbeiten und dadurch jenen Teil des Holzes zu entfernen, durch den die Zwischenstücke 6 abgedeckt sind.

Claims (7)

  1. Schuhsohle mit einem aus Holz bestehenden oberen Sohlenteil (1), dessen, vorzugsweise orthopädisch geformte, Oberseite (2) die Auflage für die Fußsohle bildet, und einer unterhalb des oberen Sohlenteiles (1) angeordneten Laufsohle (7) aus elastischem und flexiblem Material, wobei der obere Sohlenteil (1) zumindest im Ballenbereich in mehrere quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufende Streifen (3) unterteilt ist, die durch flexible Zwischenstücke (6), vorzugsweise aus an das Holz angeschäumtem Polyurethan, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (3) aus zumindest zwei Teilen (3',3'') gebildet sind, deren einander benachbarte Stirnflächen (10) im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufen und gleichfalls durch flexible Zwischenstücke (11) miteinander verbunden sind.
  2. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zwischenstücke (6,11) einstückig ausgebildet sind.
  3. Schuhsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (6,11) mit der Laufsohle (7) einstückig ausgebildet sind.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite eines den oberen Sohlenteil (1) bildenden Holzstückes im Ballenbereich mehrere Einschnitte, beispielsweise durch Fräsen, hergestellt werden, durch welche dieses den oberen Sohlenteil (1) bildende Holzstück zumindest teilweise durchtrennt wird, daß hierauf dieses Holzstück in eine Form eingelegt wird, daß hierauf in die Form ein flüssiges Kunststoffmaterial eingebracht und verfestigen gelassen wird, wobei im Bereich der Einschnitte die Zwischenstücke (6) und die damit einstückig ausgebildete Laufsohle (7) gebildet werden, und daß schließlich der so hergestellte Sohlenteil entformt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Form ein polyurethanbildendes Material eingebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Kunststoffmaterial ausschäumen gelassen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entformen zumindest die Oberseite des den oberen Sohlenteil (1) bildenden Holzstückes, vorzugsweise durch Fräsen, materialabhebend bearbeitet wird.
EP94112614A 1990-12-28 1991-12-23 Schuhsohle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0628263B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0264590A AT398511B (de) 1990-12-28 1990-12-28 Schuhsohle
AT2645/90 1990-12-28
EP92901794A EP0564525B1 (de) 1990-12-28 1991-12-23 Schuhsohle sowie verfahren zu ihrer herstellung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92901794.5 Division 1991-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0628263A1 true EP0628263A1 (de) 1994-12-14
EP0628263B1 EP0628263B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=3537985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92901794A Expired - Lifetime EP0564525B1 (de) 1990-12-28 1991-12-23 Schuhsohle sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP94112614A Expired - Lifetime EP0628263B1 (de) 1990-12-28 1991-12-23 Schuhsohle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92901794A Expired - Lifetime EP0564525B1 (de) 1990-12-28 1991-12-23 Schuhsohle sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5592755A (de)
EP (2) EP0564525B1 (de)
AT (3) AT398511B (de)
DE (2) DE59106784D1 (de)
DK (2) DK0564525T3 (de)
ES (1) ES2081089T3 (de)
WO (1) WO1992011779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258202A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Chuan-Yan Song Schuhlaufsohle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926975A (en) * 1997-03-17 1999-07-27 Goodman; Michael C. Hinged shoe sole assembly for working boots
EP3485756B1 (de) * 2017-11-17 2020-06-17 Intral d.o.o. Fussbett für einen schuh und schuh mit solch einem fussbett
IT201900016331A1 (it) 2019-09-13 2021-03-13 Made S R L Metodo per realizzare una calzatura e struttura di calzatura ottenuta con tale metodo
WO2022043945A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Puma SE Articles of footwear with engineered wood
US20230309649A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 RCCI Group, Inc. Footwear

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996085A (fr) * 1945-04-23 1951-12-12 Semelle composite souple du type galoche
DE3707538A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Mercator Kopitarna Sevnica P O Verbundsohle aus holz fuer schuhe mit nachgiebigem gelenk im ballenbereich der fusssohle, verfahren zur herstellung derartiger verbundsohle sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0398869A2 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Piroutz Produktions- und Vertriebs-GesmbH Schuh
WO1990015549A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-27 Smittis Schuhvertriebsgesellschaft M.B.H. Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308713C (de) *
US694872A (en) * 1901-07-30 1902-03-04 Benjamin E Lockett Shoe or boot.
US2508392A (en) * 1942-11-09 1950-05-23 Raoul M L Issaly Wooden sole for shoes
US2394704A (en) * 1943-10-06 1946-02-12 United Last Company Manufacture of wooden soles
AT352585B (de) * 1976-07-20 1979-09-25 Johann Ehrlich Holz Und Kunsts Sohle aus holz fuer schuhe und verfahren zur herstellung derselben
US4030155A (en) * 1976-08-24 1977-06-21 Jacques Azadian Clog sole
SE7901989L (sv) * 1979-03-06 1980-09-07 Stiftelsen Blekinge Prod Skodon
AT373128B (de) * 1979-09-28 1983-12-27 Distropat Ag Sohle fuer schuhe und verfahren zur herstellung der sohle
CA1118594A (en) * 1981-05-22 1982-02-23 Henry D. Sweeny Protective mid-sole for footwear
AT378898B (de) * 1984-03-05 1985-10-10 Alemania Schuhbedarf Verfahren zur herstellung von schuhsohlen und form zur durchfuehrung dieses verfahrens
IT1181565B (it) * 1984-08-01 1987-09-30 Pietro Luciano Rigon Procedimento per realizzare una suoletta anatomica flessibile in legno per calzature e suoletta flessibile ottenuta con tale procedimento

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996085A (fr) * 1945-04-23 1951-12-12 Semelle composite souple du type galoche
DE3707538A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Mercator Kopitarna Sevnica P O Verbundsohle aus holz fuer schuhe mit nachgiebigem gelenk im ballenbereich der fusssohle, verfahren zur herstellung derartiger verbundsohle sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0398869A2 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Piroutz Produktions- und Vertriebs-GesmbH Schuh
WO1990015549A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-27 Smittis Schuhvertriebsgesellschaft M.B.H. Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258202A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Chuan-Yan Song Schuhlaufsohle

Also Published As

Publication number Publication date
US5592755A (en) 1997-01-14
DK0628263T3 (da) 1997-03-17
EP0564525B1 (de) 1995-10-25
EP0628263B1 (de) 1996-09-25
EP0564525A1 (de) 1993-10-13
WO1992011779A1 (de) 1992-07-23
ATE129385T1 (de) 1995-11-15
DE59106784D1 (de) 1995-11-30
ATE143225T1 (de) 1996-10-15
AT398511B (de) 1994-12-27
DE59108238D1 (de) 1996-10-31
DK0564525T3 (da) 1996-03-04
ATA264590A (de) 1994-05-15
ES2081089T3 (es) 1996-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220025A1 (de) Sohle
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
DE3706270A1 (de) Innensohle fuer einen schuh
EP0048965A2 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE2732391C2 (de) Sohle für Schuhe sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0628263B1 (de) Schuhsohle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
EP0278094A2 (de) Schuhboden für Sportschuhe
EP0707803B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage in Schuhe
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
EP0080456B1 (de) Schuhsohle, sowie Form und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0036408B1 (de) Sohle für Schuhe
DE2042870A1 (de) Schuhsohle
EP0478539A1 (de) Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben
AT393201B (de) Verbundschuhsohle
DE8305716U1 (de) Bewegliche Sohle für einen Holzschuh
AT393778B (de) Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben
DE306079C (de)
DE102019004419A1 (de) Schuhboden und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schuhbodens
DE102021118493A1 (de) Aus einem geschäumten Kunststoff bestehende Einlegesohle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2027370C3 (de) Kunststoffski
DE2847152C2 (de) Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
DE202014105647U1 (de) Schnee-Gleitbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 564525

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 564525

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960925

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960925

REF Corresponds to:

Ref document number: 143225

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001223

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP