DE2042870A1 - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle

Info

Publication number
DE2042870A1
DE2042870A1 DE19702042870 DE2042870A DE2042870A1 DE 2042870 A1 DE2042870 A1 DE 2042870A1 DE 19702042870 DE19702042870 DE 19702042870 DE 2042870 A DE2042870 A DE 2042870A DE 2042870 A1 DE2042870 A1 DE 2042870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
shell
cavity
sole according
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042870
Other languages
English (en)
Inventor
Guiseppe Cerro di Laveno Varese Sironi (Italien)
Original Assignee
Vibram S.p.A., Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibram S.p.A., Mailand (Italien) filed Critical Vibram S.p.A., Mailand (Italien)
Publication of DE2042870A1 publication Critical patent/DE2042870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

V 1003
PATENTANWÄLTE
DR. MOLLER-BORS · DR. MANiTZ ■ DR. DEUFEL
DIPL-ING. FINSTE-ilVALD ■ DIPL-ING. GRÄMKOW
8 MÖNCHEN 7.2, ROBERT-KOCH-STR. 1
TELEFON 225110
2·. m. m
VTÜRAM S.p.A. - Via Donizetti 49, Mailand /.Italien.
Schuhsohle.
Die Erfindung hat eine Gummisohle für Schuhe zum Gegenstand, und betrifft inabesondere einen derartigen neuen Aufbau einer solchen Sohle, daß ihr Gewicht im Vergleich zu bekannten Gummisohlen wesentlich geringer ist, obwohl ihre übrigen Kennzeichen, wie mechanische Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Biegsamkeit, zumindest unverändert aufrechterhalten sind.
Auf dem Gebiet der Schuhe, insbesondere der Winterschuhe,ist es allgemein üblich, Sohlen aus Gummi oder Gummj^hnlichen Werkstoffen herzustellen, welche anschließend mit den übrigen Schuhtoilen, d.h. im wesentlichen mit dem Oberleder, im allgemeinen und vorzugaweise durch Verkleben verbunden werden. Bei der fichuhh^rofcellung wird nämlich weitgehend die Verwendung von Ilolzldsten vorgezogen, welche jedoch den Temperaturen nicht
109887/0236
standhalten, bei denen die Vulkanisierung des Gummis durchgeführt wird, so daß die am meisten angewandte Art zum Verbinden der Sohle mit dem Oberleder diejenige des gegenseitigen Verklebens mit Hilfe eine3 Klebstoffes ist.
Der Hauptnachteil derartiger Schuhe besteht darin, daß die Sohlen schwer und in gewissem Maß auch steif sind, so daß insbesondere das längere Tragen solcher Schuhe unbequem und er- * mlldend 1st*
Es wurde verschiedentlich versucht, das Gewicht von Gummi—sohlen zu verringern, wobei diese Versuche im wesentlichen darauf beruhen, einen Teil der Vollgummisohle durch Schaumgummi oder einen ähnlichen Werkstoff zu ersetzen, welcher geeignet ist, der Fußsohle eine größere Bequemlichkeit zu verleihen und gleichzeitig das Gewicht der Sohle herabsetzt.
Alle bisherigen Versuche, Wie beispielsweise die im ifcalienifc sehen Patent 350 453 und in der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung M 1589 VII/7la beschriebenen Verfahren, sahen im wesentlichen vor, einen ausgenoinmenen Teil der Gummisohle mit einem leichten, vorzugsweise schwammarti^en Werkstoff, insbesondere mit Schaumgummi, auszufüllen, wobei gegebenenfalls die Vulkanisierung dieses Werkstoffes gleichzeitig mit jener des die Sohle bildenden Vollgummia durchgeführt wurde. D.-jh Schuhoberleder wurde sodann an der Sohle durch unmittelbares Aufkleben auf den Schaumgummi oder durch Einverleibung meines Randes in denselben während des Vulkanlulerens befestigt. Im
° 1098 8 7/0236
-·>,- BAD ORIGINAL
letzteren Fall konnte man jedoch offenbar keine Holzleisten verwenden.
Nach dem Aufkommen der Schaumkunststoffe wurde versucht, dieselben zur Lösung der oben erwähnten Probleme zu verwenden, wobei insbesondere zu den Polyurethanscbäumen gegriffen wurde, welche sich für die vorgenommenen Zwecke besonders gut eignen, vor allem wegen der Anpaßbarkeit des spezifischen Gewichtes, ihrer Biegsamkeit und der Bequemlichkeit der Schuhe, sovio ihrer leichten Handhabbarkeit während der Verarbeitung.
In erster Linie versuchte man, geschäumte Kunststoffe unmittelbar als Ersatz des Gummis zur Herstellung der Sohlen zu verwenden, doch sind die diesbezüglichen Ergebnisse angesichts der problematischen Abnützungsfestigkeit dieser SchSume bisher unzufriedenstellend«
Es wurde ferner vorgeschlagen, anstelle des Schaumgummis zum Füllen der ausgenommenen Gummisohlen die genannten Schaumstoffe, insbesondere Polyurethanschäume zu verwenden. Das Schuh~~ oberleder wurde natürlich anschließend auf den Schaumkunststoff aufgeklebt, was zu schwerwiegenden Mängeln führte, da die Klebeverbindung zwischen dem Oberleder und dem Schaumkunststoff nur eine sehr geringe Widerstandsfähigkeit besitzt und ein auch nur leichter Stoß der Schuhspitze gegen ein hartes Hindernis führte zum Bruch der Klebeverbindung. '
Die bisher kurz beschriebenen Probleme und Nachteile werden durch dio erfindun&Bgemäße Schuhsohle vollständig und vorteilhafterwexHö beseitigt. Die erfindungegomUße Schuhsohle umfasst
10 98 87/0236
■·■■"-' -3-
eine vorvulkanisierte GummischaIe5 deren Außenform und Abmessungen denjenigen der herzustellenden Sohle entsprechen und ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Schale Teile aufweist, die geeignet sind, den durch die Schale bestimmten Hohlraum oben teilweise abzuschließen, wobei der besagte Hohlraum mit einem biegsamen Kunststoffschaum ausgefüllt ist, dessen Dichte geringer als 0,50, vorzugsweise geringer als 0,20 ist.
Die besagten Teile der Schale bestehen insbesondere aus einem vom oberen Rand der Schale waagrecht radial nach innen abgebogenen Randteil, welcher durch Einschnitte in eine Reihe von Zungen unterteilt iet.
Die erfindungsgeiüaße Sohle ist somit im wesentlichen durch den oberen isungenfcJrmig unterteilten Gunimirandteil gekennzeichnet, welcher nicht nur eine feste Verklebung zwischen der Sohle und dem Schuhoberleder, sondern auch eine Verankerung des den Hohlraum der Gummischale ausfallenden Kunststoffschaumes gestattet, der in die Schütze zwischen den Zungen des Randteiles eingreift.
Der erfindungßge.'uäß vorzugßweiije verwendete Schaumkunststoff ist geschäumtes Polyurethan, welches nicht nur besonders biegsam und weich ist, eondorn in der Endform bei Temperaturen in der GriJssenordnung von 500C erhärtet werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können ferner im Inneren dos Hohlraumes dex* vorvulkanisierten Gummi sehn Ie weitere Verankerungselemente aus einem Stück mit dwr Schale vorgesehen rein,
109887/0236
BAD ORIGINAL -4-
durch welche die feste Verbindung zwischen der Gummischale und der Polyurethanschaumfitlllung weiter verstärkt wird.
Der wesentliche durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht in der Leichtigkeit und Bequemlichkeit der Sohle und somit
des Schuhes. Je nach der Starke der Sohle wird nämlich durch die Erfindung eine" Verringerung ihres Gewichtes um 20-40$ bezogen auf das Gewicht einer Vollgummisohle gleicher Abmessungen erzielt.
Ein weiterer gleich wichtiger Vorteil besteht darin, daß die Geschmeidigkeit und Leistungen der mit der erfindungsgemäßen
Sohle erhaltenen Schuhe mindestens die gleichen sind wie von Schuhen, die mit .einer herkömmlichen Vollgununisohle versehen sind, wobei die Herstellungstechniken den eigentlichen Schuhes völlig die gleichen sind, wie sie bisher zur Herstellung von Schuhen mit herkömmlichen Gummisohlen angewandt wurden*
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispxels näher erläutert,
Fig.l zeigt eine erfindungßgemäße Schuhsohle teilweise geschnitten in Draufsicht,
Fig.2 ist ein Längsschnitt durch die Sohle nach der Linie
II-II der Pig.l,
Fig.3 und 4 sind Querschnitte durch die Sohle nach den Linien HI-III bzw. IV-IV der Fig.l,
Fig.5 ist ©in weiterer Längsschnitt durch die Sohle analog
jenem der Fig.2 und
109887/0236
-S-
Fig,6 und 7 sind Querschnitte nach den Linien VI-VI bzw, VII-VII der Fig.S.
Die Fig.1-4 der Zeichnung zeigen eine Schuhsohle, welche aus einer Schale 10 besteht, die einen Bodenteil 11 und einen Ab-Satzteil 12 umfasst, welche durch eine aufrechtstehende Wand
13 begrenzt werden, die dem Gesamtumfang der Sohle folgt. Die Wand 13 endet oben mit einem Randteil 15» der waagrecht nach innen des durch die Schale 10 gebildeten Hohlraumes 14 umgebogen und durch Schlitze 17 in eine Mehrzahl von Zungen 16 unterteilt ist, wobei die Schlitze über die Gesamtbreite des Raudteiles 15 reichen. Zu bemerken ist, daß sich die Schlitze 17 gegen die Mitte des Hohlraumes 14 erweitern.
Vom Boden des Hohlraumes 14 stehen pilzförmlge Verankerungselemente 18 vor, deren Höhe kleiner als die Tiefe des Hohlraumes
14 ist.
Wie sich aus den Figuren klar ergibt, verhält sich der bodenseitig durch die Teile 11 und 12, seitlich durch die Wand 13 und oben durch den Randteil 15 begrenzte Hohlraum 14 der Schale 10 wie ein Formhohlraum, in welchen die Polyurethanmischung eingespritzt wird, welche nach einer zweckmäßigen Wärmebehandlung zur Vervollständigung der Reaktion zwischen den Bestandteilen
und dem Schaummittel eine weiche und biegsame Masse 19 bildet, die mit Hilfe geeigneter Mittel in gleicher Höhe wie der obere Randteil 15 gehalten wird.
Die oberfläche der fertigen Sohle (siehe Fig.l) ist somit seitlich durch die Zungen 16 begrenzt und wird durch das geschäumte
109887/0236 -6-
Polyurethan 19 gebildet, welches die Verankerungselemente 18 einschließt. '
Zufolge der besonderen Form der Schlitze 17 dringt der PoIyurcthanschauin auch zwischen die Zungen 16 ein, wodurch seine Verankerung an der Schale 10 weiter verbessert wird.
Die durch die Zungen 16 gebildete Fläche gestattet, ein einwandfreies Festkleben des Schuhoberleders an der Sohle«
Bei der in den Fig.5~7 dargestellten Ausführungsfona ist die Wand 13 der Schale 10 Über den einspringenden Randteil 15 hinaus nach oben verlängert (Rand 20 ), wodurch eine Sohle erhalten wird, die ftlr Schuhe mit sogenanntem Einsteckrahmen, der mit bezeichnet ist, geeignet ist.
Nachdem ein Schuh normalerweise quer zu seiner LängsEyn-metrieachse auf Biegung beansprucht wird, sind die Schlitze 17 im Randteil 15 vorzugsweise derart versetzt angeordnet, daß in keinem Querschnitt jeweils zwei Schlitze zuliegen kommen.
Durchgeführte Pauerbiogeversuche, denen Gummisohlen normalerweise unterworfen werden,, haben gezeigt, daß die erfindungagomäße Schiο diesen Diegebeanspruchungen leicht standhält» Es ist schließlich «u bemerken, doß der Randteil 15? welcher zum An.- ' kleben des Oberleders an der Sohle dient, auch eine andere als auf der Zeichung dargestellte Form besitzen kann. Beispielsweise kann enklang der entgegengesetzten Seiten des Oberrandes der Schale eine Linia&sung im Verein mit einem Sttltz- und einem. Blockteil vorgesehen sein.
109887/0236 BA0 0R101NAl.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Schuhsohle bestehend aus einer vorvalkanisxerten Gummiechale, deren Außenform. und Abmessungen denjenigen der herzustellenden Sohle entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (lO) Teile (l6) aufweist, an welche das Schuhoberleder anklebbar ist und die derart angeordnet sind, daß sie den von de** Schale (lO) eingeschlossenen Hohlraum (14) oben nur teilweise abschließen, wobei der Hohlraum (14) tait einem biegsamen Schaumkunststoff (ί9) gefüllt ist, der eine Dichte von weniger als 0,50 besitzt«
    2» Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlraum (14) der Schale (lO) teilweise oben schließenden Teile zum Ankleben des Schuhoberleders aus einem waagrechten Randteil (lS) bestehen, der vom. Oberrand der Seiten.'and (13) der Schale (lO) radial nach innen vorsteht.
    3, Sohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daft der Randteil (lS) durch radiale Schlitze (l7) in eine Mehrzahl von Zungen (l6) unterteilt ist, wobei sich die Schlitze (17) gegen das Innere des Hohlraumes (14) erweitern»
    4, Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Boden dos Hohlraumes (14) nach innen Verankerungselemente (l8) vorstehen, die mit dem Boden der Schale (lO) aus einow Stück beistehen.
    ■* -8-
    109887/0236
    204287Ö
    5. Sohle nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (ί8) pilzförmige Gestalt besitzen.
    6. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Schaumkunststoff eine Dichte von weniger als 0,20 besitzt, -
    7. Sohle nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkunststoff aus geschäumten Polyurethan besteht,
    8. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (l6), an denen das Schuhoberleder angeklebt wird, in einer mittleren Höhe der Seitenwand (13) der Schale (lO) vorstehen, so daß dieselbe einen sogenannten Einsteckrahmen (20-21) bildet.
    109887/02 36
    4ο
    Leerseite
DE19702042870 1970-05-06 1970-08-28 Schuhsohle Pending DE2042870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2428370 1970-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042870A1 true DE2042870A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=11212927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042870 Pending DE2042870A1 (de) 1970-05-06 1970-08-28 Schuhsohle
DE19707032274 Expired DE7032274U (de) 1970-05-06 1970-08-28 Schuhsohle.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707032274 Expired DE7032274U (de) 1970-05-06 1970-08-28 Schuhsohle.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE755915A (de)
DE (2) DE2042870A1 (de)
FR (1) FR2092225A5 (de)
NL (1) NL7013312A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271607A (en) * 1978-09-04 1981-06-09 Herbert Funck Sole-unit for protective footwear

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7807113U1 (de) * 1978-03-09 1978-06-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Schuhunterteil
AT377168B (de) * 1982-06-24 1985-02-25 Quelle Ag Mehrschichtiger schuhsohlenaufbau
JPS6014805A (ja) * 1983-07-01 1985-01-25 ウルヴリン・ワ−ルド・ワイド・インコ−ポレイテツド 予形成構造体を有する運動靴用靴底
DE3347343A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 kvl Kunststoffverarbeitung GmbH, 6780 Pirmasens Schuh, insbesondere sport- oder freizeitschuh
EP0278031B1 (de) * 1987-02-10 1990-05-09 Herbert Dr.-Ing. Funck Polstersohle für Sport- und Bequem-Schuhe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271607A (en) * 1978-09-04 1981-06-09 Herbert Funck Sole-unit for protective footwear

Also Published As

Publication number Publication date
BE755915A (fr) 1971-02-15
NL7013312A (de) 1971-11-09
DE7032274U (de) 1970-11-19
FR2092225A5 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060240B1 (de) Schuhsohle, Verfahren zur Herstellung derselben und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE2930807A1 (de) Einstueckiger, wasch- und sterilisierbarer kunststoffschuh
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
DE3220025A1 (de) Sohle
DE2732391C2 (de) Sohle für Schuhe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2042870A1 (de) Schuhsohle
DE2542760C3 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
DE6926864U (de) Zusammengesetzte schuhsohle
DE1685715C3 (de) Verfahren zum herstellen von Brandsohlen
DE1933580A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1485636A1 (de) Schuhwerk mit mehrteiliger Sohle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigem Schuhwerk
DE3344536A1 (de) Schuheinlage sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1485985C (de) Schuhwerk mit Verstarkungsspitze
AT234551B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels
DE1918537B2 (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE900179C (de) Fussbekleidung, insbesondere orthopaedischer Schuh
DE1685274A1 (de) Schuh aus spritzfaehigem Werkstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1198242B (de) Fussbettsandale
AT154951B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen.
DE2603716C2 (de) Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3725256C2 (de)
AT217344B (de) Schuh mit einem vorzugsweise hohen Absatz und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1504833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkoerpers mit einer darin befindlichen OEffnung in Sandwich-Konstruktion bzw. in geschichteter Bauweise