DE19634606A1 - Gedämpfter Stollenschuh - Google Patents

Gedämpfter Stollenschuh

Info

Publication number
DE19634606A1
DE19634606A1 DE1996134606 DE19634606A DE19634606A1 DE 19634606 A1 DE19634606 A1 DE 19634606A1 DE 1996134606 DE1996134606 DE 1996134606 DE 19634606 A DE19634606 A DE 19634606A DE 19634606 A1 DE19634606 A1 DE 19634606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outsole
insole
damping material
sports shoe
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996134606
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Feurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asics Europe BV
Original Assignee
Asics Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asics Europe BV filed Critical Asics Europe BV
Priority to DE1996134606 priority Critical patent/DE19634606A1/de
Priority to PCT/EP1997/004674 priority patent/WO1998008405A1/de
Priority to AU42076/97A priority patent/AU4207697A/en
Priority to EP97940134A priority patent/EP0926961A1/de
Publication of DE19634606A1 publication Critical patent/DE19634606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/24Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions
    • A43B13/26Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions projecting beyond the sole surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung eines Sportschuhs mit Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Herkömmlicherweise weist ein Sportschuh einen Schaft auf, der aus einem Obermaterial, wie zum Beispiel Leder oder Nylon, besteht. An den unteren Rändern des Schaftes ist eine Innensohle oder Brandsohle mit dem Schaft verklebt oder vernäht. Direkt an der Brandsohle ist eine Außensohle befestigt. Zur Befestigung kann die Außensohle an die Innensohle und/oder den Rand des Schaftes geklebt und/oder genäht sein.
Soll ein solcher Sportschuh für Sportarten wie Fußball, Hockey oder in der Leichtathletik verwendet werden, sind an der Unterseite des Sportschuhs Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen befestigt. Solche Stollen oder Nocken können zum Beispiel beim Fußball je nach Härte des bespielten Rasens zum besseren Eingriff des Stollen- oder Nockenschuhs in den Boden dienen. Bei den in der Leichtathletik verwendeten Spikes sind an der Unterseite des Sportschuhs Nägel befestigt, die in die Tartanbahn, auf welcher der Läufer läuft, eingreifen.
Der Stollen wird auf folgende Art und Weise an dem Stollenschuh befestigt:
Nachdem der Schaft, die Brandsohle und die Außensohle zusammengesetzt worden sind, wird durch die Sohlen von innen ein Gewinde für die Schraubstollen eingesetzt. Das Gewinde wird dabei in den beiden Sohlen fest verankert. Die Stollen weisen an ihrer Oberseite einen Gewindestift auf, der in das an der Unterseite des Stollenschuhs befestigten Gewinde eingeschraubt wird. Durch diese Konstruktion kann der Stollen auch für höchste Beanspruchungen fest mit dem Schuh verbunden werden und gleichzeitig können zur Anpassung an unterschiedliche Bodenverhältnisse verschiedene Stollen in den Stollenschuh eingeschraubt werden.
Nachteilig an einem solchen herkömmlichen Stollenschuh ist, daß der Fuß eines Benutzers, der einen solchen Stollenschuh trägt, beim Auftreten nicht gedämpft wird. Dies ist insbesondere bei Stollenschuhen mit nur sechs Stollen nachteilig, da bei der Benutzung des Stollenschuhs auf einem relativ harten Boden die Stollen beim Laufen leicht durch die Sohlen durchdrücken. Eine Dämpfung ist bei Sportschuhen insbesondere deswegen erstrebenswert, um die Gelenke des Benutzers zu schonen.
Zur Dämpfung von Sportschuhen sind insbesondere bei Joggingschuhen verschiedene Systeme bekannt. Herkömmlicherweise wird eine dämpfende Mittelsohle zwischen die Brandsohle und die Außensohle eingebracht. Die Mittelsohle dient dabei zur Aufnahme von meist voluminösen Dämpfungskonstruktionen wie Luftpolstern oder Dämpfungsmaterialien wie Gelen oder dergleichen. Derartige dämpfende Mittelsohlen wurden bisher bei Stollenschuhen, Nockenschuhen oder Spikes nicht verwendet, da sie zu einer Erhöhung des Fußes in den Sportschuh über dem Boden führen. Eine solche Erhöhung ist bei vielen Sportarten unerwünscht, da dadurch die Gefahr des Umknickens des Fußes sich vergrößert. Auch wurde bisher keinerlei Dämpfungsmaterial in Stollenschuhen, Nockenschuhen oder Spikes verwendet. Dies liegt an dem oben beispielhaft anhand eines Stollenschuhs beschriebenen Herstellungsprozesses solcher Schuhe. Da, nachdem der Schaft, die Brandsohle und die Außensohle zusammengesetzt worden sind, ein Loch durch diese Sohlen zur Aufnahme eines Gewindes oder der Spikes getrieben wird, würde ein Dämpfungssystem in der Sohle zerstört werden. Aus diesem Grund wurde bisher für derartige Sportschuhe auf jegliche Dämpfung verzichtet.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sportschuh der oben beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß bei der Benutzung des Sportschuhs der Fuß beim Auftreten stärker gedämpft wird, ohne daß sich die Höhe des Fußes, der sich in dem Sportschuh befindet, über dem Boden durch diese Weiterbildung wesentlich erhöht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei sich weitere Ausbildungen aus den Unteransprüchen ergeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich der Sportschuh dadurch aus, daß die Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen nur in der Außensohle über Verankerungsmittel verankert sind und daß zwischen der Außensohle und der Brandsohle ein Dämpfungsmaterial vorgesehen ist. Ferner kann sich das Dämpfungsmaterial auch zwischen dem Verankerungsmittel auf der einen Seite und der Brandsohle auf der anderen Seite befinden. Durch diese Konstruktion ist es zur Befestigung der Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen nicht mehr nötig, ein Loch durch die gesamte Sohlenkonstruktion des Sportschuhs zu treiben, um die Stollen, Nocken oder Spikes aufzunehmen. Dadurch, daß ein Dämpfungsmaterial zwischen der Außensohle und der Brandsohle vorgesehen ist, wird der Fuß eines Benutzers des erfindungsgemäßen Sportschuhs beim Auftreten durch das Dämpfungsmaterial gedämpft.
Vorteilhafterweise ist das Dämpfungsmaterial in den Hauptbeanspruchungszonen der Sohlen des Sportschuhs zwischen der Außensohle und/oder dem Verankerungsmittel einerseits und der Brandsohle andererseits angeordnet. Diese Hauptbeanspruchungszonen richten sich einerseits nach der anatomischen Form des Fußes, andererseits nach den Sportarten, für die der erfindungsgemäße Sportschuh verwendet werden soll und ferner nach der Anordnung der Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen an der Unterseite des erfindungsgemäßen Sportschuhs. So kann das Dämpfungsmaterial im Bereich des Fußballen und/oder der Ferse und/oder des Großzehengrundgelenks des Fußes angeordnet sein. Ferner kann das Dämpfungsmaterial vorteilhafterweise an den Stellen der Sohle vorgesehen sein, an den die Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen an der Außensohle verankert sind. Hierbei sind beliebige Kombinationen der Anordnung des Dämpfungsmaterials in den vorteilhaften Bereichen möglich. Durch das Vorsehen des Dämpfungsmaterials in den beschriebenen Hauptbeanspruchungszonen der Sohlen des Sportschuhs ist es möglich, sportart- und sportschuhspezifisch eine besonders gute Dämpfung des Benutzers des erfindungsgemäßen Sportschuhs zu erreichen.
In einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Sportschuhs weist die Außensohle in der der Brandsohle benachbarten Seite Vertiefungen oder Ausnehmungen auf, die das Dämpfungsmaterial aufnehmen. Dabei kann das Dämpfungsmaterial so in die Vertiefungen oder Ausnehmungen eingesetzt werden, daß es nicht oder nur geringfügig über die Fläche der Außensohle hinausragt. Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß sich durch das Einbringen des Dämpfungsmaterials die Höhe des Fußes in dem Sportschuh über dem Boden nicht erhöht, so daß bei dem erfindungsgemäßen Sportschuh keine größere Umknickgefahr besteht. Ferner wird durch die Vertiefungen oder Ausnehmungen ein Verrutschen des Dämpfungsmaterials nicht nur durch die Verklebung der Brandsohle mit der Außensohle verhindert, sondern auch durch die Ränder der Vertiefungen oder Ausnehmungen. Um ein Verrutschen noch wirkungsvoller zu verhindern, kann das Dämpfungsmaterial gemäß der Erfindung auch in den Vertiefungen oder Ausnehmungen festgeklebt sein.
Als Dämpfungsmaterial wird vorteilhafterweise ein Gel verwendet. Ein derartiges Gel ist bereits aus dem Bereich der Joggingschuhe bekannt. Es zeichnet sich durch eine besonders hohe Dämpfung bei geringem Volumen aus.
Zur besseren Verankerung der Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen an der Außenseite der Außensohle kann die Außensohle Verstärkungen aufweisen. Diese Verstärkungen decken vorteilhafterweise auch die Bereiche der Außensohle ab, in denen auf der entgegengesetzten Seite der Außensohle die Vertiefungen angeordnet sind. Durch diese Maßnahme behält die Außensohle trotz der Vertiefungen die gleiche Stabilität wie eine Außensohle ohne die Vertiefungen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Unteransicht eines Stollenschuhs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenschnittansicht eines Teils der Außensohle mit einem Schraubstollen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine Gesamtseitenansicht der Außensohle mit Schraubstollen, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wobei die Verankerung der Stollen zum Teil in Seitenansicht, zum Teil in Schnitt­ darstellung gezeigt ist;
Fig. 4 eine Unteransicht eines Nockenschuhs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht eines Teiles der Außensohle mit einem Nocken des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 eine Gesamtseitenansicht der Außensohle mit Nocken des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei Teile im Schnitt dargestellt sind;
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht zum Teil im Querschnitt des prinzipiellen Aufbaus des gesamten Stollenschuhs und
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht zum Teil im Querschnitt des prinzipiellen Aufbaus des gesamten Nockenschuhs.
Der Sportschuh weist einen aus einem Obermaterial 12 bestehenden Schaft auf, der im Fersenbereich durch eine Hinterkappe 13 verstärkt ist und im oberen vorderen Bereich eine Verstärkung 15 aufweist. Ferner ist das Obermaterial 12 im Inneren des Sportschuhs durch ein Futter 14 gefüttert. An den unteren Rand des Schaftes aus Obermaterial 12 ist eine Brandsohle 16 angeklebt. In den Sportschuh auf die Brandsohle 16 wird eine Einlegesohle 17 eingelegt. An die nach außen zeigende Seite der Brandsohle 16 ist eine Außensohle 1 aus Kunststoff, vorzugsweise aus PU, befestigt. Hierzu ist die Oberseite der Außensohle 1 mit der Unterseite der Brandsohle 16 verklebt. Ferner ist der äußere Rand der Außensohle 1, der hierzu eine Rille aufweist, mit dem äußeren Rand der Brandsohle 16 und dem unteren Rand des Schaftes, der mit der Brandsohle 16 verklebt ist, vernäht. Diese Naht befestigt von der Unterseite des Schuhs ins Innere die Außensohle 1, den Rand des Schaftes und die Brandsohle 16 miteinander.
Der erfindungsgemäße Aufbau eines ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert.
Fig. 1 zeigt die Außensohle 1 eines Stollenschuhs mit Schraubstollen 2. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Außensohle 1 des Stollenschuhs sechs Gewindehülsen 6 zum Einschrauben der Stollen 2 auf. Ein Stollenschuh mit einer solchen Außensohle 1 wird insbesondere bei Fußballschuhen benützt.
Die Fig. 2 zeigt die Verankerung eines Schraubstollen 2 in der Außensohle 1. Der vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehende Stollen 2 weist eine Spitze 3 aus Aluminium auf. Der Stollen 2 verjüngt sich zur Spitze hin und weist an seiner Mantelfläche Einkerbungen auf, in die ein Werkzeug eingreifen kann, um den Stollen 2 aus der Gewindehülse 6 herauszuschrauben. Ferner weist der Stollen 2 auf der gegenüberliegenden Seite der Spitze 3 einen Gewindestift zum Eingriff in die Gewindehülse 6 auf. Die Gewindehülse 6 ist in der Außensohle 1 verankert. Hierzu ist vorteilhafterweise eine Verstärkung 5, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen und durchsichtig sein kann, an den Stellen der Außensohle 1 angebracht, in denen eine Gewindehülse 6 verankert ist. Zur Verankerung der Gewindehülse 6 in der Verstärkung 5 weist das obere Ende der Gewindehülse 6 ein Plättchen auf, welches drehfest, zum Beispiel durch kleine Zähne, in der Verstärkung 5 verankert ist. Als Material für die Gewindehülse 6 wird vorzugsweise Stahl verwendet.
Für die Stollen 2, auf die beim Laufen ein besonders hoher Druck ausgeübt wird, ist gemäß der Erfindung ein Dämpfungsmaterial 4 vorgesehen. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind das die hinteren beiden, die beiden mittleren und der innere vordere Stollen 2. Zur Aufnahme des Dämpfungsmaterials weist die Außensohle 1 Vertiefungen auf. Diese Vertiefungen können so tief sein, daß die Außensohle 1 in dem Bereich, in dem das Dämpfungsmaterial 4 vorzusehen ist, Öffnungen aufweist. Die Öffnungen werden jedoch von unten von den Verstärkungen 5 wieder verschlossen. Dies ist in Fig. 1 zu erkennen, in der die Verstärkungen 5 als gestrichelte Linie angedeutet sind. In die Vertiefungen der Außensohle 1 ist ein Dämpfungsmaterial 4 eingelegt. Als Dämpfungsmaterial 4 sind in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Gel-Polster verwendet. Die Gel-Polster 4 liegen auf den Verstärkungen 5 auf und stehen entweder, wie in Fig. 3 dargestellt, gar nicht über die obere Fläche der Außensohle 1 hervor oder, wie in Fig. 2 dargestellt, nur geringfügig. Insgesamt erhöht sich der Sohlenaufbau des erfindungsgemäßen Sportschuhs durch das Dämpfungsmaterial 4 nicht. Das Dämpfungsmaterial 4 ist mit der Verstärkung 5 verklebt. Weist die Außensohle 1 keine Vertiefungen auf oder greifen die Vertiefungen nicht vollständig durch die Außensohle 1 durch, kann das Dämpfungsmaterial 4 auch auf die in Fig. 1 gezeigten Bereiche auf die Oberseite der Außensohle 1 aufgeklebt werden. Bei einer solchen Ausführung wäre das Dämpfungsmaterial 4 bei der Ansicht der Außensohle 1 von unten nicht sichtbar. Da in Fig. 1 die Verstärkung 5 durchsichtig dargestellt ist und die Vertiefungen die Außensohle durchgreifen, scheint das Dämpfungsmaterial 4 in dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel durch.
Wird die Außensohle 1 mit ihrer Oberseite an der Brandsohle 16 und dem Schaft befestigt, befindet sich das Dämpfungsmaterial zwischen der Brandsohle 16 und der Außensohle. Dabei sind die Verstärkungen 5 bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Vertiefungen die Außensohle 1 vollständig durchgreifen, die Verstärkungen 5 der Außensohle 1 zuzurechnen oder das Dämpfungsmaterial befindet sich zwischen der Brandsohle 16 und dem in der Verstärkung 5 verankerten Stollen 2.
Das Dämpfungsmaterial 4 ist in den besonders beanspruchten Bereichen der Sohle angeordnet. Diese Bereiche sind unter anderem durch die Anatomie des Fußes bedingt und befinden sich insbesondere im Bereich des Fußballens und der Ferse. Zur Dämpfung dieser Fußbereiche sind die Dämpfungen 4a, 4b und 4c vorgesehen. Die Dämpfung 4b dämpft insbesondere auch das besonders beanspruchte Großzehengrundgelenk ab. Ferner wird die Sohle, zum Beispiel beim abrupten Stoppen des Schuhträgers, im vorderen inneren Bereich des großen Zehes beansprucht. In diesem Bereich ist die Dämpfung 4d vorgesehen. Bei einem Stollenschuh dieses Ausführungsbeispieles ergibt sich zusätzlich eine besondere Beanspruchung durch die Stollen 2. Es besteht insbesondere die Gefahr, daß beim Laufen die Stollen 2 durch die Sohlen des Sportschuhs zur Fußsohle des Benutzers durchdrücken. Somit ist es vorteilhaft, in diesem Fall das Dämpfungsmaterial oberhalb der Stollen 2 vorzusehen. Wie es sich aus den Fig. 1 und 3 ergibt, ist das Dämpfungsmaterial 4a, 4b, 4c und 4d oberhalb von fünf der sechs Stollen 2 vorgesehen. Das Dämpfungsmaterial 4 könnte auch für alle Stollen 2 vorgesehen sein, jedoch ist der rechte äußere Stollen nicht so sehr beansprucht, so daß in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel darauf verzichtet wurde.
In den Fig. 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Es ist die Außensohle 1 eines Nockenschuhes gezeigt. An der Außensohle 1 sind die Nocken 10 befestigt. Wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, weisen die Nocken 10 einen Basisteil 11 auf, das an der Außensohle 1 befestigt ist. Hierzu kann das Basisteil 11 direkt auf die Unterseite der Außensohle 1 aufgeklebt sein oder zum Teil in Vertiefungen der Außensohle 1 eingreifen. Das Basisteil 11 und die Nocken 10 verjüngen sich nach unten. Das Basisteil 11 und die Nocken 10 können beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, sind für die besonders beanspruchten Bereiche der Sohle, insbesondere im Bereich der dort vorgesehenen Nocken, Dämpfungsmaterialien 4 vorgesehen. Obwohl die Umrisse des Dämpfungsmaterials 4 in der Ansicht von unten der Fig. 4 eingezeichnet sind, befindet sich das Dämpfungsmaterial 4 auf der oberen Seite der Außensohle 1, aus der nicht die Nocken heraustreten. In dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel sind Teile der Außensohle 1 durchsichtig, so daß der Umriß des Dämpfungsmaterials 4 durchscheint.
Wie aus den Fig. 5 und 6 zu erkennen ist, kann wie im ersten Ausführungsbeispiel die Außensohle 1 Vertiefungen zur Aufnahme des Dämpfungsmaterials 4 aufweisen. Diese Vertiefungen können, wie in Fig. 5 gezeigt, die Außensohle 1 vollständig durchgreifen. Dabei kann in die Vertiefung einerseits ein oberer Vorsprung des Basisteils 11 eingreifen und andererseits das Dämpfungsmaterial 4. Ferner kann, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, auch die Außensohle 1 des Nockenschuhs Verstärkungen 5 aufweisen. Dabei können die Verstärkungen 5 auch aus einem Guß mit dem Basisteil 11 des Nockens 10 sein.
Die vorliegende Erfindung ist anhand eines Stollenschuhs und eines Nockenschuhs erläutert worden. Jedoch kann die vorliegende Erfindung für jede Art von Sportschuhen verwendet werden, die auf ihrer Unterseite zum besseren Eingriff in den zu benutzenden Boden Hervorhebungen aufweisen. Nur beispielhaft sei auf die in der Leichtathletik verwendeten Spikes verwiesen, die an ihrer Unterseite kurze Nägel aufweisen. Gemäß der Erfindung wäre es für derartige Spikes möglich, die Nägel in einer Außensohle zu verankern und zwischen der Außensohle und der Brandsohle 16 im Bereich der Nägel dünne Dämpfungspolster aus Gel vorzusehen. Ferner kann die Erfindung auch für Kunstrasenschuhe verwendet werden, bei denen unter Umständen neuartige Vorsprünge an der Unterseite zu verankern sind und bei denen es auch erforderlich ist, daß sich der Fuß in möglichst geringer Höhe über dem Boden befindet, um die Umknickgefahr zu verringern. Dabei liegt ein wesentlicher Vorteil in der vorliegenden Erfindung, daß für die obenbeschriebenen Sportschuhe keine Mittelsohle zwischen der Außensohle und der Brandsohle 16 verwendet werden muß.

Claims (10)

1. Sportschuh mit
  • - einem Schaft, einer mit dem Schaft verbundenen Brandsohle (16),
  • - einer an der Brandsohle (16) befestigten Außensohle (1) und
  • - Stollen (2), Nocken (10), Spikes oder dergleichen zum Eingriff des Sportschuhs in den zu benutzenden Boden, wobei die Stollen (2), Nocken (10), Spikes oder dergleichen an der Unterseite des Sportschuhs befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Stollen (2), Nocken (10), Spikes oder dergleichen nur in der Außensohle (1) über Verankerungsmittel (5, 6) verankert sind und
  • - daß zwischen der Außensohle (1) und/oder dem Verankerungsmittel (5, 6) einerseits und der Brandsohle (16) andererseits ein Dämpfungsmaterial (4) vorgesehen ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial in den Hauptbeanspruchungszonen der Sohlen des Sportschuhs zwischen der Außensohle (1) und/oder dem Verankerungsmittel (5, 6) einerseits und der Brandsohle (16) andererseits angeordnet ist.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) in dem Bereich zwischen der Außensohle (1) und/oder dem Verankerungsmittel (5, 6) einerseits und der Brandsohle (16) andererseits angeordnet ist, der den Fußballen und/oder die Ferse unterstützt.
4. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) in dem Bereich zwischen der Außensohle (1) und/oder dem Verankerungsmittel (5, 6) einerseits und der Brandsohle (16) andererseits angeordnet ist, der das Großzehengrundgelenk unterstützt.
5. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) in dem Bereich zwischen der Außensohle (1) und/oder dem Verankerungsmittel (5, 6) einerseits und der Brandsohle (16) andererseits angeordnet ist, an dem Stollen (2), Nocken (10), Spikes oder dergleichen an der Außensohle (1) verankert sind.
6. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außensohle (1) in der der Brandsohle (16) benachbarten Seite Vertiefungen oder Ausnehmungen aufweist und daß das Dämpfungsmaterial (4) in den Vertiefungen oder Ausnehmungen zwischen der Außensohle (1) und/oder dem Verankerungsmittel (5, 6) einerseits und der Brandsohle (16) andererseits angeordnet ist, wobei das Dämpfungsmaterial (4) nicht oder nur geringfügig über die Fläche der Außensohle, die die Vertiefungen aufweist, hinausragt.
7. Sportschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) in den Vertiefungen oder Ausnehmungen festgeklebt ist.
8. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) ein Gel ist.
9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Außensohle (1) Verstärkungen (5) zur Verankerung der Stollen (2), Nocken (10), Spikes oder dergleichen aufweist, die auch in den Bereichen der Außensohle (1) vorgesehen sind, in denen die Außensohle (1) die Vertiefungen oder Ausnehmungen zur Aufnahme des Dämpfungsmaterials (4) aufweist.
DE1996134606 1996-08-27 1996-08-27 Gedämpfter Stollenschuh Withdrawn DE19634606A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134606 DE19634606A1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Gedämpfter Stollenschuh
PCT/EP1997/004674 WO1998008405A1 (de) 1996-08-27 1997-08-27 Gedämpfter stollenschuh
AU42076/97A AU4207697A (en) 1996-08-27 1997-08-27 Damped cleated shoe
EP97940134A EP0926961A1 (de) 1996-08-27 1997-08-27 Gedämpfter stollenschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134606 DE19634606A1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Gedämpfter Stollenschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634606A1 true DE19634606A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7803820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134606 Withdrawn DE19634606A1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Gedämpfter Stollenschuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0926961A1 (de)
AU (1) AU4207697A (de)
DE (1) DE19634606A1 (de)
WO (1) WO1998008405A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003005845A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 Free Minds S.R.L. Method for manufacture of a sports shoe of the type with studs and shoe thus obtained
WO2005079616A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-01 Wayne Smith Sports footwear

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0609808D0 (en) 2006-05-17 2006-06-28 Berghaus Ltd Footwear sole
CH702899A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-30 Rolnic Gmbh Schuhsohle und schuh.
DE102013208170B4 (de) 2013-05-03 2019-10-24 Adidas Ag Sohle für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Sohle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825444U (de) * 1958-09-09 1961-01-19 Luposschuhfabrik H Lennartz K Sportschuh, insbesondere fussballschuh.
GB2020161A (en) * 1978-04-27 1979-11-14 Patrick Sa A sole for a spiked shoe
DE3924360A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Dassler Puma Sportschuh Sportschuh, insbesondere fussballschuh

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791872A (fr) * 1971-11-26 1973-03-16 British Bata Shoe Co Ltd Perfectionnements aux chaussures
FR2489107A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Patrick Sa Semelage pour chaussures a pointes
US4747220A (en) * 1987-01-20 1988-05-31 Autry Industries, Inc. Cleated sole for activewear shoe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825444U (de) * 1958-09-09 1961-01-19 Luposschuhfabrik H Lennartz K Sportschuh, insbesondere fussballschuh.
GB2020161A (en) * 1978-04-27 1979-11-14 Patrick Sa A sole for a spiked shoe
DE3924360A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Dassler Puma Sportschuh Sportschuh, insbesondere fussballschuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003005845A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 Free Minds S.R.L. Method for manufacture of a sports shoe of the type with studs and shoe thus obtained
WO2005079616A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-01 Wayne Smith Sports footwear

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926961A1 (de) 1999-07-07
AU4207697A (en) 1998-03-19
WO1998008405A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE69203554T2 (de) Profilierte Sohle für Athletikschuhe.
DE68902415T3 (de) Schuhsohle für sportliche Aktivitäten, auch im Freien.
DE102004011680B4 (de) Stollenschuh
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE102009028627A1 (de) Außensohle und Sportschuh
DE19713013A1 (de) Sportschuh mit seitlichen Stützen
DE69123303T2 (de) Sohle für Schuhwerk
DE102023202450A1 (de) Schuhsohle
EP0373330A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE602004005441T2 (de) Sportschuh
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE19634606A1 (de) Gedämpfter Stollenschuh
EP2446765A1 (de) Sicherheitsschuh mit Schutzkappe
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
EP1073350B1 (de) Sohle für sportschuh, insbesondere rasensportschuh
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE19847353C2 (de) Schuh für Gleitsport, insbesondere alpiner Skischuh
DD290803A5 (de) Einlage fuer einen schuh
DE1885452U (de) Fussballschuh.
DE19750781C2 (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee