EP0926961A1 - Gedämpfter stollenschuh - Google Patents

Gedämpfter stollenschuh

Info

Publication number
EP0926961A1
EP0926961A1 EP97940134A EP97940134A EP0926961A1 EP 0926961 A1 EP0926961 A1 EP 0926961A1 EP 97940134 A EP97940134 A EP 97940134A EP 97940134 A EP97940134 A EP 97940134A EP 0926961 A1 EP0926961 A1 EP 0926961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outsole
sports shoe
damping material
anchoring means
insole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97940134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Feurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asics Europe BV
Original Assignee
Asics Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asics Europe BV filed Critical Asics Europe BV
Publication of EP0926961A1 publication Critical patent/EP0926961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/24Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions
    • A43B13/26Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions projecting beyond the sole surface

Definitions

  • the present invention relates to a further development of a sports shoe with studs, cams, spikes or the like according to the preamble of patent claim 1.
  • an athletic shoe has a shaft made of an upper, such as leather or nylon.
  • An insole or insole is glued or sewn to the upper at the lower edges of the upper.
  • An outsole is attached directly to the insole.
  • the outsole can be glued and / or sewn to the insole and / or the edge of the shaft.
  • a sports shoe is to be used for sports such as soccer, hockey or in athletics
  • studs, cams, spikes or the like are attached to the underside of the sports shoe.
  • Such cleats or cams can be used, for example, in soccer, depending on the hardness of the turf being played, for better engagement of the cleat or cam shoe in the ground.
  • nails are attached to the underside of the sports shoe, which engage in the tartan track on which the runner runs.
  • the stud is attached to the stud shoe in the following way:
  • a thread is inserted from the inside for the screw studs.
  • the thread is firmly anchored in the two soles.
  • the studs have a grub screw on their top, which is screwed into the thread attached to the underside of the studded shoe. This construction allows the stud to be securely attached to the shoe even for the highest loads, and at the same time different studs can be screwed into the stud shoe to adapt to different ground conditions.
  • a disadvantage of such a conventional studded shoe is that the foot of a user wearing such a studded shoe is not dampened when it occurs. This is particularly disadvantageous for studded shoes with only six studs, since when the studded shoe is used on a relatively hard floor, the studs easily push through the soles when running. Damping is particularly desirable in sports shoes in order to protect the joints of the user.
  • a cushioning midsole is between the Insole and outsole introduced.
  • the midsole serves to accommodate mostly voluminous cushioning structures such as air cushions or cushioning materials such as gels or the like.
  • Such cushioning midsoles have not previously been used in studded shoes, cam shoes or spikes, since they lead to an increase in the foot in the sports shoe above the ground. Such an increase is undesirable in many sports because it increases the risk of the foot bending.
  • no damping material has been used in cleats, cam shoes or spikes. This is due to the manufacturing process of such shoes described above by way of example using a studded shoe. Since after the upper, insole and outsole are assembled, a hole is drilled through these soles to receive a thread or spikes, a cushioning system in the sole would be destroyed. For this reason, no cushioning has been used for such sports shoes.
  • a sports shoe with an outsole is known to which gripping elements are attached.
  • the gripping elements have a threaded pin which protrudes through an opening in the outsole and is screwed into a threaded nut of a pressure distribution plate.
  • the pressure distribution plate rests on the top of the outsole.
  • a damping element in the form of a honeycomb body is arranged over the entire heel area of the sports shoe.
  • the sports shoe is characterized in that the opening in the outsole is closed by anchoring means attached to the outsole, in that the studs, cams, spikes or the like are anchored in the anchoring means, and in that between the anchoring means and the insole a damping material is provided.
  • the studs, cams, spikes or the like are not fastened directly in the outsole, but via an anchoring means, since the latter is not integrally connected to the outsole.
  • This arrangement simplifies the manufacture of the sports shoe according to the invention, since, depending on the application, different anchoring means can be attached to the outsole in the opening of the outsole.
  • the anchoring means can be made of different material for different applications and can be dimensioned differently.
  • the anchoring means can have different elastic properties which provide additional damping of the studs, cams, spikes or the like anchored in the anchoring means.
  • the anchoring means is advantageously fastened to the edge of the outsole that delimits the opening. This configuration increases the weight of the sports shoe only slightly through the anchoring means.
  • the anchoring means can consist of a plastic insert in which a threaded sleeve is embedded in the central area of the opening of the outsole.
  • the threaded sleeve can have a plate which is anchored in the plastic insert in a rotationally fixed manner. This version allows screw studs to be screwed in easily and ensures that the stud is firmly anchored to the underside of the sports shoe.
  • the damping material is advantageously arranged in the main stress zones of the soles of the sports shoe between the anchoring means on the one hand and the insole on the other. These main stress zones depend on the one hand on the anatomical shape of the foot, on the other hand on the sports for which the sports shoe according to the invention is to be used and also on the arrangement of the studs, cams, spikes or the like on the underside of the sports shoe according to the invention.
  • the damping material can be arranged in the area of the ball of the foot and / or the heel and / or the big toe joint of the foot.
  • the damping material can advantageously be provided at the locations of the sole at which the studs, cams, spikes or the like are anchored to the outsole.
  • any combinations of the arrangement of the damping material in the advantageous areas are possible.
  • the damping material is arranged only within the area of the openings in the outsole.
  • the damping material can have the same shape as the openings in the direction of the extension of the outsole. This specifically dampens the studs, cams or spikes and not the entire rear or front foot surface.
  • the damping material can be inserted into the openings in such a way that it does not protrude or only protrudes slightly beyond the surface of the outsole.
  • An advantage of this design is that the height of the foot in the sports shoe above the floor is not increased by the introduction of the damping material, so that there is no greater risk of ankle bending in the sports shoe according to the invention.
  • the openings prevent the damping material from slipping not only through the gluing of the insole to the outsole, but also through the edges of the openings. In order to prevent slipping even more effectively, the damping material according to the invention can be glued to the anchoring means.
  • a gel is advantageously used as the damping material.
  • Such a gel is already known from the field of jogging shoes. It is characterized by a particularly high damping with a small volume.
  • FIG. 1 shows the bottom view of a studded shoe according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a side sectional view of a portion of the outsole with a screw stud according to the first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows an overall side view of the outsole with screw studs, as shown in FIG. 1, the anchoring of the studs being shown partly in a side view and partly in a sectional view;
  • Figure 4 is a bottom view of a cam shoe according to a second embodiment of the invention
  • Figure 5 is a side sectional view of a portion of the outsole with a cam of the second embodiment
  • FIG. 6 shows an overall side view of the outsole with cams of the second exemplary embodiment, parts being shown in section;
  • Figure 7 shows a side view partly in cross section of the basic structure of the entire stud shoe
  • Figure 8 shows a side view partly in cross section of the basic structure of the entire cam shoe.
  • the sports shoe has a shaft made of an upper material 12, which is reinforced in the heel area by a rear cap 13 and one in the upper front area
  • Reinforcement 15 has. Furthermore, the upper 12 is lined with a lining 14 in the interior of the sports shoe. At the lower edge of the upper made of upper material 12 is a
  • Insole 16 glued on.
  • In the sports shoe on the insole 16 is a
  • Outsole 1 glued to the underside of insole 16. Furthermore, the outer edge of the outsole 1, which has a groove for this purpose, with the outer edge of the
  • Insole 16 and the lower edge of the upper, which is glued to insole 16, are sewn. This seam fastens the outsole 1, the edge of the upper and the insole 16 to one another from the underside of the shoe.
  • FIGS. 1 to 3 The structure according to the invention of a first exemplary embodiment of the present invention is explained with reference to FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 1 shows the outsole 1 of a studded shoe with screw studs 2.
  • the outsole 1 of the studded shoe has six threaded sleeves 6 for screwing in the studs 2.
  • a studded shoe with such an outsole 1 is used in particular in soccer shoes.
  • FIG. 2 shows the anchoring of a screw stud 2 in the outsole 1.
  • the stud 2 which is advantageously made of plastic, has a tip 3 made of aluminum.
  • the stud 2 tapers towards the tip and has notches on its outer surface, into which a tool can engage to remove the stud 2 from the Unscrew the threaded sleeve 6.
  • the stud 2 on the opposite side of the tip 3 has a threaded pin for engaging in the threaded sleeve 6.
  • the threaded sleeve 6 is anchored in the outsole 1.
  • a reinforcement 5, which for example consist of plastic and can be transparent, is advantageously attached at the locations of the outsole 1 in which a threaded sleeve 6 is anchored.
  • the reinforcement 5 and the threaded sleeve 6 together form an anchoring means for the studs.
  • the upper end of the threaded sleeve 6 has a plate which is anchored in the reinforcement 5 in a rotationally fixed manner, for example by small teeth.
  • Steel is preferably used as the material for the threaded sleeve 6.
  • a damping material 4 is provided for the studs 2, to which a particularly high pressure is exerted when running.
  • the outsole 1 has depressions to accommodate the damping material. These depressions can be so deep that the outsole 1 has openings 18 in the area in which the damping material 4 is to be provided. However, the openings 18 are closed again from below by the reinforcements 5 or the anchoring means. This can be seen in Figure 1, in which the reinforcements 5 are indicated as a dashed line.
  • a damping material 4 is inserted into the depressions or the openings 18 of the outsole 1. Five gel pads are used as damping material 4 in the exemplary embodiment shown here.
  • the gel pads 4 rest on the reinforcements 5 and either, as shown in FIG. 3, do not protrude over the upper surface of the outsole 1 or, as shown in FIG. 2, only slightly. Overall, the sole structure of the sports shoe according to the invention is not increased by the damping material 4.
  • the damping material 4 is glued to the reinforcement 5. Since in Figure 1 the reinforcement 5 is shown transparently and the depressions, i. H. the openings 18 reach through the outsole, the damping material 4 shines through in the first exemplary embodiment shown in FIG.
  • the damping material 4 is located between the insole 16 and the stud 2 anchored in the reinforcement 5.
  • the damping material 4 is arranged in the particularly stressed areas of the sole. These areas are caused, among other things, by the anatomy of the foot and are particularly located in the area of the ball of the foot and the heel. To dampen this Damping 4a, 4b and 4c are provided in the foot areas. The damping 4b in particular also dampens the particularly stressed big toe joint. Furthermore, the sole is stressed, for example when the shoe wearer suddenly stops, in the front inner area of the big toe. The damping 4d is provided in this area. In the case of a studded shoe of this exemplary embodiment, there is in addition a particular stress caused by the studs 2. There is in particular the risk that the studs 2 will push through the soles of the sports shoe to the sole of the user's foot when running.
  • the damping material 4a, 4b, 4c and 4d is provided above five of the six studs 2.
  • the damping material 4 could also be provided for all studs 2, but the right outer stud is not so heavily used, so that it was dispensed with in the exemplary embodiment shown here.
  • FIGS. 1-10 A second exemplary embodiment of the present invention is shown in FIGS.
  • the outsole 1 of a cam shoe is shown.
  • the cams 10 are attached to the outsole 1.
  • the cams 10 have a base part 11 which is attached to the outsole 1 by means of an anchoring means 19 which is provided in one piece with the cam 10.
  • the base part 11 can partially engage in the openings 18 in the outsole 1.
  • the base part 1 1 and the cams 10 taper downwards.
  • the base part 1 1 and the cams 10 can be made of plastic, for example.
  • damping materials 4 are provided for the particularly stressed areas of the sole, in particular in the area of the cams provided there.
  • the damping material 4 is located on the upper side of the outsole 1, from which the cams do not emerge.
  • parts of the outsole 1 are transparent, so that the outline of the damping material 4 shines through.
  • the outsole 1 can have depressions for receiving the damping material 4. As shown in FIG. 5, these depressions can reach completely through the outsole 1 so that they form openings 18 in the outsole 1.
  • An upper projection of the base part 11, which forms the anchoring means 19, can engage in the recess on the one hand, and the damping material 4 on the other hand.
  • the present invention has been explained with reference to a studded shoe and a cam shoe. However, the present invention can be used for any type of sports shoes which have highlights on their underside for better engagement in the floor to be used. As an example, reference is made to the spikes used in athletics, which have short nails on their underside.
  • the invention it would be possible for such spikes to anchor the nails in an outsole and to provide thin gel cushioning pads between the outsole and the insole 16 in the area of the nails. Furthermore, the invention can also be used for artificial turf shoes, in which novel projections may have to be anchored on the underside and where it is also necessary for the foot to be as low as possible above the ground in order to reduce the risk of ankle twisting.
  • a major advantage of the present invention is that no midsole has to be used between the outsole and the insole 16 for the sports shoes described above.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh mit einem Schaft, einer mit dem Schaft verbundenen Brandsohle (16), einer an der Brandsohle (16) befestigten Außensohle (1) und Stollen (2), Nocken (10), Spikes oder dergleichen zum Eingriff des Sportschuhs in den zu benutzenden Boden, wobei die Stollen (2), Nocken (10), Spikes oder dergleichen an der Unterseite des Sportschuhs befestigt sind. Der erfindungsgemäße Sportschuh zeichnet sich dadurch aus, daß die Stollen (2), Nocken (10), Spikes oder dergleichen nur in der Außensohle über Verankerungsmittel verankert sind und daß zwischen der Außensohle (1) und/oder dem Verankerungsmittel einerseits und der Brandsohle (16) andererseits ein Dämpfungsmaterial (4) vorgesehen ist. Durch dieses Dämpfungsmaterial kann der Fuß des Benutzers des Sportschuhs, insbesondere auch in den Hauptbeanspruchungszonen der Sohle des Sportschuhs, gedämpft werden.

Description

„ Gedämpfter Stolienschuh"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung eines Sportschuhs mit Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Herkömmlicherweise weist ein Sportschuh einen Schaft auf, der aus einem Obermaterial, wie zum Beispiel Leder oder Nylon, besteht. An den unteren Rändern des Schaftes ist eine Innensohle oder Brandsohle mit dem Schaft verklebt oder vernäht. Direkt an der Brandsohle ist eine Außensohle befestigt. Zur Befestigung kann die Außensohle an die Innensohle und/oder den Rand des Schaftes geklebt und/oder genäht sein.
Soll ein solcher Sportschuh für Sportarten wie Fußball, Hockey oder in der Leichtathletik verwendet werden, sind an der Unterseite des Sportschuhs Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen befestigt. Solche Stollen oder Nocken können zum Beispiel beim Fußball je nach Härte des bespielten Rasens zum besseren Eingriff des Stollen- oder Nockenschuhs in den Boden dienen. Bei den in der Leichtathletik verwendeten Spikes sind an der Unterseite des Sportschuhs Nägel befestigt, die in die Tartanbahn, auf welcher der Läufer läuft, eingreifen.
Der Stollen wird auf folgende Art und Weise an dem Stollenschuh befestigt:
Nachdem der Schaft, die Brandsohle und die Außensohle zusammengesetzt worden sind, wird durch die Sohlen von innen ein Gewinde für die Schraubstollen eingesetzt. Das Gewinde wird dabei in den beiden Sohlen fest verankert. Die Stollen weisen an ihrer Oberseite einen Gewindestift auf, der in das an der Unterseite des Stollenschuhs befestigten Gewinde eingeschraubt wird. Durch diese Konstruktion kann der Stollen auch für höchste Beanspruchungen fest mit dem Schuh verbunden werden und gleichzeitig können zur Anpassung an unterschiedliche Bodenverhältnisse verschiedene Stollen in den Stollenschuh eingeschraubt werden.
Nachteilig an einem solchen herkömmlichen Stollenschuh ist, daß der Fuß eines Benutzers, der einen solchen Stollenschuh trägt, beim Auftreten nicht gedämpft wird. Dies ist insbesondere bei Stollenschuhen mit nur sechs Stollen nachteilig, da bei der Benutzung des Stollenschuhs auf einem relativ harten Boden die Stollen beim Laufen leicht durch die Sohlen durchdrücken. Eine Dämpfung ist bei Sportschuhen insbesondere deswegen erstrebenswert, um die Gelenke des Benutzers zu schonen.
Zur Dämpfung von Sportschuhen sind insbesondere bei Joggingschuhen verschiedene Systeme bekannt. Herkömmlicherweise wird eine dämpfende Mittelsohle zwischen die Brandsohle und die Außensohle eingebracht. Die Mittelsohle dient dabei zur Aufnahme von meist voluminösen Dämpfungskonstruktionen wie Luftpolstern oder Dämpfungsmaterialien wie Gelen oder dergleichen. Derartige dämpfende Mittelsohlen wurden bisher bei Stollenschuhen, Nockenschuhen oder Spikes nicht verwendet, da sie zu einer Erhöhung des Fußes in den Sportschuh über dem Boden führen. Eine solche Erhöhung ist bei vielen Sportarten unerwünscht, da dadurch die Gefahr des Umknickens des Fußes sich vergrößert. Auch wurde bisher keinerlei Dämpfungsmaterial in Stollenschuhen, Nockenschuhen oder Spikes verwendet. Dies liegt an dem oben beispielhaft anhand eines Stollenschuhs beschriebenen Herstellungsprozesses solcher Schuhe. Da, nachdem der Schaft, die Brandsohle und die Außensohle zusammengesetzt worden sind, ein Loch durch diese Sohlen zur Aufnahme eines Gewindes oder der Spikes getrieben wird, würde ein Dämpfungssystem in der Sohle zerstört werden. Aus diesem Grund wurde bisher für derartige Sportschuhe auf jegliche Dämpfung verzichtet.
Aus der DE 3924360 AI ist ein Sportschuh mit einer Außensohle bekannt, an der Greifelemente befestigt sind. Die Greifelemente weisen einen Gewindezapfen auf, der durch eine Durchbrechung der Außensohle hindurch ragt, und in eine Gewindemutter einer Druckverteilungsplatte eingeschraubt ist. Die Druckverteilungsplatte liegt auf der Oberseite der Außensohle auf. Oberhalb meherer Druckverteilungsplatten für mehrere Greifelemente ist über dem gesamten Fersenbereich des Sportschuhs ein Dämpfungselement in Form einen Honigwabenkörpers angeordnet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Sportschuh mit verbesserten Dämpfungseigenschaften insbesondere im Bereich der anzubringenden Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei sich weitere Ausbildungen aus den Unter ansprüchen ergeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich der Sportschuh dadurch aus, daß die Öffnung in der Außensohle durch ein an der Außensohle befestigtes Verankerungsmittel geschlossen ist, daß die Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen in dem Verankerungsmittel verankert sind, und daß zwischen dem Verankerungsmittel und der Brandsohle ein Dämpfungsmaterial vorgesehen ist. Durch diese Konstruktion ist es zur Befestigung der Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen nicht mehr nötig, ein Loch durch die gesamte Sohlenkonstruktion des Sportschuhs zu treiben, um die Stollen, Nocken oder Spikes aufzunehmen. Dadurch, daß ein Dämpfungsmaterial zwischen dem Verankerungsmittel und der Brandsohle vorgesehen ist, wird der Fuß eines Benutzers des erfindungsgemäßen Sportschuhs beim Auftreten durch das Dämpfungsmaterial gedämpft. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen nicht direkt in der Außensohle befestigt sind, sondern über ein Verankerungsmittel, da das letztere nicht einstückig mit der Außensohle verbunden ist. Diese Anordnung vereinfacht die Herstellung des erfindungsgemäßen Sportschuhs, da je nach Anwendung verschiedene Verankerungsmittel in der Öffnung der Außensohle an der Außensohle befestigt werden können. Insbesondere kann das Verankerungsmittel für verschiedene Anwendungen aus unterschiedlichem Material bestehen, sowie unterschiedlich dimensioniert werden. Ferner kann das Verankerungsmittel unterschiedliche Elastizitätseigenschaften aufweisen, die eine zusätzliche Dämpfung der in dem Verankerungsmittel verankerten Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen bereitstellt.
Vorteilhafterweise ist das Verankerungsmittel an dem die Öffnung begrenzenden Rand der Außensohle befestigt. Diese Ausgestaltung erhöht das Gewicht des Sportschuhs durch die Verankerungsmittel nur geringfügig.
Das Verankerungsmittel kann aus einem Kunststoffeinsatz bestehen, in dem im zentralen Bereich der Öffnung der Außensohle eine Gewindehülse eingebettet ist. Die Gewindehülse kann ein Plättchen aufweisen, das drehfest in dem Kunststoffeinsatz verankert ist. Diese Ausführung ermöglicht ein einfaches Einschrauben von Schraubstollen und stellt die feste Verankerung des Stollen an der Unterseite des Sportschuhs sicher.
Vorteilhafterweise ist das Dämpfungsmaterial in den Hauptbeanspruchungszonen der Sohlen des Sportschuhs zwischen dem Verankerungsmittel einerseits und der Brandsohle andererseits angeordnet. Diese Hauptbeanspruchungszonen richten sich einerseits nach der anatomischen Form des Fußes, andererseits nach den Sportarten, für die der erfindungsgemäße Sportschuh verwendet werden soll und ferner nach der Anordnung der Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen an der Unterseite des erfindungsgemäßen Sportschuhs. So kann das Dämpfungsmaterial im Bereich des Fußballen und/oder der Ferse und/oder des Großzehengrundgelenks des Fußes angeordnet sein. Ferner kann das Dämpfungsmaterial vorteilhafterweise an den Stellen der Sohle vorgesehen sein, an den die Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen an der Außensohle verankert sind. Hierbei sind beliebige Kombinationen der Anordnung des Dämpfungsmaterials in den vorteilhaften Bereichen möglich. Durch das Vorsehen des Dämpfungsmaterials in den beschriebenen Hauptbeanspruchungszonen der Sohlen des Sportschuhs ist es möglich, sportart- und sportschuhspezifisch eine besonders gute Dämpfung des Benutzers des erfindungsgemäßen Sportschuhs zu erreichen. In einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Sportschuhs ist das Dämpfungsmaterial nur innerhalb des Bereichs der Öffnungen der Außensohle angeordnet. Ferner kann das Dämpfungsmaterial in Richtung der Erstreckung der Außensohle die selbe Form wie die Öffnungen aufweisen. Hierdurch werden spezifisch die Stollen, Nocken oder Spikes gedämpft und nicht die gesamte hintere oder vordere Fußfläche.
Ferner kann das Dämpfungsmaterial so in die Öffnungen eingesetzt werden, daß es nicht oder nur geringfügig über die Fläche der Außensohle hinausragt. Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß sich durch das Einbringen des Dämpfungsmaterials die Höhe des Fußes in dem Sportschuh über dem Boden nicht erhöht, so daß bei dem erfindungsgemäßen Sportschuh keine größere Umknickgefahr besteht. Ferner wird durch die Öffnungen ein Verrutschen des Dämpfungsmaterials nicht nur durch die Verklebung der Brandsohle mit der Außensohle verhindert, sondern auch durch die Ränder der Öffnungen. Um ein Verrutschen noch wirkungsvoller zu verhindern, kann das Dämpfungsmaterial gemäß der Erfindung auf dem Verankerungsmittel festgeklebt sein.
Als Dämpfungsmaterial wird vorteilhafterweise ein Gel verwendet. Ein derartiges Gel ist bereits aus dem Bereich der Joggingschuhe bekannt. Es zeichnet sich durch eine besonders hohe Dämpfung bei geringem Volumen aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Unteransicht eines Stollenschuhs gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Seitenschnittansicht eines Teils der Außensohle mit einem Schraubstollen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 3 eine Gesamtseitenansicht der Außensohle mit Schraubstollen, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, wobei die Verankerung der Stollen zum Teil in Seitenansicht, zum Teil in Schnittdarstellung gezeigt ist;
Figur 4 eine Unteransicht eines Nockenschuhs gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung; Figur 5 eine Seitenschnittansicht eines Teiles der Außensohle mit einem Nocken des zweiten Ausfuhrungsbeispiels;
Figur 6 eine Gesamtseitenansicht der Außensohle mit Nocken des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei Teile im Schnitt dargestellt sind;
Figur 7 zeigt eine Seitenansicht zum Teil im Querschnitt des prinzipiellen Aufbaus des gesamten Stollenschuhs und
Figur 8 zeigt eine Seitenansicht zum Teil im Querschnitt des prinzipiellen Aufbaus des gesamten Nockenschuhs.
Der Sportschuh weist einen aus einem Obermaterial 12 bestehenden Schaft auf, der im Fersenbereich durch eine Hinterkappe 13 verstärkt ist und im oberen vorderen Bereich eine
Verstärkung 15 aufweist. Ferner ist das Obermaterial 12 im Inneren des Sportschuhs durch ein Futter 14 gefüttert. An den unteren Rand des Schaftes aus Obermaterial 12 ist eine
Brandsohle 16 angeklebt. In den Sportschuh auf die Brandsohle 16 wird eine
Einlegesohle 17 eingelegt. An die nach außen zeigende Seite der Brandsohle 16 ist eine Außensohle 1 aus Kunststoff, vorzugsweise aus PU, befestigt. Hierzu ist die Oberseite der
Außensohle 1 mit der Unterseite der Brandsohle 16 verklebt. Ferner ist der äußere Rand der Außensohle 1 , der hierzu eine Rille aufweist, mit dem äußeren Rand der
Brandsohle 16 und dem unteren Rand des Schaftes, der mit der Brandsohle 16 verklebt ist, vernäht. Diese Naht befestigt von der Unterseite des Schuhs ins Innere die Außensohle 1 , den Rand des Schaftes und die Brandsohle 16 miteinander.
Der erfindungsgemäße Aufbau eines ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert.
Figur 1 zeigt die Außensohle 1 eines Stollenschuhs mit Schraubstollen 2. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Außensohle 1 des Stollenschuhs sechs Gewindehülsen 6 zum Einschrauben der Stollen 2 auf. Ein Stollenschuh mit einer solchen Außensohle 1 wird insbesondere bei Fußballschuhen benützt.
Die Figur 2 zeigt die Verankerung eines Schraubstollen 2 in der Außensohle 1. Der vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehende Stollen 2 weist eine Spitze 3 aus Aluminium auf. Der Stollen 2 verjüngt sich zur Spitze hin und weist an seiner Mantelfläche Einkerbungen auf, in die ein Werkzeug eingreifen kann, um den Stollen 2 aus der Gewindehülse 6 herauszuschrauben. Ferner weist der Stollen 2 auf der gegenüberliegenden Seite der Spitze 3 einen Gewindestift zum Eingriff in die Gewindehülse 6 auf. Die Gewindehülse 6 ist in der Außensohle 1 verankert. Hierzu ist vorteilhafterweise eine Verstärkung 5, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen und durchsichtig sein kann, an den Stellen der Außensohle 1 angebracht, in denen eine Gewindehülse 6 verankert ist. Die Verstärkung 5 und die Gewindehülse 6 bilden zusammen ein Verankerungsmittel für die Stollen. Zur Befestigung der Gewindehülse 6 in der Verstärkung 5 weist das obere Ende der Gewindehülse 6 ein Plättchen auf, welches drehfest, zum Beispiel durch kleine Zähne, in der Verstärkung 5 verankert ist. Als Material für die Gewindehülse 6 wird vorzugsweise Stahl verwendet.
Für die Stollen 2, auf die beim Laufen ein besonders hoher Druck ausgeübt wird, ist gemäß der Erfindung ein Dämpfungsmaterial 4 vorgesehen. Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, sind das die hinteren beiden, die beiden mittleren und der innere vordere Stollen 2. Zur Aufnahme des Dämpfungsmaterials weist die Außensohle 1 Vertiefungen auf. Diese Vertiefungen können so tief sein, daß die Außensohle 1 in dem Bereich, in dem das Dämpfungsmaterial 4 vorzusehen ist, Öffnungen 18 aufweist. Die Öffnungen 18 werden jedoch von unten von den Verstärkungen 5 bzw. den Verankerungsmitteln wieder verschlossen. Dies ist in Figur 1 zu erkennen, in der die Verstärkungen 5 als gestrichelte Linie angedeutet sind. In die Vertiefungen bzw. die Öffnungen 18 der Außensohle 1 ist ein Dämpfungsmaterial 4 eingelegt. Als Dämpfungsmaterial 4 sind in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Gel-Polster verwendet. Die Gel-Polster 4 liegen auf den Verstärkungen 5 auf und stehen entweder, wie in Figur 3 dargestellt, gar nicht über die obere Fläche der Außensohle 1 hervor oder, wie in Figur 2 dargestellt, nur geringfügig. Insgesamt erhöht sich der Sohlenaufbau des erfindungsgemäßen Sportschuhs durch das Dämpfungsmaterial 4 nicht. Das Dämpfungsmaterial 4 ist mit der Verstärkung 5 verklebt. Da in Figur 1 die Verstärkung 5 durchsichtig dargestellt ist und die Vertiefungen, d. h. die Öffnungen 18 die Außensohle durchgreifen, scheint das Dämpfungsmaterial 4 in dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausfuhrungsbeispiel durch.
Da die Verstärkungen 5 bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, die Außensohle 1 vollständig durchgreifen, d. h. Öffnungen 18 überdecken, befindet sich das Dämpfungsmaterial 4 zwischen der Brandsohle 16 und dem in der Verstärkung 5 verankerten Stollen 2.
Das Dämpfungsmaterial 4 ist in den besonders beanspruchten Bereichen der Sohle angeordnet. Diese Bereiche sind unter anderem durch die Anatomie des Fußes bedingt und befinden sich insbesondere im Bereich des Fußballens und der Ferse. Zur Dämpfung dieser Fußbereiche sind die Dämpfungen 4a, 4b und 4c vorgesehen. Die Dämpfung 4b dämpft insbesondere auch das besonders beanspruchte Großzehengrundgelenk ab. Ferner wird die Sohle, zum Beispiel beim abrupten Stoppen des Schuhträgers, im vorderen inneren Bereich des großen Zehes beansprucht. In diesem Bereich ist die Dämpfung 4d vorgesehen. Bei einem Stollenschuh dieses Ausführungsbeispieles ergibt sich zusätzlich eine besondere Beanspruchung durch die Stollen 2. Es besteht insbesondere die Gefahr, daß beim Laufen die Stollen 2 durch die Sohlen des Sportschuhs zur Fußsohle des Benutzers durchdrücken. Somit ist es vorteilhaft, in diesem Fall das Dämpfungsmaterial oberhalb der Stollen 2 vorzusehen. Wie es sich aus den Figuren 1 und 3 ergibt, ist das Dämpfungsmaterial 4a, 4b, 4c und 4d oberhalb von fünf der sechs Stollen 2 vorgesehen. Das Dämpfungsmaterial 4 könnte auch für alle Stollen 2 vorgesehen sein, jedoch ist der rechte äußere Stollen nicht so sehr beansprucht, so daß in dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel darauf verzichtet wurde.
In den Figuren 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Es ist die Außensohle 1 eines Nockenschuhes gezeigt. An der Außensohle 1 sind die Nocken 10 befestigt. Wie aus der Figur 5 zu ersehen ist, weisen die Nocken 10 einen Basisteil 1 1 auf, das an der Außensohle 1 mittels eines Verankerungsmittels 19, das einstückig mit dem Nocken 10 vorgesehen ist, befestigt ist. Hierzu kann das Basisteil 1 1 zum Teil in die Öffnungen 18 der Außensohle 1 eingreifen. Das Basisteil 1 1 und die Nocken 10 verjüngen sich nach unten. Das Basisteil 1 1 und die Nocken 10 können beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Wie aus der Figur 4 zu ersehen ist, sind für die besonders beanspruchten Bereiche der Sohle, insbesondere im Bereich der dort vorgesehenen Nocken, Dämpfungsmaterialien 4 vorgesehen. Obwohl die Umrisse des Dämpfungsmaterials 4 in der Ansicht von unten der Figur 4 eingezeichnet sind, befindet sich das Dämpfungsmaterial 4 auf der oberen Seite der Außensohle 1 , aus der nicht die Nocken heraustreten. In dem in Figur 4 dargestellten Beispiel sind Teile der Außensohle 1 durchsichtig, so daß der Umriß des Dämpfungsmaterials 4 durchscheint.
Wie aus den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, kann wie im ersten Ausführungsbeispiel die Außensohle 1 Vertiefungen zur Aufnahme des Dämpfungsmaterials 4 aufweisen. Diese Vertiefungen können, wie in Figur 5 gezeigt, die Außensohle 1 vollständig durchgreifen, so daß sie Öffnungen 18 in der Außensohle 1 bilden. Dabei kann in die Vertiefung einerseits ein oberer Vorsprung des Basisteils 11, der das Verankerungsmittel 19 bildet, eingreifen und andererseits das Dämpfungsmaterial 4. Die vorliegende Erfindung ist anhand eines Stollenschuhs und eines Nockenschuhs erläutert worden. Jedoch kann die vorliegende Erfindung für jede Art von Sportschuhen verwendet werden, die auf ihrer Unterseite zum besseren Eingriff in den zu benutzenden Boden Hervorhebungen aufweisen. Nur beispielhaft sei auf die in der Leichtathletik verwendeten Spikes verwiesen, die an ihrer Unterseite kurze Nägel aufweisen. Gemäß der Erfindung wäre es für derartige Spikes möglich, die Nägel in einer Außensohle zu verankern und zwischen der Außensohle und der Brandsohle 16 im Bereich der Nägel dünne Dämpfungspolster aus Gel vorzusehen. Ferner kann die Erfindung auch für Kunstrasenschuhe verwendet werden, bei denen unter Umständen neuartige Vorsprünge an der Unterseite zu verankern sind und bei denen es auch erforderlich ist, daß sich der Fuß in möglichst geringer Höhe über dem Boden befindet, um die Umknickgefahr zu verringern. Dabei liegt ein wesentlicher Vorteil in der vorliegenden Erfindung, daß für die obenbeschriebenen Sportschuhe keine Mittelsohle zwischen der Außensohle und der Brandsohle 16 verwendet werden muß.

Claims

ANSPRUCHE
1. Sportschuh mit einem Schaft, einer mit dem Schaft verbundenen Brandsohle (16), einer an der Brandsohle (16) befestigten Außensohle (1) und
Stollen (2), Nocken (10), Spikes oder dergleichen zum Eingriff des Sportschuhs in den Boden, wobei die Stollen (2), Nocken (10), Spikes oder dergleichen an der Unterseite des Sportschuhs befestigt sind, wobei die Außensohle (1) mindestens eine Öffnung im Bereich der anzubringenden Stollen (2), Nocken (10), Spikes oder dergleichen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch ein an der Außensohle (1) befestigtes Verankerungsmittel (5, 6; 19) geschlossen ist, daß die Stollen, Nocken, Spikes oder dergleichen in dem Verankerungsmittel (5, 6; 19) verankert sind und daß zwischen dem Verankerungsmittel (5, 6; 19) und der Brandsohle (16) ein
Dämpfungsmaterial (4) vorgesehen ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsmittel (5, 6; 19) an dem die Öffnung begrenzenden Rand der Außensohle (1) an dieser befestigt ist.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsmittel aus einem Kunststoffeinsatz (5) besteht, in dem im zentralen Bereich der Öffnung eine Gewindehülse (6) eingebettet ist.
4. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Gewindehülse (6) ein Plättchen aufweisen, das drehfest in dem Kunststoffeinsatz (5) verankert ist.
5. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial in den Hauptbeanspruchungszonen der Sohlen des Sportschuhs zwischen dem Verankerungsmittel (5, 6; 19) einerseits und der Brandsohle (16) andererseits angeordnet ist.
6. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) in dem Bereich zwischen dem Verankerungsmittel (5, 6; 19) einerseits und der Brandsohle (16) andererseits angeordnet ist, der den Fußballen und/oder die Ferse unterstützt.
7. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) in dem Bereich zwischen dem Verankerungsmittel (5, 6; 19) einerseits und der Brandsohle ( 16) andererseits angeordnet ist, der das Großzehengrundgelenk unterstützt.
8. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) in dem Bereich zwischen dem Verankerungsmittel (5, 6; 19) einerseits und der Brandsohle (16) andererseits angeordnet ist, an dem Stollen (2), Nocken (10), Spikes oder dergleichen an der Außensohle (1) verankert sind.
9. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) nur innerhalb des Bereichs der Öffnungen der Außensohle (1) angeordnet ist.
10. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) in Richtung der Erstreckung der Außensohle ( 1) dieselbe Form wie die Öffnungen aufweist.
11. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) in der Öffnung der Außensohle (1 ) auf der der Brandsohle (16) zugewandten Seite auf dem Verankerungsmittel (5, 6; 19) angeordnet ist, wobei das Dämpfungsmaterial (4) nicht oder nur geringfügig über die Fläche der hinausragt.
12. Sportschuh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) auf dem Verankerungsmittel (5, 6; 19) festgeklebt ist.
13. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (4) ein Gel ist.
EP97940134A 1996-08-27 1997-08-27 Gedämpfter stollenschuh Withdrawn EP0926961A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134606 DE19634606A1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Gedämpfter Stollenschuh
DE19634606 1996-08-27
PCT/EP1997/004674 WO1998008405A1 (de) 1996-08-27 1997-08-27 Gedämpfter stollenschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0926961A1 true EP0926961A1 (de) 1999-07-07

Family

ID=7803820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97940134A Withdrawn EP0926961A1 (de) 1996-08-27 1997-08-27 Gedämpfter stollenschuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0926961A1 (de)
AU (1) AU4207697A (de)
DE (1) DE19634606A1 (de)
WO (1) WO1998008405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2547227A1 (de) * 2010-03-19 2013-01-23 Rolnic GmbH Schuhsohle und schuh

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20010167A1 (it) * 2001-07-09 2003-01-09 Free Minds Srl Metodo di fabbricazione di una calzatura sportiva del tipo a tacchetti e calzatura cosi' ottenuta.
GB0403591D0 (en) * 2004-02-18 2004-03-24 Smith Wayne Shock absorbing safety stud
GB0609808D0 (en) 2006-05-17 2006-06-28 Berghaus Ltd Footwear sole
DE102013208170B4 (de) 2013-05-03 2019-10-24 Adidas Ag Sohle für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Sohle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825444U (de) * 1958-09-09 1961-01-19 Luposschuhfabrik H Lennartz K Sportschuh, insbesondere fussballschuh.
BE791872A (fr) * 1971-11-26 1973-03-16 British Bata Shoe Co Ltd Perfectionnements aux chaussures
FR2423996A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Patrick Sa Semelle de chaussure a crampons, notamment de football
FR2489107A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Patrick Sa Semelage pour chaussures a pointes
US4747220A (en) * 1987-01-20 1988-05-31 Autry Industries, Inc. Cleated sole for activewear shoe
DE3924360A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Dassler Puma Sportschuh Sportschuh, insbesondere fussballschuh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9808405A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2547227A1 (de) * 2010-03-19 2013-01-23 Rolnic GmbH Schuhsohle und schuh

Also Published As

Publication number Publication date
AU4207697A (en) 1998-03-19
DE19634606A1 (de) 1998-03-05
WO1998008405A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE102009028627B4 (de) Sportschuh
DE102004011680B4 (de) Stollenschuh
DE102010040964B4 (de) Stollen für Stollenschuh
EP1559337B1 (de) Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
DE3732495A1 (de) Einlegesohle
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE3706071A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe
DE102010037191B4 (de) Schuh mit einen Element für die variable Schuhbreiteneinstellung
DE4120136C2 (de) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle
EP0373330A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE4023659A1 (de) Langlaufskischuh
AT413626B (de) Sportschuh
WO1998008405A1 (de) Gedämpfter stollenschuh
DE202006003491U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP2446765A1 (de) Sicherheitsschuh mit Schutzkappe
DE102015121670B4 (de) Schuh
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
DE4329186A1 (de) Sportschuh mit auswechselbarer Laufsohle
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE1885452U (de) Fussballschuh.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FI FR GB IE IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000301