EP0351396A2 - Innenschuh - Google Patents
Innenschuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP0351396A2 EP0351396A2 EP89890180A EP89890180A EP0351396A2 EP 0351396 A2 EP0351396 A2 EP 0351396A2 EP 89890180 A EP89890180 A EP 89890180A EP 89890180 A EP89890180 A EP 89890180A EP 0351396 A2 EP0351396 A2 EP 0351396A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- recess
- ankle
- area
- recesses
- inner shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0405—Linings, paddings or insertions; Inner boots
- A43B5/0409—Linings, paddings or insertions; Inner boots with means for attaching inner boots or parts thereof to shells of skiboots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/0036—Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
- A43B3/0047—Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design parts having a male and corresponding female profile to fit together, e.g. form-fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0405—Linings, paddings or insertions; Inner boots
Definitions
- the invention relates to an inner shoe for a ski boot, consisting of at least one carrier material and a foam layer, which has local recesses in the form of a smaller layer thickness or a missing foam layer.
- such an inner boot provides padding for the foot, or the like because of the hard inside of the ski boot, of which various adjustment devices, edges, or the like. project, is required.
- a suitable inner shoe makes it possible to adapt the individual shoe size to the actual inner dimensions of the ski shoe, which means that it is not necessary to produce a particularly large number of intermediate sizes of the ski shoe. This makes it possible to find sufficiency with a smaller number of shapes for the production of a particular shoe model.
- Inner shoes usually consist of a textile, sewn backing material, also called stocking, and a foam layer applied to it.
- This foam layer can optionally be covered again with a textile material on the outside.
- foam layer is to be understood to mean padding which can also consist of a material other than foamed plastic, the inner shoe also being able to be sewn completely.
- the aim of the invention is to provide an inner shoe which does not show the disadvantages mentioned above and which, despite a good grip, allows the foot great mobility, in particular the occurrence of pressure points on the foot to be prevented.
- This goal can be achieved with an inner shoe of the type mentioned at the beginning, in which the recesses, not including the sole area, extend over at least 30% of the inner shoe surface, at least in the ankle area on both sides of a field corresponding in size to the extent described by the ankle movement
- Ankle recess and a first instep recess in the area of the tarsal bones are provided.
- the use of large-area recesses according to the invention surprisingly leads to a strong increase in mobility of the foot, without however affecting the hold of the foot or causing pressure points.
- the large recess for both is particularly important Sides in the ankle area, since the ankle moves during skiing over a relatively large area. Equally important is a large-area crack recess in the area of the tarsal bones, because here too there is movement of the foot and there are also large individual differences in bone structure.
- the embodiment of an inner boot 1 shown in FIG. 1 is primarily intended for a high-shaft ski boot with a boot lid entry.
- the inner shoe 1 consists of a carrier material 2 (see FIG. 4), preferably of a sewn, textile material, which is provided on the outside with a foam layer 3.
- the sole 4 of the inner shoe 1 can also have a layer of foam, on the outside, i.e. remain uncovered at the bottom or, as shown in FIG. 4, be provided with a reinforcement 5, for example made of plastic.
- the foam layer can be applied in a known manner in suitable forms.
- ankle recess 6 which is so large that it corresponds to the field described by the ankle during its own movement.
- this ankle recess 6 is in principle triangular (see dashed lines), the tip of the triangle pointing obliquely forward and upward.
- the ankle recess 6, like the other recesses still to be mentioned, is realized by a smaller layer thickness of the foam layer (see FIG. 4), the foam layer 3 being reduced in practice to a third of its normal thickness.
- a crack recess 7 can be seen in FIG. 1, which extends across the inner shoe 1 in the area of the tarsal bones and continues laterally downwards.
- An elongated bottom recess 8 is provided on the outside of the inner shoe 1 just above the sole. There is also a toe in the area of the big toe Recess 9 available, which merges into a second riser recess 10, which is located in front of the riser recess 7. Also visible are two flexion recesses 11, 12 in the shaft area of the inner shoe 1, which are intended to enable the shoe to be bent more easily without material compression. Between the flexion recesses 11, 12 and the riser recess 7 on the one hand, and the ankle recess 6 on the other hand, an S-shaped curved compression recess 13 extends essentially from top to bottom. Such a recess has become particularly useful when using the inner boot 1 for ski boots with a Tailgate shown as advantageous.
- a lateral ball recess 14 which extends substantially from the front to the rear, just above the sole 4.
- the total area of all recesses, based on the entire outer surface of the inner shoe (without including the sole surface), is at least 30%, of which a large part is allotted to the ankle recesses 6 and the first instep recess 7.
- first instep recess 7 and a second instep recess 10 there is also a single toe recess 15 which extends across the inner shoe 1 and extends to the sole on both sides and at the tip of the shoe.
- toe recess 15 with the second instep recess 10 is not single-surface here.
- FIG. 5 showing the outer view
- FIG. 6 the inner view of the inner shoe 1
- a large-area toe recess 16 is provided in addition to the ankle recesses 6 and the first and second instep recesses 7 and 10, the one on the outside of the inner shoe (FIG. 5) with a single surface in a narrow, just above the sole 4, almost down to the heel area take 17 passes.
- the toe recess 16 is pulled back almost to the area of the first instep recess 7 (FIG. 6).
- Flexion recesses 11 and 12 in the shaft area of the inner shoe 1 run obliquely downwards and backwards on the inside (FIG. 6), as a result of which the pressure can be well absorbed by the boot's tailgate.
- a ball recess 18 can also be seen on the inside of the inner shoe 1, which here, in contrast to the ball recess 14 according to FIG. 1, extends to the sole 4.
- a central recess 19 is provided between the ankle recess 6, the first instep recess 7, the toe recess 16 and the ball recess 18, which additionally increases the comfort of the inner shoe.
- the foam layer extends partially under the sole, whereby a flat foot 20 is formed.
- a known rear flap 21 of the inner shoe 1 can also be seen in FIG. 5.
- the section according to FIG. 8 shows that to reinforce the sole 4 of the inner shoe 1, a rigid insert 22 can be glued to the inside of the carrier material 2.
- FIG. 9 shows, on the other hand, that the foam layer 3, as already mentioned in connection with FIG. 7, can be drawn under the sole on the inside with the formation of an arch support 20.
- a hard insert 23 is applied to the carrier material 2 from the inside, for example glued on.
- FIG. 10 shows a structure of the inner liner with a carrier material 2, to which a further carrier layer 24 is applied on the outside.
- the foam layer 3 is only applied to this second carrier layer 24.
- the sole 4 also has a relatively stiff insert 22 here.
- the inner shoe 1 has a padded rear part 25 which, for example, is integrally formed on the inside with the rest of the inner shoe and folded over around the rear part of the foot, with an essentially vertically extending gap area 26 remaining on the outside, the width of which varies depending on the strength of the foot.
- the inner shoe 1 also has flexion recesses 27, 28, 29, a riser recess 30, a toe recess 31 which is guided laterally in the area of the sole, approximately to the center thereof, an ankle recess 6 and a ball recess 14 below it.
- an upsetting recess 32 is provided, which, as can be seen from FIG. 11, begins in the gap area 26, extending over a considerable part of the height of the inner shoe 1 and, at least in this embodiment, extending to the upper edge of the inner shoe 1 and is continued there, then tapers forward, in the form of a recessed web between the ankle recess 6 and the flexion recesses 27, 28, 29 diagonally forwards and downwards and then, including the ankle recess 6, a short distance obliquely downwards and get lost in the back.
- a similarly shaped compression recess can be formed on the opposite side.
- FIG. 12 has raised rear padding 33 which is connected to the rest of the inner shoe 1 in the heel area and which has a rear recess 34 above the heel.
- the following are further provided: three flexion recesses 27, 28, 29, a riser recess 30, a combined toe and sole recess 35, which exposes the entire toe region and a circumferential region above the sole, an ankle recess 6, and a compression recess 32, similar to according to Fig. 11.
- a raised rear padding 33 is provided with a rear recess 34
- the inner shoe 1 has two flexion recesses 27, 28, two instep recesses 7, 10, a toe recess 16, which corresponds approximately to that according to FIG. 6, one Ankle recess 6, a ball recess 14 and a compression recess 36.
- the last-mentioned compression recess 36 has two legs, one of which extends obliquely forwards and upwards above the ankle recess 6, in order then to merge into the second leg, which extends approximately vertically upwards.
- FIGS. 14 and 15 show the manner in which these two loops 37 , 38 can be used on a ski boot 39 with a tailgate 40 and a cuff 41.
- the hanging loop 37 can be hooked directly or, as shown, by means of a band or the like into a crossbar 42 of the tailgate 40.
- a retaining web 43 can be inserted through the loop 38 and comes to rest on both sides of a cutout 44 of the cuff 41 (FIG. 15).
- the embodiment of an inner shoe 1 shown in FIG. 16 can also have recesses corresponding to the possibilities described above, which are therefore not described in more detail here.
- the butt stock 45 corresponding, for example, to the rear cushion 33 according to FIG. 12 or 13, has a foam layer on its upper edge, but is otherwise quite stiff and hard.
- About upper a foam mushroom 46 is provided half of the ankle, which can also be sewn in, for example.
- This foam mushroom 46 which can be arranged on both sides of the inner shoe 1, enables comfortable wearing despite the stiff buttstock 45 as a whole.
- a loop or eyelet 47 is provided above the heel on the buttstock 45, which serves the same purpose as the loop 37 according to FIGS. 13 and 14.
- a connection to the tailgate of a ski boot is indicated by dashed lines and symbols.
- FIG. 17 shows a largely sewn inner shoe 1, the special feature of which is that the backing material is double-walled in the area of the ankle recess 6, so that a pocket or chamber 48 is formed around the ankle recess, which contains a filler valve 49 and an outlet opening 50 having.
- the pocket 48 can be filled with foam plastic or with foaming plastic via the filling valve 49.
- Other recesses, in particular the (a) first riser recess can be produced in a similar manner, or, as in the preceding embodiments, by correspondingly shaping a shape when the foam layer is applied.
- foam used in connection with this description and the claims was chosen because primarily plastic foams can be used. However, this should not preclude the use of other materials that have a cushioning effect and in no way have to have a foam structure.
- foam also includes textile and organic materials that are correspondingly soft and / or elastic, such as horsehair.
- a carrier material that is semi-permeable, ie that is permeable to air, is particularly expedient.
- the foam layer Does not allow water to penetrate from the outside, but allows water vapor to be released from the inside to the outside. If the foam layer remains in the area of the recesses to the extent of a small thickness, it should have an open-pore structure in order to enable the aforementioned ventilation.
- the carrier material 2 and the second carrier layer 24 can be semipermeable or, in the embodiment according to FIG. 8, the foam layer 3 could be open-pore and the carrier material could be semipermeable.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Ein Innenschuh (1) für einen Skischuh besteht aus einem Trägermaterial (2) und einer Schaumstoffschichte (3). Diese weist lokale Ausnehmungen (6, 7) auf, die sich, den Sohlenbereich nicht einbezogen, über mindestens 30 % der Innenschuhoberfläche erstrecken, wobei zumindest einerseits im Knöchelbereich eine in ihrem Ausmaß wenigstens dem von der Knöchelbewegung beschriebenen Feld entsprechende Knöchelausnehmung (6) sowie andererseits eine erste Ristausnehmung (7) im Bereich der Fußwurzelknochen vorgesehen sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Innenschuh für einen Skischuh, bestehend aus zumindest einem Trägermaterial und einer Schaumstoffschichte, die lokale Ausnehmungen in Form geringerer Schichtdicke oder fehlender Schaumstoffschichte aufweist.
- Bei den heute üblichen Skischuhen, die aus hartem Kunststoff bestehen und durch Wegklappen eines Schaftteiles nach vorne oder nach hinten zu öffnen sind, ist die Verwendung eines Innenschuhes aus verschiedenen Gründen angezeigt.
- Einerseits ergibt ein solcher Innenschuh eine Polsterung für den Fuß, die wegen der harten Innenseite des Skischuhes, von der noch dazu oft verschiedene Verstellvorrichtungen, Kanten od.dgl. vorspringen, erforderlich ist. Andererseits ist durch einen geeigneten Innenschuh eine Anpassung der individuellen Schuhgröße an die tatsächlichen Innenabmessungen des Skischuhes möglich, wodurch es nicht erforderlich ist, besonders viele Zwischengrößen des Skischuhes herzustellen. Hiedurch ergibt sich die Möglichkeit, mit einer geringeren Anzahl von Formen für die Herstellung eines bestimmten Schuhmodells das Auslangen zu finden.
- Innenschuhe bestehen überlicherweise aus einem textilen , genähten Trägermaterial, auch Strumpf genannt, und einer darauf aufgetragenen Schaumstoffschichte. Diese Schaumstoffschichte kann gegebenenfalls nach außen wieder mit einem textilen Material abgedeckt sein. Ganz allgemein ist unter dem Begriff Schaumstoffschichte eine Polsterung zu verstehen, die auch aus anderem Material als aus geschäumten Kunststoff bestehen kann, wobei der Innenschuh auch vollständig genäht sein könnte.
- Die Erfahrung im praktischen Skilauf hat gezeigt, daß trotz Verwendung dicker Schaumstoffschichten für den Innenschuh eine so starke Einschränkung der Beweglichkeit des Fußes erfolgt, daß das Tragen des Skischuhes als unangenehm empfunden wird, nicht zuletzt deshalb, da es durch die hohen Schließdrücke moderner Skischuhe zu Durchblutungsstörungen an dem Fuß kommt.
- Man hat durch Wahl geeigneter Schaumstoffe versucht, die Bequemlichkeit beim Tragen des Schuhes zu erhöhen, doch konnte auch die Verwendung hochwertiger und weicher Kunststoffschäume die genannten Nachteile nicht beseitigen.
- Ziel der Erfindung ist es, einen Innenschuh zu schaffen, der die oben genannten Nachteile nicht zeigt und dem Fuß trotz guten Haltes eine große Beweglichkeit erlaubt, wobei insbesondere das Auftreten von Druckstellen am Fuß verhindert werden soll. Dieses Ziel läßt sich mit einem Innenschuh der eingangs genannten Art erreichen, bei welchem sich die Ausnehmungen, den Sohlenbereich nicht einbezogen, über mindestens 30% der Innenschuhoberfläche erstrecken, wobei zumindest im Knöchelbereich beidseitig eine, in ihrem Ausmaß wenigstens dem von der Knöchelbewegung beschriebenen Feld entsprechende Knöchelausnehmung sowie eine erste Ristausnehmung im Bereich der Fußwurzelknochen vorgesehen sind.
- Die Verwendung großflächiger Ausnehmungen erscheint zunächst sinnwidrig, da man bis jetzt davon ausgegangen ist, der Fuß solle vollflächig so gut wie möglich gepolstert sein.
- Die Verwendung großflächiger Ausnehmungen gemäß der Erfindung führt jedoch überraschenderweise zu einer starken Erhöhung der Fußbeweglichkeit, ohne daß jedoch der Halt des Fußes beeinträchtigt wäre oder daß Druckstellen auftreten. Besonders wichtig ist hiebei die großflächige Ausnehmung zu beiden Seiten im Knöchel bereich, da der Knöchel wärend des Skifahrens eine Eigenbewegung über eine verhältnismäßig große Fläche ausführt. Gleichermaßen wichtig ist eine gleichfalls großflächige Ristausnehmung im Bereich der Fußwurzelknochen, da auch hier eine Bewegung des Fußes auftritt und hier überdies große individuelle Unterschiede im Knochenbau vorliegen.
- Es ist zwar bekannt geworden, im Knöchelbereich Ausnehmungen vorzusehen, doch waren diese Ausnehmungen nur von geringer Fläche und haben bloß den ruhenden Knöchel berücksichtigt. Ebenso bekannt sind quer verlaufende Ausnehmungen oberhalb des Ristbereiches, welche Materialstauchungen beim Abbiegen des Fußes verhindern sollen, die jedoch nicht auf die orthopädischen Gegebenheiten Rücksicht nehmen.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung samt ihren näheren Vorteilen ist im folgenden anhand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind.
- In dieser zeigen
- Fig. 1 eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Ausführungsform,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform,
- Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch einen Innenschuh nach der Erfindung im Knöchel- und Sohlenbereich,
- Fig. 5 eine äußere Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 6 eine innere Seitenansicht auf diese Ausführungsform,
- Fig. 7 eine Unteransicht einer Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 8 einen teilweisen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung im Knöchelbereich,
- die Fig. 9 und 10 ähnliche Schnitte durch andere Ausführungsformen der Erfindung,
- Fig.11, 12 und 13 Seitenansichten weiterer Ausführungsformen der Erfindung,
- Fig. 14 einen Innenschuh schematisch in einem Skischuh angeordnet, in Seitenansicht,
- Fig. 15 in perspektivischer Darstellung ein Detail der Fig. 14,
- Fig. 16 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht und
- Fig. 17 in einer Seitenansicht eine Ausführungsform der Erfindung mit einer ausschäumbaren Tasche.
- Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eines Innenschuhs 1 ist vor allem für einen hochschaftigen Skischuh mit Heckklappeneinstieg vorgesehen. Der Innenschuh 1 besteht aus einem Trägermaterial 2 (siehe Fig. 4) vorzugsweise aus einem genähten, textilen Material, das außen mit einer Schaumstoffschichte 3 versehen ist. Die Sohle 4 des Innenschuhs 1 kann gleichfalls eine Schaumstoffschichte aufweisen, nach außen, d.h. nach unten unbedeckt verbleiben oder, wie in Fig. 4 gezeigt, mit einer Verstärkung 5, beispielsweise aus Kunststoff, versehen sein. Das Aufbringen der Schaumstoffschichte kann in bekannter Weise in geeigneten Formen vor sich gehen.
- Auf Fig. 1 zurückkommend erkennt man im Knöchelbereich eine Knöchelausnehmung 6, die so groß ist, daß sie dem von dem Knöchel während seiner Eigenbewegung beschriebenen Feld entspricht. Insbesondere ist diese Knöchelausnehmung 6 im Prinzip dreieckförmig (siehe strichlierte Linien), wobei die Spitze des Dreiecks schräg nach vorne und nach oben zeigt. Die Knöchelausnehmung 6 ist, ebenso wie die übrigen noch zu erwähnenden Ausnehmungen, durch eine geringere Schichtdicke der Schaumstoffschicht realisiert (siehe Fig. 4), wobei in der Praxis eine Reduktion der Schaumstoffschichte 3 bis auf ein Drittel ihrer normalen Stärke erfolgt. Als weitere wesentliche Ausnehmung ist in Fig. 1 eine Ristausnehmung 7 zu erkennen, die sich im Bereich der Fußwurzelknochen quer über den Innenschuh 1 erstreckt und sich seitlich nach unten fortsetzt. An der Außenseite des Innenschuhs 1 ist knapp oberhalb der Sohle eine längliche Untenausnehmung 8 vorgesehen. Weiters ist im Bereich der großen Zehe eine Zehen ausnehmung 9 vorhanden, die einflächig in eine zweite Ristausnehmung 10 übergeht, welche vor der Ristausnehmung 7 liegt. Ersichtlich sind weiters zwei Beugeausnehmungen 11, 12 im Schaftbereich des Innenschuhs 1, welche ein leichteres Abbiegen des Schuhes ohne Materialstauchungen ermöglichen sollen. Zwischen den Beugeausnehmungen 11, 12 und der Ristausnehmung 7 einerseits, sowie der Knöchelausnehmung 6 andererseits erstreckt sich eine S-förmig gekrümmte, im wesentlichen von oben nach unten verlaufende Stauchausnehmung 13. Eine solche Ausnehmung hat sich insbesondere bei Verwendung des Innenschuhs 1 für Skischuhe mit einer Heckklappe als vorteilhaft gezeigt. Unterhalb der Knöchelausnehmung 6 ist eine seitliche, knapp oberhalb der Sohle 4 im wesentlichen von vorne nach hinten verlaufende Ballenausnehmung 14 vorgesehen. Die Gesamtfläche aller Ausnehmungen beträgt, bezogen auf die gesamte Außenfläche des Innenschuhs (ohne Miteinbeziehung der Sohlenfläche) mindestens 30%, wovon ein großer Teil allein auf die Knöchelausnehmungen 6 und die erste Ristausnehmung 7 entfällt.
- Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind gleichfalls eine erste Ristausnehmung 7 und eine zweite Ristausnehmung 10 vorhanden und weiters eine sich quer über den Innenschuh 1 erstreckende einzige Zehenausnehmung 15, die an beiden Seiten und an der Schuhspitze bis zur Sohle reicht. Im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 1 und 2 ist hier die Zehenausnehmung 15 mit der zweiten Ristausnehmung 10 nicht einflächig.
- Bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6, wobei Fig. 5 die Außenansicht und Fig. 6 die Innenansicht des Innenschuhs 1 zeigen, ist außer den Knöchelausnehmungen 6 und der ersten bzw. zweiten Ristausnehmung 7 bzw. 10 noch eine großflächige Zehenausnehmung 16 vorgesehen, die an der Außenseite des Innenschuhs (Fig. 5) einflächig in eine schmale, knapp oberhalb der Sohle 4 fast bis in den Fersenbereich laufende Untenaus nehmung 17 übergeht. An der Innenseite ist die Zehenausnehmung 16 fast bis in den Bereich der ersten Ristausnehmung 7 nach hinten gezogen (Fig. 6). Beugeausnehmungen 11 und 12 im Schaftbereich des Innenschuhs 1 verlaufen an der Innenseite (Fig. 6) schräg nach unten und nach hinten, wodurch der Druck durch die Heckklappe des Schuhs gut aufgefangen werden kann.
- An der Innenseite des Innenschuhs 1 ist gemäß Fig. 6 weiters eine Ballenausnehmung 18 zu sehen, die hier, im Gegensatz zur Ballenausnehmung 14 nach Fig. 1, bis zur Sohle 4 verläuft. Zwischen der Knöchelausnehmung 6, der ersten Ristausnehmung 7, der Zehenausnehmung 16 und der Ballenausnehmung 18 ist zentral eine Mittelausnehmung 19 vorgesehen, welche die Bequemlichkeit des Innenschuhs zusätzlich erhöht. Wie weiters aus Fig. 7 ersichtlich, erstreckt sich bei dieser Ausführungsform die Schaumstoffschichte teilweise unter die Sohle, wodurch eine Senkfußauflage 20 gebildet ist. In Fig. 5 ist weiters eine bekannte Hecklasche 21 des Innenschuhs 1 zu sehen.
Der Schnitt nach Fig. 8 zeigt, daß zur Verstärkung der Sohle 4 des Innenschuhs 1 eine steife Einlage 22 innen auf das Trägermaterial 2 aufgeklebt sein kann. Aus Fig. 9 geht dagegen hervor, daß die Schaumstoffschichte 3, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 7 erwähnt, an der Innenseite unter Bildung einer Senkfußauflage 20 unter die Sohle gezogen sein kann. An der Außenseite ist hingegen eine harte Einlage 23 von innen auf das Trägermaterial 2 aufgebracht, z.B. angeklebt.
Die Ausführung nach Fig. 10 zeigt einen Aufbau des Innenschuhs mit einem Trägermaterial 2, auf welches außen eine weitere Trägerschicht 24 aufgebracht ist. Erst auf diese zweite Trägerschicht 24 ist die Schaumstoffschichte 3 aufgebracht. Die Sohle 4 weist auch hier eine relativ steife Einlage 22 auf.
Der in Fig. 11 dargestellte Innenschuh 1 besitzt einen gepolsterten Heckteil 25, der z.B. an der Innenseite mit dem übrigen Innenschuh einstückig ausgebildet ist und um den Hinterteil des Fußes umgeschlagen verläuft, wobei an der Außenseite ein im wesentlichen vertikal verlaufende Spaltbereich 26 verbleibt, dessen Breite je nach Stärke des Fußes variiert. Der Innenschuh 1 besitzt auch hier Beugeausnehmungen 27, 28, 29, eine Ristausnehmung 30, eine Zehenausnehmung 31, die seitlich, im Bereich der Sohle, etwa bis zu deren Mitte nach hinten geführt ist, eine Knöchelausnehmung 6 sowie unterhalb derselben eine Ballenausnehmung 14. - Überdies ist eine Stauchausnehmung 32 vorgesehen, die, wie aus der Fig. 11 ersichtlich, im Spaltbereich 26 beginnt, wobei sie sich über einen beträchtlichen Teil der Höhe des Innenschuhes 1 erstreckt und, jedenfalls bei diesem Ausführungsbeispiel bis zum oberen Rand des Innenschuhes 1 verläuft und dort noch weitergeführt ist, sich sodann nach vorne zu verjüngt, in Form eines vertieften Steges zwischen der Knöchelausnehmung 6 und den Beugeausnehmungen 27, 28, 29 schräg nach vorne und unten verläuft um sodann, die Knöchelausnehmung 6 umfassend, noch ein kurzes Stück schräg nach unten und hinten zu verlaufen. Eine ähnlich geformte Stauchausnehmung kann an der gegenüberliegenden Seite ausgebildet sein.
- Die Ausführung nach Fig. 12 besitzt eine hochgezogene Heckpolsterung 33, die im Fersenbereich mit dem übrigen Innenschuh 1 verbunden ist und die, oberhalb der Ferse eine Heckausnehmung 34 aufweist. Weiters sind bei dieser Ausführungsform vorgesehen: drei Beugeausnehmungen 27, 28 29, eine Ristausnehmung 30, eine kombinierte Zehen- und Sohlenausnehmung 35, welche den gesamten Zehenbereich sowie einen umlaufenden Bereich oberhalb der Sohle freistellt, eine Knöchelausnehmung 6, sowie eine Stauchausnehmung 32, ähnlich wie nach Fig. 11.
- Auch bei der Ausführung nach Fig. 13 ist eine hochgezogene Heckpolsterung 33 mit einer Heckausnehmung 34 vorgesehen, und der Innenschuh 1 weist zwei Beugeausnehmungen 27, 28, zwei Ristausnehmungen 7, 10, eine Zehenausnehmung 16, die etwa jener nach Fig. 6 entspricht, eine Knöchelausnehmung 6, eine Ballenausnehmung 14 sowie eine Stauchausnehmung 36 auf. Die zuletzt genannte Stauchausnehmung 36 besitzt zwei Schenkel von welchen sich einer, oberhalb der Knöchelausnehmung 6 schräg nach vorne und oben erstreckt, um sodann in den zweiten Schenkel überzugehen, der annähernd vertikal nach oben verläuft.
- Bei der Ausführung nach Fig. 13 ist im Fersenbereich eine Einhängeschlaufe 37 an der Heckpolsterung 33 angeordnet und am Vorderschaft des Innenschuhes 1, oberhalb des Ristbereiches eine weitere Schlaufe 38. Aus den Fig. 14 und 15 geht hervor, in welcher Weise diese beiden Schlaufen 37, 38 an einem Skischuh 39 mit Heckklappe 40 und Manschette 41 zur Anwendung kommen können. Die Einhängeschlaufe 37 kann direkt, oder wie dargestellt, mittels eines Bandes od.dgl in einen Quersteg 42 der Heckklappe 40 eingehängt werden. Durch die Schlaufe 38 kann ein Haltesteg 43 gesteckt werden, der beiderseits eines Ausschnittes 44 der Manschette 41 zur Anlage kommt (Fig. 15). Dank dieser lösbaren Verbindungen des Innenschuhes 1 mit dem Skischuh 39 wird das Einsteigen erleichtert, da beim nach hinten Schwenken der Heckklappe 40 über die Schlaufe 37 die Heckpolsterung 40 mitgenommen und hiedurch auch der Innenschuh 1 geöffnet wird, wobei dessen Vorderschaft über die Schlaufe 38 und den Steg 43 an der Manschette 41 gehalten wird.
- Die in Fig. 16 dargestellte Ausführungsform eines Innenschuhes 1 kann gleichfalls Ausnehmungen entsprechend der oben beschriebenen Möglichkeiten aufweisen, die daher hier nicht mehr näher beschrieben sind. Der Hinterschaft 45, entsprechend z.B. dem Heckpolster 33 nach Fig. 12 oder 13, weist an seinem oberen Rand eine Schaumstoffschichte auf, ist sonst jedoch ziemlich steif und hart ausgeführt. Etwa ober halb des Knöchels ist ein Schaumpilz 46 vorgesehen, der z.B. auch eingenäht sein kann. Dieser Schaumpilz 46, der an beiden Seiten des Innenschuhes 1 angeordnet sein kann, ermöglicht trotz des im ganzen steifen Hinterschaftes 45 ein bequemes Tragen. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Schlaufe oder Öse 47 oberhalb der Ferse an dem Hinterschaft 45 vorgesehen, die dem gleichen Zweck dient, wie die Schlaufe 37 nach Fig. 13 und 14. Strichliert und symbolisch ist eine Verbindung zur Heckklappe eines Skischuhes angedeutet.
- Die Ausführung nach Fig. 17 zeigt einen größtenteils genähten Innenschuh 1, dessen Besonderheit darin besteht, daß das Trägermaterial im Bereich der Knöchelausnehmung 6 doppelwandig ist, sodaß um die Knöchelausnehmung herum eine Tasche oder Kammer 48 gebildet ist, die ein Einfüllventil 49 und eine Auslaßöffnung 50 aufweist. Über das Einfüllventil 49 kann die Tasche 48 mit Schaumkunststoff oder mit ausschäumendem Kunststoff gefüllt werden. Andere Ausnehmungen, vor allem die (eine) erste Ristausnehmung kann ähnlich hergestellt werden, oder, wie bei den vorgehenden Ausführungsformen, durch entsprechende Gestaltung einer Form beim Aufbringen der Schaumstoffschicht.
- Der im Zusammenhang mit dieser Beschreibung und den Patentansprüchen verwendete Begriff "Schaumstoff" wurde gewählt, da in erster Linie Kunststoffschäume verwendet werden können. Dies soll aber nicht die Verwendung anderer Materialien ausschließen, die polsternd wirken und keineswegs eine Schaumstruktur aufweisen müssen. Beispielsweise fallen unter den Begriff "Schaumstoff" auch textile und organische Materialien, die entsprechend weich und/oder elastisch sind, wie beispielsweise Roßhaar.
- Es ist erwähnenswert, daß die Ausnehmungen der Schaumstoffschichte wesentlich zur Durchlüftung des Schuhes beitragen können. Voraussetzung ist die Verwendung eines luftdurchlässigen Trägermaterials. Besonders zweckmäßig ist ein Trägermaterial, das semipermeabel ist, d.h. luftdurchlässig ist,
- Wasser nicht von außen nach innen dringen läßt, jedoch eine Wasserdampfabgabe von innen nach außen ermöglicht. Soferne die Schaumstoffschichte im Bereich der Ausnehmungen im Ausmaß einer geringen Dicke verbleibt, sollte sie von offenporiger Struktur sein, um die erwähnte Durchlüftung zu ermöglichen.
- Beispielsweise können bei den Ausführungen nach Fig. 10 das Trägermaterial 2 und die zweite Trägerschichte 24 semipermeabel sein oder es könnte bei der Ausführung nach Fig. 8 die Schaumstoffschichte 3 offenporig und das Trägermaterial semipermeabel sein.
Claims (22)
1. Innenschuh für einen Skischuh, bestehend aus zumindest einem Trägermaterial und einer Schaumstoff- bzw. Polsterschichte, die lokale Ausnehmungen in Form geringerer Schichtdicke oder fehlender Schaumstoffschichte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen, den Sohlenbereich nicht einbezogen, über mindestens 30% der Innenschuhoberfläche erstrecken, wobei zumindest einerseits im Knöchelbereich beidseitig eine, in ihrem Ausmaß wenigstens dem von der Knöchelbewegung beschriebenen Feld entsprechende Knöchelausnehmung (6) sowie andererseits eine erste Ristausnehmung (7,30) im Bereich der Fußwurzelknochen vorgesehen sind.
2. Innenschuh nach Anpsruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knöchelausnehmung (6) annähernd die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit einer nach vorne und oben gerichteten Spitze aufweist.
3. Innenschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß etwa parallel zu der ersten Ristausnehmung (7, 30) verlaufend eine zweite, weiter vorne liegende Ristausnehmung (10) vorgesehen ist.
4. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Fersenballens unterhalb der Knöchelausnehmungen (6) seitliche Ballenausnehmungen (14, 18) vorgesehen sind.
5. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der großen Zehe eine Zehenausnehmung (9, 15, 16, 31, 35) vorgesehen ist.
6. Innenschuh nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zehenausnehmung (9) für die große Zehe mit der zweiten Ristausnehmung (10) einflächig ausgebildet ist.
7. Innenschuh nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Zehenausnehmung (15, 16, 31, 35) im gesamten Zehenbereich vorgesehen ist.
8. Innenschuh nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zehenausnehmung (15, 16, 35) bis zur Schuhspitze erstreckt.
9. Innenschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einflächig an die Zehenausnehmung (16) eine bis zur Sohle (4) oder knapp bis zur Sohle reichende, nach hinten verlaufende Untenausnehmung (17) vorgesehen ist.
10. Innenschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Untenausnehmung (17) an der Schuhaußenseite bis in den Fersenbereich erstreckt.
11. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaftbereich zumindest eine, an der Vorderseite etwa horizontal verlaufende, oberhalb der Ristausnehmung(en) gelegene Beugeausnehmung (11, 12; 27, 28, 29) vorgesehen ist.
12. Innenschuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beugeausnehmung (11, 12) an der Schuhinnenseite schräg nach unten und nach hinten verläuft (Fig. 6).
13. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine rundumlaufende, sich bis zur Sohle (4) erstreckende Untenausnehmung (35) vorgesehen ist (Fig.12).
14. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (4) frei von einer Schaumstoffschichte ist.
15. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial im Sohlenbereich versteift ist, z.B. durch Tränken mit Kunststoff.
16. Innenschuh für einen Heckklappenskischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine seitliche, im wesentlichen von oben nach unten verlaufende, in ihrem unteren Bereich vor der Knöchelausnehmung (6) gelegene Stauchausnehmung (13, 32) vorgesehen ist.
17. Innenschuh für einen Heckklappenskischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Fersenbereich eine Einhängeschlaufe (37) od.dgl. zur lösbaren Verbindung mit der Heckklappe (40) vorgesehen ist.
18. Innenschuh für einen Heckklappenskischuh mit Manschette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Ristbereiches im Bereich eines oberen Ausschnittes (44) der Manschette (41) eine Schlaufe (38) od.dgl. vorgesehen ist, durch die ein beiderseits des Ausschnittes (44) an der Manschette (41) zur Anlage kommender Haltesteg (43) steckbar ist.
19. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial die Ausnehmungen, insbesondere die Knöchelausnehmungen (6) doppelwandig unter Bildung einer Kammer (48) umgibt, die über eine Einfüllöffnung, insbesondere ein Ventil (49), mit ausschäumenden Material oder mit Schaumstoff füllbar ist (Fig. 18).
20. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Schaumstoffschichte im Bereich der Ausnehmungen bis auf 3mm verringert ist.
21. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschichte eine offenporige Struktur aufweist.
22. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial luft- und wasserdampfdurchlässig, jedoch wasserundurchlässig ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1826/88 | 1988-07-15 | ||
AT182688A ATA182688A (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Innenschuh |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0351396A2 true EP0351396A2 (de) | 1990-01-17 |
EP0351396A3 EP0351396A3 (de) | 1990-12-19 |
Family
ID=3521827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890890180 Withdrawn EP0351396A3 (de) | 1988-07-15 | 1989-07-05 | Innenschuh |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0351396A3 (de) |
JP (1) | JPH0274203A (de) |
AT (1) | ATA182688A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0536519A1 (de) * | 1991-10-09 | 1993-04-14 | Salomon S.A. | Vorrichtung zum Verbinden eines Innenschuhs mit einer Schale eines Skischuhs |
EP0657113A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-14 | TECNICA S.p.A | Innenschuh für Schischuhe |
US5682686A (en) * | 1994-09-22 | 1997-11-04 | Lange International S.A. | Comfort inner boot for a ski boot |
US6098314A (en) * | 1995-12-22 | 2000-08-08 | Nordica S.P.A. | Boot with an interconnected inner boot and cuff structure |
DE102004014807B3 (de) * | 2004-03-24 | 2005-09-01 | Goodwell International Ltd., Tortola | Sportstiefel |
US11224262B2 (en) * | 2014-08-30 | 2022-01-18 | Hood Inc. | Inner boots |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7141079U (de) * | 1971-01-16 | 1972-01-20 | Garbuio G | Innenschuh, beispielsweise Skistiefel |
CH626793A5 (en) * | 1978-03-06 | 1981-12-15 | Raichle Sportschuh Ag | Cushionable inner boot for sports boots, in particular ski boots |
DE3429284A1 (de) * | 1984-08-08 | 1986-02-20 | Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen | Innenschuh fuer einen skischuh |
EP0308368A1 (de) * | 1987-09-15 | 1989-03-22 | Lange International S.A. | Innenschuh für Schischuh |
-
1988
- 1988-07-15 AT AT182688A patent/ATA182688A/de not_active Application Discontinuation
-
1989
- 1989-07-05 EP EP19890890180 patent/EP0351396A3/de not_active Withdrawn
- 1989-07-14 JP JP18064589A patent/JPH0274203A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7141079U (de) * | 1971-01-16 | 1972-01-20 | Garbuio G | Innenschuh, beispielsweise Skistiefel |
CH626793A5 (en) * | 1978-03-06 | 1981-12-15 | Raichle Sportschuh Ag | Cushionable inner boot for sports boots, in particular ski boots |
DE3429284A1 (de) * | 1984-08-08 | 1986-02-20 | Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen | Innenschuh fuer einen skischuh |
EP0308368A1 (de) * | 1987-09-15 | 1989-03-22 | Lange International S.A. | Innenschuh für Schischuh |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0536519A1 (de) * | 1991-10-09 | 1993-04-14 | Salomon S.A. | Vorrichtung zum Verbinden eines Innenschuhs mit einer Schale eines Skischuhs |
FR2682265A1 (fr) * | 1991-10-09 | 1993-04-16 | Salomon Sa | Dispositif de liaison d'un chausson dans une coque de chaussure de ski. |
US5279053A (en) * | 1991-10-09 | 1994-01-18 | Salomon S.A. | Connecting device for a slipper inside the shell of a ski boot |
EP0657113A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-14 | TECNICA S.p.A | Innenschuh für Schischuhe |
US5608976A (en) * | 1993-12-07 | 1997-03-11 | Tecnica Spa | Inner shoe for ski-boots |
US5682686A (en) * | 1994-09-22 | 1997-11-04 | Lange International S.A. | Comfort inner boot for a ski boot |
US6098314A (en) * | 1995-12-22 | 2000-08-08 | Nordica S.P.A. | Boot with an interconnected inner boot and cuff structure |
DE102004014807B3 (de) * | 2004-03-24 | 2005-09-01 | Goodwell International Ltd., Tortola | Sportstiefel |
US7377058B2 (en) | 2004-03-24 | 2008-05-27 | Goodwell International Ltd. | Sports boot |
US11224262B2 (en) * | 2014-08-30 | 2022-01-18 | Hood Inc. | Inner boots |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA182688A (de) | 1992-06-15 |
EP0351396A3 (de) | 1990-12-19 |
JPH0274203A (ja) | 1990-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164921C3 (de) | Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh | |
DE69909588T2 (de) | Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69509857T2 (de) | Innenschuh für Schischuh | |
DE68906360T2 (de) | Innenschuh fuer schischuh. | |
DE3812186A1 (de) | Sandale | |
CH626793A5 (en) | Cushionable inner boot for sports boots, in particular ski boots | |
DE2318834A1 (de) | Schuh aus einem weichen material | |
DE102014220093A1 (de) | Schuh | |
DE3729197C1 (de) | Fussgelenk-Stuetzmanschette mit seitlichen Versteifungsteilen in Aufnahmetaschen | |
EP0458174A1 (de) | Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden | |
DE3245964A1 (de) | Sportschuh mit fersendaempfung | |
DE2743667A1 (de) | Skibindung | |
DE69611327T2 (de) | Schneegleitbrett mit einer Innenschale und einem schwenkbaren steifen Hinterteil | |
EP0351396A2 (de) | Innenschuh | |
DE820706C (de) | Skistiefel u. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1065952B1 (de) | Sandale | |
DE19610981C1 (de) | Fußbettung | |
DE1842701U (de) | Sandale. | |
DE4224827C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abdruckes eines Teiles des menschlichen oder tierischen Körpers | |
DE895045C (de) | Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk | |
DE3840003A1 (de) | Weichfussbett | |
AT397028B (de) | Schuh | |
CH543863A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polsterstütze in einem Skischuh und eine nach dem Verfahren hergestellte Polsterstütze für einen Skischuh | |
DE2348007A1 (de) | Gelenkeinlage fuer schuhsohlen | |
DE1485711B1 (de) | Mehrteiliger Skistiefel aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910617 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930131 |