EP1065952B1 - Sandale - Google Patents

Sandale Download PDF

Info

Publication number
EP1065952B1
EP1065952B1 EP99919061A EP99919061A EP1065952B1 EP 1065952 B1 EP1065952 B1 EP 1065952B1 EP 99919061 A EP99919061 A EP 99919061A EP 99919061 A EP99919061 A EP 99919061A EP 1065952 B1 EP1065952 B1 EP 1065952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
shoe base
edge
strapping
sandal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99919061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065952A2 (de
Inventor
Christian Birkenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betula Schuh GmbH
Original Assignee
Betula Schuh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betula Schuh GmbH filed Critical Betula Schuh GmbH
Publication of EP1065952A2 publication Critical patent/EP1065952A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1065952B1 publication Critical patent/EP1065952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/102Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare 
    • A43B3/103Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare  characterised by the attachment of the toestrap

Definitions

  • the invention relates to a sandal with a midsole in particular forming shoe bottom, on which a strap over a deck sole is attached, which is connected to the inside of the shoe bottom, and with at least on the right and left of the straps outer sole edge, between which a foot bed is created. Further The invention relates to such a shoe bottom with an insole.
  • Sandals of the above type have been common for a long time and therefore known.
  • the straps are connected to the shoe bottom usually in that the straps glued to the shoe bottom or is sewn. To do this, the straps often engage with an angled one End area between the shoe bottom and a glued against this Outsole. With thicker shoe bottoms, the straps are often in glued in the side recesses of the shoe bottom. Often you lead them The ends of the straps also go into the manufacture of the shoe bottom using a form so that it is foamed into the shoe bottom.
  • Figure 2 of GB 2 034 168 A is a sandal with a midsole serving shoe bottom known, on the underside of an outsole is arranged and an insole on the top.
  • the insole is each formed thicker to the lateral edge area and points in the area the straps to be attached in a raised sole edge or several flange sections standing vertically upwards. On this there is a recess on the outside.
  • the upper material bandage or strapping of the sandal is with its lower one Section inserted into the recess and e.g. with the flange sections sutured. Due to this construction, the insole is made from one Made of hard polyurethane material so that the flange sections are rigid stand up.
  • the bedding of the sandal is also not due to the midsole formed, but by the thicker sole, so that these are not covered with thin, e.g. 1 mm thick and generally soft Leather insoles are comparable, which are firm or loose be introduced or as a coating in bowl-shaped deep footbeds can be used for health sandals.
  • the invention is based on the problem of a sandal of the type mentioned Type in such a way that their strapping is as cost-effective as possible, but at the same time is reliably connected to the shoe bottom.
  • a shoe bottom of the type mentioned at the outset applies create the strapping of a sandal so inexpensively and reliably is attachable.
  • Such a sandal looks very light because the shoe bottom to the outside does not have to protrude significantly beyond the connection point with the straps. Since the straps are glued from the outside against the edge area of the insole is, you have the possibility, by sufficient dimensioning of the Edge area a large adhesive surface suitable for the transfer of large forces to produce without making the sandal look chunky receives. Furthermore, the bond is only stressed by shear forces, which in turn benefits their durability. Since to connect the Shaft with the insole no seam is required, there is no Weakening through the seam holes.
  • the sandal looks particularly pleasing because it is a shell sole with a footbed trained shoe bottom a side raised so completely circumferential sole edge and the strapping between this sole edge of the shoe bottom and the edge area of the insole ends.
  • the insole are fastening points in the form of mere omissions, in which the ends of the strapping go are feasible.
  • the invention allows various other embodiments.
  • can also have a section protruding from the shoe bottom on both sides can be provided, which serves as the fastening sections outer Reinforced sides of the protruding edge areas of the insole.
  • Claim 2 alternatively provided that the strapping of the upper material bandage of the sandal is not directly against you upwards over the edge of the shoe bottom protruding edge area of the insole is glued, but that from The bottom of the shoe bottom has a stabilizing layer, which also a section projecting upwards over the edge of the shoe bottom has on the outside of the shoe bottom side End of the strapping and on the inside the protruding upwards Edge area of the insole is glued.
  • the stabilization layer can consist of a fabric, which is anchored in the shoe bottom.
  • the straps can be connected in a particularly stable manner reach the bottom of the shoe, with the side upper bandage in the essentially with the outer top edge of the as a cup sole with a footbed trained shoe bottom can leak.
  • Claim 1 trained shoe bottom with bowl-shaped Trained footbed is a foot-appropriate, modeled on the anatomy of the foot curved shape of the footbed and a corresponding of externally visible guidance of the upper edge of the shell sole can be designed.
  • sandal straps Covering the transition of e.g. consisting of a piece of textile fabric Stabilizing layer or the lateral edge areas of the insole to the shoe bottom over a greater length of the continuous extending portion of the upper bandage.
  • This recess is formed at the same height over the entire length and according to the curved guidance of the upper edge of the shoe bottom, which is designed in the form of a shell sole with a footbed.
  • the side upper bandage is butted there and runs with a correspondingly curved guide for the outer edge.
  • the thickness of the material of the strapping tapers end of the shoe bottom such that a continuous continuous transition in the material thickness, especially in the area of the side glued there Sections of the stabilization layer and the protruding there Edge area of the insole is given.
  • the opposite end faces of the straps and the sole edge of the same thickness are applied to butt, whereby these with their outer sides aligned, which means that there is also a constant transition there results.
  • the shoe bottom which is designed as a shell sole with a footbed, can itself already have the outsole of the sandal on the underside, where there must be an abrasion-resistant, for example compressed, material area.
  • the outsole in a known manner as a separate molded part be glued on, the shoe bottom only a midsole represents. This then exists e.g. made from an EVA blend that is free of CFCs and solvents. Below the gem. Claim 13 preferably leather insoles can also be used for other common upholstery fabrics be provided for footbeds, such as a fine and coarse jute fabric.
  • the invention further relates to Claim 16 a shoe bottom, in particular for use in a sandal acc. claims 1-15, wherein this can also be designed as a midsole and in this respect according to Claim 29 is additionally provided with an outsole.
  • Figure 1 shows a shoe bottom (1) with a circumferential, outside, upwards raised sole edge (2).
  • This sole edge (2) has at least on the outside in the area of a strapping (3) a lip (6) which acts from the outside against this strapping (3) is present.
  • a cover sole (4) is glued to the shoe bottom (1) from above and has one upward-facing edge area (5). against this edge area (5) is from the outside the end of the strap (3) on the shoe bottom is glued.
  • By the towering Lip (6) is the joint between the lower end of the belt (3) and the Shoe bottom (1) covered.
  • Figures 2, 3 and 4 show a modified preferred embodiment of a sandal whose shoe bottom (9, 10) is designed as a shell sole with a footbed (14), which is fully visible to the outside over the entire height and being the footbed is modeled foot-appropriate to the anatomy of the foot and is particularly suitable for Bale part tapered.
  • the upper edge runs in a curved shape on the outside.
  • the shoe bottom (9, 10) consists of two sections (9,10), between which a stabilizing layer (7) in the form of a fabric layer is let in.
  • This stabilization layer has an outer protruding on both sides Section (12), which to the raised sole edge (11) of the shoe bottom (9,10) emerges from this to the inside.
  • section (12) On the outer part of section (12) is the cover sole on one side (15) with its edge region projecting upward beyond the edge of the shoe bottom (16) glued and on the other side the bottom of the shoe bottom of the Upper bandage of the sandal formed straps (8).
  • This end of the strapping has the thickness of its outer end face (18) towards the thickness of the outer portion (12) of the stabilizing layer and the protruding edge area (16) of the cover sole (15) tapers.
  • the end faces (17, 18) of the straps (8) and the raised sole edge (11) are of equal thickness and are butted.
  • This recess (13) along the upper edge of the sole (11) is at the same height performed so that both the recess (13) and the bottom of the shoe bottom Straps (8) in an externally visible, foot-appropriate anatomy of the foot reproduced curved shape are guided, which the shape of the footbed (14) corresponds to the shell sole (9, 10).
  • the shell sole can be formed in one piece from a polyurethane material, wherein the stabilizing layer (7) is introduced and foamed in the press mold during the production of the shoe bottom.
  • the shoe bottom can also be made of one Cork-latex composite material with a high cork content are manufactured, so that the sole of the foot is light and flexible in weight.
  • the insole (15) is also on the shoe bottom (9, 10) or its footbed (14) glued, whereby also the upward-facing edge regions (16) of the insole (15) against the outer sections (12) of the stabilization layer consisting of a fabric (7) is glued.
  • the stabilizing layer (7) usually has a thickness of 0.7 - 1 mm leather insole (15) in the outer edge areas (16) stabilized, with a particular strengthening of the connection the raised sole edges glued onto the stabilization layer from the outside (11) of the shoe bottom (9, 10) and of the shoe bottom side attached or inserted there End of the strapping (8) results.
  • FIG. 4 shows a top view of the shoe bottom (9, 10) in the form of a shell. recognizable with the outer anatomical footbed (14), one in the front part a recess (19) for storing the toe, a toe spreader (20), one itself approximately in the middle extending transverse arch support (21) with pad, the Recognizes recess (22) for the heel and an outer longitudinal arch support (23).
  • the leather insole (15) is glued to the footbed, whereby the laterally over the footbed with upwardly projecting edge areas (16) extend about 2/3 of the length of the footbed.
  • each of the edge areas (16) of the insole (15) extends laterally right and left the stabilization layer (7) with the outer section (12), which as a textile fabric in the parts (9, 10) of the shoe bottom except for the section (12) is let in, which extends outwards freely as shown in Figure 2.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Sandale mit einem insbesondere eine Zwischensohle bildenden Schuhboden, an welchem eine Beriemung über eine Decksohie befestigt ist, die innenseitig mit dem Schuhboden verbunden ist, und mit einem zumindest seitlich rechts und links an der Beriemung gelegenen äußeren Sohlenrand, zwischen dem eine Fußbettung angelegt ist. Ferner betrifft die Erfindung einen derartigen Schuhboden mit Decksohle.
Stand der Technik
Sandalen der vorstehenden Art sind seit langer Zeit allgemein verbreitet und deshalb bekannt. Die Verbindung der Beriemung mit dem Schuhboden erfolgt üblicherweise dadurch, daß die Beriemung mit dem Schuhboden verklebt oder vernäht wird. Hierzu greift die Beriemung oftmals mit einem abgewinkelten Endbereich zwischen den Schuhboden und eine gegen diesen geklebte Laufsohle. Bei dickeren Schuhböden wird die Beriemung häufig in seitliche Ausnehmungen des Schuhbodens eingeklebt. Oftmals führt man die Beriemung auch beim Herstellen des Schuhbodens mit ihren Enden in die zu verwendende Form ein, so daß sie in den Schuhboden eingeschäumt wird.
Beim Gehen mit Sandalen stützt sich der Fuß auf dem Schuhboden ab und leitet oftmals relativ hohe Kräfte in die Beriemung, wodurch die Gefahr besteht, daß sich die Beriemung vorn Schuhboden löst. Das gilt insbesondere für kostengünstige Sandalen, bei denen man die Beriemung nicht bis unter den Schuhboden führt, sondern sie nur von der Seite her am Schuhboden anklebt.
Die DE 30 43 725 U1 beschreibt bereits einen Flexible-Schuh, bei welchem der Schuhboden innenseitig von einer Decksohle abgedeckt ist, welche mit einem flanschartig sich nach außen erstreckenden Randbereich von oben her auf einen hochgezogenen Sohlenrand geklebt ist. Dieser Randbereich ist durch eine Naht mit dem Schaft des Schuhs verbunden. Ein solcher Schuh, welcher optisch wie ein rahmengenähter Schuh aussieht, ist verhältnismäßig stabil, weil durch die Naht zwischen dem Schaft und der Decksohle diese beiden Schuhbestandteile eine Einheit bilden. Das Erfordernis eines nach außen gerichteten Randes des Schaftes und der Decksohle schließen jedoch diese Machart für Sandalen aus. Weiterhin führt die Naht durch die erforderlichen Nahtlöcher zu einer Schwächung der Beriemung und des Randes der Decksohle, so daß die Nahtlöcher bei hohen Kräften wie eine Perforation wirken können und es dadurch zu einem Abreißen der Beriemung kommen kann.
Gemäß Figur 2 der GB 2 034 168 A ist eine Sandale mit einem als Zwischensohle dienenden Schuhboden bekannt, an deren Unterseite eine Laufsohle angeordnet ist und auf deren Oberseite eine Decksohle. Die Decksohle ist zum seitlichen Randbereich jeweils dicker ausgebildet und weist im Bereich der anzusetzenden Beriemung in einem hochgezogenen Sohlenrand einen oder mehrere senkrecht nach oben stehende Flanschabschnitte auf. An diesen ist zur Außenseite jeweils eine Vertiefung angelegt.
Die Obermaterial-Bandage bzw. Beriemung der Sandale wird mit ihrem unteren Abschnitt in die Vertiefung eingesetzt und z.B. mit den Flanschabschnitten vernäht. Auf Grund dieser Konstruktion wird die Decksohle aus einem harten Polyurethanmaterial hergestellt, so daß die Flanschabschnitte starr nach oben stehen. Die Bettung der Sandale wird zudem nicht durch die Zwischensohle gebildet, sondern durch die dicker ausgebildete Decksohle, so daß diese nicht mit dünnen, z.B. 1 mm starken und im allgemeinen weichen aus Leder bestehenden Decksohlen vergleichbar ist, welche fest oder lose eingebracht werden oder als Überzug in schalenförmigen Tieffußbettungen für Gesundheitssandalen verwendet werden.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Sandale der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ihre Beriemung möglichst kostengünstig, jedoch zugleich zuverlässig mit dem Schuhboden verbunden ist.
Des weiteren gilt es einen Schuhboden der eingangs genannten Art zu schaffen, an dem die Beriemung einer Sandale derart kostengünstig und zuverlässig anbringbar ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß bei einer Sandale der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
  • daß die Fußbettung in dem Schuhboden eingearbeitet ist und aus einem schalenförmigen Fußbett besteht, mit einem dieses seitlich vollständig umlaufenden, sich nach oben erstreckenden Sohlenrand,
  • daß als Decksohle auf dem Schuhboden eine bloße dünne Abdecksohle befestigt ist,
  • daß diese Decksohle einen frei nach oben hin, über den Sohlenrand des Schuhbodens und des dortigen Fußbettes seitlich nur nach rechts und links hinausragenden Randbereich besitzt,
  • daß diese Randbereiche jeweils einen äußeren seitlichen Befestigungsabschnitt für die Beriemung oder auch für einen äußeren vom Schuhboden vorragenden Abschnitt, der ebenfalls zur Befestigung der Beriemung dient, bilden,
  • wobei an der Außenseite des Schuhbodens Befestigungsstellen in Form von Auslassungen für die Enden der Beriemung der Sandale vorgesehen sind,
  • daß die Enden der Beriemung jeweils bis in diese Auslassungen des Schuhbodens geführt sind und
  • daß die Beriemung mit den Befestigungsabschnitten der Randbereiche oder mit den vorragenden Abschnitten verklebt ist.
  • Eine solche Sandale wirkt sehr leicht, weil der Schuhboden nach außen hin nicht wesentlich über die Verbindungsstelle mit der Beriemung ragen muß. Da die Beriemung von außen her gegen den Randbereich der Decksohle geklebt wird, hat man die Möglichkeit, durch ausreichende Bemessung des Randbereiches eine für die Übertragung großer Kräfte geeignete, große Klebefläche zu erzeugen, ohne daß die Sandale dadurch ein klobiges Aussehen erhält. Weiterhin wird die Klebung lediglich durch Scherkräfte beansprucht, was wiederum ihrer Haltbarkeit zugute kommt. Da zur Verbindung des Schaftes mit der Decksohle keine Naht erforderlich wird, kommt es zu keiner Schwächung durch die Nahtlöcher.
    Die Sandale sieht besonders gefällig aus, da der als Schalensohle mit Fußbett ausgebildete Schuhboden einen seitlich hochgezogenen derart vollständig umlaufenden Sohlenrand hat und die Beriemung zwischen diesem Sohlenrand des Schuhbodens und dem Randbereich der Decksohle endet.
    Zusätzlich zu den Befestigungsabschnitten an den vorstehenden Randbereichen der Decksohle sind am Schuhboden Befestigungsstellen in Form von bloßen Auslassungen angelegt, in welche die Enden der Beriemung geeinget führbar sind.
    Die Stoßstelle zwischen der Beriemung und dem Schuhboden ist unsichtbar, wenn gem. Anspruch 4 der Sohlenrand an der Außenseite der Beriemung mit einer Lippe über diese Beriemung greift.
    Die Erfindung läßt verschiedene weitere Ausführungsformen zu. Insbesondere kann zusätzlich ein vom Schuhboden beidseitig vorragender Abschnitt vorgesehen werden, welcher die als Befestigungsabschnitte dienenden äußeren Seiten der vorstehenden Randbereiche der Decksohle verstärkt.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist gem. Anspruch 2 alternativ vorgesehen, daß die Beriemung der Obermaterial-Bandage der Sandale nicht unmittelbar gegen einen nach oben hin über den Rand des Schuhbodens hinausragenden Randbereich der Decksohle geklebt ist, sondern daß vom Schuhboden seitlich eine Stabilisierungsschicht ausgeht, welche ebenfalls einen nach oben hin über den Rand des Schuhbodens hinausragenden Abschnitt aufweist, auf dessen Außenseite ebenfalls das schuhbodenseitige Ende der Beriemung und auf dessen Innenseite der nach oben hinausragende Randbereich der Decksohle geklebt ist.
    Gemäß Anspruch 9 kann die Stabilisierungsschicht aus einem Gewebe bestehen, welches im Schuhboden verankert ist.
    Auf diese Weise läßt sich eine besonders stabile Verbindung der Beriemung zum Schuhboden erreichen, wobei deren seitliche Obermaterial-Bandage im wesentlichen mit der äußeren Oberkante des als Schalensohle mit Fußbett ausgebildeten Schuhbodens auslaufen kann.
    Bei einem gem. Anspruch 1 ausgebildeten Schuhboden mit schalenförmig ausgebildetem Fußbett ist eine fußgerechte, der Anatomie des Fußes nachgebildete geschwungene Form des Fußbettes und eine entsprechende von außen sichtbare Führung der Oberkante der Schalensohle gestaltbar.
    Gemäß Anspruch 3 und 5 ist an der Oberkante längs des oberen Sohlenrandes des Schuhbodens eine sich nach außen öffnende Ausnehmung angelegt, in welcher der äußere Rand des schuhbodenseitigen Endes der Obermaterial-Bandage der Sandalenberiemung zu liegen kommt.
    Es ist insofern auf Grund der Anlage der Sandalenberiemung eine äußere Überdeckung des Übergangs der z.B. aus einem textilen Gewebestück bestehenden Stabilisierungsschicht bzw. der seitlichen Randbereiche der Decksohle zu dem Schuhboden über eine größere Länge des sich durchgehend erstreckenden Teils der Obermaterial-Bandage gegeben.
    Diese Ausnehmung ist über die gesamte Länge in gleicher Höhe ausgebildet und entsprechend der geschwungenen Führung der Oberkante des Schuhbodens, welcher in Form einer Schalensohle mit Fußbett ausgebildet ist.
    Die seitliche Obermaterial-Bandage ist dort auf Stoß angelegt und läuft somit mit einer entsprechend geschwungenen Führung der Außenkante aus.
    Gemäß Anspruch 6 verjüngt sich die Dicke des Materials der Beriemung zum schuhbodenseitigen Ende derart, daß ein stetiger kontinuierlicher Übergang in der Materialdicke insbesondere im Bereich der dort seitlich aufgeklebten Abschnitte der Stabilisierungsschicht und des dort nach oben hinausragenden Randbereichs der Decksohle gegeben ist.
    Es ergeben sich insofern beim Tragen der Sandale keine störenden, merkbaren Übergangsstellen an der Anbindung der Beriemung.
    Gemäß Anspruch 7 sind die gegenüberliegenden Stirnflächen der Beriemung und des Sohlenrandes gleich dick und sind auf Stoß angelegt, wobei diese mit ihren Außenseiten fluchten, womit sich somit auch dort ein stetiger Übergang ergibt.
    Gemäß den Ansprüchen 8 - 12 ergibt sich eine vorteilhafte Ausbildung und Anlage der Stabilisierungsschicht insbesondere gegenüber dem Schuhboden.
    Des weiteren ergibt sich eine geeignete Bemessung der Randbereiche der Decksohle und der frei nach außen ragenden seitlichen Abschnitte der Stabilisierungsschicht bzw. des diese bildenden Trägers aus einem textilen Gewebe.
    Der als Schalensohle mit Fußbett ausgebildete Schuhboden kann an der Unterseite selbst bereits die Laufsohle der Sandale aufweisen,
    wobei dort ein abriebfester, z.B. komprimierter Materialbereich gegeben sein muß.
    Es kann aber die Laufsohle auch in bekannter Weise als separates Formteil aufgeklebt sein, wobei der Schuhboden insofern lediglich eine Zwischensohle darstellt. Diese besteht dann z.B. aus einer EVA-Mischung, welche frei von FCKW und Lösungsmitteln ist. Unterhalb der gem. Anspruch 13 vorzugsweise aus Leder bestehenden Decksohle können auch sonstige übliche Bezugsstoffe für Fußbettungen vorgesehen sein, wie ein feines und grobes Jutegewebe.
    Die Erfindung betrifft ferner gem. Anspruch 16 einen Schuhboden, insbesondere zur Verwendung in einer Sandale gem. den Ansprüchen 1-15, wobei dieser auch als Zwischensohle ausgebildet sein kann und insofern gemäß Anspruch 29 mit einer Laufsohle zusätzlich zu versehen ist.
    Der Schuhboden und die innenseitig auf ihm angeordnete Decksohle weisen einen äußeren hochgezogenen Sohlenrand mit einer dazwischen an der Oberseite gebildeten Fußbettung auf, wobei
  • die Fußbettung in dem Schuhboden eingearbeitet ist und aus einem schalenförmigen Fußbett besteht, mit einem dieses seitlich vollständig umlaufenden, sich nach oben erstreckenden Sohlenrand,
  • als Decksohle auf dem Schuhboden eine bloße Abdeckung befestigt ist,
  • diese Decksohle einen frei nach oben hin über den Sohlenrand des Schuhbodens und des dortigen Fußbettes seitlich nur nach rechts und links hinausragenden Randbereich besitzt,
  • diese Randbereiche jeweils einen äußeren seitlichen Befestigungsabschnitt für die Beriemung oder auch für einen äußeren vom Schuhboden vorragenden Abschnitt, der ebenfalls zur Befestigung der Beriemung dient, bilden, und an der Außenseite des Schuhbodens Befestigungsstellen in Form von Auslassungen für die Enden der Beriemung der Sandale vorgesehen sind.
  • Vorteilhafte Ausbildungen dieses Schuhbodens betreffen die weiteren Ansprüche 17-28, wobei sich im wesentlichen die eingangs genannten Vorteile ergeben.
    Zeichnungsbeschreibung
    Insbesondere zur weiteren Verdeutlichung des Grundprinzips der Erfindung ist in der Zeichnung eine erste Ausführungsform einer Sandale sowie eine weitere bevorzugte Ausführungsform dargestellt.
    Es zeigen:
    Figur 1:
    Einen Querschnitt durch den Randbereich einer ersten Sandale, nämlich deren Schuhboden, die Beriemung und die innenliegende, seitlich jeweils mit einen äußeren Randbereich hinausragende Decksohle der Sandale unter Darstellung lediglich eines linken äußeren Bereichs;
    Figur 2:
    Eine bevorzugte, abgewandelte Ausführungsform der Sandale unter Darstellung des Randbereichs im Querschnitt;
    Figur 3:
    Eine Seitenansicht der Sandale gemäß Figur 2 deren Schuhboden als geschwungene Schalensohle mit Fußbett ausgebildet ist und trotz Anlage einer Beriemung in Form einer breiten Obermaterial-Bandage seitlich außen über die gesamte Länge sichtbar ist;
    Figur 4:
    Eine Draufsicht auf die Sandale gemäß Figur 2 und 3 unter Darstellung des Fußbettes der Schalenform mit seitlichen äußeren Abschnitten der Obermaterial-Bandage und mit diese Abschnitte jeweils zum schuhbodenseitigen Ende überlappenden äußeren Randbereichen der Decksohle, an deren Unterseite sich eine stabilisierende Gewebeschicht befindet;
    Figur 1 zeigt einen Schuhboden (1) mit einem umlaufenden, außenseitigen, nach oben hin hochgezogenen Sohlenrand (2). Dieser Sohlenrand (2) hat außenseitig zumindest im Bereich einer Beriemung (3) eine Lippe (6), welche von außen her gegen diese Beriemung (3) anliegt.
    Eine Decksohle (4) ist von oben her auf den Schuhboden (1) geklebt und hat einen nach oben weisenden Randbereich (5). Gegen diesen Randbereich (5) ist von außen her das schuhbodenseitige Ende der Beriemung (3) geklebt. Durch die nach oben ragende Lippe (6) wird die Stoßstelle zwischen dem unteren Ende der Beriemung (3) und dem Schuhboden (1) abgedeckt.
    Figur 2, 3 und 4 zeigen eine abgewandelte bevorzugte Ausführungsform einer Sandale deren Schuhboden (9,10) als Schalensohle mit einem Fußbett (14) ausgebildet ist, welche nach außen über die gesamte Höhe voll sichtbar ist und wobei das Fußbett fußgerecht der Anatomie des Fußes nachgebildet ist und sich dabei insbesondere zum Ballenteil verjüngt. Die Oberkante verläuft dabei außen in einer geschwungenen Form.
    Der Schuhboden (9,10) besteht, wie in Figur 2 erkenntlich, aus zwei Abschnitten (9,10), zwischen welchen eine Stabilisierungsschicht (7) in Form einer Gewebeschicht eingelassen ist.
    Diese Stabilisierungsschicht weist dabei beidseitig einen äußeren nach oben hinausragenden Abschnitt (12) auf, welcher zum hochgezogenen Sohlenrand (11) des Schuhbodens (9,10) aus diesem zur Innenseite austritt.
    Auf dem äußeren Teil des Abschnittes (12) ist dabei auf der einen Seite die Decksohle (15) mit ihrem nach oben über den Rand des Schuhbodens hinausragenden Randbereich (16) geklebt und auf der anderen Seite das schuhbodenseitige Ende der von der Obermaterial-Bandage der Sandale gebildeten Beriemung (8).
    Dieses Ende der Beriemung ist dabei in der Dicke zu seiner äußeren Stirnfläche (18) hin entsprechend der Dicke des äußeren Abschnittes (12) der Stabilisierungsschicht sowie des hinausragenden Randbereiches (16) der Decksohle (15) verjüngt.
    Es wird insofern die Stoßstelle der Stirnfläche (18) der Beriemung und der Stirnfläche (17) des hochgezogenen Sohlenrandes (11) von innen abgedeckt, wobei ein kontinuierlicher Übergang der Dicke der Beriemung zu dem sich in der Breite nach unten vergrößernden Schuhboden (9,10) bzw. zum Sohlenrand (11) gegeben ist.
    Die Stirnflächen (17,18) der Beriemung (8) und des hochgezogenen Sohlenrandes (11) sind dabei gleich dick und auf Stoß gesetzt.
    Zur zusätzlichen Halterung der Beriemung (8) ist dabei wie in Figur 3 ersichtlich längs des oberen Sohlenrandes (11) des Schuhbodens (9,10) eine sich nach außen öffnende Längsausnehmung (13) angelegt, welche eine Tiefe entsprechend der Dicke des schuhbodenseitigen Endes der Beriemung (8) aufweist.
    Diese Ausnehmung (13) ist dabei längs des oberen Sohlenrandes (11) in gleicher Höhe geführt, so daß sowohl die Ausnehmung (13) als auch das schuhbodenseitige Ende der Beriemung (8) in einer nach außen sichtbaren, der fußgerechten Anatomie des Fußes nachgebildeten geschwungenen Form geführt sind, welche der Formgebung des Fußbettes (14) der Schalensohle (9,10) entspricht.
    Die Schalensohle kann dabei aus einem Polyurethanmaterial einstückig geformt sein,
    wobei in diesem die Stabilisierungsschicht (7) bei der Herstellung des Schuhbodens in der Preßform eingebracht und angeschäumt ist.
    Statt aus einem Polyurethanmaterial kann dabei der Schuhboden aber auch aus einem Kork-Latex-Verbundmaterial mit hohem Korkanteil gefertigt werden, so daß die Fußformsohle im Gewicht leicht und flexibel ist.
    Die Decksohle (15) ist dabei ebenfalls auf den Schuhboden (9,10) bzw. dessen Fußbett (14) geklebt, wobei ebenfalls die nach oben weisenden Randbereiche (16) der Decksohle (15) gegen die äußeren Abschnitte (12) der aus einem Gewebe bestehende Stabilisierungsschicht (7) geklebt ist.
    Durch die Stabilisierungsschicht (7) wird insofern die üblicherweise in einer Dicke von 0,7 - 1 mm aus Leder hergestellte Decksohle (15) in den äußeren Randbereichen (16) stabilisiert, wobei sich insofern insbesondere auch eine Verstärkung der Verbindung der auf die Stabilisierungsschicht von außen aufgeklebten hochgezogenen Sohlenränder (11) des Schuhbodens (9,10) und des dort an- bzw. eingesetzten schuhbodenseitigen Endes der Beriemung (8) ergibt.
    In Figur 4 ist dabei in Draufsicht der als Schalenform ausgebildete Schuhboden (9,10) mit dem äußeren anatomischen Fußbett (14) zu erkennen, wobei man im vorderen Teil eine Ausnehmung (19) zur Lagerung der Zehe, einen Zehenspreizer (20), eine sich etwa in der Mitte nach oben erstreckende Quergewölbestütze (21) mit Pelotte, die Ausnehmung (22) für die Ferse und eine äußere Längsgewölbestütze (23) erkennt.
    Auf das Fußbett ist dabei die aus Leder bestehende Decksohle (15) aufgeklebt, wobei die seitlich über das Fußbett mit nach oben hinausragenden Randbereiche (16) sich über etwa 2/3 der Länge des Fußbettes erstrecken.
    Diese freien Randbereiche weisen dabei eine Breite von etwa 2,5 cm auf und sind zu dem schuhbodenseitigen Ende der die Sandalenobermaterialien-Bandage bildenden Beriemung (8) jeweils seitlich geführt.
    Unterhalb der Randbereiche (16) der Decksohle (15) erstreckt sich dabei jeweils seitlich rechts und links die Stabilisierungsschicht (7) mit dem äußeren Abschnitt (12), welche als textiles Gewebe in den Teilen (9,10) des Schuhbodens bis auf den Abschnitt (12) eingelassen ist, welcher sich nach außen frei wie in Figur 2 dargestellt, erstreckt.
    Bezugsziffernliste
    1
    Schuhboden
    2
    Sohlenrand des Schuhbodens (1)
    3
    Beriemung
    4
    Decksohle
    5
    Randbereich der Decksohle (4)
    6
    Lippe des Sohlenrandes (2)
    7
    Stabilisierungsschicht
    8
    Beriemung
    9,10
    Schuhboden, ausgebildet als Schalensohle
    11
    hochgezogener Sohlenrand des Schuhbodens (9,10)
    12
    äußerer nach oben hinausragender Abschnitt der Stabilisierungsschicht (7)
    13
    Ausnehmung längs des Sohlenrandes (11)
    14
    Fußbett
    15
    Decksohle
    16
    nach oben über den Rand des Schuhbodens hinausragender Randbereich der Decksohle (15)
    17
    Stirnfläche des hochgezogenen Sohlenrandes (11)
    18
    Stirnfläche an der sich verjüngenden Beriemung (8)
    19
    Ausnehmung für Zehe
    20
    Zehenspreizer
    21
    Quergewölbestütze mit Pelotte
    22
    Fersenschale
    23
    Äußere Längsgewölbestütze

    Claims (29)

    1. Sandale mit einem insbesondere eine Zwischensohle bildenden Schuhboden (1,9,10), an welchem eine Beriemung (3;8) der Obermaterial-Bandage der Sandale über eine innenseitig mit dem Schuhboden (1;9,10) verbundene Decksohle (4;15) befestigt ist, wobei seitlich rechts und links an der Beriemung (3;8) jeweils ein äußerer hochgezogener Sohlenrand (2;11) und zwischen diesen Sohlenrändem eine Fußbettung angelegt ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Fußbettung in dem Schuhboden (1;9,10) eingearbeitet ist und aus einem schaienförmigen Fußbett (14) besteht, mit einem dieses seitlich vollständig umlaufenden, sich nach oben erstreckenden Sohlenrand (2;11),
      daß als Decksohle (4;15) auf dem Schuhboden (1;9,10) eine bloße dünne Abdecksohle befestigt ist,
      daß diese Decksohle (4;15) einen frei nach oben hin über den Sohlenrand (2;11) des Schuhbodens (1;9,10) und des dortigen Fußbettes (14) seitlich nur nach rechts und links hinausragenden Randbereich (5;16) besitzt,
      daß diese Randbereiche (5;16) jeweils einen äußeren seitlichen Befestigungsabschnitt für die Beriemung (3;8) oder auch für einen äußeren vom Schuhboden (9,10) vorragenden Abschnitt (12), der ebenfalls zur Befestigung der Beriemung (8) dient, bilden,
      wobei an der Außenseite des Schuhbodens (1;9,10) Befestigungsstellen (5,6;13) in Form von Auslassungen für die Enden der Beriemung (3;8) der Sandale vorgesehen sind,
      daß die Enden der Beriemung (3;8) jeweils bis in diese Auslassungen des Schuhbodens (1;9,10) geführt sind
      und daß die Beriemung (3;8) mit den Befestigungsabschnitten der Randbereiche (5;16) oder mit den vorragenden Abschnitten (12) verklebt ist.
    2. Sandale nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Beriemung (3;8) von der Außenseite her gegen den hochgezogenen Randbereich (5) der Decksohle (4) oder daß diese zusätzlich auf einen äußeren Abschnitt (12) einer vom Schuhboden (9,10) ausgehenden, sich zum Randbereich (16) der Decksohle (15) erstreckenden Stabilisierungsschicht (7) geklebt ist, wobei auf der Innenseite dieses Abschnittes (12) die Decksohle (15) mit dem seitlich nach oben hinausragenden Randbereich (16) geklebt ist.
    3. Sandale nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Beriemung (3) zwischen dem seitlich hochgezogenen Sohlenrand (2) des Schuhbodens (1) und dem Randbereich (5) der Decksohle (4) endet oder daß die Beriemung (8) in einer längs des oberen Sohlenrandes (11) des Schuhbodens (9,10) sich erstreckenden und nach außen öffnenden Ausnehmung (13) endet.
    4. Sandale nach einem der Ansprüche 1-3,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Sohlenrand (2) an der Außenseite der Beriemung (3) mit einer Lippe (6) über diese Beriemung (3) greift
    5. Sandale nach Anspruch 3 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Ausnehmung (13) seitlich außen über die gesamte Länge des hochgezogenen Sohlenrandes (11), über welche die Obermaterial-Bandage der Beriemung (8) zu liegen kommt, angelegt ist.
    6. Sandale nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Dicke der Beriemung (8) sich zum hochgezogenen Sohlenrand (11) hin entsprechend der Dicke der zu überlappenden Decksohle (15) und der Stabilisierungsschicht (7) verjüngt
    7. Sandale nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Beriemung (8) und der Sohlenrand (11) mit ihren Stirnflächen (17,18) auf Stoß gegeneinander verlaufen.
    8. Sandale nach einem der Ansprüche 2, 3, 5-7,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Stabilisierungsschicht (7) innerhalb des Schuhbodens (9,10) zur Verankerung geführt ist.
    9. Sandale nach einem der Ansprüche 2, 3, 5-8,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Stabilisierungsschicht (7) aus einem Gewebe besteht.
    10. Sandale nach einem der Ansprüche 1 - 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die seitlichen Randbereiche (5,16) der Decksohle (4;15) und/oder die Abschnitte(12) der Stabilisierungsschicht (7) sich über die gesamte Länge des seitlichen Teils der Obermaterial-Bandage bzw. der Beriemung (3;8) erstrecken.
    11. Sandale nach einem der Ansprüche 1 - 10
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die seitlichen Randbereiche (5;16) der Decksohle (4;15) und/oder die Abschnitte (12) der Stabilisierungsschicht (7) über den Sohlenrand (2:11) des Schuhbodens (1:9,10) 2,5 cm vorstehen.
    12. Sandale nach einem der Ansprüche 1-11,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der als Schalensohle mit Fußbett (14) ausgebildete Schuhboden (9,10) sich zum Ballenteil des Fußes in der Höhe verjüngt und insbesondere nach außen in einer fußgerechten, der Anatomie des Fußes nachgebildeten geschwungenen Form mit der Oberkante des Sohlenrandes (2;11) verläuft.
    13. Sandale nach einem der Ansprüche 1-12,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Decksohle aus einer dünnen Ledersohle (z.B. mit einer Dicke von 0,07 - 0,1 cm) besteht.
    14. Sandale nach einem der Ansprüche 1-13,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Schuhboden (1;9,10) aus einem elastischen Kunststoffmaterial (Polyurethan) oder einem elastischen Verbundmaterial (Naturlatex/Korkmischung) hergestellt ist.
    15. Sandale nach einem der Ansprüche 2-14,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Stabilisierungsschicht (7), insbesondere ein dazu verwendeter textiler Träger, in das Material der Schuhsohle bei der Herstellung in der Presse angeschäumt ist.
    16. Schuhboden (1;9,10), insbesondere als Zwischensohle, mit Decksohle, welche einen äußeren hochgezogenen Sohlenrand (2;11) mit einer dazwischen an der Oberseite gebildeten Fußbettung aufweisen,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Fußbettung in dem Schuhboden (1;9,10) eingearbeitet ist und aus ei nem schalenförmigen Fußbett (14) besteht, mit einem dieses seitlich vollständig umlaufenden, sich nach oben erstreckenden Sohlenrand (2;11),
      daß als Decksohle (4;15) auf dem Schuhboden (1;9,10) eine bloße Abdecksohle befestigt ist,
      daß diese Decksohle (4;15) einen frei nach oben hin über den Sohlenrand (2;11) des Schuhbodens (1;9,10) und des dortigen Fußbettes (14) seitlich nur nach rechts und links hinausragenden Randbereich (5;16) besitzt,
      daß diese Randbereiche (5;16) jeweils einen äußeren seitlichen Befestigungsabschnitt für die Beriemung (3;8) oder auch für einen äußeren vom Schuhboden (9,10) vorragenden Abschnitt, der ebenfalls zur Befestigung der Beriemung (8) dient, bilden,
      und daß an der Außenseite des Schuhbodens (1;9,10) Befestigungsstelien (5,6:13) in Form von Auslassungen für die Enden der Beriemung (3;8) der Sandale vorgesehen sind.
    17. Schuhboden nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Decksohle (15) aus einer dünnen Ledersohle (z.B. 0,07 - 0,1 cm dick) besteht.
    18. Schuhboden nach Anspruch 16 oder 17,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      als Befestigungsstellen (6,7) für die Beriemung (3;8) eine äußere Lippe (6) des Sohlenrandes (2) oder ein äußerer Abschnitt (12) einer sich dorthin erstreckenden, vom Schuhboden (9,10) ausgehenden Stabilisierungsschicht (7) vorgesehen ist, auf dessen Außenseite die Beriemung (8) und auf dessen Innenseite der Randbereich (16) der Decksohle (15) geklebt ist.
    19. Schuhboden nach Anspruch 18,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Stabilisierungsschicht (7) aus einem zum Schuhboden (9,10) separaten Teil gebildet ist, welches zur Verankerung innerhalb von Abschnitten (9,10) des Schuhbodens mit einem Abschnitt zwischen diese geführt ist.
    20. Schuhboden nach Anspruch 19,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Stabilisierungsschicht (7) aus einem Gewebe besteht.
    21. Schuhboden nach einem der Ansprüche 18-21,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die seitlichen Randbereiche (5;16) der Decksohle (15) und/oder die Abschnitte (12) der Stabilisierungsschicht (7) über den Sohlenrand (11) des Schuhbodens (9,10) 2,5 cm vorstehen.
    22. Schuhboden nach einem der Ansprüche 16-21,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der als Schalensohle ausgebildete Schuhboden (1;9,10) sich zur Schalenform für das Ballenteil des Fußes in der Höhe verjüngt und insbesondere nach außen in einer fußgerechten, der seitlichen Anatomie des Fußes nachgebildeten geschwungenen Form mit der Oberkante des Sohlenrandes (2;11) verläuft.
    23. Schuhboden nach einem der Ansprüche 16-22,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      dieser aus einem elastischen Kunststoffmaterial oder einem elastischen Verbundmaterial hergestellt ist und daß die Stabilisierungsschicht (7), insbesondere in Form eines textilen Trägers, in das Material des Schuhbodens bei der Herstellung in der Presse angeschäumt ist.
    24. Schuhboden nach Anspruch 23,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      dieser aus einem elastischen Polyurethan oder einem elastischen Verbundmaterial in Form einer Naturlatex/Korkmischung hergestellt ist.
    25. Schuhboden nach einem der Ansprüche 16-24,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Auslassungen der Befestigungsstellen als Ausnehmung (13) über die gesamte Länge des hochgezogenen Sohlenrandes (11) entlang der jeweiligen rechten und linken Außenseite des Fußbettes geführt ist, wobei in dieser die Obermaterial-Bandage der Beriemung (8) mit ihrem äußeren Ende zu liegen kommt.
    26. Schuhboden nach Anspruch 25,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine Auslassung (13) zur Aufnahme der Beriemung (8) sich zum hochgezogenen Sohlenrand (11) hin erstreckt und entsprechend der Dicke der zu überlappenden Decksohle (15) und der Stabilisierungsschicht (7) angelegt ist.
    27. Schuhboden nach Anspruch 26,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      in der Auslassung (13) zur Aufnahme der Beriemung (8) die Stirnflächen (17,18) der Beriemung (8) und des Sohlenrandes (11) auf Stoß gegeneinander setzbar sind.
    28. Schuhboden nach einem der Ansprüche 16-27,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Fußbett (14) der Anatomie der Fußsohle nachgebildet ist und aus einer Ausnehmung (19) zur Lagerung der Zehe, einem Zehenspreizer (20), aus einer sich etwa in der Mitte nach oben erstreckenden Quergewölbestütze (21) mit Pelotte, einer Ausnehmung (22) für die Ferse und aus einer äußeren Längsgewölbestütze (23) besteht.
    29. Schuhboden nach einem der Ansprüche 16-28,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Schuhboden gleichzeitig eine Laufsohle bildet.
    EP99919061A 1998-03-19 1999-03-08 Sandale Expired - Lifetime EP1065952B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29804991U DE29804991U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Sandale
    DE29804991U 1998-03-19
    PCT/DE1999/000658 WO1999047012A2 (de) 1998-03-19 1999-03-08 Sandale

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1065952A2 EP1065952A2 (de) 2001-01-10
    EP1065952B1 true EP1065952B1 (de) 2002-01-16

    Family

    ID=8054442

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99919061A Expired - Lifetime EP1065952B1 (de) 1998-03-19 1999-03-08 Sandale

    Country Status (13)

    Country Link
    US (1) US6681502B1 (de)
    EP (1) EP1065952B1 (de)
    JP (1) JP4308429B2 (de)
    CN (1) CN1187001C (de)
    AT (1) ATE211890T1 (de)
    AU (1) AU3698799A (de)
    CA (1) CA2324558C (de)
    DE (4) DE29804991U1 (de)
    DK (1) DK1065952T3 (de)
    ES (1) ES2168865T3 (de)
    HK (1) HK1033640A1 (de)
    PT (1) PT1065952E (de)
    WO (1) WO1999047012A2 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10156529A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Alsa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schuhes
    ES2355257T3 (es) 2003-09-19 2011-03-24 Alsa Gmbh Procedimiento para la fabricación de un calzado.
    US20100261582A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Little Anthony A Exercise device and method of use
    WO2010138991A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Bruce Whittingham Three arch support footwear
    US20110277344A1 (en) * 2010-04-12 2011-11-17 Berg David G Bidirectional slipper
    US20130318823A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Great Hill Textile Co., Ltd. Areca palm made footwear
    US10918163B1 (en) * 2020-04-25 2021-02-16 Daniel R. Blondeau One piece footwear
    US20220322783A1 (en) * 2021-04-09 2022-10-13 Cheryl McLeod Article of Footwear for Sand Surfaces

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6601568U (de) * 1967-07-18 1969-03-13 Edo Fonzaghi Federnde fussbettsohle
    US3468040A (en) * 1967-12-13 1969-09-23 Tatuo Fukuoka Sandals
    GB2034168A (en) * 1978-11-22 1980-06-04 Newman S Footwear Ltd Improvements in or relating to footwear
    DE3043725A1 (de) 1980-11-20 1982-06-24 Friedrich 4019 Monheim Linnemann Flexible-schuh sowie verfahren zu seiner herstellung
    NL8105424A (nl) * 1981-12-01 1983-07-01 Schoenfabriek Anton Van Bladel Schoeisel.
    IT1157541B (it) * 1982-05-04 1987-02-18 Condor Srl Procedimento per la fabbricazione di sandali da donna e calzatura ottenuta
    US4571851A (en) * 1984-04-14 1986-02-25 Tama Pack Co., Ltd. Slippers
    US4685223A (en) * 1985-10-15 1987-08-11 Long Gordon K California-type shoe
    US4651443A (en) * 1985-11-22 1987-03-24 Red Wing Shoe Company, Inc. Welting for a shoe
    DE3722158A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Marcoe Know How Vertriebs Gmbh Brandsohlenloser schuh sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
    US4947560A (en) * 1989-02-09 1990-08-14 Kaepa, Inc. Split vamp shoe with lateral stabilizer system
    IT1226514B (it) * 1989-05-24 1991-01-24 Fila Sport Calzatura sportiva incorporante, nel tallone, un inserto elastico.
    US5741568A (en) * 1995-08-18 1998-04-21 Robert C. Bogert Shock absorbing cushion
    FR2750831B1 (fr) * 1996-07-12 1998-11-06 Carline Chaussure de type sandale et son procede de montage
    AU3892797A (en) * 1996-08-06 1998-02-25 H.H. Brown Shoe Company, Inc. Interchangeable inner sole system
    US6023857A (en) * 1998-09-21 2000-02-15 Converse Inc. Shoe with removable midsole
    US6115940A (en) * 1999-11-16 2000-09-12 Chen; Eddie Shoe having waterproof lining sleeve and water drainer

    Also Published As

    Publication number Publication date
    HK1033640A1 (en) 2001-09-14
    CA2324558A1 (en) 1999-09-23
    JP2002506664A (ja) 2002-03-05
    US6681502B1 (en) 2004-01-27
    PT1065952E (pt) 2002-07-31
    WO1999047012A3 (de) 1999-11-11
    AU3698799A (en) 1999-10-11
    ATE211890T1 (de) 2002-02-15
    ES2168865T3 (es) 2002-06-16
    DE29980035U1 (de) 2001-07-05
    CA2324558C (en) 2005-09-27
    DK1065952T3 (da) 2002-04-29
    EP1065952A2 (de) 2001-01-10
    DE29804991U1 (de) 1998-06-10
    CN1187001C (zh) 2005-02-02
    DE19980400D2 (de) 2001-05-10
    DE59900631D1 (de) 2002-02-21
    JP4308429B2 (ja) 2009-08-05
    CN1293546A (zh) 2001-05-02
    WO1999047012A2 (de) 1999-09-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19619677C2 (de) Snowboardstiefel
    DE69909588T2 (de) Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE3886901T2 (de) Schuh mit steifem Hinterteil.
    DE69503867T2 (de) Sportschuh
    DE60013288T2 (de) Feste bindung für schuhwerk
    DE69416932T2 (de) Sportschuh mit einem wenigstens teilweise elastischen Futter
    DE102015200523B4 (de) Modularer Schuh
    DE102014220093B4 (de) Schuh
    DE19903491A1 (de) Fußbekleidungsstück
    EP0971605A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
    DE29908019U1 (de) Schlappen
    DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
    DE102023202450A1 (de) Schuhsohle
    EP1065952B1 (de) Sandale
    DE69611327T2 (de) Schneegleitbrett mit einer Innenschale und einem schwenkbaren steifen Hinterteil
    DE19610981C1 (de) Fußbettung
    DE19847353C2 (de) Schuh für Gleitsport, insbesondere alpiner Skischuh
    DE60012092T2 (de) Schuhwerk mit weichem, nachgebendem, wasserdichtem Oberleder
    EP0351396A2 (de) Innenschuh
    DE60214609T2 (de) Sportschuh mit starrer schale zur verbesserung des benutzerkomforts
    DE20015880U1 (de) Sandale
    DE3626871C2 (de)
    CH670192A5 (en) Therapeutic boot with joint support
    DE60300221T2 (de) Halbstarre Zunge für Sportschuh mit hohem Schaft
    DE890614C (de) Brandsohle fuer rahmengenaehtes oder aehnliches Schuhwerk

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001005

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010606

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 211890

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59900631

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020407

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2168865

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20020412

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20020401457

    Country of ref document: GR

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Payment date: 20110323

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: IE

    Payment date: 20110322

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110328

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110325

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: PT

    Payment date: 20110228

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110323

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110328

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FI

    Payment date: 20110323

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: LU

    Payment date: 20110325

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110401

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: NL

    Payment date: 20110328

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20110330

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110324

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: BE

    Payment date: 20110328

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110328

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110324

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110329

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Payment date: 20110303

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20120910

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BETULA SCHUH G.M.B.H.

    Effective date: 20120331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20121001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120308

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120309

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120308

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120910

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20020401457

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20121008

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 211890

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120308

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120308

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120308

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120402

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59900631

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120308

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121008

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130710

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121002