EP1820414A1 - Einlegesohle und orthopäischer Schuh hierfür - Google Patents

Einlegesohle und orthopäischer Schuh hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1820414A1
EP1820414A1 EP07000234A EP07000234A EP1820414A1 EP 1820414 A1 EP1820414 A1 EP 1820414A1 EP 07000234 A EP07000234 A EP 07000234A EP 07000234 A EP07000234 A EP 07000234A EP 1820414 A1 EP1820414 A1 EP 1820414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
foot
wedge
sole
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07000234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Gebuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFA Bamberg GmbH
Original Assignee
OFA Bamberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFA Bamberg GmbH filed Critical OFA Bamberg GmbH
Publication of EP1820414A1 publication Critical patent/EP1820414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/10Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/189Resilient soles filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/026Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage

Definitions

  • the present invention relates to an insole having distributed on the top increases arranged for the stimulation of nerves in certain foot zones.
  • insoles in shoes.
  • the insoles usually have a variety of increases in order to correct the foot position.
  • the object of the present invention is to provide an insole that relieves pain in the back, neck and shoulders caused by prolonged standing or sitting. This object is achieved with an insole with the features of claim 1. Further advantageous embodiments of the insole according to the invention will become apparent from the features of the dependent on claim 1 claims 2 to 9. It is further claimed a shoe, which is designed for the use of the insole according to one of claims 1 to 9, wherein the shoe is a special Sole has, which supports and enhances the effect of the insole.
  • the insole has at its top several elevations that specifically stimulate the nerves for the lumbar spine, the pelvis and the shoulder area, thereby relaxing the respective body areas by wearing the shoe with the insole according to the invention and loosen, thereby relieving pain or avoided from the outset become.
  • the combination of the three selected areas, in which the elevations are arranged, leads to a relaxation of the entire back, whereby the person wearing the insole can sit or stand for a long time without tensions occurring.
  • the elevations are distributed over the sole surface in such a way that the nerve cells of the corresponding body regions are stimulated. Their height is adapted to the foot size. It has been found to be useful that the increase in the area of the metatarsals has a maximum height of about 0.1 to 0.5 cm.
  • the term "height” is understood to mean, in general, the distance from the non-raised surface of the insole to the top of the increase.
  • the two wedge-shaped prominences located outside and inside the front heel bone stimulate the lumbar spine and the pelvis.
  • the wedge-shaped elevations have with their highest elevation to the outer edge of the insole and flat towards the heel and toe tip down to a height of 0 cm, such that they connect flush to the surface of the rest not elevated insole.
  • the wedge-shaped elevation on the inside of the insole extends over a larger area in the longitudinal direction of the insole than the wedge-shaped elevation arranged on the outside.
  • the wedge-shaped elevations extend from the outer edge of the insole towards the center line of the insole each only over a range of about 10-25% of the sole width per wedge, so that the wedge effect of the person is clearly noticeable.
  • the wedge-shaped elevations have their maximum height at the outer edges of the insole, whereby it is possible to form a plateau around the highest point, from which the height steadily decreases to zero in all directions.
  • the shoe according to the invention is advantageously characterized in that it has a joint support in the form of a carrier, which ensures stability of the running movement, and which can be made of a material having a Shore hardness of about 75A.
  • the rest of the outsole is made of a slightly softer material, which has a Shore hardness of about 60A. It is possible that the softer material will be injected around the wearer, forming a stable and robust unit.
  • the shoe sole may also have a damping wedge, which is arranged in the heel and joint area. This has a Shore hardness of about 40 - 45A.
  • the shape of the last of the shoe is specially designed for the back, i. for multi-seated people.
  • FIG. 1 shows the insole 1 according to the invention which, in the region of the metatarsal bones, has an elevation 4 which extends over the width of the insole and separates the forefoot region 2 from the heel part 3.
  • the highest elevations 7 'and 8' are in the edge region of the inner edge 5 and outer edge 6 of the insole 1.
  • the elevations 7 and 8 are thus located in the front region of the heel bone.
  • the elevations 7 and 8 drop off towards their boundary lines 7a and 8a, the boundary lines 7a and 8a forming a smooth transition to the surface O of the insole 1.
  • the boundary lines 4a and 4b of the increase 4 At the outer edges 4c and 4d, the elevation 4 is not flattened.
  • the insole 1 consists of a three-layer structure consisting of a lower first layer 9, which is made of a softer material than the middle second layer 10.
  • the material of the second middle layer 10 forms the elevations 4, 7 and 8 and is formed thickened in the areas of the elevations 4, 7 and 8.
  • the second middle layer 10 is completely covered by a cover layer 11.
  • the second middle layer 11 is slightly pulled up at its outer side regions 12 and forms a kind of trough 12a through which the foot is securely centered on the insole 1.
  • the height H of the elevation 4 and the elevations 7 and 8 is to be adapted to the foot size and foot shape accordingly, so that a required pressure to stimulate the Nerves of the foot zones are made by the elevations.
  • the wedge-shaped elevation 8 is greater in its longitudinal extension than the wedge-shaped elevation 7 on the outside of the foot.
  • the wedge-shaped elevations 7 and 8 extend over less than a quarter of the width of the insole in the region of the wedge-shaped elevations 7 and 8.
  • the wedge-shaped elevations 7 and 8 to the region of the center line, which dashed in Figure 1 is shown extending.
  • the width of the wedge-shaped elevations 7 and 8 should not be selected too large.
  • FIGs 3 and 4 show a partially sectioned side view and a plan view of the underside of the shoe sole S S according to the invention.
  • the shoe sole S S has a carrier T, which has a middle part T M approximately in the middle of the foot, which extends over the entire width of the shoe sole S S. From the middle part T M go out web-shaped carrier T ST , which extend to the toe and foot.
  • the web-shaped carrier T ST are formed relatively narrow compared to the sole width.
  • the carrier T is encapsulated by a softer material M W , which also forms the heel part F at the foot end.
  • a damping pad D applied, in particular glued, which serves as a damping wedge in the heel and joint area.
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • the material of the carrier T advantageously has a Shore hardness of about 75A and ensures stability of the running movement.
  • the softer material M W of the other outsole is somewhat softer and in particular has a Shore hardness of about 60A.
  • the vehicle has a supporting function in the outsole, resulting in a firm stability of the shoe.
  • the last of the shoe is specially designed for the back. For example, many-seated people often have broader ball of the foot than the average of the population. This is taken account of by curved, half-bent or straight bars, so that the shoe according to the invention and the insole according to the invention can be used for spreading, lowering or healthy foot.
  • the middle part T M of the carrier T goes out several webs T ST . Also, the middle part T M does not have to extend over the entire width of the shoe sole S S.
  • the combination of the insole according to the invention with the outsole according to the invention of a shoe with the different hard materials and possibly taking into account the last shape results in a more uniform distribution of the load points of the sole or pressure distribution in the appearance. It is of course possible that the insole according to the invention is also used without the shoe according to the invention in its specially designed outsole.
  • a prerequisite is, on the one hand, the shape of the insole must remain unchanged and on the other hand, the shoe insoles must be suitable, otherwise the arch of the foot can not ideally rest on the insole.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle (1) mit auf der Oberseite (O) verteilt angeordneten Erhöhungen zur Stimulation von Nerven in bestimmten Fußzonen, wobei dass sich eine erste Erhöhung (4) quer zur Fußlängsachse im Bereich der Mittelfußknochen über mehr als 80%, insbesondere über die gesamte, Breite des Fußes im Bereich der Mittelfußknochen erstreckt, und im Bereich des vorderen Fersenbeins jeweils mindestens eine keilförmige Erhöhung (7,8) rechts und links im Bereich der Innen-(5) und Außenseite (6) des Fußes angeordnet sind, deren höchster Punkt (7', 8') jeweils am äußeren Rand der Sohle (1) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlegesohle mit auf der Oberseite verteilt angeordneten Erhöhungen zur Stimulation von Nerven in bestimmten Fußzonen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Fußfehlstellungen mittels Einlegesohlen in Schuhen therapierbar und behebbar sind. Die Einlegesohlen weisen idR verschiedenste Erhöhungen auf, um die Fußstellung zu korrigieren.
  • Es ist ferner bekannt, dass durch Massage oder Druckbeaufschlagung Nerven in der Fußsohle angeregt werden, die Einfluß auf bestimmte Organe, Muskeln und Bewegungsapparate des Körpers haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einlegesohle bereitzustellen, die Schmerzen im Rücken, am Nacken und in den Schultern lindert, welche durch langes Stehen oder Sitzen hervorgerufen werden. diese Aufgabe wird mit einer Einlegesohle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einlegesohle ergeben sich durch die Merkmale der auf den Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche 2 bis 9. Es wird ferner ein Schuh beansprucht, der für den Einsatz der Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9 konzipiert ist, wobei der Schuh eine spezielle Sohle aufweist, welche die Wirkung der Einlegesohle unterstützt und verstärkt.
  • Die Einlegesohle weist an ihrer Oberseite mehrere Erhöhungen auf, die gezielt die Nerven für die Lendenwirbelsäule, das Becken und den Schulterbereich stimulieren, wodurch sich die betreffenden Körperbereiche durch das Tragen des Schuhs mit der erfindungsgemäßen Einlegesohle entspannen und lockern, wodurch Schmerzen gelindert oder von vornherein vermieden werden. Gerade die Kombination der drei ausgewählten Bereiche, in denen die Erhöhungen angeordnet sind, führt zu einer Entspannung des gesamten Rückens, wodurch die die Einlegesohle tragende Person über länger Zeit sitzen oder stehen kann, ohne dass Verspannungen auftreten.
  • Die Erhöhungen sind dabei derart über der Sohlenoberfläche verteilt, dass die Nervenzellen der entsprechenden Körperbereiche stimuliert werden. Ihre Höhe ist dabei an die Fußgröße anzupassen. Es hat sich als sinnvoll herausgestellt, dass die Erhöhung im Bereich der Mittelfußknochen maximal eine Höhe von ca. 0,1 bis 0,5 cm hat. Unter Höhe der Erhöhung wird dabei allgemein der Abstand von der nicht erhöhten Oberfläche der Einlegesohle bis zu Oberseite der Erhöhung verstanden.
  • Die beiden im Bereich des vorderen Fersenbeins außen und innen angeordneten keilförmigen Erhöhungen stimulieren die Lendenwirbelsäule sowie das Becken. Die keilförmigen Erhöhungen weisen mit ihrer höchsten Erhebung zur Außenkante der Einlegesohle und flachen in Richtung Ferse und Fußspitze hin auf eine Höhe von 0 cm ab, derart, dass sie bündig an die Oberfläche der übrigen nicht erhöhten Einlegesohle anschließen.
  • Die keilförmige Erhöhung an der Innenseite der Einlegesohle erstreckt sich dabei über einen größeren Bereich in Längsrichtung der Einlegesohle als die an der Außenseite angeordnete keilförmige Erhöhung. Die keilförmigen Erhöhungen erstrecken sich ausgehend von der Außenkante der Einlegesohle hin zur Mittellinie der Einlegesohle jeweils nur über einen Bereich von ca. 10-25% der Sohlenbreite je Keil, so dass die Keilwirkung von der Person deutlich spürbar ist. Die keilförmigen Erhöhungen haben ihre maximale Höhe an den Außenkanten der Einlegesohle, wobei es möglich ist, ein Plateau um den höchsten Punkt herum auszubilden, von dem aus die Höhe in alle Richtungen stetig auf Null abnimmt.
  • Der erfindungsgemäße Schuh zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass er eine Gelenkstütze in Form eines Träger hat, die für Stabilität der Laufbewegung sorgt, und der aus einem Material mit einer Shore-Härte von ca. 75A gefertigt sein kann. Die übrige Laufsohle ist aus einem etwas weicheren Material ausgebildet, welches eine Shore-Härte von ca. 60A aufweist. Es ist möglich, dass das weichere Material um den Träger herum gespritzt wird, so dass sich eine stabile und robuste Einheit bildet. Die Schuhsohle kann ferner noch einen Dämpfungskeil aufweisen, der im Fersen- und Gelenkbereich angeordnet ist. Dieser hat eine Shore-Härte von ca. 40 - 45A. Die Form des Leisten des Schuhs ist speziell auf den Rücken ausgelegt, d.h. für vielsitzende Personen.
  • Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen die erfindungsgemäße Einlegesohle sowie die Sohle des erfindungsgemäßen Schuhs näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einlegesohle;
    Fig. 2:
    teilgeschnittene Seitenansicht der Einlegesohle gem. Fig. 1;
    Fig. 3:
    Teilgeschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schuhsohle;
    Fig. 4:
    Draufsicht auf die Unterseite der Schuhsohle gem. Fig. 3.
  • Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Einlegesohle 1 die im Bereich der Mittelfußknochen eine sich über die Breite der Einlegesohle erstreckende Erhöhung 4 aufweist, die den Vorderfußbereich 2 von dem Fersenteil 3 trennt. Ca. im mittleren Bereich des Tarsus sind zwei keilförmige Erhöhungen 7, 8 angeordnet, deren höchsten Erhöhungen 7' und 8' sich im Kantenbereich der Innenkante 5 sowie Außenkante 6 der Einlegesohle 1 befinden. Die Erhöhungen 7 und 8 befinden sich somit im vorderen Bereich des Fersenbeines. Ausgehend von der erhöhten Kante 7' und 8' fallen die Erhöhungen 7 und 8 hin zu ihren Begrenzungslinien 7a und 8a ab, wobei die Begrenzungslinien 7a und 8a einen weichen Übergang zur Oberfläche O der Einlegesohle 1 bilden. Gleiches gilt für die Begrenzungslinien 4a und 4b der Erhöhung 4. An den äußeren Kanten 4c und 4d ist die Erhöhung 4 nicht abgeflacht.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Einlegesohle 1 aus einem dreischichtigen Aufbau, bestehend aus einer unteren ersten Schicht 9, die aus einem weicheren Material als die mittlere zweite Schicht 10 gefertigt ist. Das Material der zweiten mittleren Schicht 10 bildet die Erhöhungen 4, 7 und 8 und ist in den Bereichen der Erhöhungen 4, 7 und 8 verdickt ausgebildet. Die zweite mittlere Schicht 10 ist von einer Deckschicht 11 vollständig überdeckt. Im Fersen- und Gelenkbereich ist die zweite mittlere Schicht 11 an ihren äußeren Seitenbereichen 12 leicht hochgezogen und bildet eine Art Wanne 12a, durch die der Fuß sicher auf der Einlegesohle 1 zentriert wird. Die Höhe H der Erhöhung 4 sowie der Erhöhungen 7 und 8 ist an die Fußgröße und Fußform entsprechend anzupassen, so dass ein erforderlicher Druck zur Stimulierung der Nerven der Fußzonen durch die Erhöhungen erfolgt. Es ist selbstverständlich möglich, die Form der Erhöhungen 4, 7 und 8 leicht abzuwandeln, um sie dem jeweiligen Fuß und seinen Reflexzonen anzupassen. Aufgrund der Fußanatomie ist die keilförmige Erhöhung 8 in ihrer Längserstreckung größer als die keilförmige Erhöhung 7 an der Außenseite des Fußes. Die keilförmigen Erhöhungen 7 und 8 erstrecken sich über weniger als ein Viertel der Breite der Einlegesohle im Bereich der keilförmigen Erhöhungen 7 und 8. Es ist jedoch denkbar, dass sich die keilförmigen Erhöhungen 7 und 8 bis zum Bereich der Mittellinie, welche in Figur 1 gestrichelt dargestellt ist, erstrecken. Um jedoch aufgrund der Keilwirkung die Nervenzellen in dem Bereichen besonders gut stimulieren zu können, sollte die Breite der keilförmigen Erhöhungen 7 und 8 nicht zu groß gewählt werden.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine teilgeschnittene Seitenansicht sowie eine Draufsicht auf die Unterseite der erfindungsgemäßen Schuhsohle SS. Die Schuhsohle SS weist einen Träger T auf, der ungefähr in der Fußmitte ein Mittelteil TM hat, welches sich über die gesamte Breite der Schuhsohle SS erstreckt. Vom Mittelteil TM gehen stegförmige Träger TST aus, die sich bis zur Fußspitze und zum Fußende erstrecken. Die stegförmigen Träger TST sind relativ schmal im Vergleich zur Sohlenbreite ausgebildet. Der Träger T ist von einem weicheren Material MW umspritzt, welches auch das Fersenteil F am Fußende bildet. Auf das weichere Material MW ist, wie in Figur 3 dargestellt, ein Dämpfungskissen D aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, welches als Dämpfungskeil im Fersen- und Gelenkbereich dient. Als Material für den Dämpfungskeil D wird vorzugsweise EVA (Ethylenvinylacetat) mit einer niedrigen Shore - Härte (ca. 40 - 45A) aufgrund der Abriebfestigkeit und Rutschfestigkeit gewählt. Das Material des Trägers T weist vorteilhaft eine Shore-Härte von ca. 75A auf und sorgt für Stabilität der Laufbewegung. Das weichere Material MW der übrigen Laufsohle ist etwas weicher gestaltet und weist insbesondere eine Shore - Härte von ca. 60A auf. Der Träger hat eine stützende Funktion in der Laufsohle, wodurch sich eine feste Stabilität des Schuhes ergibt. Der Leisten des Schuhs ist speziell auf den Rücken ausgelegt. So haben vielsitzende Personen oft breitere Fußballen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Dem wird durch gebogene, halbgebogene oder gerade Leisten Rechnung getragen, so dass der erfindungsgemäße Schuh und die erfindungsgemäße Einlegesohle für Spreiz-, Senk- oder gesunden Fuß verwendet werden kann.
  • Es ist selbstverständlich möglich, das vom Mittelteil TM des Trägers T mehrere Stege TST ausgehen. Auch muß sich das Mittelteil TM nicht über die gesamte Breite der Schuhsohle SS erstrecken.
  • Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Einlegesohle mit der erfindungsgemäßen Laufsohle eines Schuhs mit dem unterschiedlich harten Materialien und ggf. unter Berücksichtigung der Leistenform ergibt sich eine gleichmäßigere Verteilung der Belastungspunkte der Fußsohle bzw. Druckverteilung im Auftritt. Es ist selbstverständlich möglich, dass die erfindungsgemäße Einlegesohle auch ohne den erfindungsgemäßen Schuh in seiner speziell ausgestalteten Laufsohle verwendet wird. Voraussetzung ist zum Einen, die Form der Einlegesohle muss unverändert bleiben und zum Anderen muss der Schuh Einlagesohlen geeignet sein, da sonst das Fußgewölbe nicht ideal auf der Einlegesohle aufliegen kann.

Claims (13)

  1. Einlegesohle (1) mit auf der Oberseite (O) verteilt angeordneten Erhöhungen zur Stimulation von Nerven in bestimmten Fußzonen, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine erste Erhöhung (4) quer zur Fußlängsachse im Bereich der Mittelfußknochen über mehr als 80%, insbesondere über die gesamte, Breite des Fußes im Bereich der Mittelfußknochen erstreckt, und im Bereich des vorderen Fersenbeins jeweils mindestens eine keilförmige Erhöhung (7,8) rechts und links im Bereich der Innen- (5) und Außenseite (6) des Fußes angeordnet sind, deren höchster Punkt (7', 8') jeweils am äußeren Rand der Sohle (1) ist.
  2. Einlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhöhung (4) im Bereich der Mittelfußknochen ausgehend von der Fußaußenseite (6) hin zur Fußinnenseite (5) verbreitert.
  3. Einlegesohle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (4) im Bereich der Mittelfußknochen an ihren Seiten (4a, 4b) abgeflacht ist und bündig an der sie umgebenden Oberfläche (O) des Einlegesohle (1) angrenzt.
  4. Einlegesohle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Erhöhungen (7, 8) einen höchsten Bereich (7', 8') aufweisen, der an der Innen- bzw. Außenseite (5, 6) der Einlegsohle (1) angeordnet ist, von dem aus die Höhe (H) der Erhöhung (7, 8) auf Null in alle Richtungen abnimmt.
  5. Einlegesohle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenseite des Fußes angeordnete keilförmige Erhöhung Nervenzellen für die Stimulation der Lendenwirbelsäule anregt, und dass die an der Außenseite des Fußes angeordnete keilförmige Erhöhung Nervenzellen für die Stimulation des Beckens anregt, und dass die Erhöhung im Bereich der Mittelfußknochen Nervenzellen für die Stimulation des Schulterbereichs anregt.
  6. Einlegesohle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (1) eine erste untere weiche Schicht (9) aufweist, auf der eine zweite mittlere Schicht (10) angeordnet ist, deren Material härter als das der ersten unteren Schicht (9) ist, und das Material der zweiten mittleren Schicht (10) die Erhöhungen (4, 7, 8) bildet, und dass die Einlegsohle (1) eine obere dritte Deckschicht (11) aufweist, die über der zweite mittleren Schicht (10) angeordnet ist.
  7. Einlegesohle (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste untere Schicht (9) aus kompakt TPU, insbesondere Memofoam mit besonderen viskoelastischen Eigenschaften, gefertigt ist.
  8. Einlegesohle (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten unteren Schicht (9) ein viskoelastisches Verhalten aufweist, wonach nach Kompression und Entlastung das Material ca. 1 bis 4 Minuten, insbesondere 3 Minuten benötigt, um seine Ausgangsform wieder zu erreichen.
  9. Einlegesohle (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite mittlere Schicht (10) aus LTP, leicht TPU, Thermopolyuretan oder Gelkork, insbesondere mit einer Shore-Härte von 45A, gefertigt ist.
  10. Schuh für eine Einlegesohle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (SS) eine Sohle (SS) hat, die einen sich über mindestens 80-100% der Länge der Sohle erstrekkenden Träger (T) hat, der im vorderen und hinteren Bereich der Sohle (SS) als Strebe (TST) ausgebildet ist, deren Breite ca. 2-25% der Sohlenbreite beträgt, wobei der Träger (T) ein Mittelteil (TM) hat, der im Bereich der Fußmitte angeordnet ist, und dessen Breite sich über 80-100% der Sohlenbreite erstreckt, wobei der Träger (T) von einem weicheren Material (MW) umgeben ist, welches den Rest der Sohle (SS) bildet.
  11. Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (T) aus einem Material mit der Shore - Härte von 65-85A, insbesondere 75A, ist, und das den Träger umgebende Material eine Shore - Härte von 55 bis 62A, insbesondere 60A, hat.
  12. Schuh nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Trägers (T) und des weicheren Materials (MW) ein Dämpfungskeil (D) im Fersen- und Gelenkbereich angeordnet, insbesondere aufgeklebt, ist.
  13. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskeil (D) aus Ethylenvinylacetat mit insbesondere niedriger Shore-Härte 40 - 45A gefertigt ist.
EP07000234A 2006-02-15 2007-01-08 Einlegesohle und orthopäischer Schuh hierfür Withdrawn EP1820414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002484 DE202006002484U1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Einlegesohle und orthopädischer Schuh hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1820414A1 true EP1820414A1 (de) 2007-08-22

Family

ID=36686818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000234A Withdrawn EP1820414A1 (de) 2006-02-15 2007-01-08 Einlegesohle und orthopäischer Schuh hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1820414A1 (de)
DE (1) DE202006002484U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101553146B (zh) * 2006-08-03 2012-06-13 Msd消费保健品公司 凝胶鞋垫

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2447644B (en) * 2007-03-16 2010-04-28 Univ Plymouth Foot orthosis apparatus
DE102010022329B4 (de) 2010-06-01 2014-08-07 Rolf Vogel Einlegesohle und Schuh
EP2564710B1 (de) 2011-08-31 2014-10-22 Rolf Vogel Einlegesohle und Schuh
FR2994373B1 (fr) * 2012-08-10 2015-02-20 Nathalie Froidure Dispositif pour chaussure a talon haut.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799583A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 TECNICA S.p.A Verbundsohle für Schuhwerk
EP0917835A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Nigro, Alberto Einlegesohle zur Reflexzonentherapie
US6247250B1 (en) * 1994-08-15 2001-06-19 John P. Hauser Conformable shoe insert with a support layer
EP1245167A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Vitaflex Dr. Walter Mauch GmbH Innensohle für Schuhe
WO2003049563A2 (en) * 2001-12-10 2003-06-19 Argeiexport Di Palchetti Ranieri Insole for foot sole reflexology and shoe that includes that insole
EP1447019A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Salomon S.A. Schuhsohle
US20040211086A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Hbn Shoe, Llc Device for high-heeled shoes
WO2005009162A2 (en) * 2003-07-17 2005-02-03 Red Wing Shoe Company, Inc. Integral spine structure for footwear
DE102006003833A1 (de) * 2005-08-28 2007-03-08 Lenhart, Peter, Dr. med. Fußbettstruktur, insbesondere Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6247250B1 (en) * 1994-08-15 2001-06-19 John P. Hauser Conformable shoe insert with a support layer
EP0799583A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 TECNICA S.p.A Verbundsohle für Schuhwerk
EP0917835A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Nigro, Alberto Einlegesohle zur Reflexzonentherapie
EP1245167A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Vitaflex Dr. Walter Mauch GmbH Innensohle für Schuhe
WO2003049563A2 (en) * 2001-12-10 2003-06-19 Argeiexport Di Palchetti Ranieri Insole for foot sole reflexology and shoe that includes that insole
EP1447019A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Salomon S.A. Schuhsohle
US20040211086A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Hbn Shoe, Llc Device for high-heeled shoes
WO2005009162A2 (en) * 2003-07-17 2005-02-03 Red Wing Shoe Company, Inc. Integral spine structure for footwear
DE102006003833A1 (de) * 2005-08-28 2007-03-08 Lenhart, Peter, Dr. med. Fußbettstruktur, insbesondere Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101553146B (zh) * 2006-08-03 2012-06-13 Msd消费保健品公司 凝胶鞋垫

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006002484U1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971606B1 (de) Schuhinnensohle
EP1496764B1 (de) Schuhinnensohle für Diabetiker
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
WO2005067754A1 (de) Diagonal verwundene sohle
DE102005017276A1 (de) Schuhwerk, bei dem sich die Zehen einzeln aus dessen Vorderblatt herausstrecken lassen
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
EP1820414A1 (de) Einlegesohle und orthopäischer Schuh hierfür
DE202007008016U1 (de) Einlage für einen Schuh
DE4015138A1 (de) Gesundheitsschuh
DE29810518U1 (de) Baukastensystem für eine Schuheinlage
DE9318219U1 (de) Einlage für einen Schuh, eine Sandale o.dgl.
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
EP2066274A1 (de) Schuheinlage
DE29701393U1 (de) Mehrteilige Einlage für Schuhe und Tieffußbett für Sandalen
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
EP1139808B1 (de) Schuheinlage
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
DE102021103572A1 (de) Einlegesohle für einen Schuh zur Behandlung eines Hallux Valgus
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
WO1997046126A1 (de) Therapie-schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566