EP0574392B1 - Schuh und brandsohle - Google Patents

Schuh und brandsohle Download PDF

Info

Publication number
EP0574392B1
EP0574392B1 EP91920745A EP91920745A EP0574392B1 EP 0574392 B1 EP0574392 B1 EP 0574392B1 EP 91920745 A EP91920745 A EP 91920745A EP 91920745 A EP91920745 A EP 91920745A EP 0574392 B1 EP0574392 B1 EP 0574392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
layer
padding
shoe
bottom layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91920745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574392A1 (de
Inventor
Ferdinand Haizinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPHA BETEILIGUNGS- UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.
Original Assignee
Alpha Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Alpha Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft Mbh
Publication of EP0574392A1 publication Critical patent/EP0574392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574392B1 publication Critical patent/EP0574392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/40Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process with cushions

Definitions

  • the invention relates to a shoe with a multi-layered insole, which contains a cushion insert between a insole cover layer and a lower insole layer, on which in the edge region the inwardly bent gusset edge of the upper part of the shoe lies directly and is tweaked Forefoot zone these insole layers are connected to each other at the edge, and the cushion insert of the insole is covered by a cover downwards and this cover forms a bulge in the area surrounded by the inwardly bent hem of the upper part of the shoe, into which the cushion insert of the insole protrudes , with the bottom and top insole layers being two independent blanks before joining.
  • the lower layer of the insole is seen in a transverse cut made in the transverse direction , mostly approximately flat, and it is the space between the underside of the insole and the top of the outsole, which is surrounded by the inwardly bent edge of the upper part of the shoe, filled with a filling compound and / or filling pieces;
  • the cushion insert contained in the insole causes the cover layer of the insole to extend by the thickness of this cushion insert higher than the lower layer of the insole lying at the lasting edge of the upper part of the shoe or to be arched up by the thickness of the cushion insert.
  • the overall thickness of the outsole, cavity filling and multi-layer insole with cushion insert provided in such a structure results in an often undesirable flexural rigidity of the shoes on the one hand due to this thickness dimension and on the other hand causes such shoes to have relatively large dimensions, in particular in the vertical direction, which not only a significant increase in consumption Upper material caused, but is often rejected by shoe buyers, although they appreciate the walking comfort that an insole provided with a cushion insert can offer.
  • the elastic ball-out mass presses the thin solid rubber layer downward and this forms a bulge which is laterally surrounded by the lower insole layer.
  • the lasting fold of the upper part of the shoe is pinched to the strip-shaped lower insole layer. The result is a flexible but not very stable structure. A footbed is not provided for this insole.
  • an opening is provided in the forefoot area, and an elastic cushion insert is inserted into this opening. It is essentially an insole consisting of one layer, the insole in the forefoot area only consisting of a last running around this opening, so that stability is low in this area.
  • shoe components which have the function of an insole in the shoe and which have an upper layer, at least in the forefoot zone Layer and between these layers have a soft piece of filler material, these shoe components have a recess at the edge of the lower layer, which should be able to accommodate an edge of the shaft when pinching.
  • the filling material is also present in the edge area of the forefoot zone between the lower layer and the upper layer of these shoe components; this increases the height of the shoe built up with such a built-in shoe part, and it also gives the connection between the lower layer of these built-in shoe parts and the upper layer of the same through the interposed soft, flexible filling material, particularly in the thickness direction, but also in the surface direction; this flexibility affects the exact pressing of the upper leather when the shoe is pinched, and it also reduces the long-term dimensional stability of the shoe.
  • an elastic intermediate layer for example can consist of foam rubber, provided.
  • An insole known from DE-A-2 723 061 is formed from a single leather blank, which is split over part of its length in the forefoot region according to the thickness, a foam cushion part being inserted into the gap and by means of a seam running along its edge , which penetrates the two gap layers and is attached to each other, is fixed in the gap.
  • the design is such that the upper gap layer is bulged upward in the area of the cushion part. This results in an increased height of the shoe in the forefoot area.
  • the inventive shoe of the type mentioned at the outset is characterized in that in the forefoot zone the edge region of the lower insole layer lies directly against the insole cover layer and is glued there to the insole cover layer by a bonding compound, the lower insole layer itself also forming the downwardly bulging cover which forms the Cushion pad covers down, and that the cushion insert is inserted together with a molding compound, which forms a footbed, between the lower insole layer and the insole cover layer, whereby voids, which are located between the lower insole layer and the insole cover layer next to the cushion insert, are filled by the molding compound are.
  • the pleasant walking feeling conveyed by the cushion insert is not impaired, and yet there is a lower overall height than many known shoes provided with a cushion insert and thus also a lower material requirement in the manufacture of the shoe, and it results compared to other shoes which have an insole with a cushion insert, very good stability; the continuous closed formation of the lower insole layer in the area of the bulge contributes significantly to this; in addition to the comfort that results from the presence of the cushion insert, the comfort of a footbed is given, without a noticeable reduction in the basic advantages of the concept goes hand in hand, because keeping the overall height in the sole area of the shoe is primarily important in the forefoot zone, where the display can be found for the footbed with a very small thickness, while in the area of the arch of the foot and the heel, where the footbed has a certain height requires that the height of the shoe can be a little larger without disadvantage; good dimensional stability and good durability of the lasting connection can be achieved in the manufacturing process of the shoe, in particular during the lasting process, in a simple manner, even with automated
  • cork-latex molding compound for the formation of the footbed is both with regard to the manufacture of the insole in a single pressing process in which the layers are connected to one another and the cushion insert is inserted, and also in terms of achieving an presence of one Upholstery matched flexibility of the footbed advantageous.
  • the cushion insert provided in the shoes according to the invention can consist of a number of different materials and can be inserted as a prefabricated body between the lower insole layer and the insole cover layer, or a flowable or spreadable mass is introduced between the lower insole layer and the insole cover layer thereof, from which on site and Place an insert with cushion properties is formed.
  • Upholstery bodies made of natural upholstery materials such as fibers, moss, natural sponge are particularly favorable for wearing comfort, and these upholstery materials have the advantageous property of breathable moisture absorption and drying and avoidance of electrostatic charges.
  • latex foam Other plastic foams can also be used.
  • Advantageous embodiments with regard to the cushion insert also result from composite materials made up of several components or multi-layer cushion bodies. So you can provide an upholstered body made of natural upholstery material with a thin foam sheet, for example by placing a layer of moss on a thin foam sheet. It is advantageous to use a foam sheet made of latex.
  • a padding made of composite material made of natural padding materials such as fibers, moss, natural sponge and latex is also advantageous.
  • An embodiment which is favorable with regard to dimensional stability over longer periods of use, the advantageous properties of which are particularly evident with natural cushioning materials, is characterized in that the lower insole layer, the cushion insert and the insole covering layer are stitched together in the forefoot zone with seams running approximately transversely to the longitudinal extension of the shoe. While largely maintaining the cushioning properties, the three layers of the insole are connected by the stitching seams, and a shifting of the layers is also counteracted in the middle.
  • the cushion insert can be provided extending essentially over the entire length of the insole; You can also provide such a cushion insert, if necessary, only in the forefoot zone, and it is precisely in the forefoot zone that the properties which can be achieved by the design according to the invention are important.
  • the invention also relates to a multi-layer insole for a shoe designed according to the invention as set out above, which insole contains a cushion insert between an insole cover layer and a lower insole layer, which is provided for pinching a directly adjacent gusset edge of the upper part of a shoe, in the forefoot zone these insole layers are connected to one another at the edge, and wherein the cushion insert of the insole is covered downwards by a cover and this cover forms a bulge in the area surrounded by the inwardly bent gusset edge of the upper part of the shoe, into which the cushion insert of the insole projects, the lower and upper insole layers before joining two are independent cuts.
  • This insole is characterized in that in the forefoot zone the lower insole layer only lies directly against the insole cover layer with an approximately 8 to 20 mm wide edge area and is glued there to the insole cover layer by a bonding compound, the lower insole layer in the area surrounded by this edge area is bulged downwards, the cushion insert of the insole being arranged in this downward-facing bulge, and that the cushion insert together with a molding compound which forms a footbed, is inserted between the lower insole layer and the insole cover layer, with cavities which are located between the lower insole layer and the insole cover layer next to the cushion insert, through which molding compound is filled.
  • the molding compound is a cork-latex molding compound.
  • a particularly advantageous embodiment of the insole is characterized in that in the forefoot zone the lower insole layer, the cushion insert and the insole cover layer are stitched together with seams running approximately transversely to the longitudinal extension of the shoe.
  • the invention also relates to a method for producing an insole as configured above, and this method is characterized in that a blank provided to form the lower layer of the insole together with a cushion insert, a connecting compound and a molding compound are applied to the top this blank is placed, and a further blank provided to form the cover layer is inserted into a two-part mold, the lower part of which has a shape recess corresponding to the outline of the insole to be produced, on the bottom side of which at least in the forefoot zone outside there is a supporting edge and from this supporting edge surround a central recess is provided, and that from the cut of the lower layer, the cushion insert, the connecting and molding compound and the cut of the cover layer existing package with the molded upper part, which is shaped according to a footbed shape, is pressed together, wherein the edge region of the blank of the lower layer resting on the supporting edge adjoins the edge region of the upper layer The blank of the cover layer is pressed and the area of the blank of the lower layer surrounded by the edge area, on
  • FIGS. 1 to 3 The embodiment of a shoe 1 designed according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 has an outsole 2, an upper part 3 and a multi-layer insole 4.
  • the multi-layer insole 4 has a lower layer 5, a cushion insert 6 and an upper layer or cover layer 7.
  • On the lower layer 5 of the insole 4 in the edge region 8 of the underside 9 of this layer is the inwardly bent edge 10 of the upper 3 of the shoe 1 tweaked.
  • the lower layer of the insole 4 lies in the edge region 8 essentially against the cover layer 7 of the insole and is connected there to the cover layer by an adhesive and / or filling compound.
  • the lower layer 5 of the insole is bulged downward in the area 11 surrounded by the inwardly bent gusset edge 10 of the upper 3 of the shoe and thus projects downward into the space 12 surrounded by the gusseted edge 10 of the upper 3 of the shoe;
  • the cushion insert 6 of the insole 4 is arranged in this downward bulge 14. In this way, the space 12 surrounded by the lasting edge 10 of the upper part 3 is used for accommodating the cushion insert of the insole, so that the cushion insert does not cause a substantial increase in the overall height of the shoe in the sole region thereof.
  • the adhesive and molding compound which connects the lower layer 5 of the insole 4 to the cover layer 7 thereof, also forms a footbed 15, as can be seen in particular from FIG. 3.
  • the cushion insert 6 extends essentially over the entire length of this shoe. But it is also possible, as with the Embodiment according to Figure 4 is provided to provide such a cushion insert 6 only in the forefoot zone. If desired, however, a cushion insert running essentially over the entire length of the shoe can be provided, and the bulge 14 of the lower layer 5 of the insole 4 can only be provided in the forefoot zone and this lower layer 5 approximately from the middle of the longitudinal extension of the insole 4 to Form the heel zone of the same, seen in the transverse direction, approximately flat, the cushion insert then resting on this lower layer of the insole; keeping the overall height low is primarily important in the forefoot zone of the shoe.
  • the lower layer 5 of the insole 4 is continuously closed in the region of the bulge 14. This design of the insole gives the shoe particularly good stability.
  • the bulge 14 is surrounded by the edge area 8 of the underside 9 of the lower layer 5.
  • a two-part press mold 24 can be used, the lower part 25 of which has a shaped recess 26 corresponding to the outline of the insole to be produced, on the bottom side of which at least in the forefoot zone there is a supporting edge on the outside 27 and, surrounded by this support edge, a central depression 28 is provided. It is in this mold, or in the lower part thereof, a blank 29 provided to form the lower layer of the insole together with a cushion insert 6, a connecting or molding compound 30, which is placed on the top of the blank 29, and another blank 31 provided to form the cover layer of the insole.
  • the package consisting of the blank 29, the cushion insert 6, the connecting or molding compound 30 and the blank 31 is pressed together by pressing down the upper mold part 32, the edge region 33 of the blank 29 resting on the supporting edge 27 against the edge region 34 of the blank 31 located above it is pressed, and the region 35 of the blank 29 surrounded by this edge region 33 into the recess 28 of the lower part 25 of the Press mold 24 is pressed, a bulge 14 of the lower layer of the insole formed during this pressing process being formed, and the cushion insert 6 being connected to the lower layer of the resulting insole and, if appropriate, also to the cover layer of this insole.
  • the mold 24 with the insole thus created is shown in Fig. 6. It is advantageous if the parts inserted into the mold, from which the insole is formed, are secured against shifting in the mold during the pressing process.
  • FIG. 7 shows the use of a mold 24, the upper part 32a of which is shaped according to a footbed shape 15a, an elastically solidifying molding compound 30a being introduced between the cut 29 for the lower layer of the insole to be produced and the cut 31 for the cover layer of the insole to be produced, from which, during the pressing process, a molded footbed body 15b is formed under the cover layer 7 of the insole. It is also advantageous to secure the parts inserted into the mold against shifting during the pressing process.
  • a number of materials can be used to form the cushion inserts, as well as to form the footbed and to connect the layers of the insole to one another.
  • Molding compositions and foam compositions based on plastics and in particular based on latex with cork have proven to be particularly advantageous for connecting the layers of the insole and for filling cavities in the insole and for forming a footbed.
  • FIG. 9 shows a top view of an embodiment of an insole 4 provided for a shoe according to the invention, in which in the forefoot zone, in addition to the adhesive provided in the edge region 8, the lower insole layer with the insole cover layer 7, the lower insole layer, the cushion insert and the insole cover layer 7 Seams 36 are tacked together. These seams run almost across the length of the shoe, which is marked with a double arrow 37 is indicated.
  • This embodiment of the insole 4 or a shoe provided with such an insole is particularly advantageous when the cushion insert is made of natural cushioning materials, such as fibers, moss, natural sponge.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit einer mehrschichtigen Brandsohle, welche zwischen einer Brandsohlendeckschicht und einer unteren Brandsohlenschicht, an welcher in ihrem Randbereich der nach innen gebogene Zwickrand des Oberteiles des Schuhes unmittelbar anliegt und an diesen gezwickt ist, eine Polstereinlage enthält, wobei in der Vorfußzone diese Brandsohlenschichten am Rand miteinander verbunden sind, und wobei die Polstereinlage der Brandsohle durch eine Abdeckung nach unten hin abgedeckt ist und diese Abdeckung in dem vom nach innen gebogenen Zwickrand des Oberteiles des Schuhes umrundeten Bereich eine Ausbauchung bildet, in die die Polstereinlage der Brandsohle ragt, wobei die untere und die obere Brandsohlenschicht vor dem Verbinden zwei unabhängige Zuschnitte sind.
  • Bei bekannten Schuhen mit einer mehrschichtigen Brandsohle, welche eine Polstereinlage enthält und an deren untere Schicht im Randbereich der Unterseite dieser Schicht der nach innen gebogene Zwickrand des Oberteiles des Schuhes gezwickt ist, ist die untere Schicht der Brandsohle, in einem in Querrichtung geführten lotrechten Schnitt gesehen, meistens annähernd eben ausgebildet, und es ist der zwischen der Unterseite der Brandsohle und der Oberseite der Laufsohle befindliche Raum, der von dem nach innen gebogenen Zwickrand des Oberteiles des Schuhes umrundet ist, mit einer Füllmasse und/oder Füllstücken ausgefüllt; die in der Brandsohle enthaltene Polstereinlage bewirkt, daß die Deckschicht der Brandsohle um die Dicke dieser Polstereinlage höher als die am Zwickrand des Oberteiles des Schuhes liegende untere Schicht der Brandsohle verläuft bzw. um die Dicke der Polstereinlage hochgewölbt ist. Die bei einem solchen Aufbau vorliegende Gesamtdicke von Laufsohle, Hohlraumfüllung und mehrschichtiger Brandsohle mit Polstereinlage ergibt zum einen durch diese Dickenabmessung selbst eine oft unerwünschte Biegesteifigkeit der Schuhe und bewirkt zum anderen, daß solche Schuhe verhältnismäßig große Abmessungen, insbesondere in Höhenrichtung, haben, was nicht nur einen deutlichen Mehrverbrauch an Oberteilmaterial verursacht, sondern auch von den Schuhkäufern oft abgelehnt wird, obwohl sie den Gehkomfort, den eine mit einer Polstereinlage versehene Brandsohle zu bieten vermag, schätzen.
  • Es ist in der CH-A-170 751 ein Schuh eingangs genannter Art beschrieben, bei dessen Brandsohle in der Vorfußzone unter einer Deckschicht aus dünnem Leder eine elastische Ausballmasse angeordnet ist, welche beispielsweise aus Schwammgummi bestehen soll, und es ist diese elastische Ausballmasse nach unten hin mit einer dünnen Vollgummischicht abgedeckt; die untere Brandsohlenschicht ist bei dieser Brandsohle durch einen Lederstreifen von etwa 2 mm Stärke gebildet, der längs des Randes der Brandsohle im Vorfußbereich verläuft und längs dieses Randes mit der dünnen Vollgummischicht verbunden ist, welche ihrerseits längs dieses Randes mit der Deckschicht der Brandsohle in Verbindung steht. Es liegt so eine mittige Öffnung im Vorfußbereich vor, die vom genannten Lederstreifen umgeben ist. Die elastische Ausballmasse drückt in dem von der streifenförmigen unteren Brandsohlenschicht umgebenen Bereich die dünne Vollgummischicht nach unten und diese bildet dadurch eine Ausbauchung, welche seitlich von der unteren Brandsohlenschicht umgeben ist. Der Zwickeinschlag des Oberteiles des Schuhes wird an die streifenförmige untere Brandsohlenschicht gezwickt. Es ergibt sich solcherart ein flexibler, aber wenig stabiler Aufbau. Ein Fußbett ist bei dieser Brandsohle nicht vorgesehen.
  • Auch bei einer in der EP-A-352 650 beschriebenen Brandsohle ist im Vorfußbereich eine Öffnung vorgesehen, und es ist in diese Öffnung eine elastische Polstereinlage eingesetzt. Es handelt sich dabei um eine im wesentlichen aus einer Schicht bestehende Brandsohle, wobei durch die im Vorfußbereich vorliegende Öffnung die Brandsohle nur mehr aus einer um diese Öffnung verlaufenden Leiste besteht, so daß in diesem Bereich die Stabilität gering ist.
  • In der DE-OS 24 58 674 sind Schuheinbauteile beschrieben, die im Schuh die Funktion einer Brandsohle haben und die zumindestens in der Vorfußzone eine untere Schicht, eine obere Schicht und zwischen diesen Schichten ein weiches Füllmaterialstück aufweisen, wobei diese Schuheinbauteile am Rand der unteren Schicht eine Ausnehmung aufweisen, die einen Schaftrand beim Klebezwicken aufnehmen können soll. Das Füllmaterial liegt dabei auch im Randbereich der Vorfußzone zwischen der unteren Schicht und der oberen Schicht dieser Schuheinbauteile vor; dadurch wird die Höhe des mit einem solchen Schuheinbauteil aufgebauten Schuhes vergrößert, und es ist auch die Verbindung zwischen der unteren Schicht dieser Schuheinbauteile und der oberen Schicht derselben durch das dazwischenliegende weichnachgiebige Füllmaterial besonders in Dickenrichtung, aber auch in Flächenrichtung, nachgiebig; diese Nachgiebigkeit beeinträchtigt das exakte Anpressen des Oberleders beim Zwicken des Schuhes, und es wird dadurch auch die Langzeit-Formstabilität des Schuhes gemindert.
  • Ähnlich liegt auch bei einer in der DE-A-2 235 019 beschriebenen Schuh-Innensohle keine unmittelbare Verbindung zwischen der zuoberst angeordneten Deckschicht und der an unterster Stelle angeordneten Schicht vor, sondern es ist, bis zum Rand der Sohle durchgehend, zwischen diesen Schichten liegend eine elastische Zwischenschicht, die z.B. aus Schaumgummi bestehen kann, vorgesehen.
  • Eine aus der DE-A-2 723 061 bekannte Brandsohle ist aus einem einzigen Lederzuschnitt gebildet, der über einen Teil seiner Länge im Vorfußbereich der Dicke nach gespalten ist, wobei in den Spalt ein Schaumstoff-Polsterteil eingelegt und mittels einer entlang seines Randes verlaufenden Naht, die die beiden Spaltschichten durchsetzt und aneinanderheftet, im Spalt fixiert ist. Die Ausbildung ist dabei derart, daß die obere Spaltschicht im Bereich des Polsterteiles nach oben aufgewölbt ist. Es ergibt sich demgemäß eine vergrößerte Höhe des Schuhes im Vorfußbereich.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schuh eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei dem der Gehkomfort, der durch eine mehrschichtige Brandsohle mit einer Polstereinlage erzielbar ist, vorliegt, und der gleichzeitig, insbesondere in der Ristzone und Vorfußzone, keine merklich größere Bauhöhe aufweist, als Schuhe mit einer einfachen Brandsohle, so daß gegenüber bekannten Schuhen eingangs erwähnter Art auch eine Materialersparnis erzielt werden kann, und daß die mit der Polstereinlage versehene Brandsohle ein stabiles Gefüge aufweist, welches bei der Herstellung des Schuhes, insbesondere beim Zwickvorgang, ein maßhaltiges Arbeiten von Maschinen ermöglicht und auch über längere Zeiträume der Benützung des Schuhes diesem Formstabilität und gleichbleibende Eigenschaften verleiht.
  • Der erfindungsgemäße Schuh eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorfußzone der Randbereich der unteren Brandsohlenschicht unmittelbar an der Brandsohlendeckschicht anliegt und dort mit der Brandsohlendeckschicht durch eine Verbindungsmasse verklebt ist, wobei die untere Brandsohlenschicht auch selbst die nach unten ausgebauchte Abdeckung bildet, welche die Polstereinlage nach unten abdeckt, und daß die Polstereinlage zusammen mit einer Formmasse, welche ein Fußbett formt, zwischen die untere Brandsohlenschicht und die Brandsohlendeckschicht eingefügt ist, wobei Hohlräume, welche sich zwischen der unteren Brandsohlenschicht und der Brandsohlendeckschicht neben der Polstereinlage befinden, durch die Formmasse ausgefüllt sind. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Es erfährt das durch die Polstereinlage vermittelte angenehme Gehgefühl keine Beeinträchtigung, und es ergibt sich dennoch gegenüber vielen bekannten, mit einer Polstereinlage versehenen Schuhen eine geringere Bauhöhe und damit auch ein geringerer Materialbedarf bei der Herstellung des Schuhes, und es ergibt sich gegenüber anderen Schuhen, welche eine Brandsohle mit einer Polstereinlage aufweisen, eine sehr gute Stabilität; hierzu trägt die durchgehend geschlossene Ausbildung der unteren Brandsohlenschicht im Bereich der Ausbauchung wesentlich bei; zusätzlich zum Tragkomfort, der sich aus dem Vorhandensein der Polstereinlage ergibt, sind die Annehmlichkeiten eines Fußbettes gegeben, ohne daß damit eine merkliche Schmälerung der grundsätzlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Konzeptes einhergeht, weil die Geringhaltung der Bauhöhe im Sohlenbereich des Schuhes primär in der Vorfußzone wichtig ist, wo für das Fußbett mit einer sehr geringen Dicke das Auslagen gefunden werden kann, während im Bereich der Fußwölbung und der Ferse, wo das Fußbett eine gewisse Höhe erfordert, die Bauhöhe des Schuhes ohne Nachteil ein wenig größer sein kann; es kann beim Herstellungsvorgang des Schuhes, insbesondere beim Zwickvorgang, auf einfache Weise, auch bei automatisierter Fertigung, eine gute Maßhaltigkeit und eine gute Haltbarkeit der Zwickverbindung erzielt werden; es ist auch, insbesondere durch die Hohlraumausfüllung neben der Polstereinlage,eine gute Formstabilität über längere Zeiträume gegeben, ohne den Komfort der Polstereinlage nachteilig zu beeinflussen; dies ergibt auch eine längere Lebensdauer des Schuhes.
  • Der Einsatz der Kork-Latex-Formmasse für die Bildung des Fußbettes ist sowohl im Hinblick auf eine Herstellung der Brandsohle in einem einzigen Preßvorgang, bei dem die Schichten miteinander verbunden werden und die Polstereinlage eingefügt wird, als auch hinsichtlich des Erzielens einer auf das Vorhandensein einer Polstereinlage abgestimmten Nachgiebigkeit des Fußbettes vorteilhaft.
  • Die bei erfindungsgemäßen Schuhen vorgesehene Polstereinlage kann aus einer Reihe verschiedener Materialien bestehen und kann als vorgefertigter Körper zwischen die untere Brandsohlenschicht und die Brandsohlendeckschicht eingeführt werden oder man führt zwischen die untere Brandsohlenschicht und die Brandsohlendeckschicht derselben eine fließfähige oder streichfähige Masse ein, aus der an Ort und Stelle eine Einlage mit Polstereigenschaften gebildet wird. Für den Tragkomfort sind Polsterkörper aus natürlichen Polstermaterialien, wie Fasern, Moos, Naturschwamm besonders günstig, und es haben diese Polstermaterialien die vorteilhafte Eigenschaft einer atmungsaktiven Feuchtigkeitsaufnahme und Trocknung und einer Vermeidung elektrostatischer Aufladungen. Gleiches gilt für Latexschaum. Es kommen auch andere Schaumstoffe aus Kunststoff in Betracht. Vorteilhafte Ausführungsformen hinsichtlich der Polstereinlage ergeben sich auch mit Verbundmassen aus mehreren Komponenten oder mehrschichtigen Polsterkörpern. So kann man einen Polsterkörper aus natürlichem Polstermaterial mit einer dünnen Schaumstoffplatte vorsehen, z.B. indem man auf einer dünnen Schaumstoffplatte eine Schicht aus Moos anordnet. Vorteilhaft setzt man dabei eine aus Latex gebildete Schaumstoffplatte ein.
  • Auch eine Polstereinlage aus Verbundmaterial aus natürlichen Polstermaterialien, wie Fasern, Moos, Naturschwamm, und Latex, ist vorteilhaft.
  • Eine hinsichtlich Formstabilität über längere Verwendungszeiträume günstige Ausführungsform, deren vorteilhafte Eigenschaften besonders bei natürlichen Polstermaterialien zum Tragen kommen, ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorfußzone die untere Brandsohlenschicht, die Polstereinlage und die Brandsohlendeckschicht mit annähernd quer zur Längserstreckung des Schuhes verlaufenden Nähten zusammengeheftet sind. Unter weitgehender Erhaltung der Polstereigenschaften werden durch die heftenden Nähte die drei Schichten der Brandsohle verbunden, und es wird auch in deren Mitte einem Verschieben der Schichten entgegengewirkt.
  • Die Polstereinlage kann im wesentlichen über die ganze Länge der Brandsohle reichend vorgesehen werden; man kann eine solche Polstereinlage gegebenenfalls aber auch nur in der Vorfußzone vorsehen, und es sind gerade in der Vorfußzone die durch die erfindungsgemäße Ausbildung erzielbaren Eigenschaften wichtig.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine mehrschichtige Brandsohle für einen wie vorstehend ausgeführt erfindungsgemäß ausgebildeten Schuh, welche Brandsohle zwischen einer Brandsohlendeckschicht und einer unteren Brandsohlenschicht, die zum Anzwicken eines unmittelbar anliegenden Zwickrandes des Oberteiles eines Schuhes vorgesehen ist, eine Polstereinlage enthält, wobei in der Vorfußzone diese Brandsohlenschichten am Rand miteinander verbunden sind, und wobei die Polstereinlage der Brandsohle durch eine Abdeckung nach unten hin abgedeckt ist und diese Abdeckung in dem vom nach innen gebogenen Zwickrand des Oberteiles des Schuhes umrundeten Bereich eine Ausbauchung bildet, in die die Polstereinlage der Brandsohle ragt, wobei die untere und die obere Brandsohlenschicht vor dem Verbinden zwei unabhängige Zuschnitte sind. Diese Brandsohle ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorfußzone die untere Brandsohlenschicht nur mit einem etwa 8 bis 20 mm breiten Randbereich unmittelbar an der Brandsohlendeckschicht anliegt und dort mit der Brandsohlendeckschicht durch eine Verbindungsmasse verklebt ist, wobei die untere Brandsohlenschicht in dem von diesem Randbereich umrundeten Bereich nach unten ausgebaucht ist, wobei die Polstereinlage der Brandsohle in dieser nach unten weisenden Ausbauchung angeordnet ist, und daß die Polstereinlage zusammen mit einer Formmasse, welche ein Fußbett formt, zwischen die untere Brandsohlenschicht und die Brandsohlendeckschicht eingefügt ist, wobei Hohlräume, welche sich zwischen der unteren Brandsohlenschicht und der Brandsohlendeckschicht neben der Polstereinlage befinden, durch die Formmasse ausgefüllt sind. Durch diese Ausbildung wird der oben angeführten Zielsetzung gut entsprochen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Brandsohle ist dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse eine Kork-Latex-Formmasse ist.
  • Durch die geschlossene Ausbildung der Ausbauchung der Brandsohle ergibt sich eine sehr gute Stabilität.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Brandsohle ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorfußzone die untere Brandsohlenschicht, die Polstereinlage und die Brandsohlendeckschicht mit annähernd quer zur Längserstreckung des Schuhes verlaufenden Nähten zusammengeheftet sind.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer wie vorstehend ausgebildeten Brandsohle, und es ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Bildung der unteren Schicht der Brandsohle vorgesehener Zuschnitt zusammen mit einer Polstereinlage, einer Verbindungsmasse und Formmasse, die auf die Oberseite dieses Zuschnittes placiert wird, und einem weiteren, zur Bildung der Deckschicht vorgesehenen Zuschnitt in eine zweiteilige Preßform eingelegt wird, deren Unterteil eine im Umriß der Umrißform der herzustellenden Brandsohle entsprechende Formausnehmung hat, an deren Bodenseite mindestens in der Vorfußzone außen ein Stützrand und von diesem Stützrand umgeben eine mittige Vertiefung vorgesehen ist, und daß das aus dem Zuschnitt der unteren Schicht, der Polstereinlage, der Verbindungs- und Formmasse und dem Zuschnitt der Deckschicht bestehende Paket mit dem Formoberteil, der gemäß einer Fußbettform geformt ist, zusammengepreßt wird, wobei der am Stützrand aufliegende Randbereich des Zuschnittes der unteren Schicht an den darüber befindlichen Randbereich des Zuschnittes der Deckschicht gepreßt wird und der vom Randbereich umgebene Bereich des Zuschnittes der unteren Schicht, auf welchem Bereich die Polstereinlage liegt, in die Formausnehmung des Unterteils der Preßform gepreßt wird, wobei eine Ausbauchung dieser unteren Schicht gebildet wird, in der die Polstereinlage liegt, die Polstereinlage mit dieser unteren Brandsohlenschicht verbunden wird, aus der Formmasse beim Preßvorgang ein unter der Deckschicht liegender Fußbettformkörper gebildet wird, und Hohlräume, welche sich zwischen der unteren Brandsohlenschicht und der Brandsohlendeckschicht neben der Polstereinlage befinden, durch die Formmasse gefüllt werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieses Verfahrens stellt eine Ausführungsform dar, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß als Formasse eine elastisch erstarrende Kork-Latex-Formmasse eingebracht wird.
  • Die Erfindung wird nun nachstehend anhand von Beispielen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhes in einem in der Vorfußzone in Querrichtung geführten lotrechten Schnitt,
    • Fig. 2 diesen Schuh in einem, in Längsrichtung geführten mittigen lotrechten Schnitt,
    • Fig. 3 diesen Schuh in einem im Knöchelbereich in Querrichtung geführten lotrechten Schnitt, und
    • Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhes in einem analog wie in Fig. 2 geführten Schnitt;
    • Fig. 5 zeigt anhand einer Schnittdarstellung eines zum Pressen einer mehrschichtigen Brandsohle verwendeten Preßwerkzeuges eine erste Phase der Herstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Brandsohle, und
    • Fig. 6 in einer zu Fig. 5 korrespondierenden Schnittdarstellung dieses Preßwerkzeug mit der darin befindlichen fertiggepreßten Brandsohle;
    • Fig. 7 zeigt in einer zu Fig. 5 korrespondierenden Darstellung eine erste Phase der Herstellung einer erfindungsgemäßen Brandsohle mit eingeformtem Fußbett,
    • Fig. 8 zeigt in einer zu Fig. 7 korrespondierenden Darstellung das Preßwerkzeug mit der darin befindlichen fertiggepreßten, mit einem Fußbett versehenen Brandsohle, und
    • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandsohle.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhes 1 weist eine Laufsohle 2, einen Oberteil 3 und eine mehrschichtige Brandsohle 4 auf. Die mehrschichtige Brandsohle 4 hat eine untere Schicht 5, eine Polstereinlage 6 und eine obere Schicht bzw. Deckschicht 7. An die untere Schicht 5 der Brandsohle 4 ist im Randbereich 8 der Unterseite 9 dieser Schicht der nach innen gebogene Zwickrand 10 des Oberteils 3 des Schuhes 1 gezwickt. Die untere Schicht der Brandsohle 4 liegt im Randbereich 8 im wesentlichen an der Deckschicht 7 der Brandsohle an und ist dort durch eine Klebe-und/oder Füllmasse mit der Deckschicht verbunden. Die untere Schicht 5 der Brandsohle ist in dem vom nach innen gebogenen Zwickrand 10 des Oberteiles 3 des Schuhes umrundeten Bereich 11 nach unten ausgebaucht und ragt so nach unten in den vom Zwickrand 10 des Oberteils 3 des Schuhes umrundeten Raum 12; in dieser nach unten weisenden Ausbauchung 14 ist die Polstereinlage 6 der Brandsohle 4 angeordnet. Es wird solcherart der vom Zwickrand 10 des Oberteils 3 umgebene Raum 12 für die Unterbringung der Polstereinlage der Brandsohle genützt, so daß die Polstereinlage keine wesentliche Vergrößerung der Bauhöhe des Schuhes im Sohlenbereich desselben verursacht.
  • Die Klebe- und Formmasse, welche die untere Schicht 5 der Brandsohle 4 mit der Deckschicht 7 derselben verbindet, formt auch, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, ein Fußbett 15.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Schuh verläuft die Polstereinlage 6 im wesentlichen über die ganze Länge dieses Schuhes. Es ist aber auch möglich, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig.4 vorgesehen ist, eine solche Polstereinlage 6 nur in der Vorfußzone vorzusehen. Man kann gewünschtenfalls aber auch eine im wesentlichen über die ganze Länge des Schuhes verlaufende Polstereinlage vorsehen, und die Ausbauchung 14 der unteren Schicht 5 der Brandsohle 4 nur in der Vorfußzone vorsehen und diese untere Schicht 5 etwa von der Mitte der Längserstreckung der Brandsohle 4 bis zur Fersenzone derselben, in Querrichtung gesehen, etwa eben ausbilden, wobei dann die Polstereinlage auf dieser unteren Schicht der Brandsohle aufliegt; das Geringhalten der Bauhöhe ist ja primär in der Vorfußzone des Schuhes von Bedeutung.
  • Die untere Schicht 5 der Brandsohle 4 ist im Bereich der Ausbauchung 14 durchgehend geschlossen. Diese Ausbildung der Brandsohle verleiht dem Schuh eine besonders gute Stabilität. Die Ausbauchung 14 ist vom Randbereich 8 der Unterseite 9 der unteren Schicht 5 umrundet.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Brandsohle kann man, wie dies in Fig. 5 skizziert ist, eine zweiteilige Preßform 24 verwenden, deren Unterteil 25 eine im Umriß der Umrißform der herzustellenden Brandsohle entsprechende Formausnehmung 26 hat, an deren Bodenseite mindestens in der Vorfußzone außen ein Stützrand 27 und, von diesem Stützrand umgeben, eine mittige Vertiefung 28 vorgesehen ist. Es wird in diese Preßform, bzw. in den Unterteil derselben, ein zur Bildung der unteren Schicht der Brandsohle vorgesehener Zuschnitt 29 zusammen mit einer Polstereinlage 6, eine Verbindungs- oder Formmasse 30, welche auf die Oberseite des Zuschnittes 29 placiert wird, und eine weiterer, zur Bildung der Deckschicht der Brandsohle vorgesehener Zuschnitt 31 eingelegt. Das aus dem Zuschnitt 29, der Polstereinlage 6, der Verbindungs- oder Formmasse 30 und dem Zuschnitt 31 bestehende Paket wird durch Niederdrücken des Formoberteiles 32 zusammengepreßt, wobei der am Stützrand 27 aufliegende Randbereich 33 des Zuschnittes 29 an den darüber befindlichen Randbereich 34 des Zuschnittes 31 gepreßt wird, und der von diesem Randbereich 33 umgebene Bereich 35 des Zuschnittes 29 in die Vertiefung 28 des Unterteiles 25 der Preßform 24 gepreßt wird, wobei eine Ausbauchung 14 der unteren Schicht der bei diesem Preßvorgang entstehenden Brandsohle gebildet wird, und die Polstereinlage 6 mit der unteren Schicht der entstehenden Brandsohle, sowie gegebenenfalls auch mit der Deckschicht dieser Brandsohle verbunden wird. Die Preßform 24 mit der solcherart entstandenen Brandsohle ist in Fig. 6 dargestellt. Es ist vorteilhaft, wenn man die in die Preßform eingelegten Teile, aus denen die Brandsohle gebildet wird, gegen ein Verschieben in der Preßform beim Preßvorgang sichert.
  • Fig. 7 zeigt die Verwendung einer Preßform 24, deren Oberteil 32a gemäß einer Fußbettform 15a geformt ist, wobei zwischen den Zuschnitt 29 für die untere Schicht der herzustellenden Brandsohle und den Zuschnitt 31 für die Deckschicht der herzustellenden Brandsohle eine elastisch erstarrende Formmasse 30a eingebracht wird, aus der beim Preßvorgang ein unter der Deckschicht 7 der Brandsohle liegender Fußbettformkörper 15b gebildet wird. Auch dabei ist es günstig, die in die Preßform eingelegten Teile gegen ein Verschieben beim Preßvorgang zu sichern.
  • Wie schon oben erwähnt, kommen zur Bildung der Polstereinlagen, wie auch zur Bildung des Fußbettes und zur Verbindung der Schichten der Brandsohle miteinander, eine Reihe von Materialien in Betracht. Als besonders vorteilhaft haben sich zur Verbindung der Schichten der Brandsohle und zum Füllen von Hohlräumen in der Brandsohle sowie zur Bildung eines Fußbettes Formmassen und Schaummassen auf Basis von Kunststoffen und insbesondere auf Basis von Latex mit Kork als günstig erwiesen.
  • Fig. 9 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform einer für einen erfindungsgemäßen Schuh vorgesehenen Brandsohle 4, bei der in der Vorfußzone, zusätzlich zu der im Randbereich 8 vorgesehenen Verklebung der unteren Brandsohlenschicht mit der Brandsohlendeckschicht 7, die untere Brandsohlenschicht, die Polstereinlage und die Brandsohlendeckschicht 7 mit Nähten 36 zusammengeheftet sind. Diese Nähte verlaufen annähernd quer zur Längserstreckung des Schuhes, welche mit einem Doppelpfeil 37 angedeutet ist. Diese Ausführungsform der Brandsohle 4 bzw. eines mit einer solchen Brandsohle versehenen Schuhes ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Polstereinlage aus natürlichen Polstermaterialien, wie Fasern, Moos, Naturschwamm, besteht.

Claims (16)

  1. Schuh mit einer mehrschichtigen Brandsohle, welche zwischen einer Brandsohlendeckschicht (7) und einer unteren Brandsohlenschicht (5), an welcher in ihrem Randbereich (8) der nach innen gebogene Zwickrand (10) des Oberteiles des Schuhes unmittelbar anliegt und an diesen gezwickt ist, eine Polstereinlage (6) enthält, wobei in der Vorfußzone diese Brandsohlenschichten (5, 7) am Rand miteinander verbunden sind, und wobei die Polstereinlage (6) der Brandsohle durch eine Abdeckung nach unten hin abgedeckt ist und diese Abdeckung in dem vom nach innen gebogenen Zwickrand (10) des Oberteiles des Schuhes umrundeten Bereich eine Ausbauchung bildet, in die die Polstereinlage der Brandsohle ragt, wobei die untere und die obere Brandsohlenschicht (5, 7) vor dem Verbinden zwei unabhängige Zuschnitte sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorfußzone der Randbereich (8) der unteren Brandsohlenschicht (5) unmittelbar an der Brandsohlendeckschicht (7) anliegt und dort mit der Brandsohlendeckschicht (7) durch eine Verbindungsmasse verklebt ist, wobei die untere Brandsohlenschicht (5) auch selbst die nach unten ausgebauchte Abdeckung bildet, welche die Polstereinlage nach unten abdeckt, und daß die Polstereinlage (6) zusammen mit einer Formmasse, welche ein Fußbett (15) formt, zwischen die untere Brandsohlenschicht (5) und die Brandsohlendeckschicht (7) eingefügt ist, wobei Hohlräume, welche sich zwischen der unteren Brandsohlenschicht (5) und der Brandsohlendeckschicht (7) neben der Polstereinlage (6) befinden, durch die Formmasse ausgefüllt sind.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse eine Kork-Latex-Formmasse ist.
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstereinlage (6) ein Polsterkörper aus natürlichen Polstermaterialien, wie Fasern, Moos, Naturschwamm, ist.
  4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus natürlichen Polstermaterialien, wie Fasern, Moos, Naturschwamm, bestehende Polsterkörper (6) mit einer dünnen Schaumstoffplatte versehen ist.
  5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schaumstoffplatte aus Latex gebildet ist.
  6. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstereinlage ein Verbundmaterialkörper aus natürlichen Polstermaterialien, wie Fasern, Moos, Naturschwamm, und Latex ist.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorfußzone die untere Brandsohlenschicht (5), die Polstereinlage (6) und die Brandsohlendeckschicht (7) mit annähernd quer zur Längserstreckung des Schuhes (1) verlaufenden Nähten zusammengeheftet sind.
  8. Mehrschichtige Brandsohle mit einer Polstereinlage für einen Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche Brandsohle zwischen einer Brandsohlendeckschicht (7) und einer unteren Brandsohlenschicht (5), die zum Anzwicken eines unmittelbar anliegenden Zwickrandes des Oberteiles eines Schuhes vorgesehen ist, eine Polstereinlage (6) enthält, wobei in der Vorfußzone diese Brandsohlenschichten (5, 7) am Rand miteinander verbunden sind, und wobei die Polstereinlage (6) der Brandsohle durch eine Abdeckung nach unten hin abgedeckt ist und diese Abdeckung in dem vom nach innen gebogenen Zwickrand (10) des Oberteiles des Schuhes umrundeten Bereich eine Ausbauchung bildet, in die die Polstereinlage der Brandsohle ragt, wobei die untere und die obere Brandsohlenschicht (5, 7) vor dem Verbinden zwei unabhängige Zuschnitte sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorfußzone die untere Brandsohlenschicht (5) nur mit einem etwa 8 bis 20 mm breiten Randbereich (8) unmittelbar an der Brandsohlendeckschicht (7) anliegt und dort mit der Brandsohlendeckschicht durch eine Verbindungsmasse verklebt ist, wobei die untere Brandsohlenschicht (5) in dem von diesem Randbereich (8) umrundeten Bereich nach unten ausgebaucht ist, wobei die Polstereinlage (6) der Brandsohle in dieser nach unten weisenden Ausbauchung (14) angeordnet ist, und daß die Polstereinlage (6) zusammen mit einer Formmasse, welche ein Fußbett (15) formt, zwischen die untere Brandsohlenschicht (5) und die Brandsohlendeckschicht (7) eingefügt ist, wobei Hohlräume, welche sich zwischen der unteren Brandsohlenschicht (5) und der Brandsohlendeckschicht (7) neben der Polstereinlage (6) befinden, durch die Formmasse ausgefüllt sind.
  9. Brandsohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse eine Kork-Latex-Formmasse ist.
  10. Brandsohle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstereinlage (6) ein Polsterkörper aus natürlichen Polstermaterialien, wie Fasern, Moos, Naturschwamm, ist.
  11. Brandsohle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der aus natürlichen Polstermaterialien, wie Fasern, Moos, Naturschwamm, bestehende Polsterkörper (6) mit einer dünnen Schaumstoffplatte versehen ist.
  12. Brandsohle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schaumstoffplatte aus Latex gebildet ist.
  13. Brandsohle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstereinlage ein Verbundmaterialkörper aus natürlichen Polstermaterialien, wie Fasern, Moos, Naturschwamm, und Latex ist.
  14. Brandsohle nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorfußzone die untere Brandsohlenschicht (5), die Polstereinlage (6) und die Brandsohlendeckschicht (7) mit annähernd quer zur Längserstreckung des Schuhes (1) verlaufenden Nähten zusammengeheftet sind.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Brandsohle nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Bildung der unteren Schicht der Brandsohle vorgesehener Zuschnitt (29) zusammen mit einer Polstereinlage (6), einer Verbindungsmasse und Formmasse (30a), die auf die Oberseite dieses Zuschnittes placiert wird, und einem weiteren, zur Bildung der Deckschicht vorgesehenen Zuschnitt (31) in eine zweiteilige Preßform (24) eingelegt wird, deren Unterteil (25) eine im Umriß der Umriß form der herzustellenden Brandsohle entsprechende Formausnehmung (26) hat, an deren Bodenseite mindestens in der Vorfußzone außen ein Stützrand (27) und von diesem Stützrand umgeben eine mittige Vertiefung (28) vorgesehen ist, und daß das aus dem Zuschnitt (29) der unteren Schicht, der Polstereinlage (6), der Verbindungs- oder Formmasse (30, 30a) und dem Zuschnitt (31) der Deckschicht bestehende Paket mit dem Formoberteil (32), der gemäß einer Fußbettform geformt ist, zusammengepreßt wird, wobei der am Stützrand (27) aufliegende Randbereich des Zuschnittes (29) der unteren Schicht an den darüber befindlichen Randbereich des Zuschnittes der Deckschicht gepreßt wird und der vom Randbereich umgebene Bereich des Zuschnittes (29) der unteren Schicht, auf welchem Bereich die Polstereinlage (6) liegt, in die Formausnehmung des Unterteils der Preßform gepreßt wird, wobei eine Ausbauchung (14) dieser unteren Schicht gebildet wird, in der die Polstereinlage (6) liegt, die Polstereinlage (6) mit dieser unteren Brandsohlenschicht (5) verbunden wird, aus der Formmasse (30a) beim Preßvorgang ein unter der Deckschicht liegender Fußbettformkörper (15b) gebildet wird, und Hohlräume, welche sich zwischen der unteren Brandsohlenschicht (5) und der Deckschicht (7) der Brandsohle neben der Polstereinlage (6) befinden, durch die Formmasse (30a) gefüllt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Formmasse eine elastisch erstarrende Kork-Latex-Formmasse (30a) eingebracht wird.
EP91920745A 1990-11-21 1991-11-21 Schuh und brandsohle Expired - Lifetime EP0574392B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2366/90 1990-11-21
AT0236690A AT398157B (de) 1990-11-21 1990-11-21 Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
PCT/AT1991/000120 WO1992009214A1 (de) 1990-11-21 1991-11-21 Schuh und brandsohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574392A1 EP0574392A1 (de) 1993-12-22
EP0574392B1 true EP0574392B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=3533030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91920745A Expired - Lifetime EP0574392B1 (de) 1990-11-21 1991-11-21 Schuh und brandsohle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0574392B1 (de)
AT (2) AT398157B (de)
AU (1) AU8933591A (de)
DE (1) DE59108515D1 (de)
WO (1) WO1992009214A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL112246A (en) * 1995-01-04 1996-03-31 Nimrod Production Ltd Pad and manufacturing process
IT1298146B1 (it) * 1998-01-16 1999-12-20 Fila Sport Elemento di irrigidimento per calzatura avente un comportamento rigido o almeno semirigido, conformato a sandwich ed impiegabile
DE29907839U1 (de) * 1999-05-03 2000-09-14 Dassler Puma Sportschuh Schuh-Innensohle
EP1097650B1 (de) * 1999-11-02 2003-10-29 Helmut Mayer Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
BE1018938A3 (nl) * 2009-09-24 2011-11-08 Schoenen Martens Bvba Binnenzool.
CN103271507B (zh) * 2012-12-07 2016-04-27 湖南贵之步工贸有限公司 一种鞋
EP4298944A1 (de) 2018-05-31 2024-01-03 NIKE Innovate C.V. Schuhwerkstrobelnaht mit blase mit nutflansch und verfahren zur herstellung
US11253026B2 (en) 2018-05-31 2022-02-22 Nike, Inc. Footwear strobel with bladder and lasting component and method of manufacturing
KR20230014884A (ko) * 2018-05-31 2023-01-30 나이키 이노베이트 씨.브이. 블래더와 인장 구성요소를 구비한 신발류 스트로벨 및 제조 방법
CN115211636A (zh) 2018-05-31 2022-10-21 耐克创新有限合伙公司 带有无缝侧壁的流体填充缓冲制品及其制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352650A2 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 HEINZ HARSCH GmbH Schuhfabrik Brandsohle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH170751A (de) * 1933-09-27 1934-07-31 Mueller Josef Brandsohle.
NL7207265A (de) * 1972-05-29 1973-12-03
NL7410758A (nl) * 1973-12-14 1975-06-17 Meier Ernst Werkwijze voor het vervaardigen van een schoen, een bij deze werkwijze te gebruiken inzetstuk en leest.
IT1030745B (it) * 1974-10-28 1979-04-10 Evia Entwicklung Von Industrie Suola stampata per calzature in genere provvista di uno strato superficiale di adesivo incorporato nella suola medisima all atto dello stampaggio e procedimento atto ad ottenere tale suola
DE2723061C3 (de) * 1977-05-21 1980-09-25 Solidschuhwerk Gmbh, 7200 Tuttlingen Brandsohle für gepolstertes Schuhwerk
ZA786873B (en) * 1977-12-16 1980-08-27 Colgate Palmolive Co Cushion pad for sport shoes and the like and method for fabricating same
US4581187A (en) * 1983-02-28 1986-04-08 Sullivan James B Method of manufacturing a molded composite elastomeric foam sheet innersole
DE3406504A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Claus 2860 Osterholz-Scharmbeck Tietjen Schuh
US4893418A (en) * 1988-01-11 1990-01-16 Ogden Inc. Shoe insole and method of manufacture
FR2643237B1 (fr) * 1989-02-22 1992-08-28 Bernard Michel Semelle interieure composite de chaussure de sport

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352650A2 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 HEINZ HARSCH GmbH Schuhfabrik Brandsohle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA236690A (de) 1994-02-15
AU8933591A (en) 1992-06-25
EP0574392A1 (de) 1993-12-22
DE59108515D1 (de) 1997-03-06
AT398157B (de) 1994-10-25
ATE147947T1 (de) 1997-02-15
WO1992009214A1 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142677B1 (de) Schuh-Unterbau
DE69909957T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE19619677C2 (de) Snowboardstiefel
DE2536561A1 (de) Schuhsohle
DE2458674C2 (de)
EP0574392B1 (de) Schuh und brandsohle
DE2356936A1 (de) Fussbekleidung
EP1581069B1 (de) Sportschuh
DE2220983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
EP0091536B1 (de) Schuh und Spritzform zur Herstellung der Sohle desselben
AT396545B (de) Verfahren zum herstellen von schuhwerk
DE2610312A1 (de) Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0504788A2 (de) Flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe
DE3046050A1 (de) Schuh mit angeformter laufsohle und verfahren zu dessen herstellung
EP0080456B1 (de) Schuhsohle, sowie Form und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3041489A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegsamen zwiegenaehten schuhwerkes sowie mittels dessen hergestelltes schuhwerk
DE3043725A1 (de) Flexible-schuh sowie verfahren zu seiner herstellung
AT341373B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
EP0331780B1 (de) Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE1685713A1 (de) Schuh,insbesondere Kinderschuh und Werkzeug zum Herstellen einer Laufsohle fuer einen solchen Schuh
DE1783623U (de) Schuhwerck mit zuschnitt.
DE3005425A1 (de) Schuhsohle, durch spritzguss hergestellt und mit ledereinlagen
DE946688C (de) Flexible, zum Durchnaehen geeignete Zwischensohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4213962A1 (de) Abgewandelter California-Schuhboden und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALPHA BETEILIGUNGS- UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970122

Ref country code: DK

Effective date: 19970122

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970122

Ref country code: FR

Effective date: 19970122

Ref country code: GB

Effective date: 19970122

REF Corresponds to:

Ref document number: 147947

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601