DE3046050A1 - Schuh mit angeformter laufsohle und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schuh mit angeformter laufsohle und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3046050A1
DE3046050A1 DE19803046050 DE3046050A DE3046050A1 DE 3046050 A1 DE3046050 A1 DE 3046050A1 DE 19803046050 DE19803046050 DE 19803046050 DE 3046050 A DE3046050 A DE 3046050A DE 3046050 A1 DE3046050 A1 DE 3046050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
outsole
edge
shaft
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046050
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 3578 Schwalmstadt Dittmar
Willi 3578 Schwalmstadt Suel
Stanislaus 3579 Merzhausen Zavrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHDE KG SCHUHFAB ERICH
Original Assignee
ROHDE KG SCHUHFAB ERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROHDE KG SCHUHFAB ERICH filed Critical ROHDE KG SCHUHFAB ERICH
Priority to DE19803046050 priority Critical patent/DE3046050A1/de
Priority to FI813584A priority patent/FI813584L/fi
Priority to ZA818117A priority patent/ZA818117B/xx
Priority to AT81109919T priority patent/ATE12720T1/de
Priority to EP81109919A priority patent/EP0053761B1/de
Priority to CA000390993A priority patent/CA1159252A/en
Priority to ES507645A priority patent/ES8300446A1/es
Priority to NO814120A priority patent/NO814120L/no
Priority to DK538181A priority patent/DK538181A/da
Priority to YU02844/81A priority patent/YU284481A/xx
Priority to PT74083A priority patent/PT74083B/de
Publication of DE3046050A1 publication Critical patent/DE3046050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/10Footwear with out-turned uppers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ■ " .'«■. ': " . \". · ;"";
Dr. rer. net. DIETER LOUIS .".-';* ,' ' · ;";* ;
Dipl.-Phys. CLAUS POHLAU ** " "** *"* *" '"'
Dipl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ - 4 Dlpl.-Phys.WCLFGANG SEGETH
KESSLERPLATZ 1
NÜRNBERG 20
Firma ERICH ROHDE KG SCHUHFABRIKEN,
Stadtteil Ziegenhain, 3578 Schwalmstadt 2
Schuh mit angeformter Laufsohle und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft Schuhe mit einer durch Spritzgiessen oder dergleichen angeformten Laufsohle, deren Schaft mit einer die Laufsohle oberseitig abdeckenden Brandsohle mittels einer Naht verbunden ist und einen nach aussen weisenden, nach dem Anformen der Laufsohle beschnittenen unteren Rand aufweist. Ausserdem hat sie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schuhe zum Gegenstand, wobei der Schaft aus entsprechenden Zuschnitten zusammengenäht, anschliessend die Brandsohle an den Schaft angenäht und schliesslich nach Aufleisten des so erzeugten Schuh-Oberteiles die Laufsohle angeformt wird.
Es gibt verschiedene Arten von Schuhen mit angeformten Sohlen. Bei den Schuharten, bei denen der untere Schaftrand in üblicher Weise nach innen geschlagen ist, besteht zum einen die Schwierigkeit, dass vor dem Anformen der Sohle der Schaft angeschärft und aufgerauht werden muss, weil sonst keine einwandfreie Haftung der Sohle am Schaft erreicht werden kann. Diese Arbeitsgänge, die von Hand ausgeführt werden müssen, führen stets zu Ungleichmässigkeiten. Weiterhin besteht die Gefahr, dass beim Einstreichen des aufgerauhten Bereiches dann, wenn nicht sehr sorgfäl-
tig gearbeitet wird, Kleber in solchen Bereichen an den Schaft gelangt, der später von der angeformten Sohle nicht abgedeckt werden. Dieser Kleber muss dann, sofern dies überhaupt noch möglich ist, in einem zusätzlichen Arbeitsgang entfernt werden. Ein weiteres Problem bei Herstellung solcher Schuhe besteht darin, eine einwandfreie Aufleistung zu erreichen. Ist das Schuh-Oberteil nicht sauber aufgeleistet, erhält man minderwertige Schuhe.
Es ist weiterhin bereits bekannt, Flexibel-Schuhe mit angeformter Sohle herzustellen (DE-OS 28 30 605). Bei diesen Schuhen wird mit dem Schaft im Bereich des nach aussen weisenden unteren Randes eine verhältnismässig steife, als Brandsohle dienende Zwischensohle verbunden. An diese Zwischensohle wird dann die Laufsohle angespritzt. Ein derartiges Vorgehen hat ebenfalls etliche Mängel. Zum einen besteht auch hier, insbesondere wegen der hohen Steifheit der Zwischensohle, das Problem, den Schuh zum Spritzen sauber aufzuleisten. Weiterhin ist nachteilig, dass zugleich mit dem Schaftrand nach dem Anformen der Sohle auch die Zwischensohle beschnitten werden muss. Wegen der hier vorhandenen hohen Materialstärken müssen entsprechend schwere Maschinen zum Beschneiden eingesetzt werden. Es ist ausserdem häufig ein Schleifen erforderlich. Bei einem Beschneiden mit schweren Maschinen besteht zusätzlich die Gefahr, dass die eventuell aussenseitig an der Laufsohle vorgesehene, durch entsprechende Formgestaltung erzeugte Gravur beschädigt wird, was ebenfalls die Qualität der erzeugten Schuhe beeinträchtigt. Schliesslich ist bei den bekannten Schuhen mit Zwischensohle ein wesentlicher Nachteil, dass die angeformte Laufsohle nur an der Zwischensohle haftet, d.h. die Festlegung der Laufsohle am Schaft eigentlich lediglich über die Naht zwischen Schaft und Zwischensohle
30A6050
erfolgt. Diese Naht hält aber nur begrenzt stärkeren Beanspruchungen stand.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Machart für Schuhe mit angeformter Laufsohle vorzuschlagen, die die vorerwähnten Mängel des Standes der Technik nicht aufweist, d.h. insbesondere ein sauberes Aufleisten gewährleistet, zu einer zuverlässigen Haftung der Laufsohle am Schaft führt und eine Fertigstellung des Schuhes nach dem Anformen der Laufsohle in einfacher Weise ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, einen Schuh der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, dass die Brandsohle in ihrer Grosse der den Übergang zwischen Schaft und Sohle des Schuhes bestimmenden Leistenkante entsprechend mit ihrer ümfangskante an der Übergangsstelle vom Schaft zum nach aussen weisenden unteren Rand befestigt ist, und dass die Laufsohle direkt an die Unterseite des unteren Randes des Schaftes angeformt, d.h. angespritzt oder angegossen, ist.
Im Gegensatz zu den bekannten Schuhen der Flexibel-Machart reicht also bei dom Schuh nach der Erfindung die Brandsohle nur bis zu dem Übergang zwischen dem Schaft und dem nach aussen abstehenden Randstreifen. Dies hat den grossen Vorteil, dass die Verbindung der angegossenen Sohle direkt mit dem Schaftleder erfolgt, wobei zudem im allgemeinen das Angiessen an der Aasseite erfolgt, wo keine Aufrauhung oder Anschärfung des Schaftes erforderlich ist. Trotzdem erhält man, insbesondere bei Verwendung eines geeigneten Haftvermittlers, eine ausgezeichnete Haftung der Sohle am abstehenden Rand des Schaftes. Nach dem Angiessen der Sohle muss bei dem erfindungsgemässen Schuh dann lediglich noch das
Oberleder beschnitten werden, was in einfacher Weise und mit vergleichsweise leichten Werkzeugen erfolgen kann. Es ist insbesondere kein Schleifen oder dergleichen nötig, so dass auch keine Gefahr einer Beschädigung der Sohle besteht. Darüberhinaus bringt der Umstand, dass die Brandsohle nur bis zur Übergangsstelle von Schaft und Rand reicht, den Vorteil, dass die Abmessungen der Brandsohle genau der Unterseite des Leistens entsprechen. Auf diese Weise kann der Schuh sehr genau zum Anspritzen der Laufsohle aufgeleistet werden, da die Bedienungsperson an der Maschine die Möglichkeit hat, sich beim Aufleisten genau an der üblicherweise an der Unterseite des Leistens vorhandenen, die Sohlenflache begrenzenden Kante zu orientieren. Es ist lediglich erforderlich, die Aussenkante der Brandsohle mit dieser Kante am Leisten zur Deckung zu bringen. Dies wird besonders dann erleichtert, wenn die Brandsohle aus leicht biegbarem, nur wenig dehnbarem Werkstoff besteht, da dieser bei einem falschen Aufleisten die Leisten-Kante genau abzeichnen würde. Die Verwendung der sehr biegsamen Brandsohle hat darüberhinaus den Vorzug, dass man insgesamt einen sehr gut und leicht biegbaren Schuhboden erhält, was bei den bisher bekannten Schuhen in Flexibel-Machart durchaus nicht immer der Fall war, und zwar vor allem wegen der üblicherweise vergleichsweise grossen Dicke der Zwischensohle, aber auch wegen der häufig verwendeten Verklebung zwischen Lauf- und Zwischensohle.
Die erfindungsgemässen Schuhe unterscheiden sich also von den bisher bekannten Schuhen zum einen durch erheblich bessere und genauere Verarbeitung, zum anderen durch ihre besonders gute Flexibilität, wobei ausserdem noch die Möglichkeit besteht, relativ viel Material für die Zwischensohle einzusparen, weil ja eine Brandsohle ohnehin normalerweise zusätzlich verwendet wird.
Die Brandsohle kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Besonders gute Trageeigenschaften erhält man, wenn die Brandsohle aus Leder besteht und unterseitig eine nicht oder wenig dehnbare Auflage, vorzugsweise aus Textilmaterial,aufweist, welche zweckmässig flächig mit der Brandsohle verbunden ist.
Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, dass am unteren Rand des Schaftes eine in gleichem Abstand von der Aussenkante des unteren Randes verlaufende, nur den Schaft durchsetzende Ziernaht vorgesehen ist, entlang der eine besondere Naht zur Festlegung der Brandsohle am Schaft verläuft. Eine solche Ziernaht lässt sich einfach anbringen, gibt ein ansprechendes Aussehen für den Schuh und kann gleichzeitig in einfacher Weise als Markierung für das Einnähen der Brandsohle verwendet werden. Bei entsprechender Anordnung der Ziernaht wird sie unterseitig von der angegossenen Laufsohle abgedeckt, so dass nicht die Gefahr des Eindringens von Wasser im Bereich der Naht besteht.
Der Tragekomfort von Schuhen gemäss der Erfindung kann dadurch verbessert werden, dass - in an sich bekannter Weise in die eingespritzte Laufsohle direkt unterhalb der Brandsohle eine Einlage, z.B. aus Filz, Vlies oder dergleichen, eingelegt ist. Diese Einlage kann aber bei dem Schuh nach der Erfindung besonders gut zur Geltung kommen, weil ja üblicherweise eine gut biegbare Brandsohle vorgesehen ist.
Insbesondere bei Verwendung einer gut biegbaren Brandsohle kann die angespritzte Laufsohle oberseitig mit ein Fussbett bildenden Auswölbungen bzw. Vertiefungen versehen sein, die in einfacher Weise beim Angiessen der Laufsohle erzeugt wer-
den. Hierzu ist es' lediglich erforderlich, an der Unterseite des während des Giessens verwendeten Leistens entsprechende Aussparungen bzw. Vorwölbungen vorzusehen.
Die Herstellung des Schuhes nach der Erfindung kann in verschiedener Weise erfolgen, wobei stets der Schaft aus entsprechenden Zuschnitten zusammengenäht, anschliessend die Brandsohle an den Schaft angenäht und schliesslich nach Aufleisten des so erzeugten Schuh-Oberteiles die Laufsohle angeformt wird. Nach der Erfindung wird nun ein besonderes Herstellungsverfahren vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass vor dem Befestigen der Brandsohle der zusammengenähte - Schaft mit einer die Übergangsstelle zu dem nach aussen weisenden unteren Rand markierenden, stets in gleichem Abstand von der Kante des unteren Randes verlaufenden Ziernaht oder Markierung versehen und dann die Brandsohle mit ihrer ümfangskante entlang dieser Ziernaht oder Markierung am Schaft angenäht wird, und dass beim anschliessenden Aufleisten des Schuh-Oberteiles dieses so gegenüber dem Leisten ausgerichtet wird, dass die Ümfangskante der Brandsohle entlang einer sohlenseitigen Kante des Leistens verläuft. Ein derartiges Vorgehen hat zum einen den Vorteil, dass die Ziernaht bzw. Markierung ohne Schwierigkeiten genau, nämlich abhängig von der Kante des unteren Randes, erzeugt werden kann, weil ja die Kante des unteren Randes durch den Stanzschnitt mit entsprechender Genauigkeit vorgegeben ist. Entlang der so entstandenen Ziernaht bzw. Markierung lässt sich dann die Brandsohle ohne Schwierigkeiten sehr genau einsteppen. Die eingesteppte Brandsohle wiederum ergibt in Verbindung mit der Kante an der Leisten-Unterseite eine zuverlässige Hilfe für ein sauberes Aufleisten des Schuh-Oberteiles zum Spritzen, so dass auch die angespritzte Sohle genau und bei allen Schuhen nahezu gleich am Schaft bzw. Oberteil sitzt.
- ίο -
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der·folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles eines Schuhes nach der Erfindung anhand der Zeichnung.
Dabei zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt im Bereich des Blattes durch
einen Schuh nach der Erfindung und die zu seiner
Herstellung verwendete Form
und
Figur 2 einen Querschnitt entsprechend Figur 1 durch den
ausgeleisteten und fertig beschnittenen Schuh.
Der Schuh gemäss der Erfindung umfasst, wie aus Figur 2 gut ersichtlich, einen üblichen Schaft 1, der unterseitig durch eine eingenähte Brandsohle 2 abgeschlossen ist, eine Eir.lage 3, z.B. aus Filz, Vlies oder dergleichen, und eine angegossene Laufsohle 4.
In der von Flexibel-Schuhen her bekannten Weise ist der Schaft 1 mit einem nach aussen weisenden unteren Rand 5 versehen, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Ziernähte 6 aufweist, die lediglich den unteren Rand 5 durchsetzen. Es kann sich dabei um verhältnismässig grobe Nähte handeln.
Die Brandsohle 2 ist bei dem Schuh nach der Erfindung lediglich so gross, dass ihre Umfangskante 7 möglichst genau an die Übergangsstelle 8 zwischen dem eigentlichen Schaft 1 und dem unteren Rand 5 zu liegen kommt. Sie ist entlang ihrer Umfangskante 7 mittels einer Naht 9 im Ubergangsbereich 8 zwischen Schaft 1 und unterem Rand 5 festgenäht, wobei die
304605U
Naht 9 (wie Figur 2 erkennen lässt) im Bereich der Schuh-Aussenseite sich möglichst genau mit der inneren der Ziernähte 6 deckt.
Die Brandsohle 2 besteht aus einem möglichst weichen, jedoch nicht dehnbaren Material, beispielsweise ist sie zweischichtig aus einer oberen Lederschicht und einer unteren Auflage aus nicht dehnbarem Werkstoff, beispielsweise Textilmaterial, erzeugt, wobei die untere Auflage flächig mit der oberen Lederschicht verbunden sein kann.
Aus der Zeichnung geht weiter hervor, dass die angegossene Laufsohle 4 oberseitig mit einem Fussbett versehen ist. In der Zeichnung ist dabei nur eine als Pelotte dienende Vorwölbung 10 zu sehen.
Es ist weiter noch darauf hinzuweisen, dass der Rand 5 des Schaftes 1 bei dem Schuh nach der Erfindung im Bereich seiner Unterseite 11 direkt in Kontakt mit dem Material der angegossenen bzw. angeformten Laufsohle 4 kommt. Dies hat zur Folge, dass die Laufsohle 4 im Bereich der Unterseite 11 des Randes 5 ohne Schwierigkeiten fest mit dem Rand 5 und damit mit dem Schaft 1 verbunden werden kann. Zum einen ist die Unterseite 11 des Randes 5 üblicherweise von Haus aus aufgerauht, da es sich meist um die Aasseite handelt. Zum anderen kann, ohne dass die Gefahr einer Verschmutzung des Schaftes oberhalb des zum Anformen der Sohle dienenden Bereiches besteht, gegegebenenfalls die Unterseite 11 des Randes 5 angeschärft oder mit einem Haftvermittler-Auftrag versehen werden.
Aus vorstehenden Erläuterungen ergibt sich, dass bei dem Schuh nach der Erfindung auf eine Zwischensohle völlig ver-
ziehtet ist. Dadurch wird seine Flexibilität im Vergleich zu den bekannten Flexibel-Schuhen mit angeformter Laufsohle wesentlich erhöht und ausserdem die Haftung zwischen Schaft und Laufsohle verbessert, die bei den bekannten Schuhen ja nur über die Naht zwischen Zwischensohle und Schaft erfolgte.
Bei der Herstellung des Schuhes nach der Erfindung wird wie folgt vorgegangen:
Zuerst wird der Schaft 1 durch Zusammennähen seiner einzelnen Ütcinztc'ile fertiggestellt, wobei der Rand 5, wie dies Figur 1 zeigt, breiter gehalten wird als es im Hinblick auf den fertigen Schuh (Figur 2} nötig wäre. Anschliessend wird dann wenigstens eine Ziernaht 6 - gegebenenfalls auch nur eine Markierung - parallel zu der äusseren Kante 12 des Randes 5 an dem Schaft 1 angebracht; eine Ziernaht kann z.B. ohne weiteres mittels eines Fusses mit Anschlag gesteppt werden. In den nun zusammengenähten, modellierten Schaft, wird aann eine passend gestanzte bzw. ausgeschnittene Brandsohle 2 entlang ihrer ümfangskante 7 eingenäht und zwar derart, dass die Naht 9 genau entlang einer der Ziernähte 6, die in diesem Fall als Markierung dient, bzw. entlang einer besonderen Markierung gelegt wird. Das so erzeugte, aus Schaft 1 und Brandsohle 2 bestehende Schaft-Oberteil wird dann auf den Leisten 13 (Figur 1) aufgezogen, der an seiner Unterseite Ausnehmungen 14 bzw. Vorsprünge aufweist, die dem gewünschten Fussbett entsprechen. Beim Aufziehen des Oberteiles 1,2 auf den Leisten 13 muss dafür Sorge getragen werden, dass die ümfangskante 7 der Brandsohle 2 genau parallel zu der unterseitigen Kante 15, die üblicherweise an einem Leisten vorhanden ist, verläuft, wie dies in Figur 1 deutlich erkennbar ist. Das nunmehr aufgeleistete Schuh-Oberteil wird dann in eine entsprechende Form eingesetzt, die gemäss Figur 1 aus zwei seitlich beweglichen Seitenteilen 16, 17, einem
vertikal beweglichen Bodenteil 18 und zwei Seitenhaltern 19 bzw. 20 besteht. Die Bewegung der Formteile ist dabei derart, dass das Bodenteil 18 sich nach dem Einsetzen des Leistens 13 nach oben in die Stellung gemäss Figur 1 bewegt. Gleichzeitig bewegen sich die Seitenteile 16, 17 nach innen, wobei der Rand 5 in seinem über die Laufsohle 4 überstehenden Abschnitt oberseitig auf den Seitenteilen 16, 17 aufliegt. Zuletzt bewegen sich die Seitenhalter 19, 20 dann in die in Figur 1 gezeigte Position, wobei nur eine Bewegung nach unten oder aber auch eine kombinierte Bewegung nach unten und innen erfolgen kann. Eine Bewegung nach innen und unten ist vorzuziehen, da in diesem Falle das aufgeleistete Oberteil 1, 2 leichter eingeführt werden kann. Nach dem Schliessen der Form wird dann über eine nicht gezeigte Leitung das Laufsohlen-Material, beispielsweise ein Polyurethan- oder PVC-Schaum-Material, in den Formhohlraum 21 eingespritzt oder eingegossen, wo man es aushärten bzw., falls noch erforderlich, aufschäumen lässt. Vor dem Einführen des Leistens 13 mit dem aus Schaft 1 und Brandsohle 2 bestehenden Schuh-Oberteil kann unterseitig auf die Brandsohle noch die Einlage 3 aufgelegt und in irgendeiner Weise fixiert werden, beispielsweise mittels einer - nur punktweisen - Klebeverbindung. Sobald die Laufsohle 4 entsprechend hart ist, wird die Form geöffnet. Es müssen dann nur noch die über die Aussenkante 22 der Sohle 4 überstehenden Abschnitte des Randes 5, beispielsweise mittels eines Messers, abgeschnitten werden, um den Schuh fertigzustellen.
Beim Einglessen des die Laufsohle 4 bildenden Materials in den Formhohlraum 21 drückt dieses die Einlage 3 und damit die Brandsohle 2 gegen die Unterseite 23 des Leistens 13, so dass dort ein eventuell spiegelbildlich vorhandenes
Fussbett einwandfrei auf der Oberseite der Laufsohle 4 abgebildet wird. Zur Haftverbesserung der Laufsohle 4 am Rand wird dessen Unterseite vor dem Schliessen der Form mit einem Haftvermittler bzw. Kleber behandelt.
Es sei abschliessend noch darauf hingewiesen, dass die Laufsohle 4 selbstverständlich beliebig gestaltet werden kann, wozu es nur erforderlich ist, die Wände des Formhohlraumes 21 entsprechend auszuformen. Insbesondere kann die Aussenkante 22 der Sohle profiliert werden, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung bestünde, weil ja nch dem Entformen nur noch der verhältnismässig dünne und weiche, überstehende Streifen des Randes 5 des Schaftes 1 abgeschnitten werden muss. Weiterhin ist die gezeigte Form selbstverständlich rein schematisch dargestellt. Die genaue Ausbildung der Form wird von der jeweiligen Schaft- und Sohlen-Gestaltung abhängen.

Claims (8)

PATENTANWÄLTE Dr. rer. nat. DIETER LOUIS Dipl,PhyS. CLAUS PÖHLAU Dipl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ Dipl.-Phys.WOLFGANG SEGETH KESSLERPLATZ 1 NÜRNBERG 20 Firma ERICH ROHDE KG SCHUHFABRIKEN, Stadtteil Ziegenhain, 3578 Schwalmstadt 2 Ansprüche:
1. Schuh mit einer durch Spritzgiessen oder dergleichen angeformten Laufsohle, dessen Schaft mit einer die Laufsohle oberseitig abdeckenden Brandsohle mittels einer Naht verbunden ist und einen nach aussen weisenden, nach dem Anformen der Laufsohle beschnittenen unteren Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle (2) in ihrer Grosse der den übergang zwischen Schaft (1) und Sohle (4) des Schuhes bestimmenden Leistenkante (15) entsprechend mit ihrer Umfangskante (7) an der Übergangsstelle (8) vom Schaft (1) zum nach aussen weisenden unteren Rand (5) befestigt ist, und dass die Laufsohle (4) direkt an die Unterseite (11) des unteren Randes (5) des Schaftes
(1) angeformt ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle (2) aus leicht biegbarem, nur wenig dehnbarem Werkstoff besteht.
ORIGINAL INSPECTED
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle (2) aus Leder besteht und unterseitig eine nicht oder wenig dehnbare Auflage, vorzugsweise aus Textilmaterial/aufweist.
4. Schuh nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage flächig mit der Brandsohle (2) verbunden ist.
5. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand (5) des Schaftes
(1) eine in gleichem Abstand von der Aussenkante (12) des unteren Randes (5) verlaufende, nur den Schaft (1) durchsetzende Ziernaht (6) vorgesehen ist, entlang der eine besondere Naht (9) zur Festlegung der Brandsohle
(2) am Schaft (1) verläuft.
6. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die angeformte Laufsohle (4) direkt unterhalb der Brandsohle (2) eine Einlage (3), z.B. aus Filz, Vlies oder dergleichen, eingelegt ist.
7. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angeformte Laufsohle (4) oberseitig mit ein Fussbett bildenden Auswölbungen (10) bzw. Vertiefungen versehen ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Schuhes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaft aus entsprechenden Zuschnitten zusammengenäht, anschliessend die Brandsohle an den Schaft angenäht und schliesslich nach Aufleisten des so erzeugten Schuh-Oberteiles die Laufsohle angeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
vor dem Befestigen der Brandsohle (2) der Schaft (1) mit einer die Übergangsstelle (8) zu dem nach aussen weisenden unteren Rand (5) markierenden, stets in gleichem Abstand von der Kante (12) des unteren Randes
(5) verlaufenden Ziernaht (6) oder Markierung versehen und dann die Brandsohle (2) mit ihrer ümfangskante (7) entlang dieser Ziernaht (6) oder Markierung am Schaft
(1) angenäht wird, und dass beim anschliessenden Aufleisten des Schuh-Oberteiles dieses so gegenüber dem Leisten (13) ausgerichtet wird, dass die Ümfangskante
(7) der Brandsohle (2) entlang einer sohlenseitigen Kante (15) des Leistens (13) verläuft.
DE19803046050 1980-12-06 1980-12-06 Schuh mit angeformter laufsohle und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3046050A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046050 DE3046050A1 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Schuh mit angeformter laufsohle und verfahren zu dessen herstellung
FI813584A FI813584L (fi) 1980-12-06 1981-11-12 Sko foersedd med formgiven sula och foerfarande foer dess framstaellning
ZA818117A ZA818117B (en) 1980-12-06 1981-11-23 Shoe with a molded outsole and a process for making the same
AT81109919T ATE12720T1 (de) 1980-12-06 1981-11-26 Schuh mit angeformter laufsohle und verfahren zu dessen herstellung.
EP81109919A EP0053761B1 (de) 1980-12-06 1981-11-26 Schuh mit angeformter Laufsohle und Verfahren zu dessen Herstellung
CA000390993A CA1159252A (en) 1980-12-06 1981-11-26 Shoe with a molded outsole and a process for making the same
ES507645A ES8300446A1 (es) 1980-12-06 1981-12-02 Procedimiento de fabricacion de un zapato con suela conformada y zapato fabricado segun dicho procedimiento .
NO814120A NO814120L (no) 1980-12-06 1981-12-03 Sko med tilformet saale, og fremgangsmaate til fremstilling av samme
DK538181A DK538181A (da) 1980-12-06 1981-12-04 Sko med paaformet slidsaal og fremgangsmaade til skoens fremstilling
YU02844/81A YU284481A (en) 1980-12-06 1981-12-04 Shoe with an integral sole
PT74083A PT74083B (de) 1980-12-06 1981-12-04 Schuh mit angeformter laufsohle und verfahren zu dessen hers- tellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046050 DE3046050A1 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Schuh mit angeformter laufsohle und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046050A1 true DE3046050A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=6118496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046050 Withdrawn DE3046050A1 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Schuh mit angeformter laufsohle und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0053761B1 (de)
AT (1) ATE12720T1 (de)
CA (1) CA1159252A (de)
DE (1) DE3046050A1 (de)
DK (1) DK538181A (de)
ES (1) ES8300446A1 (de)
FI (1) FI813584L (de)
NO (1) NO814120L (de)
PT (1) PT74083B (de)
YU (1) YU284481A (de)
ZA (1) ZA818117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300881A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-26 Heinrich 4190 Kleve Wasser Verfahren zum herstellen eines brand- und zwischensohlenfreien flexibel-schuhes und vorrichtung zum spritzformen einer laufsohle an einen brand- und zwischensohlenfreien schaft

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539209A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Ortwin Mueller Verfahren zur herstellung von schuhen und nach dem verfahren hergestellter schuh
GB2197577A (en) * 1986-11-21 1988-05-25 Shoemakers Ltd Shoe wlth stitched-in sock
GB9001287D0 (en) * 1990-01-19 1990-03-21 Clark C & J Int Ltd Footwear
ES2117932B1 (es) * 1995-07-05 1999-04-01 Trujillo Jose Salcedo Perfeccionamientos en la fabricacion de plantas para calzado.
CN106174895B (zh) * 2016-08-28 2021-09-07 温州市宏川机械有限公司 橡胶大底压合机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156460A (fr) * 1956-07-20 1958-05-16 Baudou Soc D Expl Des Ets Mode de fixation d'une tige de chaussure sur la semelle et produit en résultant
DE2725622A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Linnemann Friedrich Schuh mit nach aussen gerichtetem naehrand einstueckig mit der sohle
US4182055A (en) * 1977-10-13 1980-01-08 Genesco, Inc. Shoe construction with pre-formed sole
DE2830605A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Desma Werke Gmbh Vorrichtung zum herstellen von schuhwerk mit seitwaerts gerichtetem rand bzw. rahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300881A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-26 Heinrich 4190 Kleve Wasser Verfahren zum herstellen eines brand- und zwischensohlenfreien flexibel-schuhes und vorrichtung zum spritzformen einer laufsohle an einen brand- und zwischensohlenfreien schaft

Also Published As

Publication number Publication date
PT74083B (de) 1983-06-15
EP0053761B1 (de) 1985-04-17
EP0053761A3 (en) 1982-10-06
FI813584L (fi) 1982-06-07
ATE12720T1 (de) 1985-05-15
ZA818117B (en) 1982-10-27
ES507645A0 (es) 1982-11-01
CA1159252A (en) 1983-12-27
PT74083A (de) 1982-01-01
EP0053761A2 (de) 1982-06-16
NO814120L (no) 1982-06-07
ES8300446A1 (es) 1982-11-01
YU284481A (en) 1984-02-29
DK538181A (da) 1982-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700830C2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2902725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mokassin-schuhs
EP0053761B1 (de) Schuh mit angeformter Laufsohle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2220983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
EP0574392B1 (de) Schuh und brandsohle
DE1704333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durch Waerme verschweissten mehrschichtigen Gegenstaenden
DE595640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Gummisohlen
EP0091536B1 (de) Schuh und Spritzform zur Herstellung der Sohle desselben
DE8032527U1 (de) Schuh mit angeformter Laufsohle
DE2610312A1 (de) Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3637030C2 (de) Lauf- oder Wanderschuh
DE3043725A1 (de) Flexible-schuh sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3041489A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegsamen zwiegenaehten schuhwerkes sowie mittels dessen hergestelltes schuhwerk
DE2451323A1 (de) Schuh und verfahren zu dessen herstellung
DE1913176A1 (de) Verfahren und Leisten zur Herstellung von Schuhen,insbesondere Sandalen,mit Fussbettung
DE1485628B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
DE895867C (de) Schuhwerk
DE3725256C2 (de)
AT154951B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen.
DE2603716C2 (de) Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1479101C (de) Spritzgießform zum Herstellen von Schuhwerk aus elastischem Werkstoff
DE974036C (de) Form, insbesondere Vulkanisationsform, fuer die Herstellung von Schuhen mit Gummisohle oder Kunststoffsohle
DE2618781A1 (de) Schuh sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1723915U (de) Vulkanisationsform fuer schuhe mit gummisohle.
DE2945955A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhes sowie nach diesem verfahren hergestellter schuh

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal