DE2540433A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle

Info

Publication number
DE2540433A1
DE2540433A1 DE19752540433 DE2540433A DE2540433A1 DE 2540433 A1 DE2540433 A1 DE 2540433A1 DE 19752540433 DE19752540433 DE 19752540433 DE 2540433 A DE2540433 A DE 2540433A DE 2540433 A1 DE2540433 A1 DE 2540433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
vulcanization
rubber
mold cavity
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540433
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Pirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Kautschuk AG
Original Assignee
Metzeler Kautschuk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Kautschuk AG filed Critical Metzeler Kautschuk AG
Priority to DE19752540433 priority Critical patent/DE2540433A1/de
Priority to NL7609774A priority patent/NL7609774A/xx
Priority to IT5118876A priority patent/IT1076811B/it
Priority to DD19471576A priority patent/DD126245A5/xx
Priority to BE7000881A priority patent/BE846015A/xx
Priority to ES1976223255U priority patent/ES223255Y/es
Priority to FR7627370A priority patent/FR2323521A1/fr
Priority to GB3759276A priority patent/GB1518866A/en
Priority to US05/771,736 priority patent/US4072461A/en
Publication of DE2540433A1 publication Critical patent/DE2540433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/128Moulds or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/148Moulds or apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

METZELER KAUTGCHUK AG, MÜNCHEN 2540433
MK 6
20.8.1975 PAT/Kl/fr
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrschichtigen Gummi-Formsohle.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen mehrfarbiger Formartikel, insbesondere von Formsohlen aus zumindest drei Schichten unterschiedlicher und/oder verschieden gefärbter Gummimischungen, in einer geteilten Vulkanisationsform unter Einwirkung von Druok und Temperatur, sowie die Form zur Durchführung des Verfahrens·
Mehrschichtige oder mehrfarbige Gummi-Formsohlen sind nicht nur vom optischen Eindruck her, sondern auch dadurch, daß für den jeweiligen Zweck verschiedene Gummi-Qualitäten eingesetzt werden können, sehr vorteilhaft. So sollte z.B. die unterste Schicht einer Sportschuh-Formsohle aus einem Synthesekautschuk griffig, abriebfest und schnittfest sein, eine mittlere Schicht (Pu.oJiaturkautschuk)hingegen optimale Dämpfung und Polsterung bringen und eine obere Schicht bzw. ein oberer Randstreifen aus Naturkautschuk oder SBK den dauerhaften Verbund zum Oberschuh herstellen (SBK = Styrol-Butadien-Kautschuk 5 (pu = elastisches Polyurethan).
709812/0459
Obwohl Gummi als Werkstoff solcher Formsohlen infolge seiner Nachgiebigkeit, Griffigkeit und Druckbzw. Reißfestigkeit, sowie auch im Hinblick auf die Bequemlichkeit beim Tragen von Schuhen mit derartigen Sohlen vorteilhaft wäre, ist es bisher nicht möglich gewesen, völlig befriedigende und vor allem rationelle Arbeitsverfahren bzw. Vorrichtungen zum Durchführen solcher Verfahren zu schaffen, nach denen mehr als zweischichtige Gummi-Formsohlen hergestellt werden könnten. Der Begriff "mehrschichtig" soll dabei für mehrere Schichten von Gummi, Gummimischungen, Verschnitten od.dgl. mit unterschiedlichen Farben oder auch Elastizitätsmodulen gelten.
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Gummi-Formsohlen werden in entsprechend vielen Einzelformen die Formsohlenschichten selbstständig ausvulkanisiert und dann in einer gemeinsamen Form, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Haft- bzw. Klebemittels miteinander verbunden. Dieses Verfahren muß in arbeitsintensiven Stufen durchgeführt werden, ist daher sehr aufwendig und für eine Großserienproduktion zu teuer. Dazu kommt, daß die Verbindung mittels der Haftmittel bzw. der Klebstoffe unschöne und die Ausschußquote erhöhende, mangelhafte Übergangsbereiche zwischen den Schichten schafft, deren Korrektur eine teure mechanische Nachbehandlung erfordert. Außerdem sind die Verbindungsbereiche stete Gefahrenpunkte, an denen sich unter Belastung die einzelnen Schichten von einander lösen, da die Haftung nachträglich nicht im ganzen Flächenbereich einwandfrei zu kontrollieren ist.
709812/0459
Andere bekannte Herstellungsverfahren, insbesondere für mehrschichtige Kunststoff-Formsohlen (DT - OS 1 914 k8k) bedienen sich Injektions-Formen mit bewegbaren Sohlenstempeln, in denen der Sohlenstempel bei einer Bewegung nach unten einen sich stufenweise vergrößernden Formhohlraum schafft und nacheinander mehrere Einspritzöffnungen für die verschiedenen Kunststoffe freigibt. Auf diese Veise wird - ausgehend vom Formoberteil - mit Einspritzdrücken von max. 200 atü eine Sohlenschicht an die andere angespritzt, wobei die jeweils obere die Formhohlraumbegrenzung für die nächste Schicht bildet.
Bei dem Verfahren benötigt man einen erheblichen technischen Aufwand und teure Zusatzeinrichtungen. Gummi kann nach diesem Verfahren nicht zufriedenstellend verarbeitet werden, denn er füllt die engen, schmalen und gewundenen Formhohlräume nur dann einwandfrei aus, wenn mit außerordentlich hohen Drücken bis 800 atü gearbeitet wird. Dann haben jedoch die einzelnen Gummischichten die Tendenz, im Mittelbereich der Sohle unerwünschte Vollen oder Krause1 zu erzeugen. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich im Hinblick darauf, daß bei Gummi nach diesem Verfahren keine scharfen und eindeutig gerade begrenzten Verbindungslinien zwischen den einzelnen Schichten entstehen und der optische Gesamteindruck schlecht ist.
7098 12/0459
Gummi-Formsohlen werden deshalb In überwiegendem Maße nach dem Kompressionsverfahren in geteilten Vulkanisierformen erzeugt, in die Rohlinge eingelegt, mittels des Preßdruckes im Formhohlraum verteilt und unter Einwirkung von Temperatur ausvulkanisiert werden.
Aus Gewichts- und Elastizitätsgründen wird der Absatzteil von Formsohlen, egal ob aus Kunststoff oder aus Gummi, nach oben offen verrippt gestaltet. Dazu ist an einer Formhälfte ein in den Formhohlraum eintauchender Verdränger vorgesehen. Eine solche Vulkan!sierform wird in der DT - OS 2 053 173 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der bekannten Nachteile ein Verfahren zu schaffen, mit dem mehr als zweischichtige Gummi-Formsohlen in Großserienproduktion rationell hergestellt werden können. Bei diesen Formsohlen sollen die einzelnen Schichten mit einwandfreien Übergangs- bzw. geradlinigen Trennungsbereichen zuverlässig aneinander haften. Dazu soll nach der Erfindung auch eine zweckmäßige Vulkanisationsform konzipiert werden, die mit geringen technischen und apparativen Aufwand zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Mit dieser Vulkanisationsform sind mehrschichtige Gummi-Formsohlen herstellbar, deren Absatzteil als nach oben verrippter Hohlkörper gestaltet ist.
709812/0459
Zweck der Erfindung ist ferner, erstmalig ein in einem Arbeitszyklus ablaufendes Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Gummi-Formsohlen in Vulkanisationsformen, die nicht als Spritzformen ausgebildet sind, anzugeben« Das Verfahren muß wirtschaftlich und auch rationell sein und qualitativ hochstehende, mehrschichtige bzw« mehrfarbige Formsohlen herstellen lassen·
Die gestellte Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst, das durch die Kombination folgender in einem Arbeitszyklus vereinigter Schritte gekennzeichnet ist:
a) Der Formhohlraum wird durch Einlegen τοη Zwischenplatten und einem fliegenden Mittelteil in unterschiedlichen Ebenen in voneinander unabhängige Formhohlraumteile unterteilt;
b) in die Formhohlraumteile werden Rohlinge eingelegt, die aus unterschiedlichen Gummimischungen und/oder Kunststoffmischungen bestehen;
c) die Vulkanisationsform wird geschlossen und die Rohlinge unter Druck und Temperatur verformt und vorvulkanisiert, bis sie gestaltfest sind;
70981 2/04S9
1 40
d) dann wird die Vulkanisationsform geöffnet und die Zwischenplatten entnommen, wonach
e) die Vulkanisationsform mit den Vorvulkanisaten wieder geschlossen und diese unter Einwirkung von Druck und Temperatur unter gegenseitiger Haftung zum fertigen Verbund-Pormartikel ausvulkanisiert werden«
Mit dem Verfahren wird erstmals ermöglicht, rationell und einfach in einem Arbeitszyklus Gummi-Formsohlen aus mehr als zwei Gummischichten mit einem nach oben offen verrippten Absatzteil herzustellen. Die Vorvulkanisation der Rohlinge wird im allgemeinen bei einer Temperatur von ca. 14O bis 170 C, vorzugsweise bei ca. 150° bis i60° C durchgeführt. Die Entnahme der Zwischenplatte erfolgt im allgemeinen nach ca. 0,5 bis 5 Minuten, vorzugsweise ca. 2 bis k Minuten. Danach wird die Ausvulkanisation im allgemeinen bei einer Temperatur von ca. 150 bis 180 C, vorzugsweise ca. 16O° bis 170° C über eine Zeitdauer von ca. 2 bis 7 Minuten, vorzugsweise ca. 3 bis 6 Minuten vorgenommen. Der Zeitpunkt des Abbruches der Vorvulkanisation gewährleistet dabei, daß die vorvulkanisierten Rohlinge zwar schon von fester Konsistenz sind, jedoch ihr Haftvermögen noch so stark ist, daß sie sich bei der Ausvulkanisation dauerhaft fest miteinander verbinden. Der Druck während der Vor- und Ausvulkanisation beträgt im allgemeinen ca. k0 bis 120 kp/cm , vorzugsweise ca. 50 bis 100 kp/cm .
Für die Rohlinge können z.B. Gummimischungen mit einer Mooney-Anvulkanisation (τ_ 135°) von ca. 3 bis 8, vorzugsweise von ca. 4 bis 6,5 eingesetzt werden. Bei Auswahl solcher Gummimischungen werden Arbeitszyklen von weniger als 10 Minuten erreicht.
7Q9812/0459
Die Mischungen mit den gewählten Mooney-Kennwerteri garantieren eine sichere und problemlose Verarbeitung. Mischungen mit geringeren Mooney-Werten sind nicht so gut geeignet, da diese beim Lagern bei Raumtemperatur zur selbsttätigen Vernetzung neigen·
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Verarbeitung
von gleichartigen Gumnimischungen verschiedener Einfärbung bzw· von Gummimischungan mit unterschiedlichen Eigenschaften und gleicher bzw· verschiedener Einfärbung beschränkt. Die Schichten können z.B. auch aus vulkanisierbaren elastischen Kunststoffen bestehen· Geeignet sind z.B. thermoplastische Elastomere, Butadien-Polymerisate, Butadien-Copolymere mit Styrol und/oder Acrylnitril, Isopren-Polymerisats, Isopren-Copolymere mit Isobutylen, Polyolefine, Olefin-Dien-Terpolyraere, Chloreulfoniertes Polyäthylen, Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyacrylate, Chloropren-Polymerisate, gumraielastische Polyurethane, Silikon-Gummi und/oder Chlorhydrin-(Co)-Polymers.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich eine Vulkanisationsform als geeignet erwiesen, die aus einem Formoberteil und einen Formunterteil, zwei Zwischenplatten und einem zwischen den Zwischenplatten fliegend gelagerten Mittelteil besteht, dessen Oberseite dar Formtrennung des Formunterteils entspricht, wobei in einem der Formteile ein gegebenenfalls beweglich gehaltener und durch die eine der Zwischenplatten bis in das fliegend gelagerte Mittelteil ragende Verdränger angeordnet ist. Der Verdränger, der bei der späteren Formsohle die Ausgestaltung der nach oben offenen Verrippung des Absatzteiles bewirkt, kann in Abhängigkeit von der Kompliziertheit der Gestaltung des Formhohlraumes an jedem der Formteile, sogar an den Zuiischanplatten oder auch am oder im fliegend gelagerten Mittelteil befestigt sein·
709812/0459
-W-
Srfindungsgemäß setzt sich bei der beschriebenen Vulkanisationsforta der Gesamt?ormhohlraum aus zu unterschiedlichen Teilen im Formober- und -unterteil und In dem fliegenden Mittelteil angeordneten Formhohlraumteilen zusammen. Wichtig ist dabei, daß die erste Zwischenplatte zum Abdecken des im Formunterteil liegenden Formhohlraumteiles der Oberflächenkontur des Formenunterteiles folgend mit einem Schlitz im Gleitsitz den Verdränger umfaßt, daß die zweite Zwischenplatte der Oberflächenkontur des Formoberteiles folgend den Formhohlraumteil im Formoberteil vollständig nach unten abdeckt und daß das Mittelteil mit dem darin ausgesparten Formhohlraumteil den Verdränger mit Abstand umgibt, wobei dieser Formhohlraumteil nach oben und unten von den beiden Zwischenplatten abgedeckt ist. Auf diese Weise entstehen für die Yorvulkanlsation voneinander vollständig unabhängige Formhohlraumteile, in der die einzelnen Rohlinge formgetreu zu später zu einer einstückigen Gummi-Formsohle zusammensetzbarer Gestalt .f,r^t werden. Dadurch, daß die Zwischenplatten jeweils beidseitig von dem Verformungsdruck der Gummimisehungθη belastet werden, können sie verhältnismäßig dünn ausgeführt sein.
709312/0459
Ein Ausführungsbeispiel der Vulkanisationsform, die insbesondere zur Herstellung von mehrschichtigen Formsohlen der eingangs beschriebenen Art verwendbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte für den Randstreifen insbesondere den Formhohlraumteil für den Randstreifen abdeckt· Das hat den Vorteil, daß bereits beim Vorvulkanisieren der Randstreifen, die Mittelschicht und der Spitzenschoner voneinander unabhängig ausgeformt werden.
Abändernd dazu kann es erwünscht sein, bei einer Gummiformsohle den Spitzenschoner aus einer vierten, wiederum gegenüber den drei anderen unterschiedlich eingefärbten Gummimischungen zu formen, um eine besonders dekorative Formsohle zu erzeugen· Dazu ist in den Formhohlraumteil für den Spitzenschoner ein Rohling einer vierten Gummimischung eingelegt· Zwischen dem Formhohlraumteil für den Randstreifen und den für den Spitzenschoner ist dazu eine Querschwelle vorgegesehen, auf welcher die Zwischenplatte zur Auflage kommt und eine für den zu verformenden Gummi unüberwindliche Sperre bildet· Diese Sperre sichert dann, daß die verschiedenen Gummimischungen nicht ineinander überfließen können«
709812/0459
- ie· -
Zur Sicherung, daß die einzelnen Teile der Vulkanisationsform beim Herstellungsprozess durch die Arbeitsdrucke und die Pressenbewegung keine unerwünschten Lageveränderungen gegenseitig ausführen können, ist nach einem weiteren Gedanken, der Erfindung zweckmäßig, daß die Zwischenplatten und das Mittelteil durch Führungs- und/oder Zentrierbolzen zwischen den beiden Formhälften lagegesichert aber vertikal beweglich gehalten werden.
Wenn die oberste Gummischicht der Gummi-Fonnsohle nur als schmaler Randstreifen ausgebildet sein soll,' der auf den Spitzenschoner zu auf die Stärke Null ausläuft, ist zweckmäßig, wenn in diesem Bereich des Auslaufens des Streifens warzen- oder stiftförmige Erhebungen im Formhohlraumteil für den Randstreifen vorgesehen sind, an denen sich die Gummimischung bei' der Verformung festhalten bzw. verankern kann. Zur Vermeidung des Austreibens des schmalen und dünnen Endes dieses Randstreifens wäi*e auch
denkbar, daß diese beiden Enden durch eine Querverbindung aus Gummi sich abstützen. Dazu müßte der FormhoHlraumteil für den Randstreifen entsprechend ,gestaltet sein.
709812/0459
Zur einwandfreien Durchführung dieses Verfahrens ist schließlich wichtig:, daß die Zwischenplatten und das fliegende Mittelteil verchromte, polierte und/oder mit nicht adhäsiven Oberflächenbeschichtungen, beispielsweise Poltetrafluoräthylen beschichtete Stahl- oder Leichtmetallbleche sind. An derartigen Werkstoffen ist kein Anhaften der Vorvulkanisate bzw. des Fertigproduktes zu befürchten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert werden.
Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht der mehrfarbigen Formsohle,
Figur 2 die Einzelteile einer arbeitsbereiten Vulkanisierform,
Figur 3 einen Querschnitt durch die geschlossene Vulkanisierform während der Vorvulkanisation (Schnittebene im Absatzbereich),
Figur k einen Längsschnitt durch Figur 3 in der Ebene IV-IV.
709812/0459
Der Spitzenschoner 6 kann entweder aus einer der drei anderen Gummimischungen hergestellt werden, oder aus einer vierten mit gegenüber den anderen unterschiedlichen Eigenschaften oder einer anderen Farbe.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Gummiformsohle 1, die aus Schichten unterschiedlicher Gummimischungen mit sowohl unterschiedlichen Elastizitätsmoduln als auch unterschiedlichen Farben besteht. Die eigentliche Laufschicht besteht aus einer synthetischen Gummimischung oder auch einem Verschnitt mit hoher Abriebfestiglceit, guter Griffigkeit und großer Schnittfestigkeit. Sie erstreckt sich annähernd in gleichbleibender Dicke vom gerundet hochgezogenen Absatzteil 8 bis zur Sohlenspitze. Darüber liegt eine keilförmige Mittelschicht 3» die zur Sohlenspitze hin ausläuft und vorne einen halbkreisförmigen Spitzenschoner 6 trägt. Sie besteht aus Naturkautschuk, hat gute Dämpfungseigenschaften und ist gegenüber der Laufschicht unterschiedlich eingefärbt. Auf der Mittelschicht 3 liegt eine Randstreifenschicht k, die sich nur im Randbereich der Formsohle erstreckt und zur Verbindung der Formsohle mit dem späteren, strichliert dargestellten Schuhoberteil 7 dient.
Im Mittelbereich der Formsohle 1 tritt nach oben die Oberfläche der Mittelschicht 3 hervor, die im Bereich des Absatzes nach oben offen verrippt ist (Rippen 5).
709812/0459
Die Verrippung bringt eine erwünschte Gewichteersparnis der Formsohle und verbessert außerdem die Elastizität im Absatzbereich. Die einzelnen Schichten 2, 3 und k ,sind voneinander durch exakte Begrenzungslinien getrennt .
In Figur 2 ist eine Vulkanisationsform zur Herstellung der Formsohle nach Figur 1 in weit geöffnetem Zustand dargestellt. Zwischen einem Formoberteil 10 und einem Formunterteil 11 befinden sich eine erste Zwischenplatte 12, ein fliegend zu lagerndes Mittelteil 13 und eine zweite Zwischenplatte 14. Im Formunterteil 11 ist oberseitig die Negativform 15 der Randstreifenschicht k ausgefräst, an die sich im Formsohlenvorderteil eine Negativform 16 für den halbkreisförmigen Spitzenschoner 6 anschließt. Die beiden Fbrmhohlraumteile 15 und 16 sind durch eine Schwelle 17 voneinander abgeteilt. Der Formhohlraumteil umgibt einen keilförmigen Verdränger 18, der zur Herstellung des nach oben offen verrippten Absatzteiles der Formsohle dient. JSr ist mit divergierenden Rippen 19 versehen und nimmt in seiner Höhe in Richtung auf die Formsohlenspitze zu ab. In dem Bereich, in d,em der Formhohlraumteil 15 endet, sind Bolzen oder mehrere Warzen angeordnet, deren Zweck später erläutert
werden wird.
709812/0459
Die Formtrenmmg des Formunterteils 11 ist entsprechend dem Niveauverlauf der fiahmenschicht k der Formsohle 1 vorgenommen, d.h. sie verläuft -in der Zeichnung- von links nach rechts allmählich geschweift nach abwärts. Der keilförmige Verdränger 18 ist in dem Formenunterteil beweglich gelagert, d.h. er gibt in Richtung des Pfeiles 21 in das Formenunterteil hinein nach. Auf das Formunterteil 11 wird die Zwischenplatte aufgelegt, die in ihrer Kontur der geschweiften Oberfläche des Formunterteiles entspricht. Die Zwischenplatte 12 besitzt eine Ausnehmung 22, mit der sie in einem Paßsitz über den Verdränger 18 gelegt wird, derart, daß sie den Fonahohlraumteil 15 nach oben vollständig abdeckt.
Auf die Zwischenplatte 12 wird das Mittelteil 13 aufgelegt» dessen Unterseite 23 an die Kontur der Oberseite der Zwischenplatte bzw. der Oberseite des Formunterteils angepaßt ist. Das Mittelteil erstreckt sich über die gesamte Länge des Formunterteiles und besitzt in seinem Mittelbereich einen Formhohlraumteil Zk, der dem Mittelteil 3 der Formsohle 1 entspricht. Da die Gestalt des Mittelteiles 5 durch die Sohlenfiguration und durch die gerundet hochgezogene Absatzgestaltung nicht gestreckt oder gleichmäßig dick ist, ist auch die Dicke des Mittelteiles an die spätere Gestalt der Mittelschicht 3 angepaßt.
7Q9812/CK59
Im Bereich der Sohlenspitze ist sie ganz dünn, iia Mittelbereich wird si· allmählich dicker, während sie mit einer Krümmung 25 gegen das Sohlenende hin wieder dünner wird, um dann in gleichbleibender Dicke auszulaufen. Die Kontur des Formhohlraumteiles Zh ist so groß bemessen, daß der Verdränger 18 des Formunterteiles durch die Zwischenplatte 12 hindurch bis auf die Höhe der Oberseite des Mittelteiles 13 ragt. Auf das Mittelteil 13 kommt dann die Zwischenplatte 14 zu liegen, die der Kontur des Mittelteiles 13 entsprechend negativ gekrümmt ist, d.h. die Krümmung 25 wiederholt sich als Krümmung 25 Buf der Unterseite der Zwischenplatte "\k, die sonst von gleichbleibender Dicke ist und den Formsohlenraumteil 24 im Mittelteil 13 vollständig abdeckt.'
Auf die Zwischenplatte 14 paßt das Formoberteil 10, das den negativen Formhotilraumteil für die Laufschicht 2 beinhaltet. Unter Berücksichtigung des gerundet hochgezogenen Fersenteiles 8 der Formsohle 1 besitzt auch das Formoberteil 10 eine Krümmung 27. Der Formhohlraumteil 26 für die Laufschicht 2 wird zur Gänze von der Oberseite der Zwischenplatte 1h abgedeckt.
709812/0459
Im Formoberteil oder im Formunterteil sind -wie üblich- Zentrierstifte bzw. Zentrierbolzen 28 vorgesehen, die durch entsprechende Bohrungen 29 und 30 in den Zwischenspalten und im Mittelteil hindurchragen und so deren Lagesicherung bewirken.
Zur Herstellung einer Formsohle 1 werden in die einzelnen Formhohlraumteile im Volumen grob abgestimmte Rohlinge aus unterschiedlichen Gummimischungen eingelegt. In den Formhohlraumteil 15 wird ein der späteren Rahmenschicht k entsprechender Rohling eingelegt, in den Formhohlraumteil 16 der Rohling für den Spitzenschoner, danach wird die Zwischenplatte 12 über den Verdränger 18 auf das Formunterteil gelegt. Es folgt das Mittelteil 13, bis es satt auf der Zwischenplatte 12 aufliegt und der Verdränger in den Formhohlraumteil 2k eingetaucht ist. Dort hinein wird ein Rohling für das spätere Mittelteil 3 gelegt. Darauf wird die Zwischenplatte gelegt. Auf die Zwischenplatte 14 wird sodann ein Rohling für die Laufschicht 2 gelegt und das Formunterteil 10 soweit nach unten verfahren, bis die einzelnen Teile unmittelbar aneinander liegen.
Die betriebsbereite Vulkanisierform ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Aus Figur 3 ist ersichtlich, wie die einzelnen FormhohlraumteiIe 15, 16, 2k und 26 durch die Zwischenplatten 12 und Ik voneinander getrennt sind.
709812/0459
- Vf--
In dem Mittelteil 13 ist der Formhohlraum für die Mittelschicht 3 der Formsohle 1 durch den darin eintauchenden Verdränger 18 mit seinen Hippen 5 erkennbar, wobei zur besseren Abtrennung des Formhohlraumes 15 vom Formhohlraumteil 2k der Verdränger mit ein Überfließen hindernden Rundungen 30 versehen ist. Die Beweglichkeit des Verdrängers ist beispielsweise durch einen verschiebbaren Keil 31 gewährleistet, der durch seine Gestaltung den Verdränger 18 hinausschiebt bzw. zurückgleiten läßt.
In Figur k ist die Vulkanisierform nach Figur 3 entlang dem Rand des FormhohlraumteiIs 15 aufgeschnitten gezeigt (Schnittverlauf IV-IV). Hier ist gezeigt, wie die Schwelle 17 zwischen dem Formhohlraumteil 15 für den Rahmenstreifen und dem Formhohlraum Λ6 für den Spitzenschoner trennend wirkt. Dadurch, daß die Zwischenplatte 12 mit ihrer Unterseite auf dieser Schwelle aufliegt, ist der Formhohlraumteil 16 vom Formhohlraumteil 15 abgetrennt. Die obere Seite des Verdrängers 18 erstreckt sich bis an die Unterseite der Zwischenplatte Ik hin, dadurch, daß jedoch die Rippen im Verdrängerkörper ausgespart sind, fließt die Gummimischung auch dort hinein.
In der geschlossenen Vulkanisierform werden nun die einzelnen Sohlenteile bei Vulkanisationstemperaturen zwischen ikO -170 C vorvulkanisiert, bis sie vernetzt sind und feste Gestalt angenommen haben.
709812/0459
! 254Q43.3
Vl
I ί
Die nötige Vulkanisationszeit wird insbesondere von dem physikalischen Wert der Mooney-Anvulkanisation bestimmt· Dieser Wert sichert ein· dauerhaft· Verarbeitbarkeit der eingesetzten Mischungen, dahingehend, daß die zur Vulkanisierung notwendigen Heizzeiten ein rationelles Maß erreichen, ohne daß. die Gefahr besteht, daß unverarbeitet gelagerte Mischung bereits bei Raumtemperatur selbständig zu vernetzen beginnen kann« ,
Nach der Vorvulkanisationszeit wird die Vulkanisation unterbrochen, die Vulkanisationsform geöffnet und die Zwischenplatten 12 und i4 entnommen. Das Mittelteil 13, in dem die Mittelschicht 3 gehalten ist, bleibt in dei* Vulkanisationsform· Beim neuerlichen Zusammenfahren der Vulkanis at ions form kommen die vorvulkanisierten Schichten der späteren Formsohle unmittelbar aneinander zur Anlage· Dadurch, daß did Zwischenplatte 12 entnommen wurde, muß der Verdränger 18 um die Dicke der Zwischenplatte 12 in das Innere des Formunterteiles 11 zurückgeschoben werden, da er sonst bis in den Formhohlraum 26 eintaucht·
INSPECTED
709812/0459
Di· einzelnen Schichten der Formeohle liegen nun aneinander, haften lind werden aufvulkanisiert· Der Gesamtarbeitβzyklua beträgt weniger als 10 Minuten, ein Vert, der bisher bei derartigen Formsohlen nicht erreicht werden konnte·
Sobald die Vulkanisation beendet ist« wird die Form geöffnet und die nunmehr fertige Formsohle entnommen· Durch die Zwischenplatten sind zwangsläufig einwandfreie Trennungslinien der einzelnen Schichten voneinander gewährleistet· ' Die Anordnung der Stifte 20 im FormenunterteijL hat zudem gesichert, daß die freien Enden der Rahmenschient h nicht nach der Seite hinausgedrückt werden konnten, sondern sich an diesen Stiften verankern.
Auf diese Weise lassen sich unterschiedlich gefärbte Formsohlen von höchst dekorativer Wirkung erzeugen· Die eingesetzten Mischungen können unterschiedlichster Art sein, z.B. unterschiedliche Zusammensetzungen und Eigenschaften aufweisen· Die Vorvulkanisation in getrennten Formh'ohlraumteilen gewährleistet, daß keinerlei Ineinanderfließen oder Verdrängen der verschiedenen Mischungen stattfinden kann·
Zweckmäßigerweise sind die Vulkanisierformen in üblicher Veise für Jeweils ein Sohlenpaar ausgebildet. .'
709812/0459 or'Gwal inspected
Die Zwischenplatten und auch das fliegend gelagerte Mittelteil bestehen zweckmäßigerweise aus einem Leichtmetallblech oder einem Stahlblech, das mit antiadhäsiven Oberflächenbeschichtungen versehen ist und damit gewährleistet, daß beim Öffnen der Form nach der Vorvulkanisation kein Anhaften der Vorvülkanisate stattfindet, durch das der weitere Ausformungsprozess gestört werden könnte.
Die bewegliche Lagerung des Verdrängers 18 kann ggf. dadurch umgangen werden, daß der Verdränger 18 bei der Vorvulkanisation mit einem die Dicke der Zwischenplatte 12 berücksichtigenden Aufsatz versehen wird, der bei der Ausvulkanisation dann wieder abgenommen wird. Abändernd dazu könnte der Verdränger 18 auch direkt auf der Zwischenplatte 12 befestigt sein. Zur Ausvulkanisation der Formsohle ist der Verdränger dann nicht mehr unbedingt notwendig.
Nach dem vorbeschriebenen Verfahren lassen sich alle beliebigen Kautschuk-, Gummi- und/oder Kunststoff-Formartikel herstellen, die aus mehreren unterschiedlichen Mischungen oder Verschnitten bestehen. Die Erfindung hat nur den Anwendungsfall bei Formsohlen aus verschiedenen Gummimischungen als Beispiel beschrieben. Die eingesetzten Schichten bzui. Rohlinge können z.B. auch aus den oben (Seite 7) angegebenen Materialien bestehen. Die evtl. notwendigen Änderungen der Vulkanisationszeiten, -temperaturen und des -drucks sind durch einfache Versuche ermittelbar·
709812/0459

Claims (1)

  1. 20.8.1975 ΡΑΤ/Κΐ/fr
    Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen mehrfarbiger Formartikel, insbesondere von Formsohlen aus zumindest drei Schichten unterschiedlicher und/ oder verschieden gefärbter Gummi- , bzw. Kunststoff im Formhohlraum einer geteilten Vulkanisierform, unter Einwirkung von Druck und Temperatur, gekennzeichnet durch folgende in einem Arbeitszyklus erfolgende Schritte»
    a) der Formhohlraum wird durch Einlegen von Zwischenplatten und einem fliegend gelagerten Mittelteil in unterschiedlichen Ebenen in voneinander unabhängige Formhohlraumteile unterteilt;
    b) in die Formhohlraumteile werden Rohlinge eingelegt, die aus unterschiedlichen Gummimischungen und/oder Kunststoffmischungen bestehen;
    709812/0459
    c) die Vulkanisierform wird geschlossen und die Rohlinge unter Druck und Temperatur verformt und vorvulkanisiert;
    d) dann wird die Vulkanisationsform geöffnet und die Zwischenplatten entnommen und danach wird
    e) die Vulkanisationsform geschlossen und der Vorvulkanisat-Körper unter Druck und Temperatur zum'fertigen Verbund-Formartikel ausvulkanis iert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorvulkanisation der Rohlinge bei einer Temperatur von ca. 14O - 170 C, vorzugsweise bei ca. 150° - i60° C, nach ca. 0,5-5 Minuten, vorzugsweise ca. 2-4 Minuten zur Entnahme der Zwischenplatten unterbrochen wird, wonach die Ausvulkanisation bei einer Temperatur von ca. 150 180° C, vorzugsweise ca. i60° - 170° C, über eine Zeit von ca. 2-7 Minuten, vorzugsweise ca. 3-6 Minuten, durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorvulkanisation und die Ausvulkanisation bei einem Druck von ca. 4o bis 120 kp/cm ,
    vorzugsweise ca. 50 bis 100 kp/cm durchgeführt wird.
    h. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man Rohlinge aus Gummimischungen mit einer Mooney-Anvulkanisation (T- 135 C) von ca. 3 bis 8, vorzugsweise von ca. 4 bis 6.5 einsetzt.
    709812/0459
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Gummimischungs-Rohlinge aus Naturkautschuk und/oder Styrol-Butadien-Kautschuk einsetzt, wobei die einzelnen Schichten unterschiedlich eingefärbt sind.
    6· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nan fcumindest einen Rohling aus gummi-elastischera Polyurethan einsetzt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zumindest einen Rohling aus elastischem ftthylen-Vinylacetat-Copolymer einsetzt.
    8. Vulkanisationsform zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Farmoberteil (10) und einem Formunterteil (11), zwei Zwiechenplatten (12 und 14) und eine« dazwischen fliegend gelagerten Plittelteil (13) besteht , dessen Oberseite der Farmtrennung des Formoberteiles (10) und dessen Unterseite der Formtrennung des Formunterteiies entspricht, wobei in einem der Formteile der gegebenenfalls beweglich gehaltene und durch eine der Zwischenplatten bis in das Plittelteil (13) ragende Verdränger (18) angeordnet ist.
    9. Uulkanisationsform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Formhohlraum eich aus zu unterschiedlichen Teilen im Formober- und Formunterteil in Mittelteil angeordneten Formhohlraumteilen (15, 24, 26) zusammensetzt·
    10. Vulkanisationsform nach den Ansprüchen 8 bis ^dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (12) zum Abdecken des im Formunterteil (11) liegenden FormhoKlraumes (15) der Oberflächenkontur des Formuntarteiles folgend einen Schlitz (22) aufweist, mit
    709812/0459
    dem sie in einem Gleitsitz den Verdränger (18) umfaßt» daß die zweite Zuischenplatte (14) der Oberflächenkontur des Formoberteilse folgend den Formhohlraumteil (26) im Formoberteil nach unten abdeckt und daß das fliegende Mittelteil (13) mit seinem Formhohlraum (24) den Verdränger (18) mit Abstand umgibt, wobei der Formhohlraumteil (24) nach oben und unten von den Zwischenplatten (12, 14) verschlossen ist«
    H.Vulkanisierform nach den vorhergehenden Ansprüchen, insbesondere zur Herstellung einer mehrschichtigen Gummiformsohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (12) den für den Randstreifen (4) vorgesehenen Formhohlraumteil (15) abdeckt.
    12.Vulkanisierform nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatten Und das Mittelteil durch Führungs- und/oder Zentrierbolzen (28) zwischen den beiden Formteilen lagegesichert aber vertikal beweglich gehalten sind·
    13.Vulkanisierform nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der vorderen Enden des Formhohlraumteiles (15) Bolzen, Stifte oder Warzen (20) oder eine Querverbindung (31) zur Verankerung des Vorvulkanisates in diesem Bereich vorgesehen sind.
    14«Vulkanlsierforffi nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatten und das Mittelteil verchromte, polierte und/oder mit nicht adhäsiven Obsrflachenbeschichtungen, wie Polytetrafluorethylen beschichtete Stahl- oder Leichtmetallbleche sind.
    709812/0459
DE19752540433 1975-09-11 1975-09-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle Withdrawn DE2540433A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540433 DE2540433A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle
NL7609774A NL7609774A (nl) 1975-09-11 1976-09-02 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van gelaagde lichamen, in het bijzonder van uit lagen bestaande schoenzolen.
IT5118876A IT1076811B (it) 1975-09-11 1976-09-09 Procedimento e dispositivo per la produzione di corpi a piu strati in particolare di suole da scarpe a piu'strati
DD19471576A DD126245A5 (de) 1975-09-11 1976-09-09
BE7000881A BE846015A (nl) 1975-09-11 1976-09-09 Werkwijze en inrichting voor heut vervaardigen van gelaagde lichamen, in het bijzonder van uit lagen bestaande schoenzolen
ES1976223255U ES223255Y (es) 1975-09-11 1976-09-10 Molde de vulcanizacion para la fabricacion de cuerpos en ca-pas, especialmente de suelas moldeadas para calzado.
FR7627370A FR2323521A1 (fr) 1975-09-11 1976-09-10 Procede et dispositif pour fabriquer des corps stratifies, notamment des semelles de chaussures a plusieurs couches
GB3759276A GB1518866A (en) 1975-09-11 1976-09-10 Methods of and mould for producing laminated members
US05/771,736 US4072461A (en) 1975-09-11 1977-02-24 Apparatus for the production of laminated bodies particularly, multilayered shoe soles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540433 DE2540433A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540433A1 true DE2540433A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540433 Withdrawn DE2540433A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE846015A (de)
DD (1) DD126245A5 (de)
DE (1) DE2540433A1 (de)
ES (1) ES223255Y (de)
FR (1) FR2323521A1 (de)
GB (1) GB1518866A (de)
IT (1) IT1076811B (de)
NL (1) NL7609774A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633810B1 (fr) * 1988-07-11 1990-09-28 Patrick International Procede et moule pour fabriquer par vulcanisation une semelle d'usure de chaussure en au moins deux couches sensiblement horizontales de couleurs differentes ´ semelle ainsi obtenue
DE4114088C1 (de) * 1991-04-30 1992-12-17 Kloeckner Ferromatik Desma Gmbh, 7831 Malterdingen, De
CN1066620C (zh) * 1992-06-19 2001-06-06 铃木总业株式会社 凹凸成形层及其制造方法
GB2277706B (en) * 1993-04-16 1997-07-09 Lo Chie Fang A multi-part rubber sole and method of manufacture thereof
DE19503308C2 (de) * 1995-02-02 1998-05-20 Uhlsystem Deutschland Gmbh Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US8303885B2 (en) 2003-10-09 2012-11-06 Nike, Inc. Article of footwear with a stretchable upper and an articulated sole structure
US8474155B2 (en) 2004-06-04 2013-07-02 Nike, Inc. Article of footwear with outsole web and midsole protrusions
US8146272B2 (en) 2008-05-30 2012-04-03 Nike, Inc. Outsole having grooves forming discrete lugs
CN108477749B (zh) * 2018-03-30 2024-04-12 福建泉州中博新材料有限公司 一种具有一体成型内置气垫层的橡胶鞋底及其生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
GB1518866A (en) 1978-07-26
FR2323521A1 (fr) 1977-04-08
BE846015A (nl) 1976-12-31
ES223255U (es) 1976-12-16
DD126245A5 (de) 1977-07-06
IT1076811B (it) 1985-04-27
NL7609774A (nl) 1977-03-15
ES223255Y (es) 1977-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110584T2 (de) Spritzgiessverfahren zum herstellen von verbundmaterialien und danach hergestellte zahnbürste
DE60301618T2 (de) Verfahren zum formen von sohlen an schuhschäften, schuhrahmen und formwerkzeug zur durchführung des verfahrens
DE1685756A1 (de) Schuh mit Luftpolstersohle sowie Form und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1914484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
DE2801984A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE2540433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle
DE1729358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von mehrschichtigen Sohlen aus Elastomeren an Schuhschaeften
WO2023198487A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterbaus für schuhwaren schuhware und maschine zur herstellung eines unterbaus
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE3616874A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs
DE2121460C3 (de) Vorrichtung zum Anformen von Sohlen
DE3440567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh, mit einer gespritzten und an die brandsohle angeformten sohle und mit gespritzten nocken
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
DE7528737U (de) Vulkanisationsform zum herstellen einer mehrschichtigen gummi-formsohle
DE1479102B1 (de) Spritzgiess-bzw. Vulkanisierform mit einem Leisten,einer vorzugsweise zweigeteilten Seitenform und einem verschiebbaren Bodenstempel zum Herstellen von Schuhwerk
DE1760722C3 (de) Verfahren und Vulkanisationsoder Spritzform zum Herstellen von Schuhwerk aller Art
DE3802875C2 (de)
AT227118B (de) Verfahren und Mischung zum Herstellen von mehrfarbigen Gummi- oder Kunststoffartikeln, wie Schuhsohlen
DE3906303A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwerk sowie leisten zur herstellung von schuhwerk
CH406903A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE1479102C (de) Spritzgieß-bzw. Vulkanisierform mit einem Leisten, einer vorzugsweise zweigeteilten Seitenform und einem verschiebbaren Bodenstempel zum Herstellen von Schuhwerk
DE1685754C (de) Schuh mit Polstersohle
DE1679989C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Schuhwerk
DE2603716C2 (de) Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2826582A1 (de) Schuhabsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal