DE1260128B - Verfahren und Sohlenrohling zum Herstellen einer Formsohle fuer Schuhwerk - Google Patents

Verfahren und Sohlenrohling zum Herstellen einer Formsohle fuer Schuhwerk

Info

Publication number
DE1260128B
DE1260128B DEC33714A DEC0033714A DE1260128B DE 1260128 B DE1260128 B DE 1260128B DE C33714 A DEC33714 A DE C33714A DE C0033714 A DEC0033714 A DE C0033714A DE 1260128 B DE1260128 B DE 1260128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
rubber
mold
molded
rubber mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33714A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Gottwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC33714A priority Critical patent/DE1260128B/de
Publication of DE1260128B publication Critical patent/DE1260128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
    • B29D35/082Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding injecting first the outer sole part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • A43B1/0036Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours with fluorescent or phosphorescent parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • A43D25/08Welt hold-down devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/085Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by compression moulding, vulcanising or the like
    • B29D35/087Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by compression moulding, vulcanising or the like forming first the outer sole part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Sohlenrohling zum Herstellen einer Formsohle für Schuhwerk Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Formsohle für Schuhwerk, die aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen, insbesondere transparentem Gummi mit eingelagerten Farbenbeimengungen und glänzenden Metallsplittern, mit einem inneren Teil aus zelligem oder porösem Gummi, gegebenenfalls mit einer Fülleinlage, be steht, bei dem der Sohlenrohling, ohne Zwischensohle unmittelbar am Schuhschaft geformt oder gesondert hergestellt, aus einer in den Formhohlraum einerVulkanisierform eingelegten, vor- oder unvulkanisierten, annähernd der Sohlenform angepaßten Sohlenplatte und einer darauf gelegten, ein Treibmittel enthaltenden Kautschukmischung gebildet und nach Verschließen der Vulkanisierform vulkanisiert wird.
  • Zur Herstellung von leichtem Schuhwerk ist es bekannt, eine Zwischensohle aus porösem oder zelligem Werkstoff direkt am Schuhschaft zu bilden und dabei zu befestigen, wobei die mit Treibmitteln versehene Kautschukmischung in eine Form eingelegt wird, die einen unveränderbaren Innenraum besitzt, und das Treibmitel dafür sorgt, daß der Hohlraum der Form vollständig ausgefüllt wird. Beim Anvulkanisieren solcher Sohlen an den Schuhschaft ist auf den Formboden auch schon eine Laufsohlenpiatte aus einer treibmittellosen Kautschukmischung gelegt worden, die beim Formen bzw. Vulkanisieren der Zwischensohle an diese anvulkanisiert wird. Die hierfür verwendeten einfachen Formen sind nicht zur Herstellung von Formsohlen für festes Schuhwerk geeignet, da mangels zusätzlicher Preßmittel der Vulkanisationsdruck nicht erzeugt werden kann. Die in solchen Formen unter Verwendung von Treibmitteln hergestellten Zwischensohlen bestehen an den Seitenflächen aus zelligem Gummi, der gegen mechanische Beanspruchungen empfindlich ist und in den meisten Fällen einer gesonderten Behandlung unterzogen werden muß, um durch Färben oder Lackieren Mängel an der Oberfläche zu beseitigen.
  • Es ist auch bekannt, die Außenfläche der Sohle andersfarbig zu machen, indem ein Teil der Formflächen vor dem Einlegen der treibmittelhaltigen Mischung mit einem Überzug versehen wird, der an der fertigen Sohle einen kompakten Rand bildet.
  • Diese Verfahrensweise ist teuer und umständlich, da die Form zum Einbringen des Überzuges, der an der Wandung festgedrückt werden muß, längere Zeit offen zu halten ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellungsverfahren für Formsohlen, sowohl für an Schuhwerk anvulkanisierte als auch gesondert hergestellte, durch Verringern der Anforderungen an die Bemessung der Rohstücke zu vereinfachen, ohne den maschinellen Aufwand zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird für das obengenannte Verfahren vorgeschlagen, daß die das Treibmittel enthaltende Kautschukmischung mit etwa gleichem Abstand vom Formrand in der Mitte der gleich oder kleiner als die auszufüllende Fläche zugeschnittenen Sohlenplatte aufgedrückt wird.
  • Bei der Vulkanisation vergrößert sich das Volumen der eingelegten treibmittelhaltigen Kautschukmischung, die sich nach den Seiten hin ausdehnt und dabei die sich in der Wärme erweichende Laufsohle aus treibmittelloser Kautschukmischung durch den Treibmitteldruck beaufschlagt, sie dehnt und zu den freien Wandungen der Form hin ausbreitet und sie schließlich fest gegen die Wandungen drückt. Der Druck des Treibmittels sorgt auch dafür, daß die aus der treibmittellosen Kautschukmischung gebildete Oberfläche der Formsohle während derVulkanisation den erforderlichen Vulkanisationsdruck erhält.
  • Die auf den Boden der Form gelegte treibmittellose Kautschukmischung braucht bei diesem Verfahren nicht genau zugeschnitten zu sein, d. h., ein Zuschnitt kann für eine ganze Reihe von Formgrößen und Schuhgrößen Verwendung finden, da die treibende Kautschukmischung erst während derVulkanisation die Form des treibmittellosen Stückes bildet.
  • Dabei wird auch eine in die Formwandungen eingearbeitete Profilierung auf der Sohle abgebildet, da der Treibmitteldruck den Werkstoff in alle Vertiefungen drückt.
  • Zur Herstellung von Formsohlen oder von direkt am Schuhschaft gebildeten Formsohlen bedarf es bei diesen Herstellungsverfahren nur der einfachen Vulkanisierform ohne veränderlichen Hohlraum und nicht der erheblich teueren und störungsanfälligen Einrichtungen, bei denen durch eine Preßvorrichtung der Vulkanisationsdruck erzeugt werden muß. Die Wirksamkeit des Verfahrens nimmt zu, wenn der Zwischenraum zwischen dem Formdeckel bzw. der Einlage und der eingelegten treibmittellosen Kautschukmischung gering ist, so daß die zentral eingelegte treibmittelhaltige Kautschukmischung zu den Rändern hin stark fließen muß und dabei die treibmittellose Kautschukmischung verstärkt ausdehnt.
  • Die durch die eingelegte treibmittelhaltige Kautschukmischung erzeugte zellige oder porige Gummi schicht verleiht der fertigen Sohle verringertes Gewicht und höhere Elastizität, die beim Tragen der Sohle angenehm empfunden werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Sohlenrohling zur Durchführung des Verfahrens, der gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die das Treibmittel enthaltende Kautschukmischung als rundes stabartiges Formstück und bei Erweiterung des Formhohlraumes als Schichtkörper ausgebildet ist.
  • Damit ist erreicht, daß vor dem Vulkanisieren der Riegel zentral und gepreßt liegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Grundgedankens besteht nach einem anderen Vorschlag darin, daß dem Formstück und der Sohlenplatte bei Erweiterungen des Formhohlraumes, Mischungszusatzstücke und/oder Einsätze aus Holz zugeordnet sind.
  • Das Verfahren und der Sohlenrohling werden durch die Zeichnung schematisch veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch eine Form zur Herstellung von einzelnen Formsohlen in beschicktem und vor der Vulkanisation befindlichem Zustand, F i g. 2 eine mit der Form und Beschickung gemäß F i g. 1 hergestellte fertige Sohle im senkrechten Querschnitt, F i g. 3 eine Form zur Herstellung von am Schuhschaft gefertigten und dabei befestigten Sohlen und F i g. 4 einen senkrechten Querschnitt durch einen Absatzteil.
  • Der Formhohlraum 1 der Form entspricht der gewünschten Gestalt einer Schuhsohle und ist in einen Formkasten 2 eingearbeitet, der durch einen Formdeckel 3 verschlossen wird. Die Form ist elektrisch oder durch Dampf zur Durchführung der Vulkanisation beheizbar (nicht dargestellt). Zur Erzeugung einer Formsohle wird eine Sohlenplatte 4 aus einer treibmittellosen Kautschukmischung, wie sie zur Herstellung von Formsohlen gebräuchlich ist, eingelegt.
  • Die Sohlenplatte 4 wird kleiner als der Innenraum der Form ausgeführt, so daß sie leicht einlegbar ist und keinerlei Ausrichtung in die Mittellage der Form bedarf. Auf die Sohlenplatte 4 wird eine mit Treibmitteln versehende Kautschukmischung 5 zentral aufgelegt, so daß diese Mischung von den Seitenwänden der Form überall etwa den gleichen Abstand aufweist. Praktisch bildet die Kautschukmischung 5 einen langgestreckten Rohling aus einem vorzugsweise rundstabartigen Formstück 6, wie durch die gestrichelte Linie veranschaulicht. Auf die Kautschukmischung 5 wird eine Einlage 7 aus Lefa oder anderen Stoffen gedrückt, so daß die Kautschukmischung 5 etwa in die in Fig. 1 veranschaulichte Querschnittsform übergeht. Die Form wird danach durch den Deckel 3 verschlossen und der Vulkanisiervorgang eingeleitet. Dabei erweicht die Kautschukmischung der Sohlenplatte 4 und wird von der Kautschukmischung 5 ausgewalzt und gedehnt, so daß die Ränder an den Seitenwänden des Formkastens 2 emporsteigen und schließlich am Formdeckel 3 entlang zurückkriechen. Die treibmittelhaltige Kautschukmischung 5 füllt die verbleibenden Hohlräume aus und sorgt mit dem entsprechenden Überdruck in der Form dafür, daß die Kautschukmischung der Sohlenplatte 4 die gewünschte kompakte Beschaffenheit erhält. Eine in den Formboden eingearbeitete Profilierung9 wird durch den Innendruck von der Kautschukmischung der Sohlenplatte 4 ausgefüllt und das Profil gebildet.
  • Durch die F i g. 2 wird die fertige Sohle veranschaulicht, die rein äußerlich eine übliche Formsohle mit der Einlage 7 darstellt. Der porige, aus der Kautschukmischung 5 entstammende Gummi verbindet die Einlage 7 mit der zu Gummi vulkanisierten Kautschukmischung der Sohlenplatte 4 und bildet gleichzeitig ein Polster.
  • Zur Herstellung von Sohlen unmittelbar am Schuhschaft wird eine Anordnung gemäß Fig. 3 verwendet, bei der der Formhohlraum durch den Formkasten 2, Seitenteile 10 und den auf einen Leisten 11 aufgezogenen Schuhschaft 12 mit einer Brandsohle 13 begrenzt ist. Auf den Boden der Form wird wie vorher die treibmittellose Kautschukmischung für die Sohlenplatte4 grob zugeschnitten aufgelegt, worauf in zentraler Anordnung die treibmittelhaltige Kautschukmischung 5 mit Hilfe einer Einlage 7 aus Filz aufgedrückt wird. Die Darstellung gemäß F i g. 3. zeigt den Zustand nach der Vulkanisation, d. h., die Form kann gemäß dieser Darstellung gerade geöffnet werden. Der Zwischenraum zwischen der Sohlenplatte 4 und der Einlage 7 war ursprünglich, also vor der Vulkanisation, sehr klein, so daß die Sohle im fertigen Zustand eine dünne Schicht aus der Kautschukmischung 5 enthält; Die Seitenflächen dieser Sohle sind nach außen ausgewölbt und können zusätzlich eine Profilierung enthalten.
  • Durch die Verwendung einer Einlage 7 aus Filz ist erkennbar, daß diese Sohle insbesondere für leichtes Schuhwerk, z.B. Hausschuhe, bestimmt ist. Jedoch ist es für die Durchführung des Verfahrens gleichgültig, ob leichtes oder schweres Schuhwerk mit einer Formsohle versehen wird, da lediglich die Einlage 7 aus Filz gegen eine aus anderem Werkstoff, beispielsweise Lefa oder festem Gummi, ausgewechselt zu werden braucht.
  • In vergrößerten Formhohlräumen, beispielsweise für den Absatz, werden nach F i g. 4 die verschiedenen Kautschukmischungen durch Mischungszusatzstücke 14 und 15 und gegebenenfalls durch Einsätze 16 aus Holz ergänzt. Während zur Erhaltung der zentralen Anordnung der Kautschukmischung 5 das Stück 14 drauf oder drunter gelegt werden muß, kann das Stück 15 für die andere Kautschukmischung als gesonderter Rohling am Rand der Form einfach eingelegt werden.
  • In Fig.4 wird links der senkrechten Mittellinie die Anordnung vor der Vulkanisation veranschaulicht, und rechts der Mittellinie ist der fertige Absatz gezeigt. Die Stücke 14 und 15 können aber auch schon bei der Formung der Rohlinge aus den Kautschukmisehungen durch Werkstoffanhäufung Berücksichtigung finden und eingearbeitet werden.
  • Die Kautschukmischung für die Sohlenplatte 4 kann auch vor dem Einlegen in die Form schon annähernd der endgültigen Gestalt angepaßt sein, so daß die treibmittelhaltige Kautschukmischung 5 vorwiegend für den erforderlichen Druck zu sorgen hat.
  • Soll beispielsweise für Arbeitsschuhe eine feste Sohle erzeugt werden, so wird zwischen der Einlage und der treibmittellosen Kautschukmischung kein Zwischenraum gelassen und eine geringe Menge sehr viel Treibmittel enthaltende Mischung zentral eingelagert, die bei der Vulkanisation nur eine dünne Verbindungsschicht zwischen der treibmittellosen Kautschukmischung und der Einlage bildet und rein äußerlich nicht wahrnehmbar ist und die Eigenschaften der Sohle nicht beeinträchtigt. Der hohe Treibmittelgehalt sorgt dabei für einen ausreichenden Druck in der Form und für die notwendige Ausbreit tung der eingelegten treibmittellosen Kautschukmischung.
  • Die Sohle kann auch mit hochwertigen Farben wirkungsvoll gestaltet werden, da die Farbzusätze auf die äußeren Sohlenschichten beschränkt werden können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer Formsohle für Schuhwerk, die aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen, insbesondere transparentem Gummi mit eingelagerten Farbenbeimengungen und glänzenden Metallsplittern, mit einem inneren Teil aus zelligem oder porösem Gummi, gegebenenfalls mit einer Fülleinlage, besteht, bei dem der Sohlenrohling, ohne Zwischensohle un- mittelbar am Schuhschaft geformt oder gesondert hergestellt, aus einer in den Formhohlraum einer Vulkanisierform eingelegten, vor- oder unvulkanisierten, annähernd der Sohlenform angepaßten Sohlenplatte und einer darauf gelegten, ein Treibmittel enthaltenden Kautschukmischung gebildet und nach Verschließen der Vulkanisierform vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die das Treibmittel enthaltende Kautschukmischung mit etwa gleichem Abstand vom Formrand in der Mitte der gleich oder kleiner als die auszufüllende Fläche zugeschnittenen Sohlenplatte aufgedrückt wird.
  2. 2. Sohlenrohling zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Treibmittel enthaltende Kautschukmischung (5) als rundes stabartiges Formstück (6) und bei Erweiterungen des Formhohlraumes als Schichtkörper ausgebildet ist.
  3. 3. Sohlenrohling nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Formstück (6) und der Sohlenplatte (4) bei Erweiterungen des Formhohlraumes Mischungszusatzstücke (14, 15) und/ oder Einsätze (16) aus Holz zugeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 100 506, 1129867; österreichische Patentschrift Nr. 227118; britische Patentschrift Nr. 831 191.
DEC33714A 1964-08-25 1964-08-25 Verfahren und Sohlenrohling zum Herstellen einer Formsohle fuer Schuhwerk Pending DE1260128B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33714A DE1260128B (de) 1964-08-25 1964-08-25 Verfahren und Sohlenrohling zum Herstellen einer Formsohle fuer Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33714A DE1260128B (de) 1964-08-25 1964-08-25 Verfahren und Sohlenrohling zum Herstellen einer Formsohle fuer Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260128B true DE1260128B (de) 1968-02-01

Family

ID=7020973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33714A Pending DE1260128B (de) 1964-08-25 1964-08-25 Verfahren und Sohlenrohling zum Herstellen einer Formsohle fuer Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260128B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3791746A4 (de) * 2018-08-30 2021-05-26 ASICS Corporation Schuh und verfahren zur herstellung davon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831191A (en) * 1956-04-18 1960-03-23 Roland Wucher Improvements in and relating to footwear and the manufacture thereof
DE1100506B (de) * 1958-04-11 1961-02-23 J & C A Schneider Ges M B H Form, insbesondere Vulkanisierform zum Herstellen von Schuhen
DE1129867B (de) * 1961-02-21 1962-05-17 Phoenix Gummiwerke Ag Vulkanisier-oder Schweissform fuer Schuhwerk, mit einem Rahmen nebst darin beweglichem Bodenstempel
AT227118B (de) * 1958-07-03 1963-04-25 Herbert Ludwig Verfahren und Mischung zum Herstellen von mehrfarbigen Gummi- oder Kunststoffartikeln, wie Schuhsohlen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831191A (en) * 1956-04-18 1960-03-23 Roland Wucher Improvements in and relating to footwear and the manufacture thereof
DE1100506B (de) * 1958-04-11 1961-02-23 J & C A Schneider Ges M B H Form, insbesondere Vulkanisierform zum Herstellen von Schuhen
AT227118B (de) * 1958-07-03 1963-04-25 Herbert Ludwig Verfahren und Mischung zum Herstellen von mehrfarbigen Gummi- oder Kunststoffartikeln, wie Schuhsohlen
DE1129867B (de) * 1961-02-21 1962-05-17 Phoenix Gummiwerke Ag Vulkanisier-oder Schweissform fuer Schuhwerk, mit einem Rahmen nebst darin beweglichem Bodenstempel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3791746A4 (de) * 2018-08-30 2021-05-26 ASICS Corporation Schuh und verfahren zur herstellung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685754B1 (de) Schuh mit Polstersohle
DE1282294B (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettsohlen aus blaehbarem Werkstoff und Spritzgiessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE595640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Gummisohlen
DE1260128B (de) Verfahren und Sohlenrohling zum Herstellen einer Formsohle fuer Schuhwerk
DE2540433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle
DE19653849C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandalen
CH406903A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE1865431U (de) Schuh mit einem aus gummi oder kunststoffen bestehenden schuboden.
DE1685754C (de) Schuh mit Polstersohle
DE1128327B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit anvulkanisierter Gummisohle und Leisten zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE870215C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen aus Kunstharzen
DE550535C (de) Vorrichtung zum scharfen Abschneiden des Gummigrates an mit einer Kautschukgaloschierung versehenen Stoffschuhen
AT405478B (de) Schuh
DE2060829A1 (de) Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1760722C3 (de) Verfahren und Vulkanisationsoder Spritzform zum Herstellen von Schuhwerk aller Art
DE1928882B2 (de) Verfahren zum herstellen von schuhwerk aller art
DE102022109224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbaus für Schuhwaren, Schuhware und Maschine zur Herstellung eines Unterbaus
DE202022102024U1 (de) Unterbau mit Sohle für Schuhwaren und Schuhware mit einem Unterbau sowie Maschine zur Herstellung eines Unterbaus einer Schuhware
DE566589C (de) Verfahren zur Herstellung von Gummischuhen
EP0893238A2 (de) Verfahren zum Versehen eines Schuhs mit einer Sohle aus Latex-material
AT229760B (de) Schuh
DE1013544B (de) Schuhwerk mit anvulkanisierten, Gummi enthaltenden Sohlen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT229187B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen
DE1760722B2 (de) Verfahren und Vulkanisationsoder Spritzform zum Herstellen von Schuhwerk aller Art
DE1091902B (de) Verfahren zum Anvulkanisieren von mehrfarbigen Gummisohlen an Schuhschaefte